danke für den Tipp. Nach den dortigen Inhaltsangaben würde ich sagen, dort ist schwer etwas für mich zu finden. Aber, wer weiß, wo es jemanden hin verschlägt. Hier im Forum habe ich Angaben aus Bd. 9 über KOCH u. RINNE in Imsen (südl. Niedersachsen, Kreis Alfeld) gefunden, das wäre meine regionale Ecke, aber in dem Bd. scheint sich nichts über Gereke u. Amelung zu finden.
Ich suche auch etwas über eine KOCH, Johanne Auguste (*ca1800), evtl. geborene GERECKE, OO (evtl. in 2. Ehe) mit AMELUNG, Heinrich August Christian.
Zerrenner, DFA, Band 23, Seite 250: Die Familie Avé-Lallemant und ihre Töchternachkommen.
Maximiliano Falck junior, * Niterói 3.1.1906, † Rio 11.4.1937, Fabrikant in Rio und Nova Friburgo, Förderer des brasilianischen Flugwesens, starb bei einem Flugzeugunglück, ∞ ... Melanie Toni Maerkle (= Leopoldina Melle Zerrenner), * Heidelberg 16.8.1910, T.d. Großindustriellen und Comendador Johann Karl Anton Friedrich Zerrenner (1843-1933) und Helene Mathilde Ida Erna Zerrenner; 2 Kinder.
Band 30, Seite 138: Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
Moritz Christoph Friedrich Koch, Hauptmann d.L., Kaufmann, * Magdeburg 24.4.1840, † das. 25.2.1920, ∞ das. 23.11.1869 Hedwig Friederike Wilhelmine Zerrenner, * das. 4.3.1851, † Wernigerode 10.5.1925.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Nicht viel, aber vielleicht ist etwas für Dich dabei.
Hallo Micheal,
super - viele Dank! Muss die Daten mir mal in Ruhe ansehen und "wirken" lassen!
Nochmals vielen Dank für Deine schnelle Hilfe und noch einen schönen Sonntag!
Gruss Jens
Gereke, DFA, Band 62, Seite 216: Ahnenliste der Gebrüder Malchert.
Malchert, Kurt Georg August Friedrich, Kaufmann und Fabrikant, Realgynasium Guts-Mtuhs-Schule Quedlinburg, Arbeitsdienst in Werben a.d. Elbe, Kriegsmarine: als E-Heizer auf Minensuchboot "M 154" beim Kanalunternehmen am 12.2.1942, als Leutnant (W) d.R. Leiterder Arsenal-Außenstelle in Ymuiden/Holland, auch dort als Gefangener bis 1947. 1948 Tischler- und kaufm. Lehre in Fa. "Hercynia" Quedlinburg. 1951 Aufbau des Betriebes in Hambühren, die Harmonikatüren-Fabrik "Hercynia", * Quedlinburg 20.9.1921, ~ das. 8.1.1922, ∞ das. 15.5.1948 Ursula Anna Olga Lena Gereke; 3 Kinder.
Band 120, Seite 272: - siehe Band 62 -
Amelung, DFA, Band 1, Seite 129: Dreist; a. Barzwitzer Ast.
Samuel Christoph Dreist, * Stettin 30.1.1759, † Rügenwalde 12.11.1840; ... aus seiner Feder stammen 2 Bücher, die im Verlag von Karl Friedrich Amelung in Breslau erschienen.
Band 2, Seite 23, 264: Seite 23: Stammfolge und Nachkommen der Konitzer Familie Senff.
Elfriede Gertrud Emilie Rickert, * Dresden 9.2.1871, † Geringswalde, Kreis Rochlitz (Sa.) 4.7.1948, ∞ Dresden-Neustadt 12.8.1893 Ernst Ludwig Franz Amelung, Oberst a.D. in Dresden, S.d. Franz Amelung, Oberstleutnant in Görlitz und Auguste Heydenreich; 2 Kinder:
1. Ernst Franz Oskar, * Berlin 18.8.1894, † Dresden 12.8.1926, Kriegsteilnehmer 1914-18, ∞ Dresden 1.11.1918 Luise Friederike Hannemann, * Runkel (Lahn) 8.7.1891, T.d. Friedrich Wilhelm Hannemann, Landwirt in Runkel und Katharina Hofmann; 2 Kinder:
a) Elfriede Katharina, * Dresden 9.2.1919, † ebd. 26.4.1922. b) Dietrich, * Dresden 10.2.1925, X bei den Kämpfen um Thorn Anfang 1945.
2. Helmut Lothar Dietrich, * Saarburg (Lothringen) 10.2.1903, zuletzt Zwickau (Sa.), Pfarrer a.D., ∞ Cainsdorf (AH Zwickau) 12.6.1931 Dorothea Margarete Scholkmann, * Berlin (Brüdergemeinde) 24.7.1912, T.d. Heinrich Scholkmann, Kaufmann in Caunsdorf und Margarete Nissen; 5 Kinder:
a) Waltrau, * Dresden-Neustadt 2.7.1932, stud. in Berlin-Ost Gartenbau. b) Rosmarie, * Puschkau, Kreis Schweidnitz 27.1.1934, ∞ Ilmenau 17.7.1954 Helmut Robert Andreas, * Chemnitz 22.4.1925, Dr.med. in Rostock, S.d. Robert Andreas, Bahnbeamter in Chemnitz und Johanna Ullmann. c) Ernst-Heinrich, * Puschkau 17.6.1939, Oberschüler. d) Joachim, * Puschkau 7.5.1943, † ebd. 8.11.1943. e) Konrad Johannes, * Zwickau (Sa.) 6.2.1947.
Seite 264: Die Nachkommen von Jean Pierre Martin.
Martin, Julius Karl, Rechtsanwalt in Kassel, * Grebenstein 8.3.1847, † Kassel 25.11.1915, ∞ Herrenbreitungen/Werra 5.10.1875 Amalie Luise Dorothea Philippine Sophie Amelung, * Volkmarsen bei Wolfhagen 20.7.1853, † Kassel 15.11.1933.
Seite 145: 44288. Ameling (Amelung), Jost, Bürgermeister in Annweiler, † ... (vor 7.12.1556).
Seite 146: 88576. Amelung, Kuntze, 1487-90 in Landau erwähnt, † ... (1490/91), ∞ ...
88577. zum Maulbaum, Margarethe.
Band 30, Seite 369: Ahnen- und Sippenkreis Spaeter.
Hengstenberg, Hildegard Luise, * Schwerte 26.11.1906, ∞ Berghofen 1.6.1934 Erich Amelung, Metalldreher in Dortmund-Hörde, * das. 30.6.1902; Kinder?
Band 80, Seite 180, 217: Das Geschlecht Kerkovius aus dem Baltikum. Seite 180: Gerhard Christopher (oder Gotthard) Kerkovius, * um 1696, † Witwenhof/Kurl. 1763, Pfandbesitzer der herzogl. Domäne Witwenhof, vormals Renckewitz Lehen, lt. Verfügung von Hzg. Ferdinand dd. Danzig 10.8.1728, am 5.11.1761 sagt er aus, sein Schwiegervater Amelung habe das Renckewitz-Lehen vor der Pest ganz wüst angetreten und das Gut ganz neu erbaut und kultiviert, hierzu habe er von Witwen und Waisen, darunter auch ihm - Kerkovius - und seiner Schwester, deren Vormund er gewesen, Geld aufgenommen und dem Gute den Namen Wittibenhof (= Wittwenhof) gegeben, ∞ vor 10.8.1728 Gottliebe Elisabeth Amelung (siehe AL Amelung, Anhang D); 4 Kinder.
Seite 217: Anhang D; Ahnen Gottliebe Elisabeth Amelung ∞ Gerhard Christ. Kerkovius.
1. Amelung, Gottliebe Elisabeth, * ..., † ...
2. Amelung, Bartholomäus Rudolf, * ..., † ... 1728, immatr. Leipzig, herzoglich kurländischer Commissions-Secretär 1697-1727, Pfandbesitzer der herzoglichen Domäne Renckewitz-Lehen, das er in "Witwenhof" umbenannte, 1687 und 1688 Agent von Hzg. Friedr. Casimir in Stockholm (BAST 1965 S. 36; K-O; F. Amelung Familiennachrichten, 3 Bde, Dorpat 1887-1894), ∞ ...
3. Franzius, Maria Elisabeth, * ..., † ...
4. Amelung, Heinrich, * ..., † Goldingen/Kurl., ⌂ 27.2.1687, 1641-46 Stadtsekretär in Windau/Kurl., 1652-53 Stadtsekretär in Libau, 1653-1687 Hofgerichtsadvokat in Goldingen, (∞ II. Anna Meyer) (W. Räder, die Juristen Kurlands). Heinrich Amelung stammt vermutlich aus Hameln, der dortige Stadtarchivar Dr. Feige teilt am 30.7.1953 mit, dass der Name seit 1361 urkundlich bezeugt ist und der Vorname Heinrich mehrfach im 16. und 17. Jh., so ein Heinrich Amelung1621 als "Bödigker" und ein anderer Heinrich Amelung, Johanns S., 1647 als Bürger und Kaufmann, vorkommt; ∞ I. Windau 30.1.1652
Band 86, Seite 129, 259: Seite 129: Die Hugenottenfamilie Martin.
Martin, Julius Karl, 1873 Staatsexamen (Jurist), 1874-1880 im Dienst des Fürsten von Reuß ält. L. in Greiz, dann 1881-1915 Rechtsanwalt in Kassel, * Grebenstein 8.3.1847, † Kassel 25.11.1915, ∞ Herrenbreitungen a.d. Werra 5.10.1875 Amalie Luise Dorothea Philippine Sophie Amelung, * Volkmarsen 20.7.1853, † Kassel 15.11.1933.
Seite 259: Die St. Michaeliskirche und die Familie Döhler.
Irmgard Jutta Döhler, Dr.med., * 2.11.1936, ~ 21.1.1937 in Hirschfeld, ... 1966 - 1972 Stationsärztin im Elisabethenstift Darmstadt, bei Internisten Prof. Dr. Dieter Amelung (aus Königstein am Taunus).
Band 98, Seite 29/5: Ahnenliste Leonhard.
Carl Adolf Steinhaeuser, zunächst Staatsanwalt, dann Landgerichtsdirektor in Greiz, * Greiz 2.6.1861, † ebd., ∞ Görlitz 19.6.1892 Gertrud (Traudel) Amelung, T.d. Ernst Amelung, preuß. Oberstleutnant und Auguste Heydenreich aus Weimar.
Koch, DFA, Band 9, Seite 30, 195, 196, 210, 261, 262, 263, 264: Seite 30, 195, 196, 210: Das fränkisch-thüringische Geschlecht Witthauer. Seite 30: Katharina Margarethe Witthauer, * Schleusingen 16.3.1684, † ..., ∞ ... Karl Johann Heinrich Koch Pfarrer in Queinfeld.
Seite 195: XII. 13. Gottfried Wittauer; Auszug: ... - hier wird 1902 ein Bürgermeister Koch in Delmenhorst genannt.
Seite 196: - wie oben -
Seite 210: VI. 9. Johann Paul Wittauer; Auszug: ... Die Eheleute Johann Paul hatten folgende Kinder: 1) Katharina Margarethe, * 16.3.1684, ∞ mit Karl Joh. Heinr. Koch in Queinfeld.
Seite 261, 262, 263, 264: Ahnenliste der Geschwister Bertfriede, Ilse, Jan Eberhard, Bertwin und Gertrude Woelk in Braunschweig. Seite 261: 2. Woelk, Joseph Victor, * Dirschau 9.6.1890, ∞ Braunschweig 25.10.1940
3. Koch, Anna Frieda Bertha, * Gerzen, Kreis Alfeld a. Leine 5.1.1906.
6. Koch, Heinrich Conrad Karl Wilhelm, * Imsen, Kreis Alfeld 25.10.1875, † Gerzen 26.2.1955, Anbauer in Gerzen Nr. 35, Listenmacher, Landsturmmann, Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914/18, ∞ Gerzen 13.10.1901
Seite 262: 24. Koch, Franz Heinrich, * Imsen 16.2.1803, † ebd. 17.3.1883, Nagelschmied zu Imsen, ∞ Föhrste 22.1.1826
25. Bobertz, Johanne Sophie Henriette, * Hary bei Bockenem 8.5.1804, † Imsen 29.1.1878.
Seite 263: 48. Koch, Johann Heinrich Gottlieb, * Hamlen 6.4.1764, † Imsen 20.2.1843, Nagelschmiedemeister in Imsen, ∞ Alfeld a. Leine 27.9.1787
49. Banks, Anna (Johanna) Maria Dorothea, * Alfeld 28.8.1765, † Imsen 26.4.1843.
Seite 264: 96. Koch, Johann Friedrich, * (Höfingen 1733), † Hameln 15.5.1787, Bürger, Brauer und Gastwirt zu Hameln, ∞ Fischbeck a. Weser, Kreis Grafsch. Schaumburg 7.4.1761
Rinne, DFA, Band 9, Seite 261: - siehe Koch, Seite 261 -
Das waren die von Dir gewünschten Daten. Leider habe ich keine von Dir genannten Personen entdecken können. Aber vielleicht passt das eine oder andere ja bei Dir. Viel Spaß damit.
Gruß Michael
Zuletzt geändert von Michael1965; 23.08.2010, 14:05.
Ich denke Du solltest vielleicht den Weg nach Hameln suchen, denn
"Heinrich Amelung stammt vermutlich ausHameln, der dortige Stadtarchivar Dr. Feige teilt am 30.7.1953 mit, dass der Name seit 1361 urkundlich bezeugt ist und der Vorname Heinrich mehrfach im 16. und 17. Jh., so ein Heinrich Amelung1621 als "Bödigker" und ein anderer Heinrich Amelung, Johanns S., 1647 als Bürger und Kaufmann, vorkommt".
es sieht ja so aus als ob die Familie dort ansässig war. Hameln und Imsen liegen ja auch nur 50 km voneinander entfernt. Wäre vielleicht ein Versuch wert.
es gab auch einen Bürgermeister in Hameln, der AMELUNG hieß, wenn ich mich richtig erinnere. Den Gedanken hatte ich auch schon, allerdings sind mir "diese Kreise" zu weit weg, von meiner "handwerklichen Verwandschaft". Auch in den Archiven gab es keine Herkunftsdaten meines letzten AMELUNG, dabei ist 1800 ja noch nicht einmal so lange her. Ich werde wohl doch noch mal Richtung Hameln schauen, vielleicht war es ein handwerklich begabter Familien-Abtrünniger..
Danke für den Hinweis.
Hast Du alle 150 DFA Bände privat zu Hause?
Gruß, Leineweber
Hallo Michael,
ich habe noch eine Frage zu Deiner Auflistung für mich von gestern Abend:
Bei Koch Bd.9, S.261 12. Koch, August Ludwig, * Föhrste, Kreis Alfeld 7.10.1825, † Imsen 24.4.1903, Nagelschmied, dann Barbier zu Imsen, † ebd. 1.10.1871
Was bedeutet in diesem Zusammenhang "ebd."? Ich kenne es als "ebenda".
Kann das nachfolgende Datum korrekt sein?
Hallo Michael, ich bin neu in Eurem Forum. Ich suche nach
den FN Knospe in Bd. 5 u. 47 und
Schoen in Bd. 40 u. 120. Könntest Du für mich
einmal nachschauen?
Außerdem suche ich nach den FN Weidner,
Lade,Schreter u. Romanofski.
Viele Grüße aus dem regnerischen
Schleswig-Holstein
Evelyn
Kommentar