recherche vor ort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • federwolke
    Erfahrener Benutzer
    • 04.03.2012
    • 133

    recherche vor ort

    Guten Abend,
    Ich frage mich, ob es erfolgreich ist, kirchenbuchämter anzuschreibenn und um auskunft zu bitten, oder ob man in jedes kirchenbuch selber reinschauen sollte.
    Welche erfahrungen habt ihr gemacht?
    Ich wünsche eine gute nacht.
    Viele grüße
    Renate
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1501

    #2
    Wenn ich die Möglichkeit habe, selber die Bücher durchzusehen, ziehe ich das vor - nur so besteht ja die Möglichkeit, dass ich noch auf weitere passende Informationen stoße, etwa auf Geschwister oder weitere Ehepartner, von denen ich noch nicht wusste, oder ich stoße auf einen Namen, den ich bei dieser Recherche gar nicht gesucht habe, der aber irgendwo "reinpassen" könnte.
    Die ganzen kleinen oder großen "Nebenfunde" fallen ja weitgehend weg, wenn ich nur bestimmte Namen nachschlagen lasse.
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • alpenbiber
      Benutzer
      • 09.10.2012
      • 62

      #3
      Bei sehr vielen Kirchenbüchern darfst Du gar nicht selber Hand anlegen, weil das Zeug halt doch sehr empfindlich ist. Bzw. die Kirchen sind recht empfindlich weil sowas ja den Geldfluss schmälern könnte ;-) (*böser Alpenbiber*)
      Forsche nach den Namen: Gröschel, Stiehl, Peintner, Gius

      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3266

        #4
        Hallo Renate,

        da ich genau zwischen meinen Suchgebieten wohne und nicht warten will,
        bis ich mal in die Gegend komme, schreibe ich die Archive an. Kostet zwar,
        aber ich warte auf Antwort durchschnittlich 4 Wochen.
        Natürlich fallen da die Zusatzergebnisse flach.
        Ich habe aber auch schon erlebt, daß es Geldschneiderei war.
        Zuerst wollte ich die Kinder eines Ehepaares.
        Das Archiv hat mir zwar die Kinder gesucht,
        natürlich nicht die Taufpaten dazu geschrieben.
        Da mir eine beglaubigte Kopie zu teuer ist und
        von diesem Archiv nur beglaubigte Kopien ausgestellt werden,
        habe ich darauf verzichtet.
        Die gleiche Summe viel dann nochmal an,
        obwohl es keine Sucharbeit mehr war,
        als ich nur die Taufpaten angefordert habe.
        Das hat mich geärgert.
        Das mit den beglaubigten Kopien empfinde ich auch als Geldschneiderei.
        Ich brauche keine beglaubigte Kopie, die nehme ich nur für die direkte Linie,
        wenn es anders gar nicht geht.

        Viele Grüße
        Gudrun

        Kommentar

        • Joanna

          #5
          Hallo Renate,

          es ist natürlich wunderbar, wenn man die Möglichkeit hat, in die Kirchenbücher Einsicht nehmen zu können. Das konnte ich auch schon machen.

          Dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit, vollständige Kopien beim Pfarramt oder dem entsprechenden Kirchenarchiven anzufordern. Das Ergebnis ist von der Qualität (von "sau"mäßig bis hervorragend) und den entstehenden Kosten (von € 5 bis € 20 pro Eintrag) sehr unterschiedlich. Dabei waren leider die schlechtesten Kopien die teuersten. In Polen fordert man die Kopien in den Staatsarchiven an. Dort habe ich hervorragende Ergebnisse erzielen können.

          Dann hast Du natürlich die Möglichkeit, das Kirchenamt oder die Pfarre anzuschreiben und recherchieren zu lassen. Das habe ich bisher nur einmal gemacht. Der Erfolg war gut, die Kosten unfassbar.

          Oder aber Du machst einen Termin im Kirchenbuchamt und schaust Dir die Mickrofiches oder Mikrofilme selbst an. Ist nicht so schön wie im Original KB lesen, aber man hat alle Angaben. Die Angaben kannst Du dann abschreiben oder Reproduktionen erstellen. Vielleicht dürfen auch digitale Fotos erstellt werden (im ev. Kirchenarchiv Hannover nicht; Kopie kostet hier € 1,50.

          Und man kann bei den Mormonen LDS Filme bestellen, soweit die KB verfilmt und für Deutschland freigegeben sind. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Allerdings fast ausschließlich für Polen, da meine KB in Deutschland bis auf den Bereich Harz nicht bestellt werden durften/konnten. Hier kannst Du abschreiben oder manchmal auch Fotos oder Reproduktionen erstellen (in Hannover sind seit gut 2 Jahren Fotos erlaubt).

          Aber wie gesagt, es ist alles eine Frage des Geldes und der Zeit. Wenn ich aus Hannover nach Moers fahre und dort vor Ort in die KB schauen, fallen z.B. mindestens eine Übernachtung an und das Fahrgeld. Für dieses Geld kann ich Urkunden, deren Daten ich kenne, besser von der Pfarrei ausstellen lassen. Aber wenn man mehr wissen will (Eltern, Geschwister usw.), muss man auch mal 2 Tage oder mehr vor Ort einplanen.

          Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg bei Deiner Forschung und hoffe, ein bisschen geholfen zu haben.

          Gruß Joanna

          Kommentar

          • federwolke
            Erfahrener Benutzer
            • 04.03.2012
            • 133

            #6
            hallo joanna, vielen dank.
            das mit dem fahren wäre auch mein problem... alle meine vorfahren kommen aus dem heutigen polen und kiel-polen ist ja auch nict grade um die ecke...
            vielen dank und die auch viel erfolg
            renate

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Hallo Renate,

              ich weiß natürlich nicht, wo in Polen Du suchst. Aber gerade dort sind die Ahnenforscher sehr, sehr fleißig und haben schon viele KB ins Netz eingestellt. Auch deutsche Forscher haben so einiges für "neue" Forscher ins Netz gestellt.

              Stelle doch einfach mal Deine Namen und die Dir bekannten Angaben in das entsprechende Forum ein. Vielleicht kann Dir so geholfen werden.

              Oder noch besser: bei Google wird man auch fündig - natürlich gibt es dort nicht jeden FN und nicht jedes KB - aber man muss als Familienforscher ja auch einmal Glück haben dürfen!

              Gruß Joanna

              Kommentar

              • federwolke
                Erfahrener Benutzer
                • 04.03.2012
                • 133

                #8
                ich hatte fleißige vorarbeiter bezüglich der stammbäume, die sind schon sehr weit ausgearbeitet, aber mir fehlen die grundlagen dafür, also die unterlagen... also werde ich mich mit kirchenbuchämtern und archiven auseinandersetzen müssen, um an die quellen für diesen stammbaum zu gelangen...

                Kommentar

                • Joanna

                  #9
                  Ja und? Deshalb kannst Du doch die Scans im Netz nutzen, wenn die KB für die Deinen schon gescannt im Netz stehen!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X