Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Munleo
    Benutzer
    • 06.02.2009
    • 15

    Danke für deine ausführlichen Informationen. Bis bald mal wieder... LG Uwe

    Kommentar

    • Michael1965
      Erfahrener Benutzer
      • 08.08.2007
      • 2031

      Hallo Surfinia,

      hier die von Dir gewünschten Daten


      Dahlke, DFA, Band 73, Seite 33:
      Das silberne Buch der Familie Sack; Ernestinische Linie; Mansfelder Ast.

      Eva-Maria Eisenberg, Lehrerin, * Braunschweig 25.4.1947, ∞ Braunschweig 19.7.1969 Eberhard Dahlke, Dipl.-Math., * …, Lüneburg.


      Harraß, DFA, Band 55, Seite 200, 206:
      Der Erbschmied Röschel in Beutnitz bei Crossen a.d. Oder.
      Seite 200:
      Aus dem Leben der Winkelschmiede; Auszug:
      … So geschehen Beutnitz den 29. April 1683 …
      Nota Dieses Arbeitslohn habe bereits bey dem ehemahligen Justitiario F Harrassen eydlich bestärken müssen.

      Seite 206:
      Die Winkelschmiede.
      Wie ein Kaufkontrakt im Jahre 1674 (1664) zustande kam.
      Justitiarius Harassen setzte sich fester in seinen Lehnstuhl. „Schon gut, Schmied, er will übergeben. Da er nur einen Sohn hat, verschreibt er solchem die Schmiede und behält sich ein Ausgedinge vor.“
      „Tu sei mol derloben, Herr Justizijarius, iche wullte schunst, aberst …“
      „Nun kommt er wieder mit dem Aber -!“
      „Herr Justizejar“, seut Michel Naska, „dus is vun wejen Andresen sine Schwäster.“
      „Dus is vun wejen dus Geld“, seut där Schmied.
      „Somit“, seut der Justiziarius, „hätten wir einen richtigen Kaufkontrkt.“


      Pfitzenmaier, DFA, Band 17, Seite 146, 206:
      Die Fleiner / B. Stamm Ellhofen.
      Seite 146:
      Anna Barbara Kottmann, * Rappenmühle bei Steinenkirchen 24.6.1815, † Beilstein 13.8.1905,
      ∞ I. … Karl Friedrich Pfitzenmaier, Schwanenwirt in Beilstein;
      ∞ II. Beilstein 8.1.1850 Johann David Fleiner, Unterlehrer, dann Hirschwirt und Postexpeditor, Gemeinderat in Beilstein, * Beilstein 4.3.1824, † Beilstein 16.10.1907.

      Seite 206:
      Luise Frida Heim, * Hößlinsulz 31.8.1912, T.v. Heinrich Jakob Gottlieb Heim, Weingärtner (X im Kriege) und Wilhelmine Pfitzenmaier.


      Rothenbusch, DFA, Band 106, Seite 172, 175:
      Familie Harlos.
      Seite 172:
      Dorothea Harlos, * Josefow 31.5.1848, † Canada 1.5.1939, ∞ Martin Rothenbusch, * 23.10.1854, † 10.5.1901; er: 1886 nach Canada, 1889: Frau und Kinder.

      Seite 175:
      Kinder Rothenbusch:
      1. Gustav.
      2. Daniel.
      3. Philipp.
      4. Katharina.


      Sorge, DFA, Band 7. Seite 257:
      Brück-Nachkommen der Magdalena Gerstenberg geb. Gabler (um 1634-1694).

      Christian Caspar Gerstenberg(er), * Mannstedt (?) 3.12.1652, 1681 Dompropsteiverwalter in Naumburg/Saale, 28.1.1693 Bürger das., 1696 Ratskämmerer das., 1702 fürstl.-sächs. Kammer-Kommissar und Rat, 1703 Bürgermeister in Naumburg/Saale, † das. 18.8.1721,
      ∞ I. Naumburg (?) 13.7.1676 Justine Ferber, * Naumburg/S. (?) Juni 1654, † ebd. 12.7.1681;
      ∞ II. … 1681/82 Anna Susanna Limprecht, * … um 1649, ⌂ Naumburg 10.4.1688;
      ∞ III. … 21.10.168 Susanna Arnoldi, * Lützen 13.1.1668, † Naumburg 3.3.1693;
      ∞ IV. … 1.10.1693 Martha Sophia Seege (Sorge?), * …, † …, (er soll in diesen vier Ehen insgesamt dreißig (!) Kinder erzeugt haben).


      Band 38, Seite 118:
      Bartholomäus in Eschwege und Umgebung.

      Pate N.N. Sorge bei Sohn, * Creuzburg 1617 von Casparus Bartilmes (Bat(h)olmes(s)).


      Band 62, Seite 233:
      Ahnenliste Behre aus Isernhagen.

      Henricus Gustädt, Pastor in Roklum bei Wolfenbüttel (1663-1706), * um 1635, † Roklum 29./30.7.1717, ∞ …
      Maria Margaretha Sorge, * Wolfenbüttel …, † Roklum 1718, 2. Sonntag nach Trinitatis.


      Band 90, Seite 41:
      Bonorden.

      August Wilhelm Hermann Bonorden, Dr.med.dent, * Valparaiso 14.7.1897, † Köln 10.1.1973, ∞ … Elfriede Schmitt, aus Reddehausen bei Marburg, * …, † …, T.d. Lehrers August Wilhelm Otto Schmitt und Meta Hermine Mathilde Sorge.


      Band 107, Seite 377:
      Ahnenliste Christian Friedrich Brösicke.

      Joachim Heinse, Bürger in Brandenburg seit 25.3.1657, Bäckermeister in der St. Annenstraße der Neustadt Brandenburg, Brauer, † 1695, † Brandenburg Montag nach 21.p.Trin. 1682 (=6.11.1682) Maria Sorge, * …, † …, T.d. Leinewebers Andreas Sorge in Ziesar, Krs. Jerichow.


      Band 111, Seite 224:
      Die Vorfahren der Geschwister Seidl.

      Nikolaus Peter, in Linderbach, * …, † …,
      ∞ I. Niedernissa, Krs. Weißensee 25.4.1664 Margaretha Röse, * …, ⌂ Niedernissa 7.1.1690;
      ∞ II. Linderbach 22.11.1691 Magdalena Sorge, aus Niedernissa, Krs. Weißensee.


      Sperrhake, DFA, Band 120, Seite 198:
      Stammtafel der Familie Herzog.

      Johann Adam Herzog, * Tömmelsdorf 4.1.1759, † Zeulenroda 1816, ∞ 1788 Maria Elisabeth verw. Sperrhake zu Pillingsdorf.


      Das waren die von Dir gewünschten Daten. Ich hoffe es ist etwas für Dich dabei.

      Gruß Michael

      P.S. Wie ist das Wetter bei Euch auf der Insel Rügen?
      Nihil fit sine causa
      (Nichts geschieht ohne Grund)

      Kommentar

      • Surfinia
        Benutzer
        • 10.08.2009
        • 55

        Hallo Michael,
        vielen, vielen Dank für Deine Mühe! Sorge aus dem Kreis Jerichow sind eine heiße Spur! Auch alles Weitere wird gesichtet.
        Heute Sonnenschein u. leichte Bewölkung auf Rügen, kaum Wind (hier selten), meine Familie ging gestern noch im Bodden baden. Über diesen Sommer konnten wir uns nicht beklagen.
        Ich hoffe Du kommst auch mal in die Sonne ...
        Danke nochmals und viele Grüße
        Surfinia

        Kommentar

        • eumeli
          Benutzer
          • 01.09.2009
          • 7

          Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
          Hallo Mandy,

          habe nur den Ort Zschorlau/Erzgeb. in dem Band 98.99,100 gefunden. Es sind 9 Einträge in Verbindung mit dem Ort vorhanden.

          Heiraten:
          Richter / Bauer
          Bauer / oo I. Hänel / oo II. Schenk
          Bauer / Petersen
          Bauer / Rosenfeld
          Bauer / Heintz
          Bauer / Gerber
          Bauer / Kuntzmann
          Bauer / Voigd (Voigt)
          Kun(t)zmann, Cuntzmann / oo I. Becher / oo II. Georgi
          Georgi / Leonhard-Michel
          Kunzmann / ?
          Kunzmann / Tröger
          Kunzmann / Gläser
          Kunzmann / Klötzer
          Georgi / Krötzsch

          Es gibt in diesem Band ein Namenregister und ein Ortsregister. Vielleicht hast Du noch etwas mehr Info über die gesuchte(n) Person(en).

          Gruß Michael

          Hallo Michael,

          ein paar Namen hätte ich zu bieten:

          Leonhardt Kurt Ernst, Friedrich Paul, Christian Gottlieb, Christian
          damit verbunden sind wahrscheinlich die Orte Zschorlau, Schedewitz, und Hartenstein

          Voigt AnnaLinna, Karl Traugott, Karl August
          damit verbunden sind die Orte Zschorlau und Niederhasslau

          in Verbindung mit Leonhardt taucht bei mir außerdem der FNamen Müller (Wilhelmiene Ottilie, Karl David) auf, Orte sind eigentlich wie bei den anderen.

          Danke für's nochmalige nachschauen...

          lG Mandy

          Kommentar

          • Michael1965
            Erfahrener Benutzer
            • 08.08.2007
            • 2031

            Hallo Ramona,

            hier die von Dir gewünschten Daten


            Gerdts, DFA, Band 103, Seite 130:
            Lorenz Kruhöffers Nachkomen.

            Hans Loges, , * um 1623, † Thal 28.2.1704, angeblich 81 Jahre alt,
            ∞ I. Oesdorf 28.4.1667 Lucia Bäre, * um 1648, ⌂ Thale 22.3.1677, angeblich 29 Jahre alt;
            ∞ II. Oesdorf 27.11.1677 Catharina Gerdts, * um 1654, † Thale 9.5.1719, angeblich 64 ½ Jahre alt.


            Gerds, DFA, Band 29, Seite 247:
            Ahnen- und Sippenkreis Spaeter.

            Christiane Gertrud Abegg, * Bremen 30.9.1929, ∞ das. 16.8.1952 Hermann Gerds, Kaufmann in Bremen, * Das. 31.12.1924, S.v. Hermann Gerds, Kaufmann in Bremen, * Lübeck 6.4.1889, † Bremen 16.4.1954, ∞ Bremen 7.8.1923 Margarethe Franck; Kinder:
            1. Hermann Peter, * Bremen 7.6.1954.
            2. Hans Joachim, Bremen 7.3.1957.


            Band 47, Seite 188:
            Ahnenliste der Geschwister Heike und Ina Maria Riedel.

            Johann Gerdes (Gerds), * …, † …


            Band 109, Seite 85, 329:
            Parge-Zarm; Von der Oder bis an den Rhein und von Böhmen bis nach Dänemark.

            Seite 85:
            Jochim Weltzin, † Kossebade 20.12.1675, Hinrich Gerdsen in Kossebade Stief Sohn (*15.2.1653).

            Seite 329:
            Abel Voßen, * … (um 1630), † Kossebade, Ksp. Grebbin 14.5.1690, ⌂ 17.5.;
            ∞ I. um 1650 Casten/Karsten Welzihn in Zieslübbe bei Parchim;
            ∞ II. KB Grebbin 11.2.1661 Hinrich Gerdes, Bauer in Kossebade.


            Poppe, DFA, Band 1, Seite 6, 186:
            Seite 6:
            Grams.

            Katharina Maria Kiesling, ev., * Kleinliebringen 2.3.1746, † …,
            ∞ I. 17.11.1768 Peter Poppe;
            ∞ II. Großliebringen 1778 Johann Heinrich Rose.

            Seite 186:
            Das Geschlecht Roesler.

            Anna Bückert, ev., * Quedlinburg 26.7.1646, † 22.4.1692,
            ∞ I. … Andreas Goetze, ev., * 17.6.1636, † Quedlinburg 1.6.1671, Gymnasiallehrer Quedlinburg;
            ∞ II. … N.N. Poppe.


            Band 18, Seite 176:
            Der dithmarscher Zweig der Familie Sauerberg aus Kiel.

            Andreas Sauerberg, Schneider und Erbpächter in Bordesholm, * Kiel, ~ 30.8.1716, † Bordesholm 25.10.1792,
            ∞ I. Bordesholm 3.5.1743 Anna Catharina Brockstedt;
            ∞ II. Bordesholm 3.11.1765 Anna Elsabe Poppe aus Schönhorst;
            9 Kinder; 4 erster, 5 zweiter Ehe.


            Band 20, Seite 36, 225:
            Seite 36:
            Ahnen- und Nachkommen der Geschlechter Herrle. Metsch, Kahlmeyer, Mathias.

            Adolf Windorfer, Dr.med., Chefarzt, Universitätsprofessor, * Falkenstein 7.2.1909, ∞ 4.7.1936 Liselotte Poppe, Dr.med., * Freienwalde/Pom. 18.11.1909.

            Seite 225:
            Rohr aus Schmalkalden in Thüringen; Berufsorgen vor 300 Jahren; Urkunde aus dem Band „Schmiedegilde“ im Originaltext:
            Wir Bürgermeisters und Rath der Kayserlichen Freyen und Heiligen Reichsstatt Nordhausen in Krafft dieses uhrkunden und bekennen, daß heute acto vor unß im Sitzenden Regiement die zur sämptlichen Schlosser-, Sporen-, Büchsen-, Uhr-, Winden- und Lothmacher-Gülde gehörigen membra und Personen, namentlich die respective Ehrenveste, achtbaren und Wohlweiße auch Ehrbahre und Fürsichtige Herren Simon Zoberer Viermann per Mandatarium Interessenten Hanß Rohrmann Handwergsmeister, Andreas Götze, Hanß Täschner, Hanß Poppe, Christian Kessler, Hanß Heinrich Kessler, Andreas Steinmetze, Hanß Caspar Ranfft Kläger an einem, dann …


            Band 22, Seite 96:
            Zur Geschichte der Siebold / III. Kapitel.
            Auszug:
            … Ein weiteres Kind von ihm ist vermutlich Karoline Sybolt, Pastorentochter aus Nordhausen, die sich 1581 mit dem Witwer Ludwig Poppe aus Langensalza verheiratete. Letzterer bezog 1556 die Universität Erfurt und 1560 die in Leipzig. Bevor er Karoline heiratete, war er bereits zweimal verheiratet gewesen. Seine erste Frau, die er 1563 bald nach seiner Rückkehr aus Leipzig heiratete, war Margarete Konemund, die schon im folgenden Jahr verstarb. 1568 heiratete er zum zweiten Male, Ursula Breithaupt aus Burgtonna, die 1577 starb. 1570 hatte Ludwig das „Grüne Schild“, Bei der Marktkirche 11, in Langensalza gebaut, ein einfaches altertümliches Gebäude. Auch auf dem heutigen Grundstück, Bei der Marktkirche 10, gehörte ihm ein Haus, das „Haus unter dem Gange“. So traf ihn das Brandunglück vom 6. Febr. 1602 besonders schwer. Vier Gebäude von ihm sanken in Asche. Auch der Stadtsäckel hatte dadurch eine erhebliche Einbuße durch Ausfall von 22 Gulden, die der reiche Bürgermeister jährlich an Geschoß (Steuer) gezahlt hatte. Ohne daß Ludwig Poppe Gemeindevertreter oder „Ratskumpan“ gewesen wäre, wurde er 1583 zum Kämmerer erwählt. Mit zwei anderen musste er vom 14. bis 24. Sept. 1587 die Stadt auf dem Landtag in Torgau vertreten. Seine Wahl zum Bürgermeister erfolgte 1598, nachdem er vorher ein Jahr lang städtischer Schulinspektor gewesen war. Als Bürgermeister amtierte er zuletzt 1604 und starb in Langensalza, neun Jahre nach seiner Frau Karoline, am 16.4.1606. Karoline war bereits 1597 an der Pest gestorben.


            Band 26, Seite 134:
            Die Geschlechter Prel/Breler (ab 1178) in Franken und Hessen.
            Auszüge aus den Kirchenbüchern Salzschlirf ab 1644:

            1711, April 28.
            „1711, 28. die Aprilis, Maria Elisabeth Brelerin, Georgii Breler et Margarethae conjugum, filia legitima. … Levabat Elisabetha Poppin libera Salzschlirfensis.“ (Krimpelbein).


            Band 31, Seite 179, 180:
            Rohr aus Schmalkalden in Thüringen.
            Seite 179:
            Johann Ernst Philipp Rohr (1716-1794); Auszug:
            … Sein Wohn- und Brauhaus lag auch in der Starße „Vor den Barfüßern“, und zwar zwischen der Frau Witwe Herrn Pastor Poppen und Johann Martin Otto.

            Seite 180:
            … Christian Friedrich Poppe, * Zeitz 1697, war zunächst (1723) Waisenlehrer zu Nordhausen, dann wurde er 1731 Pastor an der Altendorfer Kirche. Er starb am 19.3.1757 als Senior Ministerii. Sein Sohn wurde Schulkollege in Nordhausen und war zuletzt Rektor des Gymnasiums († 1801), vgl. Förstemann S. 109, Pastor Poppe war verheiratet mit Anna Sophie Hennenberg, die am 9.5.1792 starb und also besagte Nachbarswitwe von Joh. Ernst Philipp Rohr war. Ihre Tochter Anna Sophie starb am 8.4.1825 im Alter von 68 Jahren; sie ist demnach 1757 geboren. Familie Rohr erlebte also mit, wie der alte Herr Pastor kurz vor seinem Tode noch Vater einer Tochter wurde. Nach dem Nordhäuser Adressbuch von 1824 bewohnte diese Tochter, die ledig blieb, das Haus Nr. 636.


            Band 36, Seite 304, 308, 309:
            Dotter / Ein schwäbisch-fränkisches Geschlecht.
            Seite 304:
            Erika Hedwig Klara Guth, * Freiburg i.Br. 7.12.1910, ev., T.d. Apothekers Eduard Wilhelm Guth und Hedwig Clara Agnes Alwine Poppe.

            Seite 308:
            6
            Eduard Wilhelm Guth, Apotheker in Nervi (Italien), Freiburg und Gießen a.d. Lahn, * Weinheim a.d. Bergstr. 10.8.1875, † Gießen 30.3.1916, ∞ Langensalza/Thür. 7.10.1902
            7
            Hedwig Clara Agnes Alwine Poppe, * Langensalza/Thür. 29.5.1880, † Willich bei Krefeld 11.8.1954.

            14
            Carl Hermann Poppe, Kaufmann, Lohgerberei-, dann Ziegeleibesitzer in Langensalza/Thür., * Langensalza 3.8.1845, † ebd. 2.11.1922, ∞ ebd. 28.3.1876
            15
            Clara Auguste Friederike Marie Hartmann, * Langensalza 27.4.1856, † ebd. 1.8.1884.

            Seite 309:
            28
            Hermann Emanuel Poppe, Senator, Lohgerbermeister, Gerbereibesitzer in Langensalza, * ebd. 19.10.1820, † ebd. 18.1.1892, ∞ ebd. 23.9.1844
            29
            Mathilde Caroline Jaenisch, * Langensalza 28.1.1820, † ebd. 25.7.1897.


            Band 39, Seite 135:
            Gustav Harkort und seine Zeit.
            Der Staatsstreich in Sachsen von 1850 und die Gegnerschaft Gustav Harkorts und seiner Gesinnungsgenossen; Auszug:
            … Gustav Harkort, der ebenfalls wie sein Bruder Friedrich sozialpolitischen Bewegungen sehr aufgeschlossen gegenüberstand, war bereits vor 1848 einige Jahre lang Abgeordneter im sächsischen Landtage, vertretungsweise für den Bankdirektor und Kramermeister Heinrich Poppe, gewesen.


            Band 40, Seite 236:
            Haltermann / Stammfolgen aus Niedersachsen-Bremen.

            Beke Haltermann, * Oberende 30.3.1804, ∞ St. Jürgen 12.11.1829 Dierk Poppe.


            Band 55, Seite 275, 282:
            Ahnenliste Deus / von Mosch.
            Seite 275:
            902
            Springer, Jacob, ∞ Hamburg 27.3.1665
            903
            Poppe, Elisabeth.

            Seite 282:
            1806
            Poppe, Joest d.J.


            Band 56, Seite 196, 256, 264:
            Giese / Geschichte einer Familie aus Münster in Westfalen.
            Seite 196
            – Kein Eintrag mit dem Namen Poppe vorhanden –

            Seite 256:
            Maria Anna Elisabeth Poppe, ~ Münster 30.9.1758, † ebd. 26.5.1794, T.v. Bernhard Heinrich Poppe, Wandschneider in Münster und Catharina Bösendorf, ∞ Münster 22.3.1789 Wilhelm Joseph Gab(e)ler, ~ Münster 27.5.1755, † ebd. 17.5.1814, 1780 Maler, 1786 Bildhauer, 1799-1805 Weinhändler und Ball-Entrepreneur in Münster, seit 1802 Mitglied der Freimaurerloge „Zu den drei Balken“ und Ökonom der Loge, S.v. Adolf Heinrich Gab(e)ler aus Osnabrück und Anna Maria Geldermann.

            Seite 264:
            Goswin Theodor Anton Lohkampff. ~ Münster 24.9.1774, † ebd. 22.11.1825, Kgl. preuß. Kassenrendant am Stadt- und Landgericht in Münster, S.v. Bernhard Heinrich Lohkampff, Steuerrezeptor und Anna Elisabeth Poppe aus Münster.


            Band 62, Seite 175, 176:
            Stammfolge Krüger aus Bremen.
            Seite 175:
            270
            Hannemann, Peter, Kaufmann in Krempe, † ebd. vor 25.11.1652,
            ∞ I. Witwe Anna Mohr;
            ∞ II. Krempe 21.10.1649
            271
            Poppe, Margarethe, sie ∞ II. nach 1652, vor 1658 Hinrich Gansberg, Chrirurg in Krempe (?).

            Seite 176:
            542
            Poppe, Johann, „zur Beke“ (Bekhof oder Bekmünde bei Itzehoe), † vor Okt. 1749.


            Band 73, Seite 180:
            Das silberne Buch der Familie Sack; Ernestinische Linie; Rothenhöfer Ast.

            Olga Frida Clara Luise von Laffert, Harzburg, * 5.11.1881, ∞ 24.8.1909 N.N. Poppe, Dr., Großlichterfelde, * …, † …; Tochter:
            Marie Elisabeth Poppe, * 26.11.1910.


            Band 118, Seite 56:
            Das silberne Buch der Familie Sack; Ernestinische Linie; Rothenhöfer Ast.

            Marie Elisabeth Poppe, * Berlin-Dahlem.


            Band 121, Seite 175, 179, 182, 190:
            Ahnenliste Trautermann in Teillisten.
            Seite 175:
            Ortsverzeichnis zur Teilliste Müller:
            Ortsname: Bad Langensalza; Kreis: Bad Langensalza; Familienname: Poppe

            Seite 179:
            Ursula Breithaupt, aus Burgtonna, ⌂ Langensalza 5.10.1578 Bon., ∞ das. Bon. 20.101.1565 Poppe, Ludwig das.

            Seite 182:
            Johannes Gutbier, Waidbauer, Tuchhändler und Gewandschneider in Langensalza, Organist der Bergkirche, Ratsherr und Kämmerer, Besitzer des Hauses unterm Berge 28, Erbauer der Häuser Neustädterstr. 13 und Karlstr. 7, ~ das. 1569, ⌂ das. 13.11.1640, ∞ das. 8.2.1590 Magdalena Poppe, das.

            Seite 190:
            5957
            Poppe
            Magdalena in Langensalza, ~ das. 7.4.1572, ⌂ das. 11.4.1630, ∞ das. 8.2.1590 Johannes Gutbier.

            11914
            Poppe, Ludwig, Bürger in Langensalza, die Stadt verlieh ihm das Murersche Stipendium, 1556 Universität Erfurt, 1560 Uni Leipzig, 1583 kam er in städtischen Dienst und wurde sofort Kämmerer, 1587 vertrat er mit 2 weiteren Ratsherren die Stadt auf dem Landtag zu Torgau, 1597 städt. Schulinspektor und 1598 bis zum Tode Bürgermeister; 1570 erbaute er das Haus „Zum Grünen Schild“ bei der Marktkirche 11, beim Stadtbrand 1602 verlor er vier Häuser, * das. Um 1540, ⌂ das. 18.4.1606;
            ∞ I. das. 2.5.1563 Margarete Könemund, † das. 28.9.1563;
            ∞ II. das. 20.10.1565 Ursula Breithaupt, Burgtonna;
            ∞ III. das. 15.5.1582 Karoline Sybolt, Pastorentochter aus Nordhausen, † Langensalza 23.11.1597.
            1404 wurde der erste Poppe, Berlt (Berthold), Bürger von Langensalza; vermutlich stammt die Familie aus dem Gothaer Raum. Die ältesten Poppe sind Fleischer und zahlen als Inhaber von städtischen Fleischbänken den Hüttenzins; 1433 gab es 4 und 1460 5 Fleischermeister dieses Namens in der Stadt.


            Ich hoffe das etwas für Dich dabei ist.

            Gruß Michael
            Nihil fit sine causa
            (Nichts geschieht ohne Grund)

            Kommentar

            • mofloh89
              Benutzer
              • 09.09.2009
              • 21

              Hallo Michael
              1000-Dank für deine Mühe und für den langen Eintrag!!
              Gruß Ramona

              Kommentar

              • Michael1965
                Erfahrener Benutzer
                • 08.08.2007
                • 2031

                Hallo Martin,

                heute dann endlich die von Dir gewünschten Daten.

                Kloth, DFA, Band 10, Seite 132:
                Ahnenliste der Geschwister Collatz.

                80.
                Marien, Adolf Friedrich, Einlieger und Schulze, * Zietlitz 28.11.1756, † Dobbin 20.6.1826, ∞ Dobbin Nov. 1782
                81.
                Kloth, Maria Dorothea, * Kieth 17.5.1763 (unehel.), † Zietlitz 18.7.1809.


                Band 36, Seite 167:
                Rodbertus, Rothberg, Rodeberts aus Angeln (Schleswig).

                Rodbertus, Fritz Wilhelm Hermann, * Schwerin 11.7.1910, Maler ebd.,
                ∞ Schwerin 14.3.1936 Else Luise Martha Kloth, * Penzlin 16.3.1914, † Schwerin 10.8.1966; 2 Kinder.


                Band 53, Seite 785:
                Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

                Heinrich Joseph Haurand, Polizei-Obermeister in Bonn, * Langenbochum 2.3.1910, kath., S.v. Joseph Haurand, Brennereibesitzer und Veronika Kloth.


                Band 54, Seite 953:
                Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

                Wilhelm Schneider, Bundesbahnschaffner, * Aachen-Burtscheid 21.9.1915, S.v. Heinrich Schneider, Eisenbahnhilfsschaffner und Cäcilia Kloth.


                Band 65, Seite 28, 29:
                Das Geschlecht Carmesin aus Scholwin/Pom.
                Seite 28:
                Maria Carmosin, * „auf den Ellern bei Kratzwiek“ 4.10.1809, † …,
                ∞ I. Ellern 19.11.1831 Johann David Kloth, * …, † …, Knecht hierselbst, 28 J., S.d. Johann Kloth, Einwohner in Pölitz; Kinder:
                1. Johann Friedrich, * 20.12.1831, † …
                2. Tochter, * …, † vor der Taufe.

                Seite 29:
                8.1.1832 Jgfr. Christina Carmosin Patin bei Johann Friedrich Kloth; Vater: Johann David Kloth; Mutter: Maria Carmosin.


                Baatz, Band 6, Seite 84:
                Die Ahnenliste meines Vaters Franz Lindau.

                Paul Blath (Blato), in Yper (Euper), S.d. Hans Blath († vor 10.11.1577), ~ Yper 4.5.1563,
                † ebd. 21.4.1623,
                ∞ I. Yper 25.4.1591 Anna Batz, T.d. Mattheus Batz in Teuchel, † 1596;
                ∞ II. Yper 28.5.1597 Gertarut Elstermann, T.d. Hans Elstermann in Külso bei Wttbg., lebt 14.2.1614.


                Band 10, Seite 156:
                Zur Brück-Nachkommenforschung II.

                Hans-Kraft Weymann, * Berlin-Steglitz 12.2.1916, Hauptmann der Sturmartillerie, X Wychnywech bei Stalino /Jussowka, Ukraine, Russland) 31.8.1943, ∞ Berlin 4.4.1942 Anneliese Baatz, * Berlin 5.6.1916; sie ∞ II. Prien am Chiemsee 29.11.1951 Albrecht Schott, * Geischen, Krs. Gurau/Schlesien 28.2.1902, Dr.phil., Dozent an der Höheren Landbauschule in Nürtingen.


                Bengs, DFA, Band 107, Seite 345:
                Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.

                44.
                Wurzel, Christoph, kommt um 1774 nach Wusterwitz, Freimann und Bauer,
                † Wusterwitz 16.12.1807, ∞ …
                45.
                Bengs Maria, † Wusterwitz 23.3.1802, 54 J. alt (in Wusterwitz ergaben sich (1936) keine Hinweise auf ihre Herkunft. Ein wahres Bengs-Nest muß in Brügge, Krs. Soldin gewesen sein, vgl. Königk, Gg., Das Trauregister … Brügge; immerhin wird aus S. 173 unter Nr. 13 aufgeführt: Bengs, Hans, ∞ Brügge 17.11.1739 Jgfr. Regina Grundemann, sie als Witwe (S. 426 Nr. 182) ∞ II. Brügge 31.10.1743 Hans Wurtzel).


                Reinike, DFA, Band 104, Seite 101:
                Die Familie des Malers Friedrich Overbeck (1789-1869) in genealogischen Übersichten.

                Asmus Jappe, * Bosau 1563, † Lübeck 6.11.1617, Kaufmann in Lübeck; Schonenfahrer,
                ∞ I. … 19.10.1589 Catharina Bartels;
                ∞ II. … 9.12.1610 Margareta von Senden.
                Schwester: Anna Jappe, ∞ 1594 Bartold Reinike.


                Das waren die von Dir gewünschten Daten. Hoffe das etwas für Dich dabei ist.

                Gruß Michael
                Nihil fit sine causa
                (Nichts geschieht ohne Grund)

                Kommentar

                • Michael1965
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.08.2007
                  • 2031

                  Hallo Mandy,

                  leider muß ich Dich enttäuschen. Keiner der von Dir genannten Namen taucht in dem Band 98/99/100 auf.

                  Gruß Michael
                  Nihil fit sine causa
                  (Nichts geschieht ohne Grund)

                  Kommentar

                  • Michael1965
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.08.2007
                    • 2031

                    Hallo coechen,

                    na da hab ich ja dann viel Arbeit gespart .

                    Hier nun die Daten Jahn für Dich:

                    Jahn, DFA, Band 53, Seite 662:
                    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

                    Magdalena Maria gen. Helene Moitzheim, * Aachen 16.1.1867, † ebd. 9.9.1919, T.v. Arnold Moitzheim, Nadler und Eva Jahn.


                    Band 64, Seite 109-113:
                    Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach.
                    Jahn I
                    3.
                    Frida, * Kulmbach 9.2.1886, † das. 20.6.1958, ⌂ das. Neuer Friedhof, ∞ das 10.10.1907 Dr. jur. Ludwig Konrad Popp I; Sie besuchte in Kulmbach die Töchterschule und war anschließend 1901 im Pensionat Lenz in Kassel.

                    6.
                    Louis Albert, nach dem Besuch der Lateinschule in Bayreuth Apothekenpraktikant in Kulmbach bei seinem Vater, 1863-67 immatr. Univ. Erlangen und München, Prüfung und Approbation als Apotheker an der Univ. Erlangen 6.8.1867; Militärzeit im 8. bayer. Infanterie-Reg. Von Seckendorff, dort entlassen als Unterleutnant am 29.9.1866. Im Krieg 1870/71 als Leiter einer Feldapotheke; schrieb aus dem Krieg sehr witzige Briefe an seine Eltern. Am 4.8.1873 übernahm er die Untere Apotheke in Kulmbach. Krankheitshalber ging er schon 1890/91 in den Ruhestand und verkaufte die Apotheke an Herrn Wulzinger. Er erkrankte am 26.6.1892 bei Tisch und starb schon Tags darauf (perforiertes Magengeschwür),
                    * Kulmbach 17.7.1843, † das. 27.6.1892, ⌂ das. Alter Friedhof; ∞ Kulmbach 25.1.1877 Flora Emilie Hering, Kosename: „Goga“, * Gefrees 5.9.1855,
                    † Kulmbach 20.2.1916, ⌂ das. Alter Friedhof, T.d. Wolfgang Christof Hering, Dr.med., Bezirksarzt Gefrees, dann Naila, dann Hof und Emilie Johanna Brigitte von Glaß; Kinder:
                    1. Emma, * 16.6.1879, ∞ Ernst Bischoff, Amtsrichter.
                    2. Thekla, * 2.2.1881, ∞ Willy Geißler, Leutnant.
                    3. Anna, * 1883, † 13.8.1886.
                    4. Frida, siehe oben.

                    12.
                    Erhard Friedrich, Apothekenlehre in Kulmbach bei seinem Vater, immatr. Univ. Landshut 1826, Mitglied des Corps Palatia in Landshut und München, übernimmt am 10.10.1832 die Untere Apotheke in Kulmbach; * Kulmbach 25.11.1805,
                    † das. 16.3.1880, ⌂ Jahn-Liebhard´sche Gruft im alten Friedhof; ∞ das. 6.11.1832 Sophie Luise Weyse, * Kulmbach 4.10.1805, † das. 30.7.1890,
                    ⌂ das. Liebhardt-Jahn´sche Gruft, T.d. Gottlieb Friedrich Weyse, hochfürstl. Brandenburg. Justizrat in Kulmbach und Eva-Marie Liebhardt; Kinder:
                    1. Friedrich, * 13.9.1834, † 29.3.1903, ∞ Friederike Plüger aus Marbach,
                    * 17.2.1843, † 13.2.1916. Er war Drogist und Likörfabrikant in Kulmbach im Weyse´schen Haus in der Langgasse (1923 für 80 Millionen Reichsmark an Fa. Pfaff verkauft!). In Kulmbach als „Schnapsjahn“ bekannt.
                    2. Heinrich, * 13.4.1836, † 6.10.1918, ∞ Klara Körbitz, T.d. Bezirksamtmannes Körbitz in Ebern. Er studierte in Würzburg und wurde 1859 Mitglied des Corps Moenania. Übernahm in Kulmbach die Obere Apotheke. Veröffentlichte im Selbstverlag 1866 „Das Lebensläufle meines Pudels Caro“, ein köstliches Versepos mit Bildern aus seiner Studentenzeit. Seine Tochter Emilie ∞ Dr. Woldemar Mader, der die Obere Apotheke übernahm und 1919 an den Apotheker Hubmann verkaufte. Sohn Dr. Heinrich Mader schenkte der Stadt ein Grundstück im Schießgraben, die sog. Jahns Ruh, wo sich eine Gedenktafel für die Familie Jahn befindet. Diese ist am „Jahns Turm“ angebracht, der sich früher im Besitz von Erhard Friedrich Jahn befunden hat und von diesem zum Trochnen von Heilkräutern benutzt worden ist.
                    3. Eduard, * 30.12.1839, ~ 20.1.1840, † Baltimore, USA vor 1874. Er war Konditor und offenbar das „schwarze Schaf“ der Familie. Jedenfalls verließ er 1864 zusammen mit seiner Braut Sabine Hamm, einer Rentamtsbeamtentochter aus Kulmbach, seine Heimatstadt und begab sich mit ihr nach Amerika. Dort wurde er Soldat und war zunächst in Fort Richmond stationiert. Er gehörte zur 5. US Artillery Battery H. Sein Brief aus Richmond, aufgegeben am 19.8. Staten Island, New York, kam in Frankfurt immerhin schon am 3.9.1865 an. Anschließend war er in Fort Monroe. Seine Braut schrieb von dort rührende Briefe an die Eltern in Kulmbach. Im Mai 1868 kamen Briefe aus Baltimore, wo die beiden Auswanderer anscheinend geheiratet haben. 1874 war die Frau Sabina Jahn schon wieder in der Heimat, wo sie von den Schwiegereltern zusammen mit ihren Kindern Luise und Bernhard unterstützt und später testamentarisch sehr großzügig bedacht worden ist.
                    4. Louis Albert, siehe oben.
                    5. Luise, * 24.4.1845, † Kulmbach 5.2.1911, ⌂ Jahn-Liebhard´sche Gruft, alter Friedhof.

                    24.
                    Johann Elias II., Bürger und Zweiter Stadtapotheker in Kulmbach, 1782 im Lyceum in Kulmbach, * das. 19.6.1771, † das. 14.4.1822; ∞ das. 1.2.1798 Margarete Barbara Gummi,
                    * Kulmbach 5.2.1778, ~ das. 6.2.1778, † das. 21.12.1840, T.v. Johann Heinrich Gummi, Bürger in Kulmbach, später Senator und Anna Margarete Planck; Kinder:
                    1. Friederike Charlotte, * 25.11.1799, † Neustadt a.d. Aisch 10.7.1867,
                    ∞ Kulmbach 6.10.1818 Samuel Johann Landmann, Weinhändler in Neustadt/Aisch. Ihre Ururenkelin Hertha von Winckler ∞ Freiherr Julius von Seckendorff-Aberdar.
                    2. Luise Albertine Margarete, * 28.6.1803.
                    3. Erhard Friedrich, siehe oben.
                    4. Friedrich Karl, * 17.5.1811, † 24.9.1892. Er studierte Medizin (hatte das Fladensteinsche Stipendium genossen), war in Erlangen Mitglied des Corps Baruthia, später Bezirksarzt in Kulmbach, ∞ das. Henriette Albertine Fleischmann, T.d. Leonhard Fleischmann, Kaufmann in Kulmbach.

                    48.
                    Gottlob Heinrich, 1743 im Lyceum in Kulmbach, 13.12.1764 Bürger in Kulmbach, zweiter Stadtapotheker das. Erwirbt 1772 das ehemalige Rittergut in Weiher bei Kulmbach; * Kulmbach 12.10.1733, † Weiher 27.12.1813, ⌂ Kulmbach 30.12.1813; ∞ das. 24.11.1768 Sophia Knorr, * Kulmbach 5.9.1737, † das. 29.9.1797, ⌂ das. 1.10.1797, T.v. Pankraz Adam Knorr, 1740 fürstl. Bauschreiber und Proviantkommissar auf der Plassenburg bei Kulmbach und Anna Maria Wucherer; Kinder:
                    1. Christian Melchior, 1780 im Lyceum im Kulmbach, später Stadtphysikus in Kulmbach, seine Tochter ∞ … Weber, Webermeister in Lindenberg.
                    2. Johann Elias II., siehe oben.
                    3. Helena Eleonora Elisabetha, * 2.5.1773, ∞ Kulmbach 18.7.1793 Johann Heinrich Popp, Secondelieutenant auf der Plassenburg. Dieser ∞ I. Johanna Sophia Graf, Witwe Silchmüller, T.d. Bürgermeisters Graf in Kulmbach. Er † 3.12.1806 unmittelbar nach der Besetzung der Plassenburg durch die französ.-bayerischen Truppen. Er war 1777-83 mit Gneisenau und den markgräflich bayreuthischen Truppen in Amerika gewesen. (Verwandtschaftliche Beziehungen zum Stamm Popp I vorerst noch nicht nachgewiesen).
                    4. Elisabetha Katharina, * 24.8.1777, † 3.4.1781.

                    96.
                    Johann Elias I., 1712-18 in der Apothekenlehre bei dem Schwanen-Apotheker Salzwedel in Frankfurt (Lehrbrief im Stadtarchiv Kulmbach), erwirbt 1725 die Untere Apotheke in Kulmbach, wird 23.8.1725 Bürger in Kulmbach (ist da noch ledig), 1757 erwirbt er den Hof Lerchenbühl oberhalb Kulmbach am Rehberg;
                    * Mellenbach 1.12.1696 (sein Pate war vermutlich Johann Elias Sommer, Superintendent in Königssee, Thüringer Wald), † Kulmbach 9.9.1783; (∞ I. Margarete Dorothea Zimmermann, * (1699), † Kulmbach 15.11.1730); ∞ II. das. 9.10.1732 Eleonora Margarete Eggert, * (Ermsleben 1708), † Kulmbach 14.1.1782, T.d. Andreas Eggert, Wohlmerit, Großer Oberkämmerer, auch namhafter Bürger und Bräuherr in Ermsleben; Sohn aus erster Ehe:
                    1. Elias Salomon, sp. Stadtapotheker in Meinigen (Thür.), * 28.9.1730,
                    ~ 28.9.1730, † Meiningen 31.3.1784, ∞ Melkendorf 23.6.1757 Helene Christiane Dreßler aus Sonneberg (6 Kinder).
                    Kinder aus zweiter Ehe:
                    1. Gottlob Heinrich, siehe oben.
                    2. Georg Adam, ~ 19.11.1736, † vor 1783.
                    3. Johann Georg, * 1742, Dr.phil., Arzt und Stadtphysikus in Kulmbach, † 1793 an der Pest (wohl Fleckfieber), eingeschleppt durch französ. Kriegsgefangene (in Kulmbach davon allein 1300!).
                    4. Elisabeth Katharina, ∞ Johann Friedrich Weinel, wohl S.d. Försters August Fr. Weinel in Kulmbach.

                    192.
                    Johann Michael, Spezereihändler in Mellenbach, bezeichnet sich selbst als Magister („M“), könnte Arzt oder Apotheker gewesen sein, der einen der berühmten Heilmittelvertriebe im Thüringer Wald, speziell im Schwarzburg-Königsseer Bereich geleitet oder besessen hat; */~ Stadttilm 7.7.1668, † 17.3.1748; ∞ Mellenbach 1.12.1696 Martha Elisabeth Sommer, * Barigau 7.3.1679, ~ das. 9.3.1679, T.d. Johann (Hans) Sommer, Handelsmann in Barigau und Catharina Stauch(e); Kinder:
                    1. Dorothea.
                    2. Katharina.
                    3. Maria Magdalena.
                    4. Elisabeth Barbara.
                    5. Johann Elias, siehe oben.
                    6. Johann Martin, Apothekergesell in Neuhaus am Rennsteig, ∞ das. Dienstag nach 9. post Trinitatis 1743 Catharina Barbara Gütter, T.d. Friedrich Gütter, daselbst.

                    384.
                    Nikol, Steinmetz und Gewürzkrämer in Stadtilm, † das. 11.1.1681; ∞ das. 16.11.1656 Barbara Specht, ~ Stadtilm Okt. 1631, T.d. Claus Specht.


                    Jahn II
                    935.
                    Anna, ~ Weißenstadt 11.5.1619, ⌂ das. 5.5.1690; ∞ 11.2.1645 Hans Ruckdeschel, * wohl Voitsumra, ~ Weißenstadt 5.1.1618, ⌂ das. 6.1.1706, S.d. Hans Rucktäschl und Katharina Richter.

                    1870.
                    Lorenz, Bürger in Weißenstadt, ~ das. Sonnabend nach Laurentii 1579; ∞ Barbara Richter, ~ Weißenstadt 7.10.1587, T.d. Nicol Richter und Ursula Zahn.

                    3740 = 3718
                    Mathes der Jüngere, in Franken; ∞ Weißenstadt Montag post Quasimodogeniti 1561 Ottilie Hoger, aus Franken, T.d. Matthes Hoger.


                    Jahn II
                    1859.
                    Eva, aus Franken, ~ Weißenstadt Sonnabend post Elisabeth 1572, † nach 1606;
                    ∞ das. 28.11.1598 Philipp Hoger, Bauer in Franken, ~ Weißenstadt Sonntag nach post Jacobi 1576, † Franken 14.10.1649 – ging zum Abendmahl nach Weißenstadt, fiel bei der Heimkehr in die Eger und ertrank -, S.d. Hans Hoger, Bauer in Franken und Barbara Krauß.

                    3718. = siehe oben.

                    Jahn III
                    831.
                    Cunigunde, ~ Lehenthal 8.6.1620, † Baumgarten 18./19.4.1672; ∞ Lehentahl 13.2.1643 Andreas Mönch, Bauer in Baumgarten, Gottespfleger in Lehenthal,
                    ~ das. 15.8.1610, ⌂ das. 28.1.1686, S.d. Andreas Mönch, Schafbauer in Lehenthal und Margarete Greff (Gräf).

                    1662.
                    Hans, Bauer in Lehenthal, ~ das. 29.6.1578, † das. 27.12.1620; (∞ I. das. 13.11.1604 Margarethe Stöcker aus Rugendorf, † Lehenthal 23.1.1619); ∞ II. Lehentahl 6.7.1619 Katharina N.N. (∞ I. Jakob Weith aus Zettlitz bei Rugendorf, sie † Baumgarten 21./22.9.1656, im Alter von 70 Jahren).

                    3324.
                    Lorenz, immatr. Wittenberg 5.5.1569 als Stipendat der Stadt Wunsiedel (Stadtkammerrechnung 1568/69), 1577 Pfarrer in Lehenthal, 1594 entlassen, 1596 Pfarrer in Rugendorf; ~ Wunsiedel 18.1.1548 (Sonnabend vor Septuages), † Rugendorf 9.4.1602; ∞ Lehenthal 17.11.1577 Margarete Büttner, * (1556),
                    ⌂ Lehenthal 6.10.1612 (56 J.), T.d. Hans Büttner, in Lehenthal und Barbara Daig; 7 Kinder.

                    6648.
                    Cunz, Neubürger 1541 in Wunsiedel, Hufschmied, gen. Bei Taufe seines Sohnes Lorenz und bei der Erteilung des Stipendiums an diesen; 1597 weiland. Seine Witwe als Hausbesitzerin in der Bürgerliste Wunsiedel 1597.


                    Das waren die Daten Jahn. Hoffe das etwas für Dich dabei ist.

                    Gruß Michael
                    Nihil fit sine causa
                    (Nichts geschieht ohne Grund)

                    Kommentar

                    • coechen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.09.2009
                      • 193

                      Daaanke
                      Ich suche alles zu:
                      ORTMAN(N)(S) (Aachen, Jülich, Köln, Trier und Amerika)
                      Utech (Köln und Amerika)
                      JAHN/ROLLE (Köln und Breslau)



                      Kommentar

                      • nazko
                        Benutzer
                        • 23.05.2009
                        • 71

                        Hallo Michael, herzlichen Dank für Deine Mühe. Du hast vollkommen recht, dass Brügge im Kreis Soldin ein Bengs-Nest ist/war. Ich muss nur noch sehen, ob und wieviele von denen ich mit meiner Bengs-Familie zusammenführen kann. ;-)
                        Beste Grüße, Martin

                        Kommentar

                        • maria1883
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.08.2009
                          • 896

                          Hallo Michael, ich bin gespannt, ob meine Antwort jetzt richtig ankommt. Marlies hat mir die Informationen gegeben. Vohin hieß es mit einmal: Sie sind nicht angemeldet.

                          Hensel: ich suche Otto Hensel, geb. etwa 1880, vermutlich in Westgönne Krs Neustettin, gest. 27.05.1938 ebenda. Er war verheiratet mit Maria Magdalene Pophal
                          aus Neuwuhrow(von ihr habe ich alle Daten bis 1780)

                          Band 3,5,14,25,26,28,34/35, 80,87,107,117,123

                          Märtens, hier suche ich Karl Friedrich Reinhold Märtens, geb. am 06.11.1870 gest.Febr. 1945 (beides in Neudorf, Krs.Neustettin

                          Band 12,28,45,76,120

                          Boeck, hier suche ich Anna Alwine Adelheide Märtens, geb. Boeck, am 25.08.78
                          in Hammer Krs. Neustettin. Gest. ist sie am 30.06.50 in Meckl.

                          Band Nr. 10, 22, als Boek in B. 77, als Boeckh in B. 86

                          so, nun bin ich gespannt, ob es jetzt bei Dir ankommt,

                          Mit Gruß, Waltraud
                          Orte und Namen meiner Ahnen:
                          Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
                          Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
                          Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
                          Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
                          Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
                          bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

                          Kommentar

                          • Michael1965
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.08.2007
                            • 2031

                            Hallo Waltraud,

                            es ist angekommen und wird bearbeitet. Vor Dir sind aber noch zwei weitere Anfragen zu bearbeiten. Kann also etwas dauern.

                            Gruß Michael
                            Nihil fit sine causa
                            (Nichts geschieht ohne Grund)

                            Kommentar

                            • Michael1965
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.08.2007
                              • 2031

                              Hallo Kattei,

                              hier die ersten von Dir gewünschten Daten.


                              Clausnitzer, DFA, Band 10, Seite 246, 247:
                              Neues Familienbuch Quarck.
                              Seite 246:

                              Karl Quarck, * Rudolstadt 8.8.1869, † Dresden 23.12.1949;
                              ∞ Dresden 18.10.1898 Elsa Clausnitzer, * Dresden 26.6.1877, † Dresden 24.4.1956; 3 Kinder.

                              Seite 247:
                              1899 verheiratete er sich mit Elsa Clausnitzer, die mutig den Schritt aus dem Behütetsein der Beamtenfamilie in das freiere Künstlerleben tat und bis zum letzten Tage einer gesegneten Ehe Freud´ und Leid treu mit ihm geteilt hat.


                              Band 12, Seite 300:
                              Otto Freiherr Grote: Meine Ahnen.

                              Katharina Elisabeth Pauli, ~ Raguhn 6.2.1653, † Köthen 17.1.1711, T.d. Bürgermeisters David Pauli in Raguhn und Barbara Katharina Pfretzschner verwitwete Clausnitzer.


                              Hohlfeld, DFA, Band 20, Seite 71:
                              Ahnen und Nachkommen der Geschwister Herrle, Metsch, Kahlmeyer, Mathias.
                              12. Reifezeugnis für Hilde Agnes Herrle (* 26.3.1924)
                              Darin: Leipzig, den 28. März 1942.
                              Der Prüfungsausschuß:

                              Dr. Hohlfeld, StR.


                              Band 33, Seite 308:
                              Stammfolge Huschke aus Greußen in Thüringen.

                              Unter Bemerkungen:
                              Vgl. J. Hohlfeld: Ahnentafel des Zoologen Ernst Haeckel. In: Ahnentafeln berühmter Deutscher, Bd. 1, Leipzig 1929-1932, S. 58-62, mit z.T. fehlerhaften Angaben zur Familiengeschichte Huschke.


                              Band 96, Seite 123:
                              Gelbke I.

                              Elias Hahn, * Chemnitz ? um 1615, † Chemnitz 31.8.1684, Lohgerbermeister in Chemnitz,
                              ∞ I. ebd. 19.1.1641 Rosina Steiner (1621-1675);
                              ∞ II. ebd. … 1679 Martha Hohlfeld.


                              Reinhold, DFA, Band 27, Seite 283, 287:
                              Ahnenliste Ingeborg und Edith Pusch.
                              Seite 283:
                              1366.
                              Neubert, Zacharias, Bauer in Mittelbach, * ebd. 1628, † ebd. 1686, ∞ ebd. 1653
                              1367.
                              Reinhold, Maria, * Mittelbach um 1633.

                              Seite 287:
                              2734.
                              Reinhold, Barthel, in Mittelbach, um 1600.


                              Band 32, Seite 12, 39:
                              Ahnen des Andreas Hucke.
                              Seite 12:
                              Christoph Dunkelberg, * …, † Leinefelde 9.10.1735, ∞ ebd. 7.10.1705 Maria Magdalena Reinhold.

                              Seite 39:
                              Maria Magdalena Reinhold, * Beuren … (1681), † Leinefelde 7.7.1748, ∞ Leinefelde 7.10.1705 Christoph Dunkelberg.


                              Band 34/35, Seite 162:
                              Die Würzburger Siebold; Barthel von Siebold; Studium in Jena 1793 bis 1797; Auszug:
                              … Siebolds Studienzeit fiel in das Jahrzehnt, in dem Jena den Mittelpunkt des philosophischen Studiums in Deutschland darstellte. Er hörte Logik und Metaphysik bei Karl Leonhard Reinhold, der ein Anhänger von Kant war. Reinhold machte 1794 dem Philosophen Johann Gottlieb Fichte Platz, …


                              Das soll für heute reichen. Der Rest folgt.

                              Gruß Michael
                              Nihil fit sine causa
                              (Nichts geschieht ohne Grund)

                              Kommentar

                              • kattei
                                Erfahrener Benutzer
                                • 12.05.2009
                                • 132

                                Hallo Michael,
                                schon mal vielen lieben Dank für deine bisherige Mühe.
                                LG Kattei
                                http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=25989

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X