Familiengrabstätte Ernst August Küster.....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974
    • Heute

    Familiengrabstätte Ernst August Küster.....

    So ich hoffe, das klappt mit dem Fotoanhang. Ich habe gestern Fotos vom Entwickeln abgeholt und es fand sich mal wieder ein Foto dabei, was ich überhaupt leider nicht zuordnen kann. Dies muss wohl laut Friedhofsverwaltung wo ich heute hin war, in den 70er Jahren oder Ende 60er gemacht worden sein. Evtl. könnte es auf dem Ricklinger Friedhof liegen (dort angerufen, kamen aber bislang keine neuen Erkenntnisse zum Vorschein)

    Name: Familie August Küster

    Ernst August Küster +13.06.1944 Antwerpen (gefallen)
    August Küster *21.04.1889, +16.01.1941

    Die Dame fand nur jemanden mit dem Namen der allerdings dort in den 50er Jahren verstorben sein soll. Paßt ja dann nicht so ganz.

    Auf dem großen Grabstein ist auch noch ein Symbol drauf. Das sieht aus wie ein Schiff. Ich denke, wenn das beides Daten aus dem 2. Weltkrieg gewesen sind, könnte es sich dabei um die Marine gehandelt haben.

    Ich würde jetzt folgendermaßen weiter vorgehen, das ich mir evtl. die Sterbeurkunde aus Antwerpen besorge, um dann hier evtl. weiter zu kommen.

    Auf dem Familiengrab ist noch ein weiterer kleinerer Grabstein zu sehen, der müsste ja noch das zugehören. Ich komme aber nicht weiter wie mit den Vornamen Emilie und dann fängt es irgendwie mit H an... Bin mir aber beim Lesen da nicht sicher, kann das nur sehr schwer erkennen. Der FN Küster taucht bis jetzt nur einmal in unserer AL auf, aber

    nur eine

    Küster, Marie Wilhelmine Dorothea aus Dehnsen

    Damit kann ich bis jetzt auch noch nix weiter anfangen. Wer kann mir dazu noch Tipps zur weiteren Suche und evtl. passenden Zuordnung geben?

    Gruß Barbara
    Angehängte Dateien
  • Sabine1972
    Erfahrener Benutzer
    • 22.07.2008
    • 615

    #2
    Hallo Barbara,
    den Ernst August findest Du beim Volksbund in der Gräbersuche online. 22.04.1922 -03.06.1944 . Ich denke dass er das ist, er ist in Belgien in einer Kriegsgräberstätte begraben - allerdings weit von Antwerpen weg. Vielleicht hilft das weiter. Ruf mal beim Volksbund an, ob die weitere Daten haben.
    Viele Grüße
    Sabine
    Suche / Forsche: Rauber (Tholey), Meiser (Merchweiler), Hol(t)z, Recktenwald, Becker (Saarland), Reck, Riedel, Raffelt, Gonschior (Oberschlesien), Geelhaar / Gelhar / Gelhaar (Coburg, Mehltheuer (Sachsen)), Matthes (Oberwohlsbach), Kelch (Eishausen), Amberg (Gleicherwiesen), Hopf (Heubach), Stiegler / Stigler

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3265

      #3
      Küster

      Hallo Barbara,

      wende Dich an die Wast, wegen dem gefallenen Ernst August Küster, gefallen 1944,
      und an den Volksbund, findest Du im Internet und kannst die Anfragen dort auch stellen.
      Dann an das Stadtarchiv (Standesamt) wegen der Sterbeurkunde von August Küster, gest 16.1.1941.
      Bei der Wast mußt Du fast ein Jahr warten, der Volksbund schreibt eigentlich sehr schnell
      und wie das beim Archiv/Standesamt bei Dir ist, weiß ich nicht.

      Viel Glück
      wünscht
      Gudrun

      Kommentar

      • Lauer1974

        #4
        Hallo Sabine,

        danke für die Info. Dann ist es also nicht 100% sicher, das dies besagte Grab tatsächlich in Deutschland zu finden sein könnte sondern eher in Belgien? Der von der Friedhofsverwaltung der hat es auch nur vermutet, das evtl. zu Ricklingen gehören könnte.

        Werde mich mal mal hinter den Volksbund klemmen. Demnach werde ich dann mal die Sterbeurkunde dann in Antwerpen auch anfordern.

        Viele Grüße

        Barbara

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9332

          #5
          Hallo Barbara,

          das Grab ist sicher nicht in Belgien und Ernst August auch nicht darin begraben.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • gudrun
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2006
            • 3265

            #6
            Sterbeurkunde

            Hallo Barbara,

            Sterbeurkunden von gefallenen Soldaten bekommst Du im Archiv/Standesamt des letzten Wohnortes.
            Mein Onkel ist gefallen in Stalingrad, die Sterbeurkunde bekam ich vom Standesamt der Heimatgemeinde, letzter Wohnort.

            Viele Grüße
            Gudrun

            Kommentar

            • Lauer1974

              #7
              Hallo Gudrun,

              bei dem um 1941 gestorbenen weiß ich aber nicht den Sterbeort, das macht natürlich die Sache nicht einfacher und die Friedhofsverwaltung konnte mir da auch nicht direkt weiterhelfen.

              Die WAST wäre noch eine weitere Möglichkeit, das dauert zwar, aber ein Versuch wäre es allemal wert.

              Anita? Wieso soll der darin nicht liegen? Da steht doch eindeutig der Name drauf....

              Es geht mir auch um den Ort der Aufnahme, ob es evtl. Deutschland oder Belgien sein könnte, ich tippe allerdings natürlich eher auf Deutschland. Der Geburtsort fehlt leider auch. Ich müsste mich sonst in der Tat dann an den Volksbund klemmen. Danke für die Infos. Werde ich dann direkt mal ne Anfrage hinschicken und warten und ggf. wende ich mich noch ans Stadtarchiv Antwerpen. Normal antworten die relativ schnell.

              Gruß Barbara

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9332

                #8
                Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                Anita? Wieso soll der darin nicht liegen? Da steht doch eindeutig der Name drauf....
                Ja, und was liest Du vor dem Namen? Ich bleib dabei, der liegt da nicht drin.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • mesmerode
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.06.2007
                  • 2728

                  #9
                  hallo,
                  bei uns auf dem Dorf ( bei Hnnover ) waren mehrere Grabsteine
                  von gefallenen Soldaten, die irgendwo gefallen waren und vieleicht
                  irgendwo begraben wurden

                  Uschi
                  Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                  Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                  NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                  Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                  Kommentar

                  • gudrun
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.01.2006
                    • 3265

                    #10
                    Sterbeurkunde

                    Hallo Barbara,

                    nochmals, der letzte Wohnort ist der gesuchte Ort. Egal wo der Mann gefallen ist.

                    Viele Grüße
                    Gudrun

                    Kommentar

                    • Joanna

                      #11
                      Hallo Barbara,

                      der große Grabstein in der Mitte erinnert an den Verstorbenen. Es handelt sich hier nicht um seine Grabstelle.

                      Wenn dieser Verstorbene nun der Gefallene beim VDK ist, kann er doch ohne Weiteres in Antwerpen gefallen sein und ist auf dem Soldatenfriedhof in Lommel beigesetzt worden. Das sind 70/80km Entfernung.

                      Da dieser Friedhof erst am 6. September 1959 offiziell eingeweiht wurde, konnte der Vater 1944 von ihm noch gar nichts wissen.

                      Lass Dir mal vom VDK die Unterlagen schicken. Da steht dann bestimmt auch drin, wann er überführt wurde.

                      Und der August, der 1941 verstorben ist, ist eventuell eines natürlichen Todes gestorben. Schließlich sind nicht alle Menschen zwischen 1939 - 1945 im Kriege umgekommen.

                      Aber die Sterburkunde bekommst Du nur von dem Wohnort, an dem der Gefallene vor Einzug in den Krieg gewohnt hat. Antwerpen nützt Dir da nicht viel.

                      Gruß Joanna

                      Kommentar

                      • Lauer1974

                        #12
                        Hallo Joanna,

                        man lernt doch irgendwie nie aus, sondern eher noch dazu. Das hab ich bis jetzt noch nicht gehabt diese Art und Weise das so zu machen. Werde mich dann mal an den Volksbund klemmen und ans Stadtarchiv Antwerpen.

                        Das kann auch sein, das der August evtl. eines natürlichen Todes verstorben ist. Müsste dann nur noch näheres rausfinden und evtl. die Sterbebücher im Archiv durchgucken. Ich hoffe ja, das es Hannover ist, denn das sind ja die einzigen Angaben die auf den Grabstein sind, mehr hab ich ja leider auch nicht und wo ich Familie Küster zuordnen soll, weiß ich bis jetzt leider auch noch nicht. Aber unsere Familie war ja schon immer für Überraschungen gut und was nicht so alles auf unentwicklten Negativen zu finden ist, ebenso.

                        Gruß Barbara

                        Kommentar

                        • gudrun
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.01.2006
                          • 3265

                          #13
                          Antwerpen

                          Hallo Barbara,

                          was willst Du nur immer mit Antwerpen?
                          Da wirst Du fast zu 99 % nichts finden.
                          Mein Onkel ist in Stalingrad geblieben, war bis 1950 vermißt.
                          Seine Sterbeurkunde bekam ich vom Standesamt des letzten Wohnortes.
                          Er steht auf einem Kriegerdenkmal, wo um diese Zeit sein Vater gewohnt hat.
                          Nur in Stalingrad bekommt man keine Sterbeurkunde und in dem Ort,
                          wo der Vater gelebt hat, auch nicht, nur am letzten Wohnort.

                          Versuch den letzten Wohnort zu finden. Die Sterbeurkunde des
                          anderen Mannes könnte auch interessant sein.
                          Ist vielleicht ein Onkel, ein Bruder oder der Vater.

                          Viele Grüße
                          Gudrun

                          Kommentar

                          • rocco
                            Erfahrener Benutzer
                            • 21.12.2009
                            • 739

                            #14
                            Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                            Ich habe gestern Fotos vom Entwickeln abgeholt und es fand sich mal wieder ein Foto dabei, was ich überhaupt leider nicht zuordnen kann. Dies muss wohl laut Friedhofsverwaltung wo ich heute hin war, in den 70er Jahren oder Ende 60er gemacht worden sein.

                            Der FN Küster taucht bis jetzt nur einmal in unserer AL auf, aber nur eine

                            Küster, Marie Wilhelmine Dorothea aus Dehnsen

                            Damit kann ich bis jetzt auch noch nix weiter anfangen. Wer kann mir dazu noch Tipps zur weiteren Suche und evtl. passenden Zuordnung geben?

                            Gruß Barbara
                            Hallo Barbara,

                            wo findet man nur unentwickelte Filme aus den 60ern? Ist mir wirklich noch nie passiert.

                            Allgemein: Lohnt sich überhaupt der Aufwand, nach jemandem zu suchen, den man in keinster Weise der eigenen Familie zuordnen kann?

                            Im Übrigen findet sich der Name nicht in Deiner Ahnenliste sondern in Deiner Namensliste.

                            Oder ist die Küster, Marie Wilhelmine Dorothea aus Dehnsen eine direkte Vorfahrin Deinerseits?

                            VG

                            Rocco
                            Zuletzt geändert von rocco; 17.01.2013, 16:40.
                            "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                            Kommentar

                            • Xtine
                              Administrator

                              • 16.07.2006
                              • 30158

                              #15
                              Zitat von rocco Beitrag anzeigen
                              Allgemein: Lohnt sich überhaupt der Aufwand, nach jemandem zu suchen, den man in keinster Weise der eigenen Familie zuordnen kann?
                              Nun laßt sie doch suchen, nach wem sie will.
                              Es soll Leute geben, die erstellen Stammbäume von Lance Armstrong bis Frank Zander, da fragt auch keiner, ob sich der Aufwand lohnt.
                              Viele Grüße .................................. .
                              Christine

                              .. .............
                              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                              (Konfuzius)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X