Juden Ahnenforschung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Noah24
    Benutzer
    • 20.06.2008
    • 8

    Juden Ahnenforschung

    Hallo,
    meine Urgrosseltern waren Juden in Deutschland. Sie haben leider nie viel erzählt.
    Weiß jemand, ob und wo es Verzeichnisse der Synagogen oder Ähniches in Deutschland aus der Zeit 1880-1943 noch gibt? Ich suche in erster Linie nicht listen über den Holocaust(Hinweise interessieren mich aber trotzdem) , sondern einfach Geburts-, Heirats-, und Sterbeunterlagen.
    Danke für jeden Tipp
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    RE: Juden Ahnenforschung

    Die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden sind seit der Einführung der Standesämter [01.10.1874 in Preußen, ab 01.01.1876 im übrigen Deutschan Reich] bei den Standesämtern enthalten. Vorher waren die Kirchen für das Führen von Personenstandsunterlagen zuständig. Jüdische Personenstandsunterlagen sind mindestens verfilmt in den Staatsarchiven vorhanden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5109

      #3
      Hallo Noah

      Hier einige vielleicht hilfreiche Links zur Forschung nach jüdischen Vorfahren:

      Alemannia judaica / jüdische Friedhöfe

      Juden in Frankfurt am Main

      Juden in Polen

      Juden in Ostpreussen

      Juden in Holland (holländisch)

      Schicksal der Passagiere der St. Louis im Jahr 1939

      Gruss
      Svenja
      Zuletzt geändert von Pendolino; 01.10.2010, 18:35. Grund: defekte Links entfernt
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • Johannes v.W.
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2008
        • 1151

        #4
        Hallo Noah24

        Ich konnte auf diesem Gebiet einige Erfahrungen sammeln, da ich jüdische Vorfahren aus Schlesien erforschte/erforsche, die aber etwas weiter zurückliegen (19.Jh.). Darüber war nie viel bekannt bei uns. Und am Anfang war ich mutlos, weil ich dachte, daß nach Nazi-Zeit und Holocaust (dazu Breslaus Zerstörung, das heute sowieso Wroclaw ist) wohl nichts mehr da wäre... Aber weit gefehlt, das genaue Gegenteil ist der Fall!
        Es hängt nun etwas davon ab, woher deine Urgroßeltern stammten. Und in wie weit du selbst in Erreichbarkeit einer dementsprechend sortierten Bibliothek lebst.

        Die jüdische Familienforschung ist international ausgesprochen aktiv, du kannst in speziellen Foren auf viele, sehr hilfsbereite Gleichgesinnte treffen. Ein erster Schritt ist der schon oben angegebene Kontakt zu JewishGen (dort auch eine Suchmaschine zu Namen und Orten).

        Explore millions of records from around the world, identify relatives, discover the towns of your ancestors, experience how they lived, connect with our global JewishGen community, and more!


        Es gibt da ebenfalls “Special Interest Groups”, für Deutschland unter



        mit vielen weiterführenden Links (auch zum Thema Holocaust, Deportationslisten, Gedenk- und Informationsstätten...).

        Die heutigen jüdischen Familienforscher bedienen sich oft ebenfalls der Mormonen. Da diese nicht nur Kirchenbücher, sondern auch mit großer Sorgfalt die Gemeindebücher der Synagogen verfilmten. (Um übrigens die Verstorbenen posthum zu taufen, damit auch sie in den “Mormonen-Himmel” gelangen können... )

        Es gibt sehr umfangreiche Literatur zum Thema (sowohl aus Vor- wie Nachkriegszeit):
        Hautbibliotheken in Deutschland sind: Staatsbibliotheken in Berlin, Uni-Bibliothek in Köln.
        In Israel die Bibliotheken in Tel Aviv und Jerusalem, in den USA das Leo-Baeck-Institut in NY.
        Standardwerke sind z.B.:
        - Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Familienforschung, 1924-1938 (mit Gesamt-Namensindex)
        Für Ostdeutschland und Polen:
        - Steffi Jersch-Wenzel (u.a.), Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der Neuen Bundesländer;
        - sowie diess., Quellen zur Geschichte der Juden in polnischen Archiven
        (Alles mit Namensindex!)
        Aber auch zu vielen anderen deutschen Regionen ähnliche Werke.
        Viel Dokumentationsmaterial besitzt auch das ehemalige Gesamtarchiv der deutschen Juden, dessen teilweise gerettete Bestände heute in Berlin aufbewahrt werden bei:
        Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
        Zur Übersicht siehe
        Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum Gefühlsdinge How to Listen to Objects? ab 22. Mai 2025 Museum Geschichte(n) und Menschen des jüdischen Berlin Historisches Archiv Geschichte am authentischen Ort […]

        dort klicken bei "deutsch/englisch"; “Archiv; “Bestände von Archiv und Bibliothek; “Gesamtarchiv der deutschen Juden”

        Viel Erfolg und mfG

        Johannes
        Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

        Kommentar

        • Noah24
          Benutzer
          • 20.06.2008
          • 8

          #5
          vielen Dank

          HAllo Friedhard Pfeiffer, Svenja und Johannes v.W. Vielen Dank für die mails!

          Kommentar

          • niederrheinbaum
            Gesperrt
            • 24.03.2008
            • 2567

            #6
            Hallo!

            Sehr interessante und umfangreiche Informationen findet man auf den Internetseiten des
            Zentralarchivs zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland.

            www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/

            Dieses Archiv ist in der Trägerschaft des "Zentralrats der Juden in Deutschland"
            und hat eine Vielzahl an Unterlagen usw. gesammelt.

            Es finden sich darin Mitteilungen jüdischer Gemeinden, Personenstandsregister,
            Namen und Links zu Institutionen u.a. und eine ausgesprochen informative Friedhofsdokumentation,
            aufgegliedert nach Bundesländern und dort nach Orten.

            Viel Erfolg und
            liebe Grüße, Ina

            Hallo!

            Sehr interessant ist auch das Synagogen-Internet-Archiv.

            Es beinhaltet Informationen zu 2.200 Synagogen in Deutschland und Österreich.

            www.synagogen.info/

            Außerdem findet man weitergehende Links zu Jüdischen Museen und Projekten zur Geschichte der Juden.

            Zur Gedenkstätte Yad Vashem gibt es eine sehr umfangreiche Internetseite, mit der Datenbank der Opfer der Shoah,
            einem Photo-Archiv, vielen Hinweisen zu Büchern, Dokumentationen usw..

            www.yadvashem.org/

            Viele Grüße, Ina

            Hi, Noah!

            Ein Literatur-Hinweis noch:

            Michael Brocke, Feuer an Dein Heiligtum gelegt, Zerstörte Synagogen 1938,
            Nordrhein-Westfalen, Erarbeitet vom Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Bochum 1999

            Dazu der Link zum Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut:

            www.steinheim-institut.de/

            Liebe Grüße, Ina

            Kommentar

            • Noah24
              Benutzer
              • 20.06.2008
              • 8

              #7
              Heiratsdatum?

              Danke noch mal für die Beiträge!
              Ich bin (wie ihr sicher bemerkt habt) absoluter Neuling hier.
              Ich habe das Geburtsdatum meiner (auch jüdischen) Großeltern und möchte jetzt heraufinden, wann und auch wo sie geheiratet haben.
              Wie stelle ich denn das am einfachsten an?
              Ich habe wirklich keine Ahnung wo und wann sie "das" gemacht haben. Sie sind wohl aufgrund des Nationalsozialismus auch im Ausland gewesen (und könnten daher auch dort geheiratet haben).
              Wo soll ich denn nur beginnen? Wie kann ich erste (und schnelle) Spuren finden?
              Danke schon jetzt allen. Das ist super hier!

              Kommentar

              • heike_b
                Erfahrener Benutzer
                • 15.07.2007
                • 466

                #8
                Hallo Noah,

                kennst Du auch den Geburtsort Deiner Großeltern? Dann würde ich an Deiner Stelle erstmal beim dortigen Standesamt eine vollständige Kopie (mit Randvermerken) ihrer Geburtseinträge anfordern. Mit Glück steht in einem Randvermerk das Heiratsdatum.

                Ein anderer Weg wäre, beim Stadtarchiv des Geburtsorts Deiner Großeltern nachzufragen, ob es noch Meldeunterlagen aus dieser Zeit gibt.

                Vielleicht kannst Du hier auch einmal schreiben, was Du über den Lebensweg Deiner Großeltern schon weißt: Wann und wo sie geboren wurden, wann und wo sie gestorben sind, wann und wo ihre Kinder geboren wurden?

                Und hast Du schon alle älteren Verwandten gefragt, ob sie noch mehr wissen, gerade auch zu der Frage, wohin Deine Großeltern geflohen sind?

                Viele Grüße,

                Heike

                Kommentar

                • Liisa

                  #9
                  Sie fehlen in den Historien niederschlesischer Orte

                  Hallo,

                  meine Ahnensuche in Niederschlesien hat dazu geführt, daß ich mittlerweile für einen zweiten kleinen Ort zur Erinnerung an die Geschichte und die ehemals deutschen Bewohner eine Homepage erstelle.
                  Besonders freue ich mich natürlich darüber, wenn ich von irgendwoher eine Einwohnerliste bekomme und, mit sehr viel Glück, den einen oder anderen Zeitzeugenbericht. Dabei fällt mir zum wiederholten Male auf, daß die Deportation der jüdischen Mitbewohner nirgendwo erwähnt wird, in keinster Weise. Obwohl ich der Meinung bin, daß es doch auch in Dörfern Menschen jüdischen Glaubens gegeben haben muß.
                  Falls das selten war, was ich nicht beurteilen kann, vermisse ich zumindest aus Städten (mit Ausnahme z.B. von Breslau) entsprechende Angaben im Internet.
                  Wenn ich suche, finde ich beispielsweise für die Stadt Trebnitz in Niederschlesien die Angabe, daß es in der Stadt im Jahr 1880 insgesamt 88 jüdische Einwohner gegeben hat. Aber nichts über ihr Schicksal während der NS-Zeit.
                  Ich würde nun gerne, falls es sie an diesen Orten gab, auch die jüdischen Bewohner eines Dorfes mit aufnehmen. Wie finde ich sie?
                  Ich habe die hier im Forum genannten Datenbanken durchsucht und nur sehr wenig gefunden, z.B. aus der Stadt Nimptsch eine Familie.
                  Hat jemand einen Rat für mich?
                  Viele Grüße
                  Liisa

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X