Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael1965
    Erfahrener Benutzer
    • 08.08.2007
    • 2031

    Hallo NBasque,

    muss leider meine Aussage von heute morgen korrigieren.

    Habe im Band 32 folgendes gefunden:

    Die genealogischen Zusammenhänge der niederrheinischen Familien Bosch
    Von Laurentius Siebenmorgen
    Stand Dez. 1965

    Familienwappen:
    Sebastian Bosch erhielt am 12. Febr. 1539 (am Tage des Herrn) in Toledo von Kaiser Karl V. (1519-1556), König von Spanien, der seinen Sitz zu jener Zeit in der spanischen Haupstadt Toledo hatte, einen kaiserlichen Wappenbrief.

    Wappen:
    Unter bronzenem Schildeshaupt, darin drei große Sterne in Silber, auf grauem Dreiberg eine Kleestaude mit 7 Stengeln, deren jeder eine rosa Kleeblume trägt;
    Helm: Dreiberg mit Kleestaude;
    Decken: grau-silber.
    (Eingetragen in Siebmachers Wappenbuch, Band VI, Seite 42, Tafel 43)

    Erstes Kapitel
    A. Ursprung des Namens.

    Der Ursprung des Geschlechtes Bosch von der Schwäbischen Alp lässt sich urkundlich bis in die Zeit vor 1500 zurückverfolgen. Die meisten Namensträger Bosch waren Hofbauern und in nächster Nähe des Ursprungsortes Heldenfingen (Oberamt Heidenheim) ansässig. Mehrere Träger des Namens hatten das Amt eines Schultheißen inne. Einige haben neben der Landwirtschaft auch eine Gastwirtschaft betrieben.
    Im Jahre 1921 veröffentlichte Dr. Georg Thierer im Selbstverlag in Gussenstadt das Buch „Chronik und Stammbaum der Familien Bosch der Schwäbischen Alb – Die Geschichte eines schwäbischen Bauerngeschlechts in vier Jahrhunderten“. In diesem Buch wird u.a. die Ahnentafel des bekannten Fabrikanten Robert Bosch aus Stuttgart veröffentlicht und zwar: …


    Zehntes Kapitel
    Linie: Xanten

    Wenn es den Niederrhein zu schildern gilt, darf Xanten in der Reihe der Städte einen führenden Rang beanspruchen. Diese Stadt hat an geschichtlicher Bedeutung eine reiche Vergangenheit, da sie von einer mehr als 1000jährigen Geschichte zu erzählen weiß.

    Hier in Xanten hatte der Schiffer Stephan Bosch die Helene Heck geehelicht, die etwa 1766 bzw. 1767 in Xanten geboren war und dort am 26.8.1826 verstorben ist.
    Sohn:
    Heinrich Wilhelm Bosch, Schreiner, * Xanten 15.11.1796, † ebd. 29.4.1874;
    ∞ I. Johanna Barbers aus Rees, † Xanten 16.3.1838;
    ∞ II. Xanten 16.9.1839 Adelheide van Elsbergen, * Till etwa 1806/07, † Xanten 27.12.1872.
    Sohn (aus I. Ehe):
    Johann Wilhelm Bosch, Schreiner, * Xanten 22.3.1829, † ebd. 26.2.1878, ∞ ebd. 3.2.1875 Henriette Juliane Heck, * Xanten 17.8.1849, † ebd. 28.4.1928.
    Sohn:
    Johann Wilhelm Bosch, Viehkaufmann, * Xanten 26.4.1877, † ebd. 8.11.1961, ∞ Xanten 17.5.1904 Helene Agnes Küppers, * Xanten 21.3.1881; Anschrift: Xanten, Klever Str. 9.
    Kinder:
    1.
    Maria Franziska Dorothea Bosch, * Xanten 12.2.1905, z.Zt. führt sie den Pfarrhaushalt ihres Bruders Wilhelm in Wachtendonk.

    2.
    Johann Wilhelm Heinrich Bosch, * Xanten 30.3.1906.
    Wilhelm Boschbesuchte ab 1919 die bischöfliche Studienanstalt in Gaesdonk bei Goch; 1925 Abitur. Am 21.12.1930 Priesterweihe im Dom zu Münster. Kaplanstellen: ab 6.1.1931 bis 1934 in Isselburg, 1934-1935 in Issum, Krs. Geldern, 1935-1948 in Duisburg (Pfarre Liebfrauen) und von 1948 bis 1952 in Geldern. Ab 23. August 1952 Pfarrer in Wachtendonk. Anschrift: Wachtendonk, Pastorat.

    3.
    Paul Julius Bosch, * Xanten 29.5.1907, † ebd. 10.10.1907.

    4.
    Friedrich Theodor Bosch, Viehkaufmann, * Xanten 24.7.1908, ∞ Xanten 15.10.1947 Everharda Franziska Heicks, * Wardt 16.6.1917.
    Seine Lehrzeit verbrachte Friedrich Bosch bei dem Metzgermeister Josef Dresen in Oberhausen, Alleestraße; Anschrift: Xanten, Klever Str. 9.
    Kinder:
    a) Monika Maria Bosch, * Xanten 25.5.1948.
    b) Friedhelm Bosch, * Xanten 9.7.1950.

    5.
    Johann Peter Bosch, * Xanten 13.7.1913, † ebd. 2.8.1913.

    6.
    Maria Wilhelmine Bosch, * Xanten 31.10.1914, ∞ Xanten 31.8.1936 Eugen Wilhelm Ackermann, * Xanten 29.9.1904; er trat am 1. April 1918 in den Verwaltungsdienst der Stadt Xanten und bekleidet heute in Xanten das Amt eines Stadtoberrentmeisters; Anschrift: Xanten, Kirchstr. 3.
    Kinder:
    a) Maria Agnes Helena Ackermann, * Xanten 19.6.1937, ∞ Xanten August 1964 Johannes Theodor Wellmann aus Xanten. Johannes Wellmann besuchte das Stiftsgymnasium in Xanten, anschließend das Kreisgymnasium in Geldern. Nach dem Abitur Besuch der Technischen Hochschule in Aachen; Staatsexamen als Diplom-Physiker; Anschrift: Bensberg, In der Kaule 87a.
    Sohn:
    Thomas Wellmann, * Bensberg 4.7.1965.

    b) Eugen Wilhelm Theodor Ackermann, * Xanten 20.9.1941; Besuch des Stiftsgymnasiums in Xanten und anschließend des Kreisgymnasiums in Geldern. Zur Zeit als Student (med.dent) in Münster.

    c) Michael Ackerman, * Xanten 25.6.1949.

    7.
    Elisabeth Agnes Bosch, * Xanten 5.10.1916, ∞ Robert Mathaive aus Birten.

    8.
    Hildegard Anna Bosch, * Xanten 1.1.1919, lebt z.Zt. gemeinsam mit ihrer Mutter im elterlichen Haushalt.

    Trotzdem ist die von Dir gesuchte Person leider nicht dabei.
    Vielleicht hilft Dir diese Ausführung bei dem Auffinden der von Dir gesuchten Person weiter.

    Gruß Michael
    Nihil fit sine causa
    (Nichts geschieht ohne Grund)

    Kommentar

    • Schnirpsi
      Benutzer
      • 03.11.2009
      • 19

      Kannst du auch bitte mal bei Rost in Band 95 und 98 schauen......danke schonmal
      Wer hat Vorfahren aus Seeberg bei Eger in Tschechien ? Einfach per PN bei mir melden.

      Kommentar

      • Michael1965
        Erfahrener Benutzer
        • 08.08.2007
        • 2031

        Hallo Waltraut,

        hier die von Dir gewünschten Daten Tröger.


        Tröger, DFA, Band 12, Seite 131, 133, 136:
        Ahnenlisten Scheibner und Weigel 1558-1958.
        Seite 131:
        36.
        Kopper, Johann Gottlieb, * Ehrenfriedersdorf 21.6.1714, † …, „Unter-Steiger auf dem Kunstschacht“, ∞ ebd. 2.11.1732

        37.
        Tröger, Johanna Katharina, * Ehrenfriedersdorf 7.9.1712, † …

        Seite 133:
        74.
        Tröger, Benjamin, * Ehrenfriedersdorf 3.7.1678, † ebd. 22.1.1740, 61 ½ J. alt, Lohgerber und „Fürnehmer des rats“, ∞ Ehrenfriedersdorf 11.10.1705

        75.
        Seyffert, Anna Elisabeth, * …, † …

        Seite 136:
        148.
        Tröger, Christian (Christoph), Lohgerber, Ratsältester und Stadtrichter in Ehrenfriedersdorf, * …, † …, ∞ Ehrenfriedersdorf …

        149.
        N.N., Magdalena (Witwe des Andreas Leiboldt).


        Band 27, Seite 276, 280, 284, 288, 291:
        Ahnenliste Ingeborg und Edith Pusch.
        Seite 276:
        358.
        Drescher, Adam, Kirchenvorsteher und Einwohner in Schedewitz, * ebd. 11.12.1662, † ebd. 25.6.1736, ∞ Vielau 4.11.1689

        359.
        Tröger, Regina, * Vielau 21.4.1668, † Bockwa 21.11.1740.

        Seite 280:
        718.
        Tröger, Mathäus, der Jüngere, Einwohner in Vielau, † ebd. vor 1689, ∞ Niederhaßlau 28.10.1661

        719.
        Schwalb, Sabina, † Vielau nach 1668.

        Seite 284:
        1436.
        Tröger, Mathäus, in Vielau, † ebd. nach 1661.

        Seite 288:
        2892.
        Schmidt, Barthel, in Bockwa, * ebd. 19.8.1569, ∞ Vielau Ende 1591

        2893.
        Tröger, Anna, † Bockwa 23.3.1606.

        Seite 291:
        5786.
        Tröger, Urban, in Vielau, † ebd. vor 26.5.1595, ∞ ebd. um 1570

        5787.
        Drescher, Ursula, in Vielau, um 1570.


        Band 33, Seite 94, 97, 146, 148, 150:
        Seite 94, 97:
        Hans Sachs und andere fränkische Ahnen.
        Seite 94:
        Thomas Strunz, in Pilgramsreuth, ⌂ ebd. 9.6.1602, ∞ (wahrscheinlich II.) ebd. … 1570 Elisabeth Treger (Tröger).

        Seite 97:
        Treger (Tröger)
        2597.
        Elisabeth, * … um 1550, ⌂ Pilgramsreuth 3.4.1621, ∞ ebd. … 1570 Thomas Strunz.

        5194.
        Veit, in Pilgramsreuth, ⌂ ebd. 22.9.1585, ∞ … Ursula … genannt „Wagnerin“, Witwe, ⌂ Pilgramsreuth 7.4.1612.

        Seite 146, 148, 150:
        II. Nachtrag zur Ahnenliste Ingeborg und Edith Pusch.
        Seite 146:
        2872.
        Tröger, Urban der Jüngere, † Vielau vor 21.10.1612, erwirbt das väterliche Gut in Vielau für 380 Gulden am 3.5.1606.

        2893.
        Tröger, Anna, ⌂ Bockwa 23.3.1606.

        Seite 148:
        5744.
        Tröger, Urban der Ältere, in Vielau um 1600, gibt sein Gut in Vielau an seinen Sohn Urban den Jüngeren für 380 Gulden am 3.5.1606.

        Seite 150:
        11488.
        Tröger, Valtin, Bauer in Vielau 22.5.1549.


        Band 43, Seite 96:
        Die Familie Sachs aus Straas.

        Johann Greim, Bauer in Edlendorf, * ebd. 8.8.1843, † ebd. 9.9.1890, S.v. Friedrich Greim, Bauer in Edlendorf und Katharina Tröger.


        Band 46, Seite 43:
        Ahnentafel Fickert.

        Sophie Lippert, * Dörflas 1877, † 1919, ∞ 1901 Karl Tröger, Dörflas.


        Band 59, Seite 171:
        Das Geschlecht Meichner in Oberfranken und Hannover.

        Hans Meichner, * Schirnding 31.10.1882, † ebd. 10.5.1955, Bauer ebd., ∞ Anna Tröger, * 29.2.1888, † Schirnding 22.9.1940; 2 Töchter.


        Band 54, Seite 30, 113, 122, 197, 199, 215:
        Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach.
        Seite 30:
        Anna Barbara Tröger als Patin bei Anna Barbara Bechert, ~ Goldkronach? 19.7.1794 genannt.

        Seite 113:
        Michael Jörg, Gastwirt zur „Goldenen Gans“ in Nördlingen, (∞ I. 1569 …, † vor 1580); ∞ II. 2.10.1580 Christine Tregel (Tröger).

        Seite 122:
        Johann Georg Knopf, Bürger und Rotgerber in Goldkronach, ~ das. 16.5.1712,
        ∞ I. das. 27.1.1733 Kunigunda Detzer (Depser);
        ∞ II. das. Sonnrag Misericord. Dom. (9.4.) 1758 Barbara Tröger, eine Witwe auf dem Zoppoten;
        ∞ III. das. 18.4.1763 Catharina, Witwe des Adam Hoppert, Stadtbräukämmerers in Bayreuth).

        Seite 197:
        Wolfgang Schrödel, Trechsler, Bürger und des Rats in Goldkronach, ~ das. 7.2.1603,
        ∞ I. das. 24.11.1629 Helene Tröger verw. Rieß;
        ∞ II. das. 13.2.1672 Margarete, Witwe Hedler.

        Seite 199:
        Hans Seiler, Zimmermann und Bürger in Witzleshofen, später in Gefrees, ~ Witzleshofen 25.4.1596, ⌂ Gefrees 2.1.1661, ∞ Streitau 13.5.1623 Barbara Tröger.

        Seite 215:
        Tröger
        Helene, ∞ I. … Rieß; ∞ II. Goldkronach 24.11.1629 Wolfgang Schrödel.


        Band 66, Seite 123, 124:
        Die Ahnen des Pfarrers Gustav Kessler.
        Seite 123:
        Emerentia Bayer, ⌂ Plauen 3.5.1617 (Läutgeldregister Plauen 1617 „Adam Trögers weib 3. Maiy“), ∞ I. Thomas Irrenberger; ∞ II. Plauen 12.1.1575 Adam Tröger aus Straßberg w. Plauen.

        Seite 124:
        Stadtarchiv Plauen, Gerichtsbuch Nr. 383, Bl. 17a – 19a: Dienstag n. Laurentius 1561. Georg Behaim in Vormundschaft der alten Hans Behaimin seines lieben Bruders nachgelassene Witwe, neben ihrem Sohn Matthes, dessen Kindern Hans, Lippes und Matthes und ihrem Eydam Wolff Bayer in einem Rechtsgeschäft mit Johann Tröger; hierbei wird erwähnt „Margaretha, Wolffen Beiers Haußwirttin seligen,“Matthes Behaim „liebe Schwester“.


        Band 73, Seite 46, 63:
        Das silberne Buch der Familie Sack; Ernestinische Linie; Pasewalker Ast.
        Jutta Ruth Spieß, Dr.med., Fachärztin für Kinderkrankheiten in Braunschweig, * ebd. 15.2.1931, ∞ ebd. 31.7.1969 Hans-Joachim Tröger, Werbegestalter, * Hamburg 27.2.1930.

        Seite 63:
        Helene Liddy Hachmeister, * 9.8.1889, † …, ∞ 1.8.1914 Curt Clemens Tröger, Bergarbeiter, * …, † 27.5.1915; Tochter:
        Elfriede Kamilla Tröger, * 27.4.1915.


        Band 78, Seite 245:
        Das Geschlecht von Schönfels.

        634.
        Gerber, Peter, * Bärenwalde 20.3.1627, † ebd. 11.11.1694, ∞ ebd. 14.11.1658

        635.
        Tröger, Dorothea, * Bärenwalde 6.11.1632, † ebd. 7.12.1681.


        Band 92, Seite 212, 228:
        Nachkommen von Hans Sachs in Deutschland und Amerika (USA).
        Seite 212:
        Hans Puchtler, Gastwirt und Landwirt in Goldkronach, * ebd. 22.8.1902, † ebd. 19.2.1963, ∞ ebd. 20.10.1925 Lilli Tröger, * Goldkronach 31.5.1906, 3 Kinder.

        Seite 228:
        Annelore, * Goldkronach 13.2.1926, ∞ ebd. 9.5.1957 Joseph Zissler, Regierungsoberamtmann, * Brnadholz 27.12.1926, 1 Kind.

        Georg, Gastwirt in Goldkronach, * ebd. 15.10.1929.

        Anna-Dorothea, * Goldkronach 30.9.1935, ∞ ebd. 4.7.1963 Peter Edelmann, Fregattenkapitän a.D., * Cammin/Pommern 4.12.1937, 2 Kinder.


        Band 98, Seite 19/12:
        Ahnenliste Leonhard.

        Anna Kunzmann, ~ Zschorlau 12.7.1592, ∞ ebd. 30.10.1614 Matthes Tröger.


        Hoffe das etwas für Dich dabei ist. Viel Spaß damit.

        Gruß Michael
        Nihil fit sine causa
        (Nichts geschieht ohne Grund)

        Kommentar

        • NBasque
          Benutzer
          • 26.07.2009
          • 47

          Dankeschön

          Lieber Michael,

          vielen tausend Dank für Deine Mühe.

          Gruß
          Norbert
          Suche: Basqué - Pasque - Pasqué (Köln - Hzgt. Jülich)

          Kommentar

          • maria1883
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2009
            • 896

            Guten Morgen, Michael
            Dank Dir schön für die Tröger-Daten. Es ist möglich, daß ich später auf die
            ehrenfriedersdorfer oder straßberger (bei Plauen) Trögers treffe.
            Ich werde sehen.
            Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Mühe Du für uns alle auf Dich nimmst. Hast Du es noch nicht bereut, Dich darauf eingelassen zu haben
            Liebe Grüße,
            Waltraud
            Orte und Namen meiner Ahnen:
            Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
            Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
            Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
            Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
            Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
            bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

            Kommentar

            • Michael1965
              Erfahrener Benutzer
              • 08.08.2007
              • 2031

              Hallo Waltraut,

              hab es noch nicht bereut. Bin nur manchmal überrascht was der eine oder die andere mit Namen wie z.B. Schäfer, Meier, Müller, Schulze, Tröger usw. anfangen will. Es sind Allerweltsnamen und ich denke bei einem solchen Namen ist die Chance genauso groß (oder klein) wie im Lotto zu gewinnen.

              Aber macht nichts, noch macht es Spass und keine Mühe

              LG Michael
              Zuletzt geändert von Michael1965; 18.11.2009, 23:33.
              Nihil fit sine causa
              (Nichts geschieht ohne Grund)

              Kommentar

              • Pitka
                Erfahrener Benutzer
                • 02.08.2009
                • 935

                Ach Michael, ich habe Dich zwar nicht gefragt, aber als ich den Namen Schäfer sah, habe ich insgeheim gehofft, dass da auch vielleicht meine älteste Ahnin Charlotte Hahn, geborene Schäfer auftaucht. Die hatten eine Tochter, die 1817 geboren wurde. War aber leider nicht so.
                Manchmal können solche Anfragen deshalb auch für andere Forscher interessant sein.

                Trotzdem - Deine freundliche Mühe ist bewundernswert.

                Liebe Grüße
                Pitka
                Suche alles zu folgenden FN:
                WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

                Kommentar

                • GandalfDerGraue
                  Benutzer
                  • 31.07.2009
                  • 36

                  Hallo allerseits,

                  heute habe ich mir die Degener-CD aus der Bücherei besorgt.
                  Den Namen "Eggeling" finde ich in den Bänden 5, 63, 78, 96, 97 und 19 (v. Eggeling).
                  --> Michael: Kannst Du bitte mal nachschauen, was mich dort erwartet. Ev. kann ich mir die Bücher aber auch in der Bibliothek besorgen.

                  Ein weiterer Punkt:
                  In der Ahnenlisten-Kartei auf der CD finde ich bei "Eggeling" den Hinweis mich an den ZfPuF zu wenden. Muss man Infos dort schriftlich anfordern? Was bekomme ich geliefert? Und was wird als Gegenleistung erwartet?

                  Viele Grüße aus BS
                  Thomas

                  Kommentar

                  • Michael1965
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.08.2007
                    • 2031

                    Hallo Birgitt,


                    hier die Daten Lüders und Schettler.


                    Lüders, DFA, Band 3, Seite 270:
                    Die Gechlechter Spruth.

                    Brauer Carl Ludwig Lüders als Pate bei Christina Agnesa Kleißner, ~ Güstrow 29.5.1744 genannt.


                    Band 10, Seite 139, 141, 143:
                    Ahnenliste der Geschwister Collatz.
                    Seite 139:
                    506.
                    Tanke, Jacob, Schiffer und Gastwirt in Harburg, * ebd. 7.9.1720, † ebd. 28.8.1791, ∞ ebd. 15.4.1744

                    507.
                    Lüders, Hedwig Catharina, * Harburg 2.7.1722, † ebd. 15.1.1793.

                    Seite 141:
                    1014.
                    Lüders, Johann Otto, ∞ …

                    1015.
                    Benecken, Maria, * Harburg 13.7.1695, † ebd. 20.12.1757.

                    Seite 143:
                    2028.
                    Lüders, Jacob, Bauer, ∞ Harburg 10.8.1697

                    2029.
                    Starken, Catharina.


                    Band 12, Seite 45:
                    Die Nachkommen des märk. Gutspächters Christian Friedrich Schultz.

                    Hans Carl Arthur Niemann, Sparkassenbeamter in Wernigerode a.H., * ebd. 2.8.1887, † Magdeburg 6.9.1954, ⌂ Wernigerode, ∞ ebd. 23.5.1919 Marie-Agnes Lüders, * Wernigerode 1.5.1897, T.d. Theodor Lüders, Eisengießereibesitzer in Wernigerode (1862-1925) und Agnes Rosahl (1868-1946).


                    Band 19, Seite 175:
                    Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.

                    Wilhelm Adolf Klügmann, * Lübeck 12.5.1888, Verlagsfachmann und Bibliothekar in Hamburg,
                    ∞ I. Berlin 22.12.1920 (o/o Hamburg … 1927) Lucie Lüders, * Berlin 27.3.1896, T.v. Emil Lüders, Kaufmann und Glasfabrikant in Berlin und Emilie Docke;
                    ∞ II. Hamburg 31.5.1941 Frieda Pia Mattern, kath., * Pforzheim 27.10.1903, T.v. Emil Mattern, Studienrat in Heidelberg und Amalie Rösler.


                    Band 26, Seite 204:
                    Beiträge zur Familiengeschichte Georgi aus dem Kreis Sangerhausen.

                    Erhard Morich, besitzer des Morichhofes wahrscheinlich zu Osterhagen, † ebd. 20.10.1694, ∞ … Christina Lüders, * 1603, † Bartolfelde 25.3.1700.


                    Band 40, Seite 47:
                    Die Namensträger Pfefferkorn.
                    3. Auszüge aus alten Chmenitzer Quellenbüchern, anderen Universitätsmatrikeln, Bürgerbüchern u.ä.; Auszug:
                    … In den Mitteilungen des Familienverbandes Lüders Bd. I. wird Anna Dorothea Pfefferkorn erwähnt. Sie heiratet in Deersheim 13.5.1738 Johann Georg Lüders. Der gleichen Quelle ist zu entnehmen, dass Johann Albrecht Lüders, herrschaftlicher Förster in Hessen, * 21.1.1709, eine Johanna Sophie Pfefferkorn heiratete.


                    Band 45, Seite 46, 291, 298:
                    Seite 46:
                    Stammfolge Passow.

                    Moritz Johann Carl Friedrich (Fritz) Pleßmann, * Ludwigslust 21.9.1827, † Schwerin 25.4.1910, 1853 Lehrer in Schwerin, 1855 Pfarrverweser in Biendorf, 1856 Pfarrer in Dobbertin, em. 1895, ∞ 6.10.1858 Wilhelmine Lüders, * Marlow 30.12.1835, † Ludwigslust 8.5.1895; 4 Kinder.

                    Seite 291, 298:
                    Ahnenliste der Geschwister Strauß.
                    Seite 291:
                    1244.
                    Kesselhut, Andreas, * um 1649, † Ammendorf 4.2.1723, ∞ ebd. 31.10.1670

                    1245.
                    Lüders, Maria, * Aschersleben 19.11.1655, † Ammendorf 27.8.1738 im Alter von 83 Jahren.

                    Seite 298:
                    2490.
                    Lüders, Matthias, lebte um 1645 in Aschersleben.


                    Band 47, Seite 3, 236:
                    Seite 3:
                    Die Familie des Julius Bemberg.
                    Lebenslauf; Auszug:
                    … In einem Bembergschen Garten auf der Hofaue in einem Gartenhaus spielte die „Deutsche Schauspieler-Gesellschaft“ unter der Direktion des Ehepaares Lüders vom Frühjahr 1804 bis zum Frühjahr 1805.

                    Seite 236:
                    Ahnenliste der Geschwister Reiß I / Ergänzungen.

                    Ludolf Lange, Pastor in Hannover, * ebd. 1546, † ebd. 3.9.1626 (∞ II. Hannover 28.1.1612 Armgard Lüders, Witwe des Bernd Greting), ∞ I. Hannover 27.6.1574 Catharina Pollmann, † Hannover 2.7.1611.


                    Band 60, Seite 187:
                    Lipinsky in Deutsch Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf).

                    Herr Lüders als Pate bei Nicolaus August Lippinsky, * Charlottenburg 26.10.1792 genannt.


                    Band 65, Seite 69:
                    Das Geschlecht Carmesin aus Scholwin/Pom.

                    Wilhelm Hans Peter Carmesin, * Pförten 22.7.1939, ∞ Klötze/Altmark 29.8.1962 Christel Lüders, * Burgstall/Altmark 24.2.1944; 3 Kinder.


                    Band 73, Seite 180:
                    Das silberne Buch der Familie Sack; Ernestinische Linie; Rothenhöfer Ast.

                    Felix Paul Otto Maria Schelle, Oberst a.D. in Poppenbüttel, * 11.11.1866, † …, ∞ 28.4.1891 Constance Maria Emma Adele Lüders, * …, † …


                    Band 75, Seite 224:
                    Die Nachkommen des Daniel Heinrich von der Heydt.

                    Gerhard Georg Heinrich Wiele, * Bielefeld 14.8.1897, † Biarritz (F) 29.8.1953, Dr.med., Arzt in Essen, ∞ Hamburg 18.10.1933 Gisela-Maria Lüders, * Hamburg 22.12.1908, † Biarritz (F) 29.8.1953.


                    Band 97, Seite 175:
                    Stammfolgen der Familie Bastian.

                    Henning Wilhelm Redeke (Raecke), ~ Burgdorf 21.6.1676, † Neindorf 7.12.1752, 1713-1739 Pastor in Fallersleben, dann Pastor in Neindorf, ∞ Wietzendorf 1712 Ilse Anna Lüders; 7 Kinder.


                    Band 103, Seite 165, 198:
                    Nachfahrenliste Peter Clausen, Goltoft.
                    Seite 165:
                    Register der Familiennamen:

                    Lüders, Lueders – zu VIII 202, IX 345-347

                    Seite 198:
                    Frieda Maria Margaretha Clausen, * Schleswig 26.11.1907, † McAllen/Texas 18.3.1980, ∞ 10.7.1929 Theodor Gustav Bernh. Lueders, Landwirt, * Brunsbüttel 20.3.1900; Wo: McAllen/Texas (USA).
                    Kinder Lueders:
                    a) Virginia Helene IX 345.
                    b) Bernice Katharine IX 346.
                    c) Marilyn Gertrude IX 347.


                    Band 104, Seite 52, 74:
                    Die Familie des Malers Friedrich Overbeck (1789-1869) in genealogischen Übersichten.
                    Seite 52:
                    Johann Winter, † Mölln 22.8.1680, 1635 Universität Rostock, lic.iur. an der Universität Kiel, Pronotor in Ratzeburg, 1671 Stadthauptmann ebd., ∞ Mölln 6.11.1671 Elsabe Lüders, † Mölln 14.7.1701, T.v. Johann Lüders, Kaufmann in Mölln.

                    Seite 74:
                    Daniel Winter, † vor 1656, Schiffer,
                    ∞ I. Lübeck 13.1.1617 Anna Lüders, T.v. Hans Lüders und Margareta Jacobsen;
                    ∞ II. Lübeck 1637 Christina Maes.


                    Band 109, Seite 116, 138:
                    Von der Oder bis an den Rhein und von Böhmen bis nach Dänemark; Parge/Zarm.
                    Seite 116:
                    Hans Pingel, Schulze in Zieslübbe, * ca. 1637, † Zieslübbe vor 1702, ∞ ebd. 30.10.1671 Dorothea Lüders; 10 Kinder.

                    Seite 138:
                    Lüders, Bauern in Möllenbeck (ritterschaftlich).

                    Möllenbeck gehörte den von Coppelow, die sich z.B. bei der Erstellung der Beichtkinderverzeichnisse sehr wenig kooperativ zeigten. Ich habe im Stamm 27 Struve das Schicksal der Bauern in diesem Ort ausführlich dargestellt, und von der traurigen Entwicklung waren auch die Vorfahren Lüders betroffen.
                    CL 1682 Simon Lüder, Fraw, 3 Pferde, 3 Haubt RindtVieh, 2 Schafe, 2 Schwein.
                    1683 Simon Lüder, Fraw, 3 Pferde, 1 Bulle, 2 Schw., 2 Schaff, 4 Haubt RindtVieh.
                    1690 Simon Lüder, Fraw, 2 Pferde, 2 Haubt RindtVieh, 2 Schaff, 2 Schwein.
                    1692 gleich.
                    CL Nr. 111 vom 12.9.1704 eine Tochter, „Möllenbecksche Unterthanen haben keine fremden Dienstboten sondern es seynd alle eingene Kinder, dienen alle nur umb Kleider“.
                    Zum Hof: „Nachfolgende 6 können in allen 3 Schlägen nicht mehr seen als 27 schl (größte Stellen 54 schl), giebt also: für die Saat 1 Rth 33 ß, zusammen 2 Rth 40ß“.
                    1705 ist Simon Lüders dann gestorben, es erscheint „Simon Lühdersch Witt(w)w“.
                    Nach Zühlsdorffs Flurnamenatlas gibt es in den Lehnakten von 1585 und im Kirchen Vis.Prot, von 1656 noch keinen Lüders. Simon ist also nach dem 30jährigen Krieg zugezogen, und in den Lehnakten von 1720 erscheint sein vermutlicher Sohn Daniell Lüdert. Dessen Sohn wiederum sollte der 1751 henannte Jochim Hinrich Lüders sein.

                    872. Lü(h)der, Simon, Bauer in Möllenbeck, 1682-1704 genannt, * … (um 1655?), † 1704/05 (CL), ∞ vor 1682 (CL).

                    436. Lüdert, Daniell, Bauer in Möllenbeck, 1720, 1739 genannt, * … (um 1685?), † nach 1751 (BKV, dann Altenteiler), ∞ … (um 1710?).

                    218. Lüders, Jochim Hinrich, Vollbauer in Möllenbeck, 1751 genannt, * … (um 1715?), † nach 1751 (BKV), ∞ (um 1740?) Trien Liese Böckemann.

                    109. Lüders, Ilsabe Sophia, * … (um 1755?), † vor 1830 (Beginn † Register), ∞ Möllenbeck, Ksp. Herzfeld 29.9.1780 Adam Jürgen Struve, Hauswirt in Möllenbeck.


                    Band 115, Seite 30, 109:
                    Seite 30:
                    Stammfolge Hoppe.

                    Elise Sophie Marie Helene Hoppe, * Lehrte 1.10.1876, † Eberswalde, ∞ Rudolf Lüders, Buchhalter, Hannover.

                    Seite 109:
                    Die Geschichte der Lügder Judenfamilie Marcus später Heinemann (Dannenberg).

                    Auszug:
                    … Ein weitere Sohn namens Israel Marcus, wie der Vater, trat 1775 zum katholischen Glauben über und nannte sich danach Joseph Franziskus Lüders, was sich offenbar auf den Heimatort Lügde, das auch Lüde genannt wurde, bezog. Er hatte ebenfalls eine zahlreiche Nachkommenschaft.


                    Band 118, Seite 235, 258, 269, 270, 271, 273:
                    Charlotte Parge-Zarm; Parge; Die Linie Grabow in Hamburg und jetzt in Wesel.
                    Seite 235:
                    Anna Meyer, ~ Hamburg 2.2.1682, ⌂ ebd. 20.10.1747,
                    ∞ I. 1704 Hermann Hitscher;
                    ∞ II. 28.4.1740 Pet. Lüders.

                    Seite 258:
                    1133 Lüders, Hüfner in Hamburg-Billwerder.

                    Die Lüders werden schon frühzeitig genannt:
                    1664 Höfnerverzeichnis: Peter Lüders.
                    1634 Mühlenverzeichnis: Peter Lüders zahlt 16 Mark.
                    1660 Landverzeichnis: Jacob Lüders, Peters Sohn, hat 16 Morgen Land.
                    1677 Jacob Lüders als Nachbar.
                    (Er war ein Bruder von Engel Lüders)

                    Der Hof lag am Billwerder Billdeich, Nummer 215, mit 16 Morgen.

                    Zahlreicher und früher vertreten war die Familie in Moorfleet, vielleicht ist von dort ein Sohn nach Billwerder gegangen.

                    1563/1565 Schatzregister Moorfleet: Pawel Luders hat 24 Morgen Land.
                    1594 Kopfgeld: Pawel Luders mit der Frawen (Frau) und 6 Kindern, er zahlt 3 M., 9 ß.

                    Pawel lures de Olde (der Alte) mit seiner Frawen zahlt 2 M., 1 ß.

                    1612 Schützengilde: Paul Lüders.
                    1623 Behrenssche Karte: Pauler Lütert, Engel Lüders.

                    Der Hof lag am Billwerder Elbdeich im 2. Elbquartier, eine Nummer ist nicht angegeben.

                    2266 Lüders, Peter, Hüfner in Billwerder, * … (um 1585?), † nach 1634, vor 1660, ∞ vor 1614 N.N., Catharina.

                    1133 Lüders/Lürß, Engel, * … (um 1630?), ⌂ Billwerder 10.7.1692, „Casten (des) Kirchgeschworenen Frau“, ∞ Billwerder 1.p.Trin. 1655 Caßten Euerwan, Hüfner in Billwerder.

                    Seite 169:
                    Hans Jacob Struve, Holländer-Kuhhirte, * Möllenbeck 21.6.1750, † 20.6.1826, als Einwohner zu Möllenbeck, ∞ 27.10.1786 Anna Dorothea Lüdersen, Bauerntochter.

                    Seite 270:
                    Nachträge zu Band 109 DFA, S. 138:
                    Adam Jürgen Struve, Hauswirt in Möllenbeck und Menzendorf, * Möllenbeck 26.1.1753, † Menzendorf 22.8.1823, als Altenteiler „vom Heuboden gefallen und auf der Stelle gestorben“, 69 Jahre alt, ∞ Möllenbeck 29.9.1780 Ilsabe Sophia Lüdersen.

                    Seite 138:
                    109 Lüders, Bauern in Möllenbeck in Mecklenburg.

                    Zurück zum Kirchenbuch Möllenbeck.
                    Die Lüders waren nicht so zahlreich vertreten wie die Struve, es gibt nur die folgenden Eintragungen, die nicht in die eigene Linie einzuordnen sind:
                    † 17.1.1755 Anna Lüders.
                    † 29.11.1762 der Einlieger Simon Lüders.
                    † 14.12.1770 die alte Witwe Lüdersen, wohl die Ehefrau des Einliegers.

                    Seite 271:
                    218. Jochim Hinrich Lüders, der vermutlich auch Kirchenjurat war, hatte eine Reihe von Kindern, wobei die Ahnfrau Ilsabe Sophia Lüders fehlt. Es gibt jedoch keinen Grund, an der Vaterschaft des Jochim Hinrich zu zweifeln. Nach der Sterbeeintragung der Ilsabe Sophia lässt sich die Zeit der Geburt auf die Jahreswende 1751/52 datieren, die Lücke bei den Eltern ist da, und so hat der Pastor vermutlich im Trubel der Festtage die Niederschrift versäumt.
                    Die Kinder nach 1744 waren:
                    1. Maria Elisabeth, * 28.2.1746.
                    2. Ein Sohn ohne Namen, † 21.11.1748.
                    3. Gottliebe Magdalena, * 7.12.1749.
                    4. Ilsabe Sophia, die Ahnfrau, * 1751/52, siehe Text.
                    5. Dorotea, * 21.5.1754.
                    6. Johann Jochim, * 17.12.1756.
                    7. Hedewig Agnesia, * 1.9.1758.
                    8. Jochim Heinrich, * 28.2.1762, † 16.10.1767.
                    9. Adam, † 3.4.1765.
                    Folgende Sterbeeintragung ist nicht zuverlässig unterzubringen:
                    „† 26.1.1802 die Wittwe Lüders, des gewesenen Bauern Lüders hinterlaßene Ehefrau, 80 ¼ Jahr, an Alter und Schwachheit.“
                    Sie war also 1721 geboren und passt somit eigentlich nur zu 218 Jochim Hinrich Lüders, der dann fälschlicherweise bei seinem Tod als Wittwer bezeichnet wurde. Oder hatte etwa 436 Daniell Lüders, † 1761, nach dem Tode seiner Ehefrau 1751 noch einmal eine junge Frau geheiratet??
                    Auf Seite 138 im Band 109 ist folgendermaßen zu ergänzen:
                    436. Lüdert, Daniell, Bauer in Möllenbeck, 1720, 1739 genannt, * … (um 1685?), † Möllenbeck11.12.1761, ⌂ 13.12., „der Kirchenjurat Daniel Lüders in de ewigkeit gegangen“, ∞ … (um 1710?) Ehefrau † Möllenbeck 14.3.1751.

                    218. Lüders, Jochim Hinrich, Vollbauer in Möllenbeck, 1751 genannt, * … (um 1715?), † Möllenbeck 11.4.1784, ⌂ 13.4., Wittwer (keine Sterbeeintragung der zweiten Ehefrau vorher),
                    ∞ I. (um 1740?) Trien Liese Böckemann, † 5.3.1765;
                    ∞ II. Möllenbeck 5.7.1765 Dorothea Jüchen, aus Zerzow.

                    109. Lüders, Ilsabe Sophia, * Möllenbeck Ende 1751/Anfang 1752, siehe Text, † Menzendorf 22.7.1812, 60 ½ Jahr, Auszehrung, ∞ Möllenbeck 29.9.1780 Adam Jürgen Struve, Hauswirt in Möllenbeck.

                    Seite 273:
                    219. Böckemann, Trien Liese, * … (um 1720?), † Möllenbeck 5.3.1765, ⌂ 8.3., des Bauern J.H. Lüders Frau, ∞ vor 1744 Jochim Hinrich Lüders, Vollbauer in Möllenbeck.


                    Schettler, DFA, Band 12, Seite 148, 149, 151:
                    Ahnenlisten Scheibner und Weigel 1558-1958.
                    Seite 148:
                    70.
                    Schuster, Johann Gottlieb, * Beutha 22.1.1736, † ebd. 23.8.1818 ((2 J. alt), Bauer und gerichtsschöppe, ∞ ebd. 5.2.1761

                    71.
                    Schettler, Christiana, * Beutha 12.11.1740, † ebd. 22.7.1818 (78 J. alt).

                    Seite 149:
                    142.
                    Schettler, Andreas, * Beutha um 1692, † ebd. 21.9.1764, 72 J. alt, Erbbegüterter und Gemeindevorsteher, ∞ ebd. 12.11.1720

                    143.
                    Richter, Maria Rosina, * Niederzwörnitz um 1697, † Beutha 7.9.1767, 70 Jahre alt.

                    Seite 151:
                    284.
                    Schettler, Georg, Kirchenvorsteher in Beutha 1710, † ebd. 10.10.1747, 89 Jahre alt.

                    Ich hoffe das bei der Menge an Daten etwas für Dich dabei ist. Viel Spaß damit.

                    Gruß Michael
                    Nihil fit sine causa
                    (Nichts geschieht ohne Grund)

                    Kommentar

                    • becker60
                      Benutzer
                      • 11.12.2008
                      • 16

                      Hallo Michael,

                      herzlichen Dank für die Auszüge der Daten und Deine tolle Hilfsbereitschaft....deine "Nachtbeschäftigungen," sind schon beachtlich!

                      Ich hoffe auch, dass ich irgendwie fündig werde, denn die "LÜDERS" rauben mir noch den Schlaf. Irgendwo muss doch eine Spur zu finden sein...!!!

                      Liebe Grüße aus Worms
                      Birgitt

                      Kommentar

                      • maria1883
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.08.2009
                        • 896

                        Lieber Michael,
                        ich hatte bei Marlies angefragt wegen Matthes. Sie sagte mir, daß es zu viele sind.
                        Jetzt habe ich bei Deinen Antworten irgendwo gelesen, daß es hin und wieder auch ein Ortsregister in den Büchern gibt. Mich würden ja nur die Matthes aus der Gegend Zwickau interessieren. Solltest Du zufällig einmal auf so etwas stoßen, würdest Du dann an mich denken

                        Ich weiß, ich benehme mich wie eine Laus im Pelz

                        Liebe Grüße,
                        Waltraud
                        Orte und Namen meiner Ahnen:
                        Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
                        Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
                        Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
                        Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
                        Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
                        bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

                        Kommentar

                        • Omabaer1711
                          Benutzer
                          • 13.11.2009
                          • 20

                          Hallo Michael, kannst du mir vielleicht weiterhelfen,
                          der Opa meines Mannes Heinrich Kaspar Feldmann geb.06.09.1877 verst.13.12.1967
                          geboren in Buchenhain/Preußen. Die Eltern Hermann Heinrich Feldmann 09.11.1844/1903
                          und Marie Christine Dorothee Ortmeier 05.05.1856 am 12.05.1875 verh.
                          Er hatte noch einen uns bekannten Bruder Hermann Feldmann 15.10.1887/1968.
                          Jetzt ist uns bekannt geworden, das da noch mehr Geschwister sind, von denen wir aber garnichts wußten.
                          Kannst du mir vielleicht weiterhelfen, wo ich vielleicht über diese zeit noch etwas finden könnte.
                          Liebe Grüße aus Lengede
                          Ute

                          Kommentar

                          • Michael1965
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.08.2007
                            • 2031

                            Hallo Täubchen,

                            hier die von Dir gewünschten Daten.


                            Peter, DFA, Band 101, Seite 530, 533, 534, 537, 552, 553:
                            Die Vorfahren der Kinder Haertel-Rodler.
                            Seite 530:
                            34.
                            Stadler, Jakob, Inwohner, dann Häusler, * Oberfreydorf 21.1.1775, † Vorderfreundorf 17.10.1826, an gastrischen Fieber, 51 Jahr, ∞ Grainet 12.11.1819

                            35.
                            Peter, Kleopha, Bauerstochter, * Hinterwollaberg 6.6.1784, † Vorderfreundorf 6.6.1863 an Herzwassersucht, 79 Jahr.

                            Seite 533:
                            70.
                            Peter, Simon, Grotzerbauer, * Hinterwollaberg, ~ Waldkirchen 13.9.1748, ∞ Wollaberg 10.2.1778

                            71.
                            Kieninger, Anna Maria, Bauerstochter, + Hinterwollaberg, ~ Waldkirchen 31.12.1753.

                            Seite 534:
                            140.
                            Peter, Joseph, colonus in Hinterwollaberg, * Schöfweg, ~ Waldkirchen 11.3.1711, † nach 1778, ∞ um 1747/48

                            141.
                            N.N., verw. Kieninger, Catharina, † Hinterwollaberg, ⌂ Waldkirchen 8.3.1765 als alenda, ∞ I. um 1740/46 Andreas Kieninger, Bauer ebd., † ebd. 13.4.1747. Ihre Mutter Catharina Nagl stirbt bei ihr in Hinterwollaberg 28.3.1765 als alenda.

                            Seite 537:
                            280.
                            Peter, Ulrich, Bauer zu Schiefweg, ∞ Waldkirchen 1694

                            281.
                            Wöber, Maria, aus Schöfweg.

                            Seite 552:
                            46.
                            Raab, Matthias, Bauer, * Richardsreut 3.9.1765, † ebd. 20.1.1811 an Lungenentzündung, 45 Jahr, ∞ Waldkirchen 29.1.1799

                            47.
                            Peter, Maria, * Saßbach 19.8.1776, † Richradsreut 30.1.1848 an Wassersucht, 71 Jahr.

                            Seite 553:
                            94.
                            Peter, Gregor, Bauer zu Saßbach, † ebd. 8.4.1778, ∞

                            95.
                            Lang, Magdalena.


                            Band 103, Seite 94:
                            Lorenz Kruhöffers Nachkommen.

                            Luise Sophie Minna Auguste Kruhöffer, * Thal 9.1.1894, † Siegen 19.11.1971, ∞ Köln Okt. 1915 den kaufm. Angestellten Philipp Peter, * Saarbrücken-Malstadt 27.1.1888, † Siegen 18.2.1950; Kinder:
                            a) Marta Sophie Luise, * Köln-Deutz 28.3.1926, ∞ Siegen 30.1.1940 Walter Heerda, * Gräfenroda 12.3.1914, o/o, keine Kinder.
                            b) Günther, * Köln 1.2.1923, X bei Charkow 28.8.1943.


                            Band 111, Seite 215, 220, 224:
                            Die Vorfahren der Geschwister Seidl.
                            Seite 215:
                            454. = 458.
                            Eberling, Peter, ~ Azmannsdorf 21.4.1714, † ebd. 19.1.1797, ⌂ ebd. 22.1.1797 (Leichenpredigt), ∞ ebd. 25.11.1742

                            455. = 459.
                            Peter, Anna Maria, ~ Linderbach 4.8.1719, ⌂ Azmannsdorf 31.8.1782 (Leichenpredigt).

                            Seite 220:
                            910. = 918.
                            Peter, Johann Nikolaus, * Linderbach 5.4.1670, ⌂ ebd. 10.1.1725, ∞ ebd. 22.9.1695

                            911. = 919.
                            Job, Anna, ⌂ ebd. 14.10.1731.

                            Seite 224:
                            1820, = 1836.
                            Peter, Nikolaus in Linderbach (∞ II. Linderbach 22.11.1691 Magdalena Sorge aus Niedernissa, Krs. Weißensee), ∞ I. ebd. 25.4.1664

                            1821. = 1837.
                            Röse, Margaretha, ⌂ ebd. 7.1.1690.


                            Band 115, Seite 7, 244:
                            Seite 7:
                            Stammfolge des Geschlechts Bruns aus der Stadt Braunschweig mit Tochternachkommen-Stammfolgen Oetling, Blume Hoppe und Bergmann.

                            Carl Theodor Bruns, Tischler, * Hannover 15.8.1859, † Elze-Bennemühlen, Krs. Burgdorf 22.3.1945, ∞ Hannover 25.4.1889 Dorothea Sofie Peter, * Hannover 3.8.1866, † Hannover 4.11.1934; 4 Kinder.

                            Seite 244:
                            Bauerngeschlecht Harder im Kreis Cammin und Fischer- und Bauernfamilie Sarnow.

                            Johann Schulz, * Raddack 4.9.1816, ∞ Wilhelmine Friederike Peter, * Raddack 30.4.1831.


                            Band 117, Seite 246, 252, 253, 254, 256, 257, 266, 268, 269, 270, 282, 288:
                            Ahnenliste Enderwitz-Gorr.
                            Seite 246:
                            876.
                            Weller, Johannes, ev., * Heuchelheim, Krs. Gießen um 1622 , ∞ ebd. 28.5.1655

                            877.
                            Peter, Dorothea, * Giessen 16.11.1637.

                            Seite 252:
                            1540.
                            Weller, Johannes, siehe Nr. 876.

                            1541.
                            Peter, Dorothea, siehe Nr. 877.

                            Seite 253:
                            1602.
                            Weller, Johannes, siehe Nr. 1540.

                            1603.
                            Peter, Dorothea, siehe Nr. 1541.

                            Seite 254:
                            1636.
                            Weller, Johannes, siehe Nr. 1540.

                            1637.
                            Peter, Dorothea, siehe Nr. 1541.

                            Seite 256:
                            1692.
                            Weller, Johannes, siehe Nr. 876.

                            1693.
                            Peter, Dorothea, siehe Nr. 877.

                            Seite 257:
                            1754.
                            Peter, Johannes Kaspar, auch Petri, ev., Konstabel und Büchsenmacher, * Gießen um 1610, † ebd. 29.9.1671, ∞

                            1755.
                            N.N., Barbara, ev.

                            Seite 266:
                            3082.
                            Peter (Petri), Johann Caspar, ev., siehe Nr. 1754, I. Ehe.

                            3083.
                            N.N., Barbara, ev., siehe Nr. 1755.

                            Seite 268:
                            3210.
                            Peter, Johann Caspar, siehe Nr. 1754.

                            3211.
                            N.N., Barbara, siehe Nr. 1755.

                            Seite 269:
                            3274.
                            Peter, Johann Caspar, siehe Nr. 1754.

                            3275.
                            N.N., Barbara, siehe Nr. 1755.

                            Seite 270:
                            3386.
                            Peter, Johann Caspar, siehe Nr. 1754.

                            3387.
                            N.N., Barbara, siehe Nr. 1755.

                            Seite 282:
                            6420.
                            Peter, Johann Caspar, Giessen, siehe Nr. 1754.

                            Seite 288.
                            15628.
                            Peter, Hans, 1569 (oder Jakob, 1575) Watzenborn-Sternberg.

                            15629.
                            Leibeigen, Solms-Lich.


                            Band 124, Seite 72, 90, 105, 119:
                            Ahnenliste der Geschwister Heil.
                            Seite 72:
                            1404.
                            Braubach, Konrad, + Butzbach 7.3.1644, † ebd. 13.7.1694, Schuhmachermeister, ∞ II. Butzbach 15.9.1684

                            1405.
                            Petri (Peters), Anna Maria, * Butzbach 17.7.1653, † ebd. 29.12.1731.

                            Seite 90:
                            2810.
                            Peters (Petri), gen. Wöll, Wilhelm, * Niederkleen (um 1619), ⌂ Butzbach24.2.1685, Leibkutscher bei der Gräfin Christine Sophie von Ostfriesland, der Witwe Landgraf Philipps III. von Hessen-Butzbach, später Ackermann, ∞ Butzbach 6.2.1649

                            2811.
                            Romp, Engel Catharina, * Butzbach 21.1.1628, ⌂ ebd. 24.5.1676.

                            Seite 105:
                            5620.
                            (?) Peter, Hartmann, * … Leihgestern, † Niederkleen … (1647), Einläufiger in Niederkleen.

                            Seite 119:
                            11240.
                            Peter, N.N., * Leihgestern (um 1530), † Niederkleen (nach 1611), Landgräflicher Hofmann in Niederkleen.


                            Hoffe das etwas für Dich dabei ist.

                            Gruß Michael
                            Nihil fit sine causa
                            (Nichts geschieht ohne Grund)

                            Kommentar

                            • Michael1965
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.08.2007
                              • 2031

                              Hallo Liisa,

                              hier der von Dir gewünschte Eintrag

                              Steidel, DFA, Band 59, Seite 172:
                              Das Geschlecht Meichner in Oberfranken und Hannover.

                              Anna Meichner, * Schirnding 20.7.1888, T.v. Michael Meichner in Holebrunn bei Wunsiedel und Barbara Steidel, * Kothigenbibersbach 15.3.1848.


                              Das war es schon.

                              Gruß Michael
                              Nihil fit sine causa
                              (Nichts geschieht ohne Grund)

                              Kommentar

                              • Liisa

                                Hallo Michael,

                                es sind wohl leider nicht meine Steidel's.

                                Trotzdem ein ganz dickes Dankeschön für Deine unermüdliche Hilfe!!!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X