Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael1965
    Erfahrener Benutzer
    • 08.08.2007
    • 2037

    Hallo Bine,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Pagel, DFA, Band 20, Seite 269:
    Tabbert aus Klein-Küssow und Verchland.

    Johann Friedrich Tabbert, * Klützow 24.6.1813, † ebd. 18.2.1904, Zimmermann ebd., ∞ ebd. 3.12.1840 Marie Friederike Pagel, * ebd. 26.8.1816, † ebd. 19.4.1904; 9 Kinder.


    Band 38, Seite 106:
    Bartholomäus in Eschwege und Umgebung.

    Anna Margaretha Bartholomäus, * Eschwege-Altstadt 7./21.5.1865, † 29.3.1927 (?), ∞ ebd. 19.12.1891 Maschinenschlosser Friedrich Hermann Franz Pagel, * Mencheberg (Prov. Brandenburg) 22.8.1870, † 27.3.1927 (?), S.d. Verwalters Christian Franz Pagel und Auguste Matz in Mencheberg.


    Band 54, Seite 1069:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

    Josef Felser, Regierungsamtmann, Verw.-Dipl.-Inh., (Abitur und Hochschulstudium), * Faymonville, Krs. Malmedy, ∞ Hildesheim Maria Elisabeth (Marlies) Pagel, * Hildesheim, T.v. Josef Pagel, Eisenbahner und Magdalena Hartwich; 3 Kinder.


    Band 65, Seite 23:
    Das Geschlecht Carmesin aus Schlowin / Pom.

    Gottfried Pagel als Pate bei Michael Carmosin, * Kl. Stolzenhgen 8.2.1820 genannt.
    Frau Baumann Pagel geb. Rohden als Patin bei Maria Carmosin, * Stolzenhagen 2.2.1823 genannt.


    Band 77, Seite 100:
    Stammfolge Meltz aus Kakeldütt in Mecklenburg-Strelitz.

    Hinrich Rehländer, * ..., † Düsterförde um 1760, Arbeitsmann ebd., ∞ ... N.N., diese ∞ II. ... N.N. Pagel, dieser † ... 1761/62.


    Band 103, Seite 238:
    Nachfahrenliste Peter Clausen, Goltoft.

    IX 442
    Clausen, Hans Peter, Erzieher, * Schleswig, ∞ Tarp Barbara Pagel, * Süderschmedeby; 2 Kinder.


    Band 115, Seite 207:
    Zum Geschlecht von Rhoden aus Parensen, Zweig von Roden, Günter, Düsseldorf-Wittlaer.

    18.
    Ernst, Georg, * Iber 22.11.1825, † ebd. 8.2.1885, ∞ ... vermutl. Iber

    19.
    Pagel, Justine, * Iber 19.1.1826, † ebd. 23.3.1887.


    Oelgarte, DFA, Band 107, Seite 32, 101, 270, 396:
    Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.
    Seite 32:
    Bemerkungen 33:
    Die Angaben über ihn und seine Familie wurden seiner Zeit von Frau Oelgarte, Cammin, in knapper Form der Sammlung Lassahn-Spruth (verwahrt in der Bibliothek des HEROLD zu Berlin) mitgeteilt.


    Seite 101:
    - hier wird wieder die oben genannte Person erwähnt -


    Seite 270:
    - auch hier wird wieder die oben genannte Person erwähnt ohne weitere Daten -


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider nicht viel. Vielleicht passt doch etwas davon.

    Gruß Michael
    Nihil fit sine causa
    (Nichts geschieht ohne Grund)

    Kommentar

    • DianaSchlößin
      Benutzer
      • 10.02.2012
      • 67

      Hallo Michael Danke für Deine Hilfe :-) Ich habe noch keine Verbindung herstellen können aber das kann ja noch werden

      Liebe Grüße
      Diana

      Kommentar

      • brummelinchen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.02.2012
        • 132

        Hallo Michael,

        danke, da hast du so viel Mühe gehabt, ja die Ausbeute ist nicht so groß wie erhofft, aber einer könnte schon passen und jedes Stückchen ist ja ein Punkt zum weiter kommen
        Also wäre es sinnlos sich selbst den einen oder anderen Band zu kaufen, wenn "meine" Namen da nicht so vertreten sind
        Ich danke dir ganz herzlich und werde bestimmt noch mal auf den einen oder anderen "neuen" Namen mit Bitte zum nachsehen an dich herantreten.

        Einen schönen Abend und liebe Grüße
        Bine

        Kommentar

        • Muckeli
          Benutzer
          • 12.04.2012
          • 28

          Hallo Michael,

          wärst du so lieb und könntest für mich bitte nachsehen?

          von Amsberg Band 36,45
          Grabert Band 27, 36, 40, 107


          Danke schön!
          Ich suche momentan für meinen Stammbaum:

          Dargezin bei Gützkow Bandelin - (von)Amtsberg
          Österreich Graz-Kofler
          Schleswig Holstein- Schinkel
          Güstrow-Dehmen- von Mecklenburg
          Thees- Putbus, Garz Rügen

          Wer Infos hat, bitte mir zukommen lassen! Danke.

          Kommentar

          • sanni
            Benutzer
            • 12.04.2012
            • 14

            Hotze

            Guten Abend,

            ich habe Ahnen mit dem Namen HOTZE.

            Ich habe in der Übersicht gelesen, dass dieser Name in den Bänden 28, 32, 34/35 vorkommt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir mitteilen könntest, was dort zu dem Namen steht? Ich hänge an einigen Stellen und verschiedenen Orten fest.

            Vielen lieben Dank und einen schönen Abend!
            Susanne

            Kommentar

            • Michael1965
              Erfahrener Benutzer
              • 08.08.2007
              • 2037

              Hallo Günter,

              hier die von Dir gewünschten Daten.


              Gering, DFA, Band 33, Seite 44, 94, 302:
              (Göring)
              Hans Sachs und andere fränkische Ahnen.
              Seite 44:
              hier wir ein Bürgermeister Göring um 1563 in Hof erwähnt ohne weitere Daten -


              Seite 94:
              Johann Christoph Sturm, Magister, immatr. Altdorf 1653, 1664 - 1669 Öttingischer Pfarrer in Deiningen und Klosterzimmern, 1669 Professor der Physik und der Mathamatik in Altdorf, * Hilpoltstein (Pfalz-Neuburg) 3.11.1635, † 1703,
              ∞ I. Öttingen 8.11.1664 Barbara Johanna Keßler;
              ∞ II. Nördlingen 5.10.1680 Maria Salome Höchstetter, Arzttochter;
              ∞ III. Altdorf 1.5.1692 Dorothea Elisabeth verw. Gering.


              Seite 302:
              Stammfolge Huschke aus Greußen in Thüringen.

              Johanna Dorothea Justina Huschke, * Bürgel 17.6.1758, † Magdala 27.7.1836, ∞ ebd. 10.1.1803 Johann Friedrich Göring, * Troistedt bei Weimar 23.3.1756, † Magdala 4.1.1839, Witwer, Pfarrer in Magdala, Ottstedt und Maina, S.v. Johann Friedrich Gering (Göring), Pfarrer in Troistedt und Wormstedt.


              Band 37, Seite 294, 296, 300, 305:
              Ergänzungen zur Ahnenliste der Geschwister Horst (* 1904 - 1920).
              Seite 294:
              760.
              Kempel (Hempel), Nikolaus, * Tuttlingen ... (um 1630), ⌂ Kirchheim (Teck) 9.8.1712, Schreiner und 39 Jahre Meßner in Kirchheim,
              ∞ II. ebd. 23.8.1665 (Anna) Maria Kachler, T.d. † Konrad Kachler, * ebd. um 1617, ⌂ ebd. 15.8.1675;
              ∞ I. ebd. 27.2.1655

              761:
              Gering, Maria Katharina, ~ Kirchheim (Teck) 24.4.1637, ⌂ ebd. 7.12.1664.


              Seite 296:
              1522.
              Gering (Gähring), Hans (Johann), ~ Kirchheim 17.12.1589, ⌂ ebd. 3.1.1673, Dreher, vom 19.12.1647 bis zum Tod Meßner in Kirchheim, ∞ ebd. 4.5.1624 (Aufgebot auch in Tübingen 28.4.)

              1523.
              Widmannstetter, Perpetua, ~ Tübingen 9.4.1597, ⌂ Kirchheim 9.4.1659.


              Seite 300:
              3044.
              Gering (Gaering), Jerg (Jörg), * Kirchheim ..., † ebd. ..., ∞ ebd. 9.6.1585

              3045.
              Sträling, Waldpurga, * Böhringen ("Behringen") ..., † ...


              Seite 305:
              6088.
              Gering, Jörg, * ..., † Kirchheim vor dem 9.6.1585.


              Band 47, Seite 205, 209:
              Ahnenliste der Geschwister Reiß II.
              Seite 205:
              24624.
              Möller genannt Gering, David d. Jüngere, Mühlenherr in Schleiz und Neukirchen, * um 1428, † nach 1475. Am 21.7.1475 Brand der Davidsmühle samt einem Teil der Stadt. Möller zieht auf die Greifenmühle um.


              Seite 209:
              49248.
              Gering, David, der reiche Möller, etwa 1398 - 1463, bewirtschaftete die Schleizer Mühle und erbte von seinem Vater die Greifenmühle in Neukirchen.


              Band 51, Seite 281:
              Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

              Stephan Friedrich Walter Jacques, Friseur, später Angestellter in Koblenz, * Aachen 5.11.1903, † Koblenz 23.12.1965,
              ∞ I. Bendorf 17.8.1926, o/o Koblenz 22.6.1949 Theresia Gering, * Bendorf, T.v. Georg Gering, Kesselschmied und Agnes Scheidweiler; 3 Töchter;
              ∞ II. Koblenz Paula Adolfine Anna Friedrich.


              Band 87, Seite 119, 151, 238:
              Geschichte der Familie Perret (-Saulvestre).
              Seite 119:
              Gering, siehe unter Kindler.


              Seite 151:
              Kindler genannt Gering, luth., ref.
              3579.
              Margaretha, * Eberstadt 1.4.1655, † das. 16.7.1739, ∞ das. 31.8.1675 Melchior Karst.

              7158.
              Hans Gering, Zimmermann, Mühlenarzt, übernimmt um 1665 die Wiesenmühle, * Hallau, Kanton Schaffhausen 6.12.1629, ∞ Eberstadt 12.9.1652 Anna Katharina Wambolt.

              14316.
              Melcher, in Unterhallau, ∞ vor 1629 Madlena Beugger.


              Seite 238:
              Wambolt (Wommelt), luth.
              7159.
              Anna Katharina, ∞ Eberstadt 12.9.1652 Hans Kindler genannt Gering.


              Band 95, Seite 279:
              Die Familie Keßler.

              Margret ( Margaretha Im Landt ∞ I. Seb. 2.3.1531 Caspar Gering von Spalt, Kaufmann, † 1541.


              Band 96, Seite 206:
              Berichtigungen und Ergänzungen zum Band 87; Geschichte der Familie Perret (-Saulvestre).

              zu Seite 119 zwischen Gerber und Gering, siehe unter Kindler.
              Gerhart, kath. ...


              Band 98, Seite 37/11:
              Ahnenliste Leonhard.

              Johann Georg Widemann, Wirt und Bräuer, später zu Brachstadt, ∞ Oppertshofen 1.6.1669 Katharina Gering, ~ Ebermergen 26.1.1645, † Brachstadt 15.10.1716.


              Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe für Dich das etwas dabei ist.

              Gruß Michael
              Nihil fit sine causa
              (Nichts geschieht ohne Grund)

              Kommentar

              • Michael1965
                Erfahrener Benutzer
                • 08.08.2007
                • 2037

                Hallo IchAhne,

                hier die von Dir gewünschten Daten.


                Bräundle, DFA, Band 67, Seite 97:
                Die Familie Erichsen/Eriksen aus Hadersleben.

                August Erichsen, 1. Vorstandsmitglied der Bavaria- und St.-Pauli-Brauerei in Hamburg-Altona, * Klein-Waabs 6.8.1862, † Hamburg 7.1.1939, ∞ Flensburg 28.3.1891 Louise Bräundle, * Flensburg 8.7.1870, † Hamburg 1.10.1936; 3 Kinder.


                Breindl, DFA, Band 74, Seite 273:
                Stammreihen Treu aus Franken und angrenzenden Gebieten Württembergs.

                Anna Treu geb. Bocker, * Rigga (bei Eschenbach), T.d. Landwirts Andreas Bocker und Anna Breindl.


                Brinkmann, DFA, Band 2, Seite 60:
                Familien Dirichs.

                - kein Eintrag auf den Seiten 59, 60 und 61 mit dem Namen Brinkmann vorhanden -


                Band 6, Seite 282, 283, 284:
                Ahnenliste der Geschwister Rudolf und Inge Weigt.
                Seite 282:
                4.
                Weigt, Hugo Emil, ev., * Schönwald (Kr. Rosenberg, Ob-Schl.) 3.8.1855, † Düsseldorf 23.6.1928, 1883 Schloßkastellan in Seußlitz, 1896 Leipzig, 1901 Bürger ebd., 1909 Rentier in Düsseldorf, ∞ Hannover 2.2.1883

                5.
                Brinkmann, Sophie Amalie Adelheid, ref., * Varenholz (Lippe) 2.3.1854, † Düsseldorf 10.1.1935.


                Seite 283:
                10.
                Brinkmann, Johann Friedrich Wilhelm, ref., * Talle (Lippe) 6.6.1820, † Varenholz 19.5.1863, Maurermeister und Fleckenbürger ebd., ∞ Varenholz 28.5.1849

                11.
                Bruns, Wilhelmine Friederike Johanna, ref., * Berlebeck (Lippe) 7.10.1825, † Varenholz 1.5.1868.


                Seite 284:
                20.
                Peter(sen) modo Altehans, Johann Bernd, ev., * Wehrendorf (Valdorf) 3.5.1797, † ebd. 30.12.1875, ∞ Valdorf 16.4.1820 Anna Maria Christine Kerkhof, aus Holwiesen, * (1797), o/o

                21.
                Brinkmann, Anna Maria, ref.


                Band 7, Seite 188:
                Stammlisten der Deus vom Niederrhein.

                Theodor Deus, † 1673 in Düssel, 1645 Konrektor der Lateinschule zu Elberfeld, 1647 reformierter Pfarrer zu Dhünn, seit 1657 Pfarrer zu Düssel, ∞ in Elberfeld Katharina Brinkmann, * um 1630, † Düssel 19.4.1692, T.v. Johannes Brinckmann und Maria Topander.


                Band 12, Seite 162, 163, 165, 168, 169, 172, 174, 178, 183, 200:
                Ahnenliste der Geschwister Jungmann (1919-1927).
                Seite 162:
                10.
                Thüssing, Philipp Joseph, Kaufmann, Spediteur, Branntweinbrenner, Hauptagent der Leipziger Lebensversicherungsgesellschaft, Mitgründer und erster Vorsitzender der Handelskammer, Stadtverordneter in Münster i. Westf., seit 1858 Agent in Augsburg, * Ostbevern 24.9.1806, † Augsburg 25.2.1870, ∞ Osnabrück 26.11.1835

                11.
                Brinkmann I, Agnes Sophie, * Osnabrück 15.9.1813, † Münster 8.5.1867.


                Seite 163:
                22.
                Brinkmann I, )*5 Franz Anton Joseph, seit 1798 Camerarius und Emonitor des Domkapitels, ist 1801 auch Procurator an der fürstbischöflichen Justizkanzlei, 1802 Administrator der vormaligen domkapitularischen Güter, der Güter des Klosters Gertrudenberg und des Gutes Eversberg, 1818 Kanzlei-Registrator, später -Assessor bei der kgl. hannov. Justizkanzlei in Osnabrück, * Osnabrück 5.1.1775, † Buldern in arce 19.4.1820,
                ∞ I. Osnabrück 9.5.1802 Maria Anna Lüpke, seine Base, ~ Bersenbrück 3.2.1779, † Osnabrück 27.4.1807;
                ∞ II. Buldern 12.1.1808

                23.
                Ennigmann, )*6 Maria Antoinette Josephine Elisabeth, * Dortmund 31.10.1784, † Münster 30.12.1841.

                )*5 = Brinkmann I 1628:
                In goldenem Schild roter Balken, oben von 2, unten von 1 Vogelkralle begleitet.
                Helmzier: gestürztes Vogelbein, goldener Flug, Decken schwarz-golden.

                )*6 = Ennigmann.
                Siegel 1800: 3 Laubbäume, darüber Bürgerkrone.


                Seite 165:
                44.
                Brinkmann I, Florentz Heinrich, von 1758 bis 1801 Camerarius des Domkapitels, seit 1770 auch fürstb. Notar, generalemonitor der Domkapitularischen Güter und der v. Galenschen und der Domprobst v. Kerssenbrochschen Armen- und großen Legatstiftungen, Procurator bei der fürstb. Justizkanzlei und Stiftsständebediensteter in Osnabrück, ~ Osnabrück 18.3.1733, † ebd. 10.1.1806,
                ∞ II. Osnabrück 29.4.1781 Maria Odilia Anna Lüpke, * Belm 18.1.1740, † Osnabrück 8.6.1805;
                ∞ I. Osnabrück 10.7.1766

                45.
                Nieberg, Marie Lucie Anna Gertrud, ~ Osnabrück 4.6.1747, † Osnabrück 14.1.1781.


                Seite 168:
                88.
                Brinkmann I, Jodocus Friedrich, in Osnabrück, * ebd. 9.7.1707, † ebd. 10.1.1784, ∞ ebd. 25.11.1728

                89.
                Masch, Anna Marie, * um 1705, † Osnabrück vor 1784.


                Seite 169:
                100.
                Oberstadt, Franz Wilhelm, 1754 Besitzer eines Stift-Fröndenbergischen Hofes in Schwerte, 1762 Rentmeister des Gutes Rüstenborn in Schwerte, dann Quaestor, 1809 Administrator, später Besitzer d. Deutschordenskommende St. Klemens in Brackel nach 1810, ⌂ auf der Kommende, ∞ Hörde 6.5.1751

                101.
                Brinkmann II, Maria Theresia Josefa, * Buer 22.4.1722, † Brackel bei Dortmund vor 1810, ⌂ auf der Kemnade.


                Seite 172:
                164.
                Isbrock, Johann Engelbert, Einwohner von Waltrop, † vor 1728, ∞ um 1700

                165.
                Brinkmann III, Elisabeth, † Waltrop vor 1728.


                176.
                Brinkmann I, Johann Friedrich Heinrich, in Osnabrück, * ebd. um 1660,
                ∞ II. ebd. 26.11.1707 Anna Kunsemüller;
                ∞ III. ebd. 22.4.1709 Anna Elisabeth Broermann;
                ∞ I. ebd. 1690

                177.
                Coronel (Krone), Anna Katharina, * um 1670.


                Seite 174:
                202.
                Brinkmann II, Johann Adolf, nobilis dominus in Buer, * Wandhofen bei schwerte um 1680, ∞ Schwerte im Hause des Brautvaters, Proklamation Lethmate 16.10.1708

                203.
                Stangefeld, Maria Loysa Isabella, * Schwerte (kath. Pfarre) 22.3.1688.


                Seite 178:
                352.
                Brinkmann I, Hermann, fürstb. Notar in Osnabrück, † ebd. 1673, ∞ ebd. um 1660

                353.
                Schmising, Margarete, * Osnabrück um 1640.


                Seite 183:
                704.
                Brinkmann I, Philipp, 1628 Domchoral, sp. Schullehrer am Gymnasium Carolinum in Osnabrück, † ebd. nach 1660, ∞ ebd. 26.1.1631

                705.
                Bartenfordt, Anna.


                Seite 200:
                Anhang; Wappen, Siegel, Haus- und Handelsmarken:

                Brinkmann I: In goldenem Schild roter Balken, oben von 2, unten von 1 Vogelkralle begleitet.
                Helmzier: gestürztes Vogelbein, goldener Flug, Decken schwarz-golden.


                Band 19, Seite 83:
                Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.

                Joachim Detlev Gustav Frankenfeld, * Bad Schwartau 22.4.1815, † das. 3.1.1901, Dr. jur., Justizrat in Eutin, S.v. Johann Christop Frankenfeld, Dr. med., Arzt in Bad Schwartau und Amalie Dorothea Johann Brinkmann.


                Band 30, Seite 205, 317, 318, 319, 335, 418, 430, 438:
                Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
                Seite 205:
                Johann Albert Wilhelm Scheidt, Tuchfabrikant in Duisburg, ~ Kettwig 3.5.1734, † Duisburg 1.2.1787,
                ∞ I. 31.10.1752 Johanna Maria Sibylla Brinkmann, * ..., † ...;
                ∞ II. Duisburg 29.6.1767 Maria Agnes Pelzer, * Eschweiler 25.6.1746, † Duisburg 14.10.1811 (sie ∞ II. ... 1801 ... N. Günther, Prof. in Duisburg).


                Seite 317:
                Dickhut, Karl Friedrich, Polsterer in Ergste, * das., ∞ Wellinghofen 25.10.1930, Else Brinkmann, * das.; ohne Kinder.


                Seite 318:
                Bfc
                Hengstenberg, Auguste Franziska, * Ergste 18.10.1844, † das. 24.9.1928,
                ∞ I. das. 15.6.1865 Karl Brunnenberg, Ökonom in Ergste, * das. 15.6.1829, † das. 17.9.1865;
                ∞ II. das. 4.11.1869 Dietrich Brinkmann, Ökonom in Ergste, * das. 15.6.1836, † das. 2.6.1919; 9 Kinder (1 aus I., 8 aus II. Ehe):
                BFc A Fritz, siehe Haus Brunnenberg.
                BFc B Karl, siehe Haus Karl Brinkmann.
                BFc c Susanna Elisabeth Sophie Marie, * Ergste 13.10.1873, † das. 6.9.1874.
                BFc d Henriette Helene, * das. 29.8.1875, † das. 4.2.1914.
                BFc E Paul, siehe Haus Paul Brückmann.
                BFc F Wilhelm, Konditor in Dortmund, * Ergste 16.11.1880, † Dortmund 7.12.1927, ledig.
                BFc g Elise, * Ergste 17.1.1883.
                BFc H Hans, siehe Haus Hans Brinckmann.
                BFc I Walter, siehe Haus Walter Brinkmann.


                Seite 319:
                BFc B
                Brinkmann, August Wilhelm Karl, Wirt zur Krone in Ergste, * das. 18.9.1871, † ... 1956, ∞ das. 26.7.1929 Erna Frielinghaus, * Vörde 17.5.1889; 2 Kinder:
                a) Erna, * und † 8.6.1930.
                b) N.N., †* ... 1932.


                Haus Paul Brinkmann.
                BFc E
                Brinkmann, Paul, ... in Dortmund, * Ergste 12.6.1878, † Dortmund 11.2.1914, ∞ Oespel 8.11.1912 Luise Marré, * das. 8.1.1888; 1 Tochter:
                a) Helene, Fototgrafin in Dortmund-Hörde, * Dortmund, ∞ ... Paul Ostermann, Rentner; ohne Kinder.


                Haus Hans Brinkmann.
                BFc H
                Brinkmann, Hans, Eisenbahn-Schlosser in Dortmund-Barop, * Ergste 21.6.1885, ∞ Barop 10.11.1929 Therese Spindeldreyer, * das. 24.5.1888; ohne Kinder.


                Haus Walter Brinkmann.
                BFc I
                Brinkmann, Otto Walter, Kaufmann in Hagen, * Ergste 29.1.1888, ∞ das. 16.1.1919 Else Schmale, * Wetter 21.8.1896; 3 Kinder:
                a) Willy Walter, * Hagen.
                b) Kurt Karl Hans Joachim, * das. 13.5.1922, X ...
                c) Elsa Auguste Luise, 8.11.1923.


                Seite 335:
                Georg Arnold Jacobi, 1800 ghzgl. berg. Staatsrat in Düsseldorf, 1815 preuß. Regierungsrat das., Kurator des Schulwesens, Generaldirektor des Land- und Wasserbaus, Geh. und Oberregierungsrat in Pempelfort, * Düsseldorf 21.3.1768, † Pempelfort 21.3.1845,
                ∞ I. Vaels 1.5.1794 Caroline von Clermont, * das. 6.8.1772, † Pempelfort 19.5.1795;
                ∞ II. Düsseldorf 29.7.1798 Marie Luise Brinkmann, * das. 21.9.1776, † Pempelfort 21.10.1845.


                Seite 418:
                Hengstenberg, Emil Albert Wernefried, Dr. med., Arzt in Bochum, * Kettwig 6.10.1855, † Bochum 4.3.1901, ∞ das. 18.4.1882 Clara Auguste Antonie Brinkmann, * Düsseldorf 24.7.1858, † Bonn 14.9.1938, T.v. Johann Conrad Robert Brinkmann, Kaufmann und Gewerke in Bochum, * das. 9.10.1831, † das. 16.11.1886, ∞ 23.3.1858 Beate Karoline Anders, * das. 1.12.1833, † Weitmar 24.8.1914; 7 Kinder.


                Seite 430:
                62.
                Jacobi, Georg Arnold, kgl. preuß. Geh. und Regierungsrat in Düsseldorf, * das. 21.3.1768, † Pempelfort 21.3.1845,
                ∞ I. Vaels 1.5.1794 Caroline von Clermont, * das. 6.8.1772, † Pempelfort 19.5.1795;
                ∞ II. Düsseldorf 29.7.1798

                63.
                Brinkmann, Marie Luise, * Düsseldorf 21.9.1776, † Pempelfort 21.10.1845.


                126.
                Brinkmann, Johann Peter, kurfstl. pfälz. Hofrat und Medizinal-Direktor, Leibarzt des Großfst. Paul von Rußland, ∞ ...

                127.
                Günther, Marie, aus Solingen.


                Seite 438:
                Jacobi, Georg Arnold, stud. jur. et phil. in Göttingen, 1800 großhzgl. berg. Staatsrat in Düsseldorf, 1815 preuß. Regierungsrat das., Kurator des Schulwesens, Direktor des Straßen- und Wasserbaus, kgl. preuß. Oberregierungsrat, Geh. Rat, Generaldirektor des Land- und Wasserbaus, * Düsseldorf 21.3.1768, † Pempelfort 21.3.1845,
                ∞ I. Vaels 1.5.1794 Caroline von Clermont, * das. 6.8.1772, † Pempelfort 19.5.1795;
                ∞ II. Düsseldorf 29.7.1798 Marie Luise Brinkmann, * das. 21.9.1776, † Pempelfort 21.10.1845; 14 Kinder (1 aus I., 13 aus II. Ehe).


                Das soll für heute reichen. Rest folgt.

                Gruß Michael
                Nihil fit sine causa
                (Nichts geschieht ohne Grund)

                Kommentar

                • GUWIHH
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.02.2012
                  • 174

                  Hallo Michael,
                  das war prima. Herzlichen Dank. Band 51 ist ein Treffer - zwar nicht in der direkten Linie, hilft mir trotzdem weiter.
                  Viele Grüße

                  Günter

                  Kommentar

                  • Carina2106
                    Benutzer
                    • 09.04.2012
                    • 9

                    Hallo alle zusammen,

                    Ich mache erst seit kurzem Ahnenforschung und das es sowas wie das Deutsche familienarchiv gibt, hätte ich nicht gedacht, ich weiß von kirchenbücher etc...

                    Jetzt wollte ich mal fragen, ob jemand diese Bücher hat und eventuell mal über die folgenden Namen gestolpert ist:

                    Konrad Neupert 23.11.1916 - 28.1.1945 Feldwebel ( mein opa)
                    karl Neupert aus kirchenlamnitz ( hatte noch 2 Geschwister)
                    Lina Wölfel aus Asch

                    Wichtigt sind alle Neupert`s aus Selb, Hof, kirchenlamnitz und die Familie Wölfel aus Asch....

                    Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.

                    Liebe Grüße Carina2106

                    Kommentar

                    • Juanita
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.03.2011
                      • 1436

                      Hallo Michael,

                      gibt es den Namen Middelbach im Famlilienarchiv?

                      Juanita

                      Kommentar

                      • anoela
                        Benutzer
                        • 04.10.2006
                        • 22

                        Hallo ihr lieben,

                        wie finde ich denn raus, welches Band für mich interessant wäre? Könnte jemand vielleich mal schauen ob es zu familie Tzschucke Meißen und Familie Sartorius Meißen/Dresden? Eine Christiana Renata Wilhelmine Sartorius hat in die Familie Tzschucke eingeheiratet, aber es ist nur ihr Name und das Sterbedatum bekannt. Woher sie stammt und wann sie geboren wurde, wer ihre Geschwister waren, ist nirgends geschrieben. Anhaltspunkt bisher nur ein Dr. Sartorius in Dresden, der um 1746 geboren ist und ihr Bruder sein könnte.

                        LG und danke!
                        Suche:
                        Favilla aus Ferrara (Italien) ausgewandert nach England, später nach Schlesien.
                        Tiefs um 1900 - Schlesien vermutl. nähe Stettin
                        Glowka um 1900 - Schlesien (Stettin) später (ca. 1944) Greifswald.
                        Tzschucke Herrmann geb. um 1900 vermutlich Dresden o. Meißen sowie Hinweise zu seinen Eltern.
                        Sartorius, Christiana Renata Wilhelmine geb. um 1746 - Hinweise auf ihre Herkunft und Familie
                        Popovic / Popowitsch - zuletzt bek. 1946 Martinwaldau
                        Anders - Martinwaldau bis 1946

                        Kommentar

                        • hennburau
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.07.2010
                          • 157

                          Vor der Anfrage bitte nach dem zutreffenden Band suchen

                          Hallo Carina2106, Juanita und anoela,

                          bitte fragt zuerst bei Mechthild in diesem Beitrag nach, in welchem Band, der von euch gesuchte Name erwähnt wird. (vorher bitte die Suchfunktion nutzen und den Beitrag zum Gesamtregister nach euren Namen durchforsten).

                          Hallo, Was sind die Familienregisterbücher? Vielleicht eine dumme Frage, aber ich weiß es nicht. Gruß Monika :O


                          Dann könnt Ihr hier wieder gezielt anfragen und Michael antwortet bestimmt

                          Liebe Grüße

                          Simone


                          @anoela: Habe gerade gesehen, dass du den Weg schon gefunden hast...
                          Ich suche u.a. nach folgenden FN:

                          HENN, HOPPE, TORNACK, MARX, DIPPNER, PASTOR, STEIN, HERRMANN

                          Kommentar

                          • anoela
                            Benutzer
                            • 04.10.2006
                            • 22

                            Selbstverständlich habe ich auch schon die Suche bemüht.

                            LG
                            Suche:
                            Favilla aus Ferrara (Italien) ausgewandert nach England, später nach Schlesien.
                            Tiefs um 1900 - Schlesien vermutl. nähe Stettin
                            Glowka um 1900 - Schlesien (Stettin) später (ca. 1944) Greifswald.
                            Tzschucke Herrmann geb. um 1900 vermutlich Dresden o. Meißen sowie Hinweise zu seinen Eltern.
                            Sartorius, Christiana Renata Wilhelmine geb. um 1746 - Hinweise auf ihre Herkunft und Familie
                            Popovic / Popowitsch - zuletzt bek. 1946 Martinwaldau
                            Anders - Martinwaldau bis 1946

                            Kommentar

                            • Michael1965
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.08.2007
                              • 2037

                              Hallo Carina2106, Juanita und anoela,

                              ihr müsst bitte erst den Link nutzen den Simone Euch gegeben hat.
                              Ich kann ohne die Band-Nummern leider nicht helfen da ich kein Register habe.
                              Und wie relevant die Daten in den Büchern sind, kann ich leider nicht sagen. Das hängt davon ab ob schon mal jemand etwas in Euren gesuchten Familien geforscht hat und es in diesem Sammelband veröffentlicht hat.
                              Auch wenn die gesuchten Namen dort vorkommen, heißt das nicht, dass es auch Daten sind die Ihr gebrauchen könnt.

                              Gruß Michael
                              Nihil fit sine causa
                              (Nichts geschieht ohne Grund)

                              Kommentar

                              • Maxi39
                                Benutzer
                                • 17.01.2012
                                • 83

                                Hallo Michael Hab erst heute deine Nachricht gelesen. Danke fü r deine Mühe
                                Vielleicht hab ich noch andere BdNr, 3 4 , 5, 11
                                Ich suche auch FN GUTH BDn 12 S431 , Bd 16 S48, Bd 23, Bd 27 ,Bd 32 ,BD 42
                                wenn du mal wieder Zeit hast könntest du nachsehen?
                                Liebe Grüße Marlies
                                Ostpreussen Kreis Mohrungen Sonnenborn
                                Westpreussen Riesenburg Stuhm Laskowitz
                                Niedersachsen Kreis Rotenburg / Wümmemarlies.blum@t-online.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X