Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Colonia2014
    Benutzer
    • 28.03.2015
    • 75

    Hallo Michael,

    könntest du bitte nach Mielke Bd. 21, 25, 55, 86, 103, 118, 126 schauen.

    Um es regional einzugrenzen: Posen, Netzekreis, Schneidemühl und Umgebung

    Vielen Dank, Gabriele

    Kommentar

    • Colonia2014
      Benutzer
      • 28.03.2015
      • 75

      Hallo Michael,

      ich habe erfreulicherweise weitere Namen und Bandnummern bekommen.
      Könntest du bitte für mich nachschauen?

      Bree als Schreibweise Brée Band 73, 118

      Degebrodt Band 9

      Spiekermann Band 14, 43, 45, 54, 55

      Vielen Dank, Gabriele

      Kommentar

      • babsy
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2015
        • 165

        Hallo Michael,
        ich hoffe das ich jetzt hier richtig bin.
        Könnest du mal nach Politz schauen.
        Die Nummern sind 10 , 32 und 47
        Danke schön
        babsy

        Kommentar

        • Michael1965
          Erfahrener Benutzer
          • 08.08.2007
          • 2031

          Hallo Giggi,
          hier der erste Teil der von Dir gewünschten Daten.

          Pfalzgraf, DFA, Band 29, Seite 269:
          Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
          bac fb
          von Wedel, Aurelia Ida Elisabeth Erika, * Aurich 23.1.1889, † Köslin 2.10.1945, ∞ Berlin 8.11.1913 Rudolf Pfalzgraf, Rittergutspächter auf Rangen bei Zierenberg, * Hünfeld 10.8.1883, † Kassel 24.5.1924, S.v. Johannes Pflazgraf, Kreiskassendirektor in Schlüchtern, * Röllshausen 31.8.1854, † Schlüchtern 3.11.1927, ∞ Horstmar 15.10.1878 Anna Barbara Göbel, * das. 8.8.1851, † Schlüchtern 30.8.1937; Kinder:
          bac fbA
          Pfalzgraf, Rolf, * Kassel 18.8.1914, X (Polen) 12.9.1939 als Oberleutnant.

          bac fbB
          Pfalzgraf, Wilfried, stud. chem., * Kassel 29.6.1916, X (Rußland) 17.11.1941 als Unteroffizier.

          bac fbC
          Pfalzgraf, Helmut, * Kassel 24.7.1917, X (Rußland) 12.10.1941 als Oberleutnant.

          bac fbD
          Pfalzgraf, Hans Georg Aurel Günter, Dipl.-Ing., Baurat und Dozemt in Gießen, * Rangen, ∞ Münchholzhausen Erika Maaß, Lehrerin, * Gehlweiler (Hunsr.); Kinder:
          bac fbD a
          Pfalzgraf, Irene, * Gießen.

          bac fbD B
          Pfalzgraf, Rudolf, * Gießen.

          bac fbD C
          Pfalzgraf, Helmut.

          bac fbe
          Pfalzgraf, Ruth, * Rangen, ∞ Kassel Kurt Sauermilch, Major a.D., Dipl.-Volkswirt in Bonn-Lengsdorf, * Holzminden; 3 Kinder.

          Band 92, Seite 21, 27, 35, 41, 46, 49:
          (Pfal(t)zgraf)
          Ahnenliste Müller.
          Seite 21:
          522.
          Stumpf, Heinrich, Landwirt auf Hof Röllshausen (Kirchspiel Röllshausen), konf. Ostern 1664, alt 11 Jahre, mithin * 1653, ∞ ebd. 13.5.1683

          523.
          Pfalzgraf, Elisabeth, konf. 1667, alt 13 Jahre, mithin * 1654.

          Seite 27:
          1046.
          Pfaltzgraf, Andreas, Kastendiener und Schöffe, * Ottrau 1610, † Röllshausen 11.8.1690, 80 Jahre alt, ∞ ...

          1047.
          N.N., Anna, * um 1625, † Röllshausen 9.4.1694, als 69 Jahre.

          Seite 35:
          2092.
          Pfalzgraf, Courth, * (Riebelsdorf) um 1575, † Röllshausen nach 1651, Landwirt ebd. 1623-39 (Amtsrechnungen Neukirchen), 1632-51 (Kirchenrechnungen Röllshausen), vielleicht zu Berfa (von Diedischen Forstregister), ∞ (Berfa?) um 1604

          2093.
          N.N., 1629 zinst zu Röllshausen "Adams Beckers Witwe, modo der Pfaltzgraf" (salbuch).
          (Anm.: Die Filiation zu AZ 1046 und AZ 4184 ist vermutet, nicht gesichert).

          Seite 41:
          4184.
          Pfaltzgraf, Hans, * (Breitenbach) 1545, ⌂ Riebelsdorf 10.3.1629, 84 Jahre alt, bezeichnet als "Herr Hanss pfaltzgraf", vermutlich Grebe oder Gerichtsschöffe, ∞ um 1570

          4185.
          N.N., * 1529, ⌂ Riebelsdorf 7.4.1629 als "Hans pfaltzgraf weib, alt 90 Jahre".
          (Anm.: Die Filiation zu AZ 8368 wird vermutet).

          Seite 46:
          8368.
          Pfaltzgraf (Pfaltzgraue), Heinrich (Heynrich), * Lingelbach 1495, † Breitenbach am Herzberg um 1560, Pfarrer ebd. 1538-60, Zeuge 1538 als "43 Jahre alt und 200 Gulden reich".
          (Anm.: Die Filiation zu AZ 16736 wird vermutet).

          Seite 49:
          16736.
          Pfaltzgraf, Henn, * um 1470, † nach 1521, Einwohner und Landvogt zu Lingelbach, am 11.5.1521 von Theodor und Hermann von Riedesel mit einer Wiese in der Eschelbach belohnt (Riedeselsche Urkunde), ∞ um 1495.

          Specker, DFA, Band 38, Seite 218:
          Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin-Federle-Feederle 1375-1965.

          Irene Federle, * Stuttgart, ∞ Tübingen Dr. phil. Hans Eugen Specker, im Archivdienst tätig, * Eßlingen/N.

          Band 86, Seite 98:
          Die bergischen Koeser.
          Spe(c)ker
          11 1481 Anna, ∞ Düsseldorf 31.8.1687 Tilmanus Spickernagel (Spikernagel).

          Band 114, Seite 67:
          Die Familien Scholtes und Rottmann aus Bistritz in Siebenbürgen.

          Selbst-Biogarphie des Pfarrers Johann Michael Scholtes (1770-1853):
          ... Allein, ich hing zu sehr an meinem Vaterland und meinen Eltern, schlug´s endlich aus und kam im Frühling 1794 zum letzten Mal von Tübingen, diese Freunde zu besuchen, und trat dann, nachdem ich im nächstvergangenen Herbst noch einen Blick über den Bodensee nach St. Gallen zu meinem Bruder und besten Freund Specker getan und über Konstanz und Schaffhausen zurückgekommen war, ...

          Reiser, DFA, Band 6, Seite 148, 238, 241:
          Seite 148:
          Herkunft und Verbreitung der augsb.-nürnberg. Goldschmiedefamilie Arnold.
          III b.
          Wolfgang Arnold, * ..., † ..., Bürger und Handelsmann in Augsburg, er bewirb sich am 7.1.1623 um den Gold- und Silberwarenladen des verstorbenen, wohlhabenden Christoph Schanternell, ∞ Augsburg (St. Anna) 13.2.1623 Anna Maria Reiser, T.d. Daniel Reiser, Bürger und Bleicher ebd.; 2 Kinder.

          Seite 238, 241:
          Stammfolge Eberhardt aus Zell unter Aichelberg (Württ.).
          Seite 238:
          230.
          Schnitzer, Ludwig, * Münsingen 20.9.1646, Beck und Gerichtsverwandter in Münsingen, ∞ ebd. 2.7.1672

          231.
          Reiser, Anna Maria, * Steußlingen ...

          Seite 241:
          462:
          Reiser, Johann, Schmied in Steußingen, verbürgert zu Blaubeuren.

          Band 88, Seite 216:
          Kleinschroth Stammlisten.
          VII 42
          Kleinschroth Georg Christoph, Kaufmann, auch Schuhmacher in Enheim, * Enheim 2.1.1852, † ebd. 1.6.1920, ∞ ebd. 1.7.1879 Reiser, Christine Margaretha (Vater: Konrad Reiser), * Enheim 1851, † ebd. 9.11.1933; 4 Kinder.

          Band 107, Seite 207:
          Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.
          Lebensläufe; ...
          Vgl. die Verhandlung zwischen dem Landjäger Reiser und dem Prediger Hövel am 26.3.1790 vor dem Justizamt zu Potsdam mit Anmerkung 92. ...

          Band 125, Seite 193, 195:
          Chronik der Familie Huiras.
          Seite 193:
          Georg Huber, Bauer in Englmannsberg, * um 1677, † Englmannsberg 4.4.1761, ∞ Englmannsberg 18.7.1713 Eva Reiser, * um 1695, † Englmannsberg 3.3.1736.

          Seite 195:
          ... Zum einen wurde die kleine Pfarrei Englmannsberg häufig von verschiedenen Nachbarpfarreien mitversorgt, wodurch Nachforschungen äußert zeitaufwendig gewesen wären, zum anderen konnte der Familienname (Mädchenname) von Georg Hubers Ehefrau Eva wegen undeutlicher Schreibweise im Kirchenbuch nicht sicher ermittelt werden, ob diese Eva nun Reiser, Geißner oder so ähnlich geheißen hatte.

          Das ist der erste Teil der von Dir gewünschten Daten. Der Rest folgt.

          Gruß Michael
          Nihil fit sine causa
          (Nichts geschieht ohne Grund)

          Kommentar

          • giggi
            Benutzer
            • 14.12.2014
            • 11

            Hallo Michael,
            schon mal recht herzlichen Dank, dass du dir so viel Mühe machst. Sehr nett von dir. Danke.
            Giggi

            Kommentar

            • Michael1965
              Erfahrener Benutzer
              • 08.08.2007
              • 2031

              Hallo Giggi,

              hier der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.

              Eisenschmidt, DFA, Band 4, Seite 261:
              Die Weckert aus Büdesheim.

              cbE aF
              Arlt, Horst Wolfgang Siegfried, Maler in Zeitz, * das. 17.12.1915, X (vermißt in Rußland seit 20.6.1944, ∞ Zeitz Martha Erika Gerda Eisenschmidt, * Zeitz.

              Band 16, Seite 204:
              Die Nachkommen des Pastors Heinrich Julius Clasen.

              475.
              Leicht, Hermann Ludwig Fritz Werner, ev., Diplomlandwirt, Betriebsleiter in Neu-Ulm a. Donau, * Meinigen, ∞ Leipzig Irene Käthe Eisenschmidt, ev., * Leipzig, T.d. Privatmannes Oswald Willi Eisenschmidt und Lina Maria Erbis in Leipzig; 1 Kind.

              Band 62, Seite 201:
              Nachkommen des Samuel Glagau.

              16.
              Krieg, Andreas, fürstl.-sächs.-gothaischer Untergeleitseinnehmer, * um 1696, † Seifartsdorf 6.11.1770 (?), S.d. Andreas Krieg der 1687 von Rockau bei Tautenberg, Kr. Roda/Thür. nach Seifartsdorf zog, † vor 27.4.1721 und Maria Christine N.N., sie † Seifartsdorf 2.12.1737, ∞ um 1720

              17.
              Eisenschmidt, Maria Catharina, * um 1700, † nach 1767, Eltern unbekannt.

              Band 87, Seite 107, 135, 183:
              Geschichte der Familie Perret (-Saulvestre).
              Seite 107:
              Eisenschmidt, luth.
              1493.
              Anna, * Buhlenberg 16.11.1619, † Abentheuer 14.2.1684, ∞ Niederbrombach 24.8.1643 Johannes Roth.

              2986.
              Nikolaus, * Abentheuer 2.8.1581, † das. 21.1.1663, ∞ Birkenfeld/Nahe 20.9.1608 Katharina Nonnweiler.

              5972.
              Johannes, "der alte Meister", der Welsche, Reitmeister, erw. TR. Birkenfeld v. 14.3.1570 u. 7.9.1571, † Abentheuer 28.3.1613, ∞ Birkenfeld/Nahe vor 1569 Eva Helleisen.

              11944.
              "Meister Paulus von der Schleiden, der Welsche, Reidmeister",
              ∞ I. Katharina N., † Abentheuer 18.10.1576;
              ∞ II. Birkenfeld/Nahe 15.7.1578 Katharina Born, * Kirn um 1536, † Birkenfeld/Nahe 14.2.1606 "die alte Pfarrers", ∞ I. "Dieterichen" Theodorius Kopf, Pfarrer, † 1565, ∞ II. Melchior Storr, Pfarrer, † 1572, ∞ III. Birkenfeld/Nahe 23.10.1572 Jakob Kegel, Pfarrer, † das. 9.3.1576.

              Seite 135:
              Helleisen, luth.
              5973.
              Eva, * um 1551, † Abentheuer 28.12.1611, ∞ vor 1569 Johannes Eisenschmidt.

              Seite 183:
              Nonnweiler, luth.
              2987.
              Katharina, * Rinzenberg 6.8.1585, † das. 7.9.1635, ∞ Birkenfeld/Nahe 20.9.1608 Nikolaus Eisenschmidt.

              Band 91, Seite 184:
              Mittelsten Schee - Mittelsten Scheid - Mittelstenscheid.

              Friedrich Karl Knaut, * Aschersleben 12.9.1868, † Halle an der Saale 12.9.1918, Dr. phil., Professor, Studienrat in Halle an der Saale, ∞ Weißenfels 9.1.1906 Helene Eisenschmidt, * Weißenfels 18.10.1884, † Halle an der Saale 25.1.1965.

              Band 124, Seite 73, 90:
              Ahnenliste der Geschwister Heil.
              Seite 73:
              1410.
              Braubach, Mathias d. Ältere, * Butzbach 10.2.1601, † ebd. 21.6.1665, Ackermann, ∞ II. Butzbach 16.1.1655

              1411.
              Eisenschmidt, Elisabeth, * Allendorf a.d. Lumda, † Butzbach 13.2.1694.

              Seite 90:
              2822.
              Eisenschmidt, Johannes, * ..., † ..., Bürger in Allendorf a.d. Lumda.

              Das ist der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten. Der Rest folgt.

              Gruß Michael
              Nihil fit sine causa
              (Nichts geschieht ohne Grund)

              Kommentar

              • Michael1965
                Erfahrener Benutzer
                • 08.08.2007
                • 2031

                Hallo Giggi,
                hier der dritte Teil der von Dir gewünschten Daten.
                Goldner, DFA, Band 14, Seite 9, 10, 39, 40, 116, 117, 119, 120, 121, 125, 126:
                Schleußner.
                Seite 9:
                - hier wird ein Kandidat der Philosophie Adam Goldner genannt, ohne weitere Daten-.

                Seite 10:
                ... Da es sich jedenfalls um ein Wappen Goldner handelt, erscheint eine weitere Erörterung dieser Frage hier ohne Belang. Wesentlich ist dagegen die Tatsache, dass die Mutter Friedrich Abrahams und Großmutter der beiden Brüder Schleußner eine Catharina Margarethe Goldner war. ...

                Seite 39:
                IV i.
                Johann (Hans) Christoph Schleußner (Schleißner), Mad., Konrektor am Gymnasium in Gera, * das. 18.12.1684, † das. 23.5.1736, ∞ das. 23.1.1714 Catharina Margarethe Goldner, * Hof 20.8.1695, † Gera 1.9.1739 "beim alten Herrn Rektor Goldner am Kirchhofe, ihrem Herrn Vater", T.v. Georg Ludwig Goldner, Mag., Rektor am Gymnasium in Gera und Katharina Kunigunde Kröschel.

                Seite 40:
                Johann Julius Brunner, hochgrfl. Reuß-Plauenscher Regierungs- und Konsistorialrat, auch Advokat in Gera,
                ∞ I. Gera 11.10.1731 Christiana Elisabetha Mitternacht, ⌂ das. 22.2.1734;
                ∞ II. Gera 24.2.1735 Dorothea Magdalena Goldner, * das. Dez. 1704, † Saalburg März 1743, T.v. Georg Ludwig Goldner, siehe oben;
                ∞ III. Gera (?) ... 1744 Johanna Kunigunde Schleußner, * Gera 5.1.1715, † Saalburg, Kr. Schleiz 23.3.1745 (Kindbett).

                Seite 116:
                Schleußner
                128.
                Johann (Hans) Christoph, Mag., Konrektor am Gymnasium in Gera, * das. 18.12.1684, † das. 23.5.1736, ∞ das. 23.1.1714 Catharina Margarethe Goldner.

                Seite 117:
                Dietrich
                4129
                Katharina, * Waldsassen ... (um 1545), † ..., ∞ ... (um 1565) Johannes Goldner.

                Seite 119:
                Goldner
                129.
                Catharina Margarethe, * Hof 20.8.1695, † Gera 1.9.1739, ∞ das. 23.1.1714 Johann Christoph Schleußner.

                Seite 120:
                258.
                Georg Ludwig, 1683 Gymnasium Bayreuth, 1686 stud. Leipzig, 1688 Mag., 1688 stud. Wittenberg, 1691 Hauslehrer in Lüneburg, 1691 Konrektor und 1696 Rektor am Gymnasium in Hof, zugleich mit Brauberechtigung, 3.11.1696 Rektor am Fürstl. Gymnasium Rutheneum in Gera, * Heilsbronn bei Ansbach 21.3.1667, † Gera 19.4.1741, ∞ Hof 9.10.1694 Katharina Kunigunde Kröschel.

                516.
                Anton Adam, 1653 stud. Leipzig, dann Jena und Wittenberg, 22.4.1662 Mag., stud. Tübingen, 1665 Kantor und Tertius in Heilsbronn, 23.7.1676 ord. in Bayreuth, 1676-1701 Pfarrer in Goldkronach, ~ Hof 15.2.1639, † Goldkronach 20.1.1701, ∞ ... (um 1665) Katharina Nöthe.

                1032.
                Kaspar, Bürger und Tuchscherer in Hof, "die kriegerischen Zeiten hielten ihn, der die Lateinschule besucht hatte, vom Studiumzurück", * ... (um 1607), ⌂ Hof 11.3.1656, 49 Jahre, ∞ ... Eva N.N., * ... (1605), ⌂ Hof 12.8.1656, 51 1/2 Jahre.;
                Sein Bruder:
                Adam, 1615 stud. Leipzig, 25.1.1629 ord. in Kulmbach, Kantor in Lichtenstein, 1629 Pfarrer in Bernstein a. Wald, 1633 in Kitzingen a.M., vertrieben, 1634 in Kürbitz (AH Plauen), beim Kroateneinfall 1632 "gereitelt, gebunden, aufgehenkt und gesenget", damit er bekenne, wo Gold vergraben liegt; erhielt 1624 vom Hofpfalzgrafen Dr. Sebastian Hormold in Tübingen das Wappen, das später von Johann Friedrich Schleußner benutzt wurde; sein Bild hängt in der Kirche zu Kürbitz; an einer Kirchentür ist dort das von seinem Vater Wolfgang Goldner gedichtete Distichon angebracht:
                Pulchrius hoc in te non est, Vogtlandia,
                Templum hoc urbe, hoc pagus, vicus et omnis ait.
                "Im Vogtlande gibt es keine schönere Kirche als diese,
                keine Stadt, kein Gau, kein Dorf, und jeder sagt es".
                * Liebenstein ... 1599, † Kürbitz 9.9.1636, ∞ ... Ursula N.N., * ... Nov. 1583, ⌂ Wunsiedel 2.3.1647, 63 Jahre, 4 Monat.

                2064.
                Wolfgang, 1581-1587 besuchte Evang. Schule in Eger, 1588 die Agidienschule in Nürnberg, wanderte durch Schwaben nach Chur, Mailand, Parma, Rom (1589/90), weiter nach Venedig und Villach, wo er 1/2 Jahr lang krank lag, stud. in Graz, Kantor in Vordernburg (Steiermark), 1592 stud. am Gymnasium poeticum in Regensburg, 1594-96 theol. in Leipzig, Hauslehrer in Röthenburg bei Arzberg, 1598 ord. in Kulmbach, 10.8.1598 Pfarrer in Lieben- ...

                Seite 121:
                ... stein (Egerland), 10.6.1610 Pfarrer in Königswarth (Böhmen), 1621 nach der Schlacht am Weißen Berg vertrieben, ging nach Arzberg, 1623-59 Pfarrer der neugegründeten Pfarrei Issigau bei Hof, "bis in sein hohes Alter sah er immer gesund und frisch aus; nach dem Grunde befragt, gab er zur Antwort:
                "Gruda non edi, frigida non bibi, calide me benui atque consenui"; er stand 61 Jahre im Amt und hat darinnen über 4000 Predigten gehalten, 260 Paare eingesegnet, 1318 Kinder getauft, 1177 Leichen begraben und viele Tausende absolviert und kommuniziert, er hat lateinische Briefe geschrieben und Gedichte verfertigt, ein Jahr vor seinem Tode seinen Lebenslauf verfaßt und in einer lateinischen Elegie Abschied genommen von dieser Welt, er hat etliche Jahre vor seinem Tode ohne Brot, Fleisch, Wein und Bier gelebt und war vor Entkräftung fast blind und taub geworden";
                * Münchenreuth (Kreis Hof) 23.2.1573, † Issigau 11.6.1659,
                ∞ I. Arzberg 7.11.1598 Barbara Miesel;
                ∞ II. das. 5.5.1629 Anna N.N., * ..., † ..., Witwe von Adam Beck, Bürger in Arzberg.

                4128.
                Johannes, Hofkaplan von Herzog reinhard Pfalzgraf zu Waldsassen (B. Eger), 1565-1612 Pfarrer in Münchenreuth, * Werda (Kr. Auerbach, Sa.) 2.11.1539, † Münchenreuth 29.3.1612,
                ∞ I. ... (um 1565) Katharina Dietrich, 5.8.1566 "begehrt Hilf zu seiner Hochzeit, wird ihm gewährt, weil er 1/2 Jahr die Pfarrei Münchenreuth versehen hat";
                ∞ II. ... N.N.
                Er hat aus jeder Ehe 16 Kinder, zusammen 19 Söhne und 13 Töchter.

                Seite 125:
                Kröschel (Krötschel, Gröschel, Gröschl, Gressel, Grässel)
                259.
                Katahrina Kunigunde, ~ Hof 21.8.1678, † Gera 30.5.1724, ∞ Hof 9.10.1694 Georg Ludwig Goldner.

                Seite 126:
                Miesel (Müsel)
                2065.
                Barbara, * Arzberg ... (um 1578), † ... (um 1620/21), ∞ Arzberg 7.11.1598 Wolfgang Goldner.

                Band 17, Seite 195:
                Die Fleiner / B. Stamm Ellhofen.

                XI 15.
                Georg Heinrich Fleiner, Bürger in Weinsberg, Besitzer, Kammacher und später Wirt in Heilbronn am Neckar, * Weinsberg 30.8.1814, † Heilbronn 8.10.1873,
                ∞ I. Heilbronn 25.4.1841 Christine Rosine Goldner, Murrhardt 12.9.1809, † Heilbronn 26.2.1850, T.v. Georg Friedrich Goldner, Zeugmacher in Murrhardt und Jakobine Katharine Wieland; 9 Kinder erster Ehe;
                ∞ II. Heilbronn 20.10.1850 Dorothea Heinricke Schäf, * Murrhardt 22.6.1826, † Heilbronn 14.7.1898, T.v. Wilhelm Friedrich Schäf, Schäfer in Murrhardt und Eva Rosina Braun; 2 Kinder 2. Ehe.

                Band 21, Seite 184, 191, 194:
                Ahnenliste der Geschwister Voss.
                Seite 184:
                9424.
                Jenisch, Hans, * Augsburg 1463, † das. 1533, seit 1494 Bürgermeister und Kürschner, 1521-34 des Großen Rats, 1524 Almosenpfleger, 1530 des Kleinen Rats, 1531 Kornmeister, besaß 1530 Garten vor dem Klenker Tor, ∞ ...

                9425.
                Goldner, Barbara, † Augsburg 1507/08.

                Seite 191:
                18850.
                Goldner, Oswald, Kramer und Bürger in Augsburg, auf dem Hohen Weg, gen. 1498.

                Seite 194:
                37700.
                Goldner, Heinrich, Kürschner, des Rats 1442 in Augsburg.

                Das ist der dritte Teil der von Dir gewünschten Daten. Rest folgt.

                Gruß Michael
                Nihil fit sine causa
                (Nichts geschieht ohne Grund)

                Kommentar

                • Elisabeth Schmidt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.07.2012
                  • 277

                  Hallo Michael,

                  könntest du bitte mal folgende Namen suchen?

                  Pockh Band 125,
                  Pock Band 21, 66, 95, 115,
                  Pockg Band 115
                  Pugk Band 72,

                  Vielen lieben Dank
                  LG Sissi
                  Liebe Grüße
                  Sissi

                  Thüringen: Bauer, Blechschmidt, Hermann, Herold, Hayn/Hain, Heß, Heublein, Liebermann, Preis, Rebhahn, Salzner, Schelhorn, Schmidt, Walther

                  Bayern
                  Bauer, Blau, Büttner, Braun,Häring,Karl, Littich, Koch, Meyerhofer/Maihofer/Majhofer, Popp, Preis, Röthel, Schiller, Stark, Türk, Willms, Winter, Zenslhuber

                  Böhmen Bock/Pock/Puk, Winter
                  Polen: Tkaczyk, Ladoszek

                  Kommentar

                  • Michael1965
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.08.2007
                    • 2031

                    Hallo Giggi,

                    hier der vierte Teil der von Dir gewünschten Daten.

                    Goldner, DFA, Band 46, Seite 11, 12, 13, 17, 20, 22, 148, 220, 228, 232:
                    Ahnentafel Fickert.
                    Seite 11:
                    10. Berufe;
                    ... Es gibt elf Pfarrer als unmittelbare Ahnen, nämlich je zwei Goldner und Wolfrum und je einen Brandenburg, ...

                    Seite 12:
                    12. Berühmtheiten;
                    ... Im "Großen Zedler", einem 68-bändigen Lexikon, das in den Jahren 1732 bis 1751 erschien, findet man ausführliche Angaben über unsere Vorfahren Streitberger und Goldner. ...

                    Seite 13:
                    13. Universitätsmatrikel;
                    ...
                    Universität Leizig
                    1560: "Goldner Johann, Werden"
                    1586: "Goldner Wolffgang, Waldsaxen"

                    Seite 17:
                    16. Religion und Exulanten;
                    ... Wir erfahren von den religiösen Wirren in der Oberpfalz zum Beispiel bei Joahnn Goldner und von den unruhigen Zeiten in Böhmen bei den Pachelbel.
                    ... Aus Böhmen kamen Matthäus Langhammer, Georg Leucht und Adam Braun, sowie Pfarrer Wolfgang Goldner, der nach der Schlacht am Weißen Berg fliehen mußte.

                    Seite 20:
                    19. Grabdenkmäler;
                    ... Bildtafel 7 zeigt oben links den in der Kirche von Issigau hinter dem Altar stehenden Grabstein für Pfarrer Wolfgang Goldner.

                    Seite 22:
                    20. Faksimile-Wiedergaben;
                    ... Der nächste Text stammt aus dem Visitationsprotokoll von 1579, als, wie alle Pfarreien des Stiftslandes Waldsassen, auch Münchenreuth mit seinem Pfarrer Johann Goldner visitiert wurde. Er Eintrag lautet:
                    "Johann Goldner Pfarher, von der Werda, bei Zwickau burtig. In die schul gangen erstlich im Closter Grunhag. Darnach Zu Grim 6 Jar, Zu Leipzig 3 Jar beneficio principis ..."

                    Seite 148:
                    Thomas Fischer, * um 1619, (†) Issigau 1.1.1682, 62 J., Müller ebd., ∞ Issigau 27.5.1644 Anna Barbara Goldner, * wohl Königswarth um 1618, † Königswarth 6.1.1699.

                    Seite 220:
                    Hans Goldner, 1551 Bürger zu Werdau, wohl Tuchmacher ebd., † um 1552 (Hans Goldner war Bürger in Werdau in Sachsen, wahrscheinlich Tuchmacher, wohnte in der Webergasse und versteuerte 55 Schock Besitz, † 1552 oder kurz vorher; seine Witwe lebte 1573 noch. Der Name Goldner ist in Werdau schon 1403 nachweisbar (Mitteilungen von Dr. Lindner, Crimmitschau).
                    Sohn:
                    Johann Goldner (Golner, Gölner), * wohl Werdau 2.11.1539, † Münchenreuth 29.3.1612, Pfarrer, 32 Kinder, ∞ I. Waldsassen 26.11.1566 Katharina Dietrich, von Waldsassen, † vor 1587, T.d. fürstl. pfalzgarfl. Richters in Waldsassen Georg Dietrich, (Johann Goldner immatr. Leipzig 1560, ∞ II. Waldsassen 10.1.1587 mit Alfra Muck von Waldsassen; er hatte aus 2 Ehen 32 Kinder.Johann Goldner war Hofprediger bei Herzog Reichart, Pfalzgraf zu Waldsassen, dann 46 Jahre Pfarrer in Münchenreuth (bei Waldsassen). Er ist Nr. 303 im Ambergischen Pfarrerbuch).
                    Sohn:
                    Wolfgang Goldner, * Münchenreuth 24.2.1573, † Issigau 11.6.1659, 86 Jahre, 11 Wochen, 3 Tage in ministerio 61 Jahr, Pfarrer, 15 Kinder, 6. Kind erster Ehe, ∞ I. Arzberg 7.11.1598Barbara Miesel, von Arzberg, † Arzberg 21.5.1621, T.d. Heirich Miesel, 1598 Rathsfreund in Arzberg.
                    Tochter:
                    Anna Barbara Goldner, * wahrscheinlich Königswarth um 1618, † Issigau 6.1.1699, 80 Jahr, 4 Monate, weniger 6 Tage, sie starb bei ihrem Sohn Johann Adam Schneider, ∞ Issigau 27.5.1644 Thomas Fischer.

                    Seite 228:
                    Ergänzung zu Wolfgang Goldner:
                    Im Lexikon Zedler, Bd. XI, 1735, heißt es von Wolfgang Goldner:
                    " ... Nachdem er zu Gera und Nürnberg den Grund zum Studieren geleget, gieng er anno 1589 nebst 6 anderen als ein Cantorey nach Rom, wurde darauf Cantor zu Vordernburg in Steyermark. Anno 1592 kam er nach Regenspurg in das Gymnasium peoeticum und anno 1594 zog er nach Leipzig. Anno 1598 wurde er Pfarrer zu Liebenstein, anno 1610 zu Königswart, von da er nach 13. Jahren vertrieben, und nach den Krieg um alle das seinige gebracht worden. Endlich kam er nach Isiga, und starb daselbst 1659 als er 62 Jahr in Predigt-Amt gestanden, und von seinen mi 2 Weibern erzeugten 15 Kindern, 62 Enckel und 9 Ur-Enckel erlebet, welche zusammen 86 ausmachen, so viele Jahre er zurück geleget."

                    Bei Prückner, Bayreuthische Pfarreien heißt es von Wolfgang Goldner:
                    " ... Auf einem Synodo zu Hof fragte ihn Superint. M.Heinrich Teubelius, woher es komme, daß er bey so hohem Alter noch so gesund und lebhaft aussehe? worauf er antwortete: cruda non edi, frigida non bibi, calide me tenui, atque ita consenui". - Er stund 61 Jahr im Predigt-Amt, darinnen er über 4000 Predigten gethan, 260 Paare copuliret, 1318 Kinder getauft, 1177 Leichen begraben und viele 1000 absolvirt und communicirt hat. Er war ein guter Poet ...".

                    Zwei Söhne des Wolfgang Goldner waren ebenfalls Pfarrer, nämlich Adam Goldner (* Liebenstein 1599, Pfarrer, zuletzt in Kürbitz bei Plauen, † ebd. 1636; sein Bild ist in der dortigen Kirche vorhanden) und Anton Adam Goldner (* 1639, also 40 Jahre nach dem vorigen, Pfarrer, zuletzt in Goldkronach, † ebd. 1701). Im Simonschen Pfarrerbuch ist Wolfgang Goldner unter der Nr. 772, seine Söhne unter Nr. 770 und 771 geführt, sein Vater ist nicht geführt, denn er war Pfarrer in der Oberpfalz, nicht in der Markgrafschaft.

                    Seite 232:
                    Weitere Angaben zu Johann Goldner:
                    Im Lexikon Zedler Bd. XI, 1735 heißt es von Johann Goldner:
                    "... ais Werdau in Meissen gebürtig ... und 1612 den 24. May gestorben. Seine Gebeine wurden, nachdem sie schon 16 Jahr in der Erden geruhet, wieder ausgegraben und in der Lufft zerstreuet, daß keines bey dem andern geblieben. Mit seinen 2 Weibern hat er 32 Kinder gezeuget ..." († 29.3. oder 24.5.1612?)
                    In Visitationsprotokoll von 1574, 1579 und 1583 (Staatsarchiv Amberg) findet man folgende Angaben über Johann Goldner:
                    1574 heißt es, daß er schon 24 Jahre lang den Katechismus Luthers lehrte und Superattendent des Bezirkes war. Dann heißt es weiter: "Wenn es je nit anders sein wolle, so er eher sein altes krankes weib uf den Rucken nehmen und davon ziehen, er bleibe bei der ler lutheri".
                    1579 heißt es: " Johann Goldner Pfarherr, von der Werda, bei Zwickau burtig. Inn die schul gangen erstlich im Closter Grunhag, darnach zu Grim 6 Jar, zu Leipzig 3 Jar ... Ist zu Leipzig ordiniert zu Amberg in anno 1575 in Examine gewesen ... hat ein Eheweib und 7 Kinder. Auch bei den eingepfarten guetes Zeugnuß, inn Lehr, Ampt, Leben ...".
                    1583 heißt es: "Pfarherr gedachts orts heist Johannes Gölner, ist bürtig von Werda, 1 meil wegs von Zwicka ... zue dem ist er kein Zänker, kein trunkenbolt, denn er kumbt in kein wirtshaus, sondern bleibt daheim und wartet des seinigen ... Pfarherr hat ein Ehefrauv mit der er 14 Kinder gezeuget, sindt noch 7 im Leben, und wonen fridlich und einig bej einander ...".

                    Das ist der vierte teil der von Dir gewünschten Daten. Rest folgt.
                    Gruß Michael
                    Nihil fit sine causa
                    (Nichts geschieht ohne Grund)

                    Kommentar

                    • giggi
                      Benutzer
                      • 14.12.2014
                      • 11

                      Vielen herzlichen Dank Michael

                      Kommentar

                      • Lewh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.07.2013
                        • 1556

                        Hallo Michael,

                        ich möchte dich bitten mir Folgende Einträge herauszusuchen.
                        Es ist sehr viel und hat Zeit. Vielen Dank für die Mühe die du dir hier auferlegst.

                        Heim Band 6, 9, 11, 13, 17, 18, 20, 25, 29, 47, 55, 58, 61, 62, 73, 74, 92, 114, 116,

                        Heinrichs Band 10, 20, 47, 51, 52, 53, 54, 68, 79, 97,

                        Heimer Band 5,

                        Heymer Band 20,

                        Thieme Band 1, 4, 5, 10, 15, 16, 19, 38, 43, 55, 60, 62, 66, 73, 92, 118, 119


                        Viele Grüße,

                        Lars Heim
                        Suche:
                        Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                        Schweinemeister und Hirte in Harbke
                        Namen auch: Heinße, Heimße, Heimer usw.

                        Datenbank aller bekannter Daten

                        Kommentar

                        • babsy
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.03.2015
                          • 165

                          Hallo Michael,
                          ich hoffe dass ich hier richtig bin jetzt. Könntest du mal bitte nach schauen
                          in Band 10, 32 und 47 der Name ist Politz
                          Vielen Dank im Voraus
                          babsy

                          Kommentar

                          • Michael1965
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.08.2007
                            • 2031

                            Hallo babsy,

                            es reicht wenn Du Deine Anfrage einmal stellst.
                            Vor Dir sind noch 8 andere Personen dran.

                            Gruß Michael
                            Nihil fit sine causa
                            (Nichts geschieht ohne Grund)

                            Kommentar

                            • babsy
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.03.2015
                              • 165

                              Sorry Michael,
                              ich wußte nicht ob es hier richtig ist und ob alles klappt mit den Nummern. Tut mir leid.
                              Danke schon mal im Voraus
                              babsy

                              Kommentar

                              • Michael1965
                                Erfahrener Benutzer
                                • 08.08.2007
                                • 2031

                                Hallo Giggi,

                                hier nun der fünfte Teil der von Dir gewünschten Daten.

                                Goldner, DFA, Band 121, Seite 250:
                                Ahnenliste Trautermann in Teillisten.

                                10 1921
                                Goldener
                                Elisabeth aus Helmstedt, ~ das. 11.10.1590, ⌂ das. 3.1.1662, ∞ das. 4.2.1616 Uchtländer, Heinrich, das.

                                11 (3842)
                                Goldener/Goldner
                                Hans, Bürger in Helmstedt, * um 1560/65, ⌂ das. 29.1.1596, ∞ vor 12.10.1588 N.N., ⌂ das. 24.9.1625.

                                12 (7684)
                                Goldener/Goldner
                                Hans, Bürger in Helmstedt, * um 1530, ⌂ das. 13.8.1578, ∞ N.N., Adelheid, ⌂ das. 11.2.1603.

                                Bloch, DFA, Band 26, Seite 221, 225:
                                Rühl aus Bornheim.
                                Seite 221:
                                326.
                                Reges, Johann Conrad, Gerichtsschöffe in Bornheim, * Bornheim 2.9.1662, † ebd. 28.12.1732, ∞ Frankfurt a. Main-Bornheim 8.2.1687

                                327.
                                Bloch, Anna Sybilla Elisabetha, * 4.10.1655, † 8.1.1733.

                                Seite 225:
                                654.
                                Bloch, Michael, auf dem Riederhof (Röderhof), * auf dem Riederhof (Frankfurt a. M.) vor 1655., ∞ ...

                                655.
                                N.N., Maria, * um 1630.

                                Band 31, Seite 309:
                                Der Maler Walter Leistikow, seine Familie und seine Ahnen.

                                - hier wird 1888 ein Otto Bloch (Hof- und Feldapotheke) in Breslau genannt, ohne weitere Daten -.

                                Band 33, Seite 49:
                                Hans Sachs und andere fränkische Ahnen.

                                - hier wird 1585 ein Pfarrer Jacob Bloch in Bayreuth genannt, ohne weitere Daten -.

                                Band 37, Seite 174:
                                Die Leipersberger / Leibersperger / Leibersberger.

                                Marianne Leibersperger geb. Menzel, * Gnadenfrei, Kreis Reichenbach, T.d. Erich Menzel, Bentorf, Kreis Lemgo und Emma Bloch aus Oels (Schlesien).

                                Band 39, Seite 234:
                                Genealogie Schmitthenner.

                                X. Oh 01 1 23
                                Gottfried Kirchbach, erg. * München 21.4.1888, † Amsterdam 24.4.1942, Kunstmaler, verb. u. erg. Alexandra Bloch (str. von), * Moskau 24.6.1890;
                                ∞ I. Berlin 12.6.1912, Ehe um 1925 geschieden;
                                ∞ II. Berlin 19.2.1926 verb. Frieda Hedwig Salpius, erg., * Bromberg 21.8.1895.

                                Band 86, Seite 151, 283:
                                Seite 151:
                                Hoffmeister aus Angermünde und Danzig.

                                Gerhard Erwin Kurt Rawitz, Berufssoldat, * Johannesburg/Ostpreußen 3.5.1913, X Kotelenia Dubica, später Soldatenfriedhof Bialystok 23.6.1941, ∞ Kreis Angerburg/Ostpreußen Dez. 1940 Erna Bloch.

                                Seite 283:
                                Ahnenliste und Chronik der Familie Retzlaff aus Pommern.

                                Anne Christine Retzlaff, * Klein-Orlin/PP 19.12.1837, † 10.10.1871, ∞ Grodziec/PP 1.9.1862 Bloch, Johann Daniel, * 27.12.1841.

                                Band 105, Seite 107, 113, 116:
                                Die Ahnenliste Dr. Heinrich Feldmann und Olga Feldmann.
                                Seite 107:
                                1110.
                                Bien (Apianus), Georg, ratsherr in Speyer, * Neckargerach um 1520, † Mainz 1583, er brachte zuerst die großen Kölner Rheinschiffe über Mainz hinaus, ∞ Speyer

                                1111.
                                Bloch, Elisabeth, aus Speyer.

                                Seite 113:
                                2222.
                                Bloch, Ruprecht, Bürger in Speyer, Besitzer des Hauses "zum Hirsch", ∞

                                2223.
                                Wild, Apollonia, aus Speyer.

                                Seite 116:
                                4444.
                                Bloch, Caspar, Ratsherr in Speyer.

                                Band 106, Seite 172, 190:
                                Familie Harlos.
                                Seite 172:
                                - Seite 171, 172, 173 kein Eintrag mit dem Namen Bloch vorhanden -

                                Seite 190:
                                Friedrich Janz u. Marie Bloch, * Josefow 1791.

                                Walch, DFA, Band 12, Seite 42:
                                Die Nachkommen des märk. Gutspächters Christian Friedrich Schultz.

                                BBg
                                Schultz, Alfred Johann Friedrich, Betriebssekretär b.d. Staatsbahn, Hauptmann d. Res., * Bietikow, Kr. Prenzlau 26.8.1847, † Marburg a. d. Lahn 16.12.1893, ⌂ Mühlhausen/Thür., ∞ Mühlhausen/Thür. 6.12.1874 Auguste Martha Walch, * Mühkhausen 28.2.1855, † ebd. 23.6.1909, T.d. Adolf Walch, Ökonom und Rollfuhrherr und Marie Dorothea Gerau; 3 Kinder.

                                Band 17, Seite 57, 59, 62, 63, 64, 99:
                                Flyner - Fliner - Fleiner.
                                Seite 57:
                                IX, 1
                                Johann Leonhard Fleiner, immatrikuliert in Tübingen 4.5.1593, Baccalaureus 11.9.1594, Secretarius und Registrator beim Kaiserl. Hofmarschallamt in Wien, * ... (1575-1578), † ... (nach 29.8.1636, vor 6.3.1637), ∞ ... N.N. (vielleicht Walch ?), † ... (vor 29.8.1636).

                                Seite 59:
                                ... Eine Anfrage an das Graf Harrschsche Familienarchiv in Wien erbrachte im Dez. 1958 die Antwort von Graf Nostitz-Rieneck, Wien, dass in der Korrespondenz des Leonhard Carl Grafen von Harrach sich die Namen Fleiner oder Walch nicht auffinden ließen. ...

                                Seite 62:
                                Item so hatt HE. Doctor Wailch, von Zeit an, nach der beschehenen Übergab, deren ins Reich gehörigen Legaten und Fideicommissen, ...

                                Seite 63:
                                Summa Summarum alles und Jedes, was die Testamentserben nach abgestatteten Legaten und anderen Auslagen von der Fleinerschen Verlassenschaft erlöst, an Schulden eingebracht, und sie außer Abzug des HE. Doctor Scherers Remuneration für seine gehbate Mühewaltung, durch HE. Doctor Wailchen an parem Geldt richtig empfangen haben 7029 fl. 48 Kr. ...

                                Seite 64:
                                Dr, Walch überließ dem Anton Fleiner auf seine Bitten als Abschlagszahlung die 240 fl., welche er aus dem Verkauf eines Fleinerischen Gutes in Eßlingen erlöst hatte, ...

                                Seite 99:
                                Wegen dißes Legats ist noch Strit und Forderung an Dr. Walchen Medicum zue Göppingen, ...

                                Band 30, Seite 292:
                                Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

                                Fritz Engelmann, Dr. med., Chefarzt der Frauenklinik in Dortmund, * ... 1872, † ... 1947,
                                ∞ I. ... Friederike Schmieding, * ..., † ... 1917;
                                ∞ II. ... Irene Walch.

                                Band 80, Seite 144:
                                Das Schlesisch-preußische Geschlecht von Roy(en).

                                Anmerkungen:
                                ...
                                260: Dr. Konrad Wutke, Zur Gesch. des Geschlechts der Gallici (Walch) u. ihres Grundbesitzes in Schles. im 13. - 16. Jh., in: Zeitschrift d. Vereins f. Gesch. Schles., Bd. 61, Breslau 1927, S. 279, besonders: "Entwurf einer Stammtafel des schles. Geschlechts der Gallici (v. Marschwitz, v. Walch, v. Rohrau)".

                                Das ist der fünfte Teil der von Dir gewünschten Daten. Rest folgt.

                                Gruß Michael
                                Nihil fit sine causa
                                (Nichts geschieht ohne Grund)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X