Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael1965
    Erfahrener Benutzer
    • 08.08.2007
    • 2037

    Hallo Sabine,

    hier die von Dir gewünschten Daten.

    Ellwart, DFA, Band 21, Seite 134:
    Vorfahren und Nachkommen des Hans Moek 1693-1774.

    IX A7
    Moek, H a n s Otto Friedrich, Dipl.-Lamdwirt in Kolberg, jetzt in Karlskamp bei Gummersbach/Rhld., * Darsow 19.3.1902, oo Kolberg 29.10.1935 Charlotte Ellwart, in Bergneustadt i. Rhld., * Gr.-Laczewo (Krs. Strasburg in Westpr.) 12.12.1904, T.d. Zollinspektors Paul Ellwart und Elly Salewsky; 3 Kinder.


    Goergens, DFA, Band 65, Seite 237, 240, 241, 249, 250:
    Ahnenliste der Geschwister Sigurd Dieter, Ingo Harald und Helga Ute Hamscher.

    Seite 237:
    Dölger, kath.
    28
    Johann Joseph, * Rheidt 1.10.1835, + Köln-Kalk 20.11.1898, Maurermeister, oo Niederkassl 17.9.1859 Maria Margaretha Wilhelmine Goergens.

    Seite 240:
    Fritzen, kath.
    233
    Eva, * (1725), + Rheidt 21.4.1809, oo Johann Goergens.

    Seite 241:
    Goergens, kath.
    29
    Maria Margarete Wilhelmine, * Köln 27.6.1834, + das. 4.3.1883, oo Niederkassel 17.9.1859 Johann Joseph Dölger.

    58
    Gottfried, * Rheidt 27.11.1806, Ackerer, Gastwirt, Fruchthändler, oo Niederkassel 29.4.1840 Margaretha Nettesheim.

    116
    Johann Heinrich, * Rheidt 5.8.1770, Ackerer das., oo das. 22.4.1800 Helena Lülsdorf.

    232
    Johann, * (1722), + Rheidt 27.2.1800, oo Eva Fritzen.

    Seite 249:
    Lülsdorf, kath.
    117
    Helena, get. Rheidt 29.8.1776, oo das. 22.4.1800 Johann Heinrich Goergens.

    Seite 250:
    Nettesheim, kath.
    59
    Margaretha, * Rheidt 13.8.1807, oo das. 29.4.1840 Gottfried Goergens.


    Niklas, DFA, Band 46, Seite 205, 215, 216:
    Ahnentafel Fickert für fünf Brüder Fickert Schwarzenbach/Saale.

    Seite 205:
    12372
    Niclas, Jacob, * ..., + nach 1559, 1531 Neubürger Wunsiedel, Schaumeister der Schmiede und Wagner (Jakob Niklas war Bürger in Wunsiedel ab 1531; im Ratswahlbuch als Schaumeister der Schmiede und Wagner erwähnt; wahrscheinlich war er selbst Schmied), oo ...
    Sohn:
    6186
    Niclas, Balthasar, von Wunsiedel, + ... vor 1588, (Balthasar Niclas war Schmied; er besaß ein Haus im 12 Zehnt, das 1555 und 1561 Jacob Niclas hatte; sicher ist dies Jacob Niclas (Vater)), oo Wunsiedel 22.2.1564 Hosauer, Elisabeth, (*) Wunsiedel 1542 Sonn. n. Divisionis Apostolorum, + ..., T.d. Hosauer, Albert (Albrecht) und Grüner, Catharina in Wunsiedel.
    Tochter:
    3093
    Niclas, Margareta, (*) Wunsiedel 10.2.1565, + ..., oo Wunsiedel 30.1.1588 Rieß, Hans, (*) Wunsiedel 1557 Mitt. nach Bartholom., + vor 1618, Schuster in Wunsiedel.

    Seite 215:
    15798 = 12372
    Niclaß, Jacob, in Wunsiedel, + nach 1559.
    Tochter:
    7867
    Niclaß, Margaretha, * Wunsiedel ..., + ..., oo Göringsreuth 1559 Montag nach Sebast. und Fabiani Thirman, Friedrich, * ..., + nach 1598.

    Seite 216:
    - siehe Seite 215 -


    Band 74, Seite 222, 263:
    Stammreihen Treu aus Franken und angrenzenden Gebieten Württembergs.

    Seite 222:
    XII:8
    Marie Treu, ev., * Mariäkappel 22.4.1871, oo ..., N.N. Niklas, Fabrikarbeiter in Nürnberg.

    Seite 263:
    V:18
    Anna Treu, * Neustadt i. Ow. ..., oo ... N.N. Niklas in Mömlingen.


    Trabandt, DFA, Band 21, Seite 125:
    Vorfahren und Nachkommen des Hans Moek 1693-1774.

    VIII A4
    Moek, F r i e d r i c h Otto Hermann, Universität Halle a.d. Saale, Dipl.-Landwirt, Rittergut Darsow (Krs. Bublitz) 1898-1906, übernahm 1906 die väterl. Güter Mühlenkamp, Darwehn und Vettrinchen; Drawehn um 1924 verkauft; * Mühlenkamp (Krs. Bublitz) 24.2.1871, + Pulsitz in Sachsen 8.2.1936, begr. Mühlenkamp; oo I. 11.4.1899
    M a r t h a Anna Nehring, * Neubraa (Krs. Schlochau) 18.2.1873, + Stettin 19.10.1928, begr. Mühlenkamp, T.d. Edwin Nehring (1842-1898), Guts- und Mühlenbesitzer in Neubraa und Nanny Trabandt (1846-1923); oo II. April 1933 Susanna Leidel geb. Schimkönig, kinderlos, lebt in München: 3 Kinder erster Ehe (siehe oben Moek,
    H a n s Otto Friedrich oo Ellwart, Charlotte).


    Trabant, DFA, Band 76, Seite 104:
    Familie Hotzen.

    XE-11
    Gesa Hotzen, Studienrätin, * Celle 15.12.1934, oo I. Jürgen Trabant, o/o; oo II. 1972 Berthold von Schoor.


    Sabine, das waren die von Dir gewünschten Daten. Hoffe auch für Dich, dass etwas dabei ist.

    Schönen "Vatertag" noch.

    Gruß Michael
    Nihil fit sine causa
    (Nichts geschieht ohne Grund)

    Kommentar

    • Michael1965
      Erfahrener Benutzer
      • 08.08.2007
      • 2037

      Hallo master-seeker,

      na dann jetzt die Daten

      Ranz, DFA, Band 70, Seite 226:
      Die Memminger Schreinersippe Honacker.

      V. 1
      Johannes Honacker, * 15.3.1743, + 28.5.1811 ("alt 68 Jahre"), Schreiner, zuletzt Buchhalter in Memmingen,
      oo I. Memmingen 9.8.1773 Ursula Schwarz, * Memmingen 10.1.1745, + ebd. 7.4.1794 ("alt 50 Jahre"), T.d. Secklers Bernhard Schwarz und Elisabeth Müller.
      oo II. Memmingen 23.2.1795 Jakobina Sibylla Dollinger (Gollinger), * Memmingen 10.4.1735, + ebd. 4.3.1806 ("alt 72 Jahre"), T.d. salzburgischen Emigranten Johannes Gollinger und Barbara Dexner, sie oo I. 27.4.1761 Modelstecher Johannes Ranz, * Memmingen 1.4.1734. 1 Kind erster Ehe: Elisabeth, + Memmingen 19.6.1778 ("alt 1 Stunde").


      Das war es dann für Dich. Auch Dir noch einen schönen "Vatertag" oder

      Gruß Michael
      Nihil fit sine causa
      (Nichts geschieht ohne Grund)

      Kommentar

      • master-seeker
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2008
        • 341

        Morgen,

        vielen Dank! Passt leider nicht zu meiner Familie Ranz...
        Damit ist meine schwäbische Linie bzgl. Familienarchiv durch...
        Die bayerische kommt noch

        Schönen Tag und
        Gruß master-seeker

        Kommentar

        • SabineN
          Neuer Benutzer
          • 16.01.2009
          • 22

          Deutsches Familienarchiv

          Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
          Hallo Sabine,

          hier die von Dir gewünschten Daten.

          Ellwart, DFA, Band 21, Seite 134:
          Vorfahren und Nachkommen des Hans Moek 1693-1774.

          .....

          Sabine, das waren die von Dir gewünschten Daten. Hoffe auch für Dich, dass etwas dabei ist.

          Schönen "Vatertag" noch.

          Gruß Michael



          Hallo Michael,

          ich danke Dir ganz herzlich für Deine Hilfe und die Mühe, die Du Dir für mich gemacht hast!

          Bei 2 Namen bin ich mir ziemlich sicher, dass sie passen könnten. Die Orte stimmen auf jeden Fall, die Schreibweise der Namen ebenfalls. Werde mich sofort daran machen und genauer gucken.

          Ich wünsche Dir auch noch einen schönen restlichen "Vatertag". Für mich war es eher ein "Muttertag".

          Liebe Grüße, Sabine

          Kommentar

          • Michael1965
            Erfahrener Benutzer
            • 08.08.2007
            • 2037

            Hallo Sabine,

            das kann ich so aber nicht gelten lassen

            Es war heute eindeutig "Vatertag"

            Zweimal Muttertag, das geht ja garnicht




            Falls Du weitere Info´s brauchst, schreiben.



            Michael
            Nihil fit sine causa
            (Nichts geschieht ohne Grund)

            Kommentar

            • Mama68
              Neuer Benutzer
              • 09.05.2009
              • 13

              Guten morgen
              auch von mir noch mal lieben danke für deine Mühen. das hoffe ich auch. Na mal schauen.
              Schönes WE noch
              lg Mama

              Kommentar

              • SabineN
                Neuer Benutzer
                • 16.01.2009
                • 22

                Deutsches Familienarchiv

                Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
                Hallo Sabine,

                das kann ich so aber nicht gelten lassen

                Es war heute eindeutig "Vatertag"

                Zweimal Muttertag, das geht ja garnicht




                Falls Du weitere Info´s brauchst, schreiben.



                Michael

                Hallo Michael,

                ok, ok, Du hast mich überzeugt. Man kann es ja mal versuchen... Die jungen Männer, die gestern hier durch die Gegend zogen, waren (hoffentlich) noch keine Väter (weil sehr! jung). Aber zwei Mal Muttertag ist doch auch nicht schlecht.

                Vielen Dank für Dein Angebot, komme sicher auch noch einmal darauf zurück. Ich finde es wirklich toll, dass Du so vielen Leuten aus dem Forum hilfst und seitenlang die Daten abschreibst!


                Ich wünsche Dir ein schönes sonniges Wochenende,

                Sabine

                Kommentar

                • egoistin007
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.03.2009
                  • 268

                  Hallo Michael! Auch ich würde Deine Hilfe gern in Anspuch nehmen. Marlies hat für mich schon mal die Buchnr. rausgesucht. Ich suche nach dem Namen Herbert, Band 17,51,61,72,74,75,121. Dörre, Band 22 und Benz, Band 4,6,17,20,28,29,37,38,43,50,55,58,62,70,74,88,116. Sind ganz schön viele. Ich hoffe es macht nicht zu viel Mühe. Danke Rita
                  Thüringen/Sachsen
                  Seidel, Zipfel, Bräunlich, Genschel, Degner, Stößel, Fritzsche, Thieme, Scheffel
                  Harthausen, Zeiskam, Nordheim
                  Benz, Herzog, Blumenschein, Bodenmüller, Herbert, Heurich, Büttner
                  Ostpreußen: Open, Korbsdorf, Kaschaunen, Sommerfeld, Bendauken, Wusen, Thalbach, Arnsdorf, Bürgerwalde
                  Hopp, Schwenzfeier, Hallmann, Bludau, Prahl, Huhn, Packheiser, Böhm, Scholaster, Grodowski, Apner, Gerigk,
                  Bleisen, Knobloch, Dargel, Plastwig, Wagner, Lettmann
                  Niederschlesien:Porschütz, Friedenshagen, Urschkau
                  Anders, Kaczmarek, Domagada

                  Kommentar

                  • Michael1965
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.08.2007
                    • 2037

                    Hallo Rita,

                    ist zwar schon spät, aber hier noch schnell die ersten von Dir gewünschten Daten.

                    Dörre, DFA, Band 22, Seite 148:
                    Das ausgestorbene Pfännergeschlecht Siebold zu Frankenhausen a.K.

                    VIII 1x
                    A d o l p h Ludwig Friedrich Alobert Siebold, * Sondershausen 24.3.1813, + ebd. 31.12.1888, Kreisgerichtsrat a.D., oo ... Ottilie Dörre, Greußen 23.4.1822, + Sondershausen 3.4.1873, T.d. Justizrates Johann Ludwig Dörre. Keine Kinder dieser Ehe.


                    Herbert, DFA, Band 17, Seite 120:
                    Die Fleiner / A. Stamm Eßlingen

                    XIII, 1
                    Georg Paul Fleiner, Hutmacher in Wertheim, * ebd. 17.10.1725, + ebd. 9.7.1796; oo I. ebd. 6.11.1753 Agatha Sophie Thümig, * Wertheim 7.4.1731, + ebd., begr. 26.1.1759, T.v. Johannes Thümig, Bürger und Häfner in Wertheim und Dorothea Magdalena Herbert. 3 Kinder.


                    Band 51, Seite 121:
                    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

                    Géza Ladislaus Emmerich Baron Kövess von Kövessháza, k.u.k. Oberleutnant a.D., greffier d. österr. Ordens v. Goldenen Vlies, Dr.phil., Kustos I. Kl. i.P. des HeeresgeschichtlichenMuseums in Wien, * Preßburg 26.9.1896, kath., oo Wien 12.6.1943 Gertrud (Trude) Spiess von Braccioforte zu Portner und Höflein, * Hermannstadt (Siebenbürgen) 17.11.1904, T.v. August Spiess von Braccioforte zu Portner und Höflein und Auguste Herbert. Ehe kinderlos.


                    Band 61, Seite 106, 107:
                    Das Geschlecht Giegerich -Teil IV.

                    Seite 106:
                    F1H:6
                    Matthäus (Matthias) Giegerich, * Heppenheim 8.5.1847, get. ebd. 9.5.1847, + ebd. 27.7.1911 (Magenkrebs), kath., Bau- und Möbelschreinerei in Heppenheim, oo ebd. 25.11.1869 Katharina Herbert, * Johannisberghohl bei Aschaffenburg 12.1.1846, + Heppenheim 3.3.1914 (Magenkrebs), kath., T.v. Konrad Herbert, Leineweber in Johannisberghohl und Magdalena Weber. 12 Kinder.

                    Seite 107:
                    F1H:6-6
                    Anna Maria Giegerich, + Heppenheim 8.7.1878 (Patin: Anna Maria Fleckenstein, geb. Herbert, Frankfurt, Schwester der Mutter), + Heppenheim 11.2.1949.


                    Band 72, Seite 34, 36:
                    Ahnenliste Buchholz.

                    Seite 34:
                    Langenmantel II vom Sparren
                    2 807 280
                    Johans I., genannt vom Sparren, + Augsburg 8.11.1337, 1294 Bürge für seinen Vater Chuonrad I., 11.2.1317 Ritter, 1329 dotiert mit dem Kirchenschatz von Ortmarshausen doe St. Christofspfründe für die von ihm erbaute Langenmantelkapelle auf dem Friedhof am Dom; oo I. Tochter des Reinwald Amann von Werd; oo II. Agnes Herbort, T.d. Herbort; oo III. 20.12.1328 Margaretha von Rohrbach.

                    Seite 36:
                    Langenmantel III vom doppelten R
                    701 938
                    Rüdiger VI., * um 1349, Mitbegründer der Stadt und Herrschaft Wertingen; oo Katharina Herbart. 2 Kinder.


                    Das soll für heute reichen. Ist Zeit zum

                    Rest folgt morgen.

                    Gruß Michael
                    Nihil fit sine causa
                    (Nichts geschieht ohne Grund)

                    Kommentar

                    • bluefin
                      Benutzer
                      • 07.05.2009
                      • 68

                      Huhu Michael (auch hier nochmal )

                      auch ich habe bei Marlies eine Anfrage wegen meiner FN gestellt und sie hat super schnell geantwortet.
                      Nun frage ich auch dich, ob du mir netterweise behilflich sein kannst und in folgenden Bänden nachschauen könntest.

                      Heidtke findet man in Band 86

                      Miethe steht in Band 77

                      Raddatz gibt es in Band 3, 21, 45

                      Zickert findet man in Band 67

                      Berthold steht in Band 6, 59, 80, 81, 87, 95, 95, 97, 122

                      Haufe gibt es in Band 24, 33

                      Petzold findet man in Band 46, 7, 83, 95, 101, 107, 115, 119, 123

                      Tamme steht in Band 5, 39, 47, 109

                      Vielen vielen Dank im Voraus!!
                      Stephanie
                      Immer auf der Suche nach:

                      Arndt, Baew(v)ert, Berthold, Borchert/Borchardt, Fleschke, Futterleib/Futterlieb, Ha(e)cker, Haufe, Hauswald,
                      Heidtke, Hoefke, Kot(h)enbeutel, Kuben, Lipke, Meyer, Miethe, Pahl, Paul, Petzold, Pfefferkorn, Raddatz,
                      Schilling, Tamme, Unger, Voss(ß)berg, Wagner, Wolf, Zickert, Ziehm

                      Kommentar

                      • Michael1965
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.08.2007
                        • 2037

                        Hallo Rita,

                        weiter geht es heute mit

                        Herbert, DFA, Band 74, Seite 292:
                        Stammreihen Treu aus Franken und angrenzenden Gebieten Württembergs.

                        VII : 1
                        Franz Treu, kath., Metzger in Tbb, * ebd. 26.1.1862; am 30.4.1910 in die Irrenanstalt Offenbach a.M. eingeliefert, oo Tbb. 9.9.1890 Magdalena Herbert, * Eiersheim (6 km nw Tbb) 8.3.1856, T.d. Landwirts Georg Michael Herbert und Maria Josepha Seitz. 1 Sohn.


                        Band 75, Seite 74:
                        Ausgewählte Quellen zur Politik und Geistesgeschichte Ostmitteleuropas.
                        Marie Wundsch; Eigenhändige Erinnerungen.
                        - Keine Eintragung mit dem Namen Herbert vorhanden -


                        Band 121, Seite 30:
                        Die Familie Arndt und Stebner.

                        (102)
                        Herbert, Johann Karl Wilhelm, Schwiebus; Schönfärber; oo Johanna Dorothea Hirsekorn; Großeltern von Wilhelm Karl Viebig oo "Lilli" Arndt.


                        Benz, DFA, Band 4. Seite 284:
                        Die Weckert aus Büdesheim.

                        JA
                        Weckert, Jacob II., wanderte am 15.12.1845 nach Texas (USA) aus, war später Hotelier in Chicago, kehrte als reicher Mann (Beiname "der Millionär") nach Bingen zurück; * Sprendlingen (Rheinhessen) 24.1.1826, + Bingen 16.7.1881; oo I. (USA) ... Elisabeth Benz, * ..., + Idaho (USA) ...; oo II. Bingen 18.1.1872 Margarethe Merz, * Fürfeld 13.1.1844, + das. 11.9.1929.

                        Ben(t)z, Band 6, Seite 88, 129, 299:
                        Ahnenliste der Geschwister Lau.
                        Seite 88:

                        Bentz
                        483
                        Anna, oo Mannheim (ev., ref.) 5.3.1715 Johann Jakob Wanney.
                        966
                        Johann Martin, Bürger und Hausmetzger in Mannheim.

                        Seite 129:
                        Wanney,
                        482
                        Johann Jakob, Bürger und Wagnermeister in Mannheim, * ..., + Mannheim (vor 1747), oo I. ebd. (ev., ref.) 5.3.1715 Anna Bentz, (oo II. ... Susanna Saara N.N., die am 6.4.1747 als Witwe im Alter von 62 Jahren in Mannheim starb, bgr. 7.4.).

                        Seite 299:
                        Zur Genealogie Steinbauer.
                        Stammlinie.

                        Erwin Steinbauer, Hauptmann a.D. in Berlin-Schöneberg, * Eichstätt/Mfr. 1.4.1888; oo Frankfurt a.M. 9.5.1913 Martha Benz.


                        Band 17, Seite 239:
                        Die Fleiner / C. Andere Stämme.

                        II,b-6
                        Maria Fleiner, * Ellhofen 19.8.1606, oo Weinsberg 9.2.1636 Joh. Benz, Bürger und Witwer aus Northeim.


                        Band 20, Seite 58:
                        Ahnen und Nachkommen der Geschlechter Herrle, Metsch, Kahlmeyer, Mathias.

                        109
                        Maria Barbara Benz, * Sontheim a.d. Brenz, oo ...
                        108
                        Wolfgang Ulrich Stängel, Amtsschreiber in Heubach, + 1748.

                        218
                        Christoph Ludwig Benz, Pfarrer in Sontheim a.d. Brenz.


                        Band 28, Seite 327:
                        Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin-Federle-Feederle 1375-1965.

                        V4
                        Jerg Federlin, Nellingen, + vor 1560; oo I. Barbara Oswald; oo II. Apollonia Benz.


                        Band 29, Seite 111:
                        Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

                        AED
                        Schmer, Philipp Jakob, Gerber in saarbrücken; * das. 19.11.1817, + das. ... 1873, oo das. 28.6.1855 Caroline Catharina Benz, * das. 16.2.1828, + ... 1896; Kinder ?


                        Band 37, Seite 150, 155, 168, 217, 228:
                        Die Leipersberger / Leibersperger / Leibersberger.

                        Seite 150:
                        Die Michelfelder Linie; Familie Johann Friedrich Leipersberger.
                        Auszug:
                        ... Hans Jakob Leipersperger war der letzte Träger seines Namens, der in Michelbach selbstständiger Bauer war. Von drei Töchtern starb die jüngste schon im ersten Lenensjahr, die älteste verheiratete sich nach Oberhöfen, die mittlere schloß mit dem Söldner Christof Leonhard Benz in Michelbach die Ehe.

                        Seite 155:
                        Die Michaelbacher Linie in Starkholzbach (seit 1816).
                        Auszug:
                        ... Ihr Bruder namens Friedrich (Leipersberger) (* 1893) war Bankprokurist und in Mannheim verheiratet mit Laura Benz aus Aglasterhausen. Dem Ehepaar wurden zwei Söhne geschenkt.

                        Seite 168:
                        B6
                        Johann Leippersperger, Dienstknecht in Mittelfischbach, get. Geifertshofen 26.8.1667, + ebd. 31.10.1695, oo Christina Maas, Witwe des David Benz, Mittelrot; 1 Tochter.

                        Seite 217:
                        C145-3
                        Maria Magdalena Leipersperger, * Michalbach 17.11.1739, oo ebd. 12.10.1773 Christof Leonhard Benz, S.d. Hanß Leonhard Benz, Söldner in Michelbach.

                        Seite 228:
                        C187
                        Johann F r i e d r i c h Leipersberger, Bankprokurist in Mannheim, * ebd. 19.8.1893, + Bühl (Baden) 9.6.1963; oo Mannheim 7.6.1921 Laura Benz, T.d. Matthäus Benz, Steuersekretär in Aglasterhausen und Magdalena Graf aus Hilsbach bei Sinsheim; * Aglasterhausen ... 2 Kinder.


                        Band 38, Seite 148, 231, 232:
                        Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin-Federle-Feederle 1375-1965.

                        seite 148:
                        XV12-c
                        Friedrich (Fred) Jos. Feederle, Maschinist, * San Franzisko 30.5.1896; oo ebd. Ruth Benz, * 12.6.1897; 1 Tochter.

                        Seite 231:
                        Jerg Federlin, Nellingen, + vor 1560; oo I. Barbara Oswald; oo II. Apollonia Benz.

                        Seite 232:
                        V4
                        Jörg Federlin, Bauer, Nellingen (Krs. Ulm/Donau); + vor 1560 (Sohn Ulrich nach ihm Lehen von Kaisheim); oo I. Barbara Oswald; oo II. Apollonia Benz, 1571 und 1574 als Witwe Patin. 2 Kinder 2. Ehe.


                        Band 43, Seite 171-234:
                        Benz in Rathenow und Havelber; Erarbeitet von Karl Benz, Kiel-Kitzeberg, Steenkamp 7;
                        Familiengeschichte kann - als Beispiel - die allgemeine Geschichte bestätigen; sie kann auch ihre Deutung us ihr empfangen. (Verf.)

                        - Wenn Du Interesse an diesen Daten hast, was ja zweifellos so sein wird, kannst Du Dir den Band bitte bei Degener & Co. kaufen oder in einer Bibliothek ausleihen. Zum Abschreiben leider zuviel -

                        Kleine Pause. Nachher geht es weiter Zweites Frühstück

                        Gruß Michael
                        Nihil fit sine causa
                        (Nichts geschieht ohne Grund)

                        Kommentar

                        • Michael1965
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.08.2007
                          • 2037

                          Hallo Rita,

                          kann weitergehen.

                          Benz, DFA, Band 50, Seite 161:
                          Das Geschlecht Giegerich - Teil III.

                          E2:1
                          Johann Wendelin, * Mömlingen 22.9.1832, kath., + Obernburg 23.2.1911, oo ebd. 12.4.1864 Theresia Helm (14.10.1839-23.8.1900), Tochter von Georg Helm und Katharina Benz.


                          Band 55, Seite 216:
                          Der Erbschmied Röschel in Beutnitz bei Crossen a.d. Oder.

                          IX f
                          E l s b e t h Anna Röschel, * Driesen 27.5.1893, + Kiel 17.8.1970, begr. Heiendorf b. Kiel, oo Driesen 20.2.1914 Karl Benz, Rathenow 1.11.1885, + 8.11.1972, Lehrer, dann Studium der Wirtschaftswissenschaften und der Sprachen, Studienrat, Dipl.-Hdl., Verfassser dieser Geschichte und der Geschichte "Benz in Rathenow und Havelberg", zuletzt Kiel-Kitzeberg. Kinder:
                          Xh
                          Ottofriedrich, * Berlin 3.2.1919, gefallen als Offiziersanwärter auf einem Zerstörer westlich Brest 28.12.1943.
                          Xi
                          Karl J ö r g Wolfgang, * Berlin 15.7.1921, Oberstudienrat (Latein, Griechisch, Religion), Mitglied des Kirchenvorstandes und Ratsherr in Itzehoe, oo Kiel 22.9.1948 I n g r i d Elisabeth Rasmussen, * Naumburg a.d. Saale 1.2.1925, T.d. Landgerichtsdirektors Dr. Paul Rasmussen (* Altona 20.2.1871, + Kiel Juli 1947) und Margareta Daube (* Valparaiso 7.5.1887). Kinder:
                          XIi
                          Karl B e r n h a r d, * Kiel 6.5.1949, studiert Medizin in Kiel.
                          XIj
                          Paul R o l a n d, * Kiel 6.8.1951, studiert Chemie in Dortmund.
                          XIk
                          A l b r e c h t Erwin, * Itzehoe 21.3.1955.
                          XIl
                          G e r l i n d e Margaretha, * Itzehoe 10.8.1957.


                          Band 58, Seite 234:
                          Die Familie Gmelin; C. Linie Stuttgart-Neuenbürg.

                          VII. Grad
                          2-4
                          Wilhelmine Karoline Gmelin, * Stuttgart 15.8.1780, ebd. 12.12.1846, oo ebd. 6.7.1806 Gustav Benjamin Benz, Kanzleirat in Stuttgart, * ebd. 20.8.1777, + ebd. 6.6.1859.


                          Band 62, Seite 275, 288:
                          Ahnenliste Diethelm Lütze.

                          Seite 275:
                          369
                          Benz, esther, * Essingen 17.2.1667, + ebd. 15.4.1742, oo ebd. 11.10.1687
                          368
                          Frey, Hans Jacob, * Fleickenhausen um 1660, + Essingen 6.2.1736, Gräfl. degenfeld.-schonburg. Gutspächter.

                          Seite 288:
                          738
                          Benz, Andreas, * ... um 1633, + Essingen 18.12.1703, S.d. Hans Benz und Maria N.N.; oo Essingen 18.6.1658
                          739
                          Pantel, Eva, * Rhombach um 1627, + Essingen 8.3.1697, T.d. Jerg Pantel.


                          Band 70, Seite 230:
                          Die Memminger Schreinersippe Honacker.

                          X1.
                          Wolfgang Hans Honacker, * Göppingen 26.10.1949, Gärtner in Kirchheim unter Teck, oo ebd. 3.5.1972 Hanni Höpper, * ebd. 14.7.1951, T.d. Flaschners Alfred Höpper und Sofie Benz.


                          Band 74, Seite 251:
                          Stammreihen Treu aus Franken und angrenzenden Gebieten Württembergs.

                          III : 4
                          Emma Treu, ev., * Eschbach5.9.1870, + St. Louis (USA) vor 1946, oo ... N.N. Benz in St. Louis.


                          Band 88, Seite 58, 147, 194:
                          Kleinschroth Stammlisten.

                          Seite 58:
                          IX 102
                          Kleinschroth, Johann Michael, * 28.2.1880 Colmberg, + ...; oo Benz, N.N., * ..., + ...

                          Seite 147:
                          VI 45
                          Kleinschrodt, Johann Leonhard, Bauer in Custenlohr 29, * 14.12.1800 ebd. + 25.1.1875 ebd.,
                          oo I. 15.6.1823 ebd. Bauer, Anna Maria Apollonia (V.: Johann Georg Bauer in Gollhofen), * ... 1796 Gollhofen, + 17.3.1843 Custenlohr (Brusteinklemmung), 3 Kinder;
                          oo II. 21.5.1844 Custenlohr Benz, Eva Margareta (V.: Johann Leonhard Benz), in Neustetten, * ... 1815 Hardt, + 30.1.1888 Custenlohr, 1 Kind.

                          Seite 194:
                          VI 2
                          Kleinschrot, Johann Georg, Taglöhner in Nenzenheim 63a, 52b, * 29.8.1784 Ippesheim oder Nenzenheim, + 19.8.1872 Nenzenheim; oo 19.10.1819 Krautostheim Benz, Magdalena, * um 1781, + 10.12.1854 Nemzenheim, 1 Kind.

                          VII 2
                          Kleinschrodt Georg Franz, Maurergeselle in Nenzenheim, * 11.10.1809 Nenzenheim, + ...; oo 21.3.1847 Nenzenheim Benz, Maria Sybille (V.: Johann Christoph Benz, Webermeister), * ..., + ..., Kind:
                          Johann Peter Benz, * 21.5.1847 Nenzenheim (V.: Johann Wolf, Possenheim), + 2.11.1870 in Maßy bei Paris infolge Verwundund durch den Feind; Kleinschrodt lehnt Vaterschaft und Namengebung ab. Die Ehe wurde geschieden. Er geht nach Amerika.


                          Band 116, Seite 37, 58:
                          Vorfahren von Paul Ludwig.

                          Seite 37:
                          437
                          Benz, Anna Walpurga, * Esslingen 18.12.1649, + ebd. 15.9.1676, oo ebd. 3.12.1666
                          436
                          Zoller, Dionisius, * Essligen 29.10.1639, Pulvermacher ebd., Ratsherr des Großen Rats 1673-76, oo I. ebd. 30.1.1665 Anna Maria Bader, * ebd. 18.10.1645, + 1666, T.d. Michael Bader, des Großen Rats ebd. und Elisabeth Sohn; oo III. ebd. 14.11.1677 Regine Marie Hegel, * 1657, T.d. Johann Georg Hegel, Pfarrer Eningen.

                          Seite 58:
                          874
                          Benz, Bentz, Ludwig, + Esslingen 10.12.1665, Weingärtner ebd. Ratsherr des Großen Rats, Zunftobermeister,
                          oo I. ebd. 11.9.1637 Elisabeth Sohn, T.d. Laux Sohn ebd.,
                          oo III. (II.) ebd. 23.6.1654 Magdalena, Witwe des Johann Georg Hützeler, Huzelin, + 8.8.1653, Mag., Tübingen 1623, Pfarrer Denkendorf 1630, Dürrwangen 1631, Scharnhausen 1635, Beinstein 1635, S.d. Johann Melchior Huzelin, Mag., Pfarrer Großgartsch;
                          oo II. Esslingen 31.5.1647
                          875
                          Benz, Anna Maria, * Esslingen 31.1.1627, + ebd. 24.11.1653.


                          Das war es dann für Dich Rita. Hoffe auch für Dich, dass etwas dabei ist.
                          Schönen Sonntag noch

                          LG Michael
                          Nihil fit sine causa
                          (Nichts geschieht ohne Grund)

                          Kommentar

                          • JuerschiB
                            Benutzer
                            • 17.04.2009
                            • 77

                            Hallo Michael1965,

                            da Marlies schon so eine tolle Hilfe war und in den Registern nach den FN gesucht hat, wollte ich dich fragenm ob du für mich in den entsprechenden Bänden nach den Eintragungen schauen kannst.

                            Kröller steht in Band 92 und 109

                            Kränzlein gibt es in Band 74

                            Immler steht in Band 9

                            Martini findet man in Band 9, 11, 13, 16, 17, 21, 33, 40, 56, 72, 94, 96, 98, 105, 111, 117

                            Kußmaul gibt es in Band 94

                            Hennig sind ganz schön viele: in Band 5, 6, 10, 14, 15, 16, 28, 29, 32, 33, 36, 38, 39, 40, 45, 48, 50, 59, 62, 63, 71, 73, 75, 86, 88, 98, 101, 117, 121

                            Pollok (als Pollock in Band 45)

                            Vielen herzlichen Dank

                            Kommentar

                            • egoistin007
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.03.2009
                              • 268

                              Ach du meine Güte! Mit soviel habe ich nun wirklich nicht gerechnet. Das war für dich ja eine Menge Arbeit. Stehe in deiner Schuld. Danke Rita
                              Thüringen/Sachsen
                              Seidel, Zipfel, Bräunlich, Genschel, Degner, Stößel, Fritzsche, Thieme, Scheffel
                              Harthausen, Zeiskam, Nordheim
                              Benz, Herzog, Blumenschein, Bodenmüller, Herbert, Heurich, Büttner
                              Ostpreußen: Open, Korbsdorf, Kaschaunen, Sommerfeld, Bendauken, Wusen, Thalbach, Arnsdorf, Bürgerwalde
                              Hopp, Schwenzfeier, Hallmann, Bludau, Prahl, Huhn, Packheiser, Böhm, Scholaster, Grodowski, Apner, Gerigk,
                              Bleisen, Knobloch, Dargel, Plastwig, Wagner, Lettmann
                              Niederschlesien:Porschütz, Friedenshagen, Urschkau
                              Anders, Kaczmarek, Domagada

                              Kommentar

                              • Michael1965
                                Erfahrener Benutzer
                                • 08.08.2007
                                • 2037

                                Hallo Stephanie,

                                hier nun die von Dir gewünschten Daten:

                                Heidtke, DFA, Band 86, Seite 135:
                                Die Hugenottenfamilie Martin.

                                VI 1-c
                                Lamprecht, Gert Werner, Spezialbeamter b. Bayr. Lebensversicherungsbank in München, * Beuthen/OS 28.12.1931,
                                oo I. München 30.12.1954 Marianne Heidtke, * Rügenwalde 23.6.1935 (1 Kind) o/o;
                                oo II. München 3.11.1956 Maria Pill, * Putinci/Jugoslawien 28.7.1935 (3 Kinder).


                                Miethe, DFA, Band 77, Seite 187, 190:
                                Familienbuch der Geschwister Pachen.

                                Seite 187:
                                Dac
                                Gandt, H a n n e l o r e Agnes Martha, kaufm. Angestellte, * Bunzlau 8.8.1944, oo Rommelsbach 22.6.1963 Miethe, Gerhard F r a n k, Maschinenschlosser, * Döbeln/Sa. 28.7.1941, S.v. Erich Herbert Miethe und Luise Göhler, 1 Tochter.

                                Seite 190:
                                Daca
                                Miethe, Anja, * Reutlingen 17.12.1969.


                                Raddatz, DFA, Band 3, Seite 239:
                                Die Geschlechter Spruth.

                                Brigitte Duncker, * (Zeitz/Sa.?) 29.6.1928, cand.pharm., oo 26.8.1954 Referendar Dr.jur. Karl Friedrich Raddatz, Münster/Westf.

                                Band 21, Seite 112:
                                Vorfahren und Nachkommen des Hans Moek 1693-1774.

                                IV 1
                                Moek, Johann, Soldat 1742, Unteroffizier 1760, Quartiermeister 1763 im Kürassier-Rgt. Nr. 5 in Belgrad i. Pom. (im 2. schles. und im 7jähr. Krieg an 14 Schlachten teilgenommen), Salzfaktor 1784 bis 1801 in Belgrad, seit 1770 auch Mitglied, später Altermann der Brauerzunft ebd., * Mellen 16.9.1720, get. 15. Sonntag nach Trin. 1720, + Rützow (Kr. Kolberg) 27.4.1811, begr. ebd. 1.5.1811; oo Belgrad 28.11.1764 Barbara Maria Beckmann, get. ebd. 17.2.1734, + ebd. 11.1.1802, begr. 15.1.1802, T.d. Andreas Hermann Beckmann (* Körlin a.d. Persante um 1694, + Belgrad 26.12.1770), Brauer in Belgrad und Barbara Maria Raddatz (get. Belgrad 1.8.1707, + ebd. 11.7.1761). 5 Kinder.


                                Band 45, Seite 127:
                                Stammfolge Passow.

                                7.
                                C a r l Friedrich Antonius Prehn, * Stavenhagen 26.4.1855, + Schwerin 12.2.1919, Bürgermeister ebd., oo Rostock 20.7.1883 Anna Raddatz, * Rostock 15.4.1864, + Schwerin 26.5.1948. 5 Kinder.


                                Zickert, DFA, Band 67, Seite 205:
                                Daniel Heinrich von der Heydt und seine Nachkommen.

                                413113
                                Johanna Franziska von Borcke, * Molstow 25.9.1931, oo Bad Driburg 17.5.1957 Helmut Peter Dopffel, * Heilbronn 2.4.1926, Dr.jur., Referent im Max-Planck-Institut für Internationales Privatrecht, (S.v. Karl Dopffel, * Reutlingen 25.4.1890, Dr.jur., Landgerichtspräsident in Tübingen, oo Buenos Aires 14.7.1924 Maria Zickert, * Ulm 2.6.1899); Hamburg-Lokstedt.


                                Haufe, DFA, Band 24, Seite 80:
                                Zur Geschichte der Siebold / IV. Kapitel.

                                Christiane Maria Sander, * Bösenrode 29.6.1773, + 11.5.1823, T.d. Erbmüllers, Ackermanns und Gemeinde-Syndicus Johann Christoph Salomon Sander und Susanna Elisabeth Kellner;
                                oo I. Bösenrode 9.1.1792 Johann Andreas Wilhelm Siebold, * Uftrungen 25.4.1764, + 6.4.1818, 12 Kinder.
                                oo II. Uftrungen 25.7.1821 Johann Christian Siebert, * Bleicherode 1760, + ..., Bürger und Müller aus Nordhausen, S.d. Beutlermeisters Christoph Siebert und Anna Elisa Haufe.


                                Band 33, Seite 135:
                                Prosch / Adeliges Geschlechtsregister und Familienchronik.

                                Engelschall - sächsisches Geschlecht, seit dem 19. Jhr. in der Freien und Hansestadt Hamburg angesessen.
                                Eltern der Elisabeth von Prosch geb. Engelschall und der Maria von Prosch geb. Engelschall:
                                Carl Engelschall, * Hamburg 26.12.1846, + ebd. 23.4.1909, Dr.jur., Hamburgischer Landrichter; oo Freiberg in Sachsen 10.11.1886 Eva Maria Gertrud Haufe, * Dresden 21.11.1865, + Hamburg 18.5.1937.


                                Tamme, DFA, Band 5, Seite 210, 214:
                                Stammfolge der Familie Zödler.

                                Seite 210:
                                45.
                                Tamme, Ursula; oo II. nach 1588 den Oberhannsdorfer Bauer Adam Haugk, Besitzer des Bauernhofs 48; oo I. ...
                                44.
                                Francke, Christof, * Oberhannsdorf, + ebd. 1587.

                                90.
                                Tamme, Valten, + nach 1579, Gärtner zu Droschkau.

                                Seite 214:
                                97.
                                Tamme, Ursula, oo ...
                                96.
                                Francke, Christoph, * oberhannsdorf, + ebd. 1587, Bauer zu Oberhannsdorf.

                                194.
                                Tamme, Valten, + nach 1597, Gärtner zu Droschkau.


                                Band 39, Seite 118:
                                Haltermann / Ein Stammtafelbeitrag von der Insel Fehmarn.

                                XIX-3
                                Inge Haltermann, * 7.10.1930, oo 9.12.1949 Ernst August Tamme aus Eutin, * 29.8.1927.


                                Band 47, Seite 265, 267, 268:
                                Zur Stammfolge der Familie Zödler.

                                Seite 265:
                                V. Anhang
                                a) Ahnenliste der Anna Rosina Kolbe.

                                Paul Kurt Hermann, Die Ahnen von Robert Stehr-Knauer, vervielfältigt April 1966, enthält eine Anzahl Glieder der Ahnenreihe Kolbe. Folgende Spitzenahnen sind beiden Ahnenlisten gemeinsam:
                                ...
                                90. Valten Tamme (bei Stehr Nr. 1178)
                                ...

                                Seite 267:
                                Acht Kinder Grehl darunter 6 Töchter die am 17.9.1637 noch leben:
                                ...
                                Margareta oo Simon Tammen, Gärtner, + nach 1637.

                                Seite 268:
                                90.
                                Valten Tamme, seit 1540 Bauer auf dem Oberendhof Nr. 114 (29), Schöffenbuch Bd. I, Blatt 125.


                                Band 109, Seite 202:
                                Charlotte Parge-Zarm; Von der Oder bis an den Rhein und von Böhmen bis nach Dänemark.

                                Die Skandale des Dorfes Bergrade bei Parchim.
                                Auszug:
                                ... 1678, 14.8 (Eccl.spec. Parchim, Nr. 7512) An den Herzog ... können wir zu berichten nicht umbhin, wie daß in dem hiesigen St. Georgii Kirchen gehörigen Dorff Barckrade am 10 Sonrage Trinitatis, den 4 Augusti bey später abendzeit sich ein groß unglück zugetragen, in dem Jochim Witte, der nebst seinem Vatter Jonas Witten alda Hirten gewesen, seine Mutter Anna Tamme, dem Bericht nach, mit einer Zinnern ... Kann auff den Kopf geworffen oder geschlagen, undt sie tödlich verwundet. Als nun solches uns allererst am folgenden Mittwochen den 7. Augusti zu wißen gemacht worden, haben wir nicht unterlaßen, die tödliche verwundete Anna Tamme, durch H. ... Chirurgum hieselbst, in beysein des Notarii H(errn) Nicolai Fredenhagen, undt zweyer adhibirten Zeugen, zu besichtigen undt verbinden zu laßen, als aber dieselbe ohne Verstand und sprachloß danider gelegen ... (man vermutete baldigen Tod, sie starb am 8. August. Der Sohn war geflüchtet.)


                                Erstmal eine Pause. Wenn ich es schaffe mache ich heute noch weiter. Sonst morgen.

                                Gruß Michael
                                Nihil fit sine causa
                                (Nichts geschieht ohne Grund)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X