Wie sicher sind die Angaben aus Gedbas oder den OFBS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974

    Wie sicher sind die Angaben aus Gedbas oder den OFBS?

    Hallo ich bin derzeit dabei die Ortsfamilienbücher die online sind aufm Kopf zu stellen und bin bei gedbas auch schon ordentlich fündig geworden und versuche da alles irgendwie ins Reine zu bringen.

    Nun ist meine Frage wie sicher sind eigentlich die dort gemachten Angaben überhaupt? Da ich die jetzt stückweise abarbeite und das auch immer mehr wird, kann ich die bei der Menge unmöglich alle auf Richtigkeit überprüfen, aber wie kann man sicher sein, das es über die Person dann die richtigen Angaben gemacht werden?

    Wie sehen Eure Erfahrungen damit aus?

    Gruß Barbara
  • Joanna

    #2
    Hallo Barbara,

    die Angaben sind so sicher, wie der Erfasser sie gelesen und geschrieben hat.

    Überprüfen musst Du dennoch die Angaben, denn wie willst Du ansonsten die richtige Zuordnung finden? Wenn ich allein an Deine FN Meier und Lauer denke, die es ja nun in Massen gibt - welche willst Du da für Deine Ahnen nehmen?

    Ein Ortsfamilienbuch kann m.E. immer nur ein Anhaltspunkt sein. Und wenn Vorname, Geburtsdatum und evtl. Sterbedatum stimmen - muss man die Urkunden anfordern. Nur so findet man wieder die Eltern usw..

    So sieht bei mir Familienforschung aus. Ich finde auch keine Massen in Ortfamilienbüchern, die zu mir gehören könnten.

    Gruß Joanna

    Kommentar

    • goli
      Erfahrener Benutzer
      • 14.12.2008
      • 1085

      #3
      Gerade bei Gedbas, wurde ich zwar auch schon mehrfach fündig,-jedoch offenbarte sich schnell, das viele Einträge entweder nur "abgeschrieben" wurden,-oder aber für mich noch viel schlimmer:
      besonders aus den einstigen deutschen Ostgebieten, wurden Familiennamen den falschen heutigen polnischen Ortsnamen zugewiesen,-da es ja etliche Ortsnamen früher mehrfach gab!
      Man kann die Daten dort nur als Anhaltspunkt nehmen, muß aber alles selbst überprüfen!
      Auch durch viele Schreibfehler, wurde manches unbeabsichtigt "verfälscht",-z.B. wenn jemand Kachelsdorf, statt Kochelsdorf schrieb!
      Ich beziehe mich da jetzt zwar nur auf meine Forschungen dort, wo ich schon oftmals aus eben geschilderte Probleme traf, das dürfte aber bei anderen sehr ähnlich sein!

      Gruß Marcus

      Kommentar

      • Hintiberi
        Erfahrener Benutzer
        • 26.09.2006
        • 1095

        #4
        Hallo Barbara,

        sicher sein kann man nie, da es sich hier um sog. Sekundärquellen handelt: Daten aus den Primärquellen (v.a. Kirchenbücher und standesamtliche Unterlagen), die bereits interpretiert wurden, d.h.: Die Daten, die zur Verfügung standen, sind zu Familien verknüpft worden. Dabei können sich immer Fehler einschleichen, auch wenn man noch so sorgfältig arbeitet.
        Fehler können sich aber auch schon in den Primärquellen befinden. Manchmal gibt es auch Sachverhalte, die sich gar nicht mehr aufdröseln lassen.
        Klar, daß Du nicht alle Daten prüfen kannst - man muß auch nicht notwendigerweise alle Arbeit doppelt und dreifach machen. Um dennoch alles seriös aufzuarbeiten und sich abzusichern, ist es unbedingt notwendig, die Quellen anzugeben:
        Bei Ungereimtheiten kann man dann nochmal in der angegebenen Quelle nachschauen und ggf. die Primärquelle zu Rate ziehen.

        Viele Grüße
        Jens
        Meine Ahnen
        http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
        www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

        Kommentar

        • Hintiberi
          Erfahrener Benutzer
          • 26.09.2006
          • 1095

          #5
          Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
          Ein Ortsfamilienbuch kann m.E. immer nur ein Anhaltspunkt sein. Und wenn Vorname, Geburtsdatum und evtl. Sterbedatum stimmen - muss man die Urkunden anfordern. Nur so findet man wieder die Eltern usw..
          Es gibt OFB, die genau das leisten! Die Zusammenstellung und Verknüpfung aller Familien eines Ortes. Sowas mache ich z.Zt. auch für zwei Orte und anhand der Zusammenstellungen kann man dann alle verwandtschaftlichen Beziehungen zurückverfolgen, solange es sich im betr. Ort abspielt.

          So sieht bei mir Familienforschung aus. Ich finde auch keine Massen in Ortfamilienbüchern, die zu mir gehören könnten.
          Dann gibt es vielleicht noch kein 'richtiges' OFB für die Orte? Oder es handelt sich um "Verkartungen", die die Kirchenbucheinträge zusammenstellen, aber nicht verknüpfen.

          Viele Grüße
          Jens
          Meine Ahnen
          http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
          www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

          Kommentar

          • Hemaris fuciformis
            Erfahrener Benutzer
            • 19.01.2009
            • 1977

            #6
            Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
            ...aber wie kann man sicher sein, das es über die Person dann die richtigen Angaben gemacht werden?
            gar nicht !! Aber es sind evtl. gute Anregungen für die weitere Forschung und vlt. findet man ja auch jemand der dieselbe Linie erforscht.

            Vielleicht stehen aber auch einfach nur die eigenen Urgroßeltern mit falschen Angaben im Netz - vielleicht benutzt irgendeine holländische Familie einen eigenen Ahnen fälschlicherweise als ihren, der hat dann eben parallel in Hessen und in Holland gelebt und Frau und Kinder gehabt, war gleichzeitig Bauer und niederländischer Gerichtsbeamter und starb mit 10 Jahren Differenz auch zweimal.

            Also das jedenfalls habe ich schon erlebt um nur zwei Beispiele zu nennen.

            Allen noch einen schönen restlichen 2ten Advent
            Christine

            Kommentar

            • Roswitha
              Erfahrener Benutzer
              • 10.10.2009
              • 508

              #7
              Hallo Barbara,

              ich habe schon oft Fehler gefunden, egal ob bei Gedbas, in den Ortsfamilienbüchern, bei FamilySearch oder GeneaNet. Trotzdem sehe ich mir diese Datenbanken an. Es ist auf jeden Fall eine Hilfe. Bei den Vorfahren, die ich zur Zeit erforsche, hätte ich nicht gewusst, dass einer der in Hilwartshausen gestorben ist, in Wiensen geboren wurde. Auch diese Ahnenliste war fehlerhaft, aber sie hat mich weitergebracht.

              Viele Grüße
              Roswitha
              Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

              Kommentar

              • gudrun
                Erfahrener Benutzer
                • 30.01.2006
                • 3265

                #8
                Hallo Barbara,

                auch bei Gedbas können sich Fehler einschleichen.
                Ich würde auf jeden Fall die direkte Linie mit Urkunden überprüfen.
                Da Du von Gedbas schon Daten hast, ist die Überprüfung nicht so teuer
                und auch leicht zu machen.
                Viel Glück bei der Überprüfung
                wünscht
                Gudrun

                Kommentar

                • roi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2006
                  • 373

                  #9
                  Bei den Online-OFBs und bei Gedbas sind die Verfasser angegeben, und du kannst die kontaktieren.
                  Auch ich trage Familien meines Heimatortes zusammen, mache das mit Vorsicht und stelle das bei Gedbas ein - aber sicher bin ich nicht mal selbst, denn die Angaben selbst in den Kirchenbüchern sind eben oft sehr dürftig, Sterbelisten fehlen oft, Personen heißen mal so mal so, Alterangaben bei Volkszählungen oder Todesfällen sind nicht zuverlässig - es sind also viele Fehler möglich, selbst wenn man sorgfältig arbeitet. Der Vorteil bei Gedbas ist, dass man sie schnell korrigieren kann, wenn man sie selbst entdeckt oder von anderen darauf hingewiesen wird. Ich werde oft angeschrieben und nach Quellen und Personen befragt oder bekomme weitere Daten.
                  Ich sehe die Datensammlungen als gute Hilfe an - aber sicher sein kannst du nie. Ich benutze diese Daten unter Vorbehalt, wenn ich sie nicht prüfen kann, was häufig der Fall ist.

                  Kommentar

                  • Lauer1974

                    #10
                    Danke für Eure Warnhinweise. Ich bin auch schon über verschiedene Schreibweisen gestolpert. Gut bei den Namen meiner Mutter weiß ich, das er varrieren kann, aber kennt man einen neuen hinzu gekommenden Namen nicht, wird das natürlich schwierig.

                    Alles zu überprüfen wäre aufgrund der vielen und bereits unzählig eingestellten Namen schon eine komplette Herausforderung. Ich kann zumindest die alle hieb- und stichfest überprüfen, die sich hier im Stadtarchiv Hannover befinden.

                    Bei Familysearch hab ich auch schon einige fehlerhafte Daten entdeckt, obwohl ich urkundliche Unterlagen habe, das sie anders geschrieben werden. Es ist auf jeden Fall auch eine sehr große Hilfe damit weiter zu kommen.

                    Und irgendwie ist mir jetzt auch aufgefallen, wo ich da am gucken war, das sich wieder Verbindungen mit bereits bekannten Namen ergeben und dann muss man erst recht aufpassen. Aber mittlerweile weiß ich ja auch wie es geht.

                    Gruß Barbara

                    Kommentar

                    • animei
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2007
                      • 9332

                      #11
                      Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                      Bei Familysearch hab ich auch schon einige fehlerhafte Daten entdeckt, obwohl ich urkundliche Unterlagen habe, das sie anders geschrieben werden.
                      Auch die Daten, die Du bei familysearch gefunden hast, stammen sozusagen aus "urkundlichen Unterlagen", sprich Kirchenbüchern. Dass die Namen dort nicht zwangsläufig fehlerhaft oder falsch sein müssen, wurde Dir schon mehrfach erklärt. Ein Blick in die Kirchenbücher würde Dir wahrscheinlich zeigen, dass der Name dort genau so steht. Eine einheitliche Schreibweise wurde erst mit Einführung der Standesämter festgelegt. Also bitte familysearch nicht immer von vorne herein verteufeln, sondern sich einfach mal die Mühe machen, das Original einzusehen.
                      Gruß
                      Anita

                      Kommentar

                      • WortSpiel

                        #12
                        Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                        Bei Familysearch hab ich auch schon einige fehlerhafte Daten entdeckt, obwohl ich urkundliche Unterlagen habe, das sie anders geschrieben werden.
                        Unterschiedliche Schreibweisen bei Namen sind keine Fehler sondern normal. Jede Urkunde in einer anderen Version. Bis ins frühe 20 Jhdt. nahm man es damit nicht ganz so genau.

                        WS

                        Kommentar

                        • Franzine123
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2011
                          • 740

                          #13
                          Hallo Barbara,

                          mir wurde schon mehrfach von seriösen Forschern gesagt, dass man die Daten der GEDBAS mit Vorsicht verwenden soll, weil sie oft nicht besonders aktuell sind.

                          Trotzdem nehme ich gern die Gelegenheit wahr, bei GEDBAS nachzuschauen. Wenn ich dann Daten gefunden habe, die in meine Ahnenreihe passen könnten, nehme ich Kontakt mit den Leuten auf, deren Mailadresse dort angegeben ist. Von diesen bekomme ich dann oft sogar noch zusätzliche Informationen - quasi als "Bonbon" für das Interesse. Letzere sind dann auch als eher aktuell zu bezeichnen.

                          Im Übrigen hindert dich niemand daran, diese Daten bei Ämtern und Behörden selbst zu überprüfen.

                          Einen schönen Abend noch wünscht dir

                          Franzine123
                          Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                          und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                          Kommentar

                          • Araminta
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.11.2016
                            • 666

                            #14
                            In den letzten Wochen hätte ich über GEDBAS riesige Fortschritte machen können. Natürlich muss ich die Daten noch überprüfen!
                            Sehr viele Daten waren richtig, hauptsächlich Namen aber bei den genaueren Daten habe ich mit meinen Unterlagen oft Unstimmigkeiten gefunden.
                            Mein Kontakt bei ancestry hat mich auch auf Gedbas verwiesen und nun würde mich natürlich sehr interessieren wie eure Erfahrungen so sind.

                            Meist werden auch Quellen genannt, aber die helfen nicht direkt weiter. Zumindest warte ich noch auf die Antwort vom Bistum....(Erfahrungsgemäß geht es sonnst schneller).
                            Ich habe auch schon Privatleute angeschrieben, die alle sehr freundlich und hilfsbereit waren, mich aber von einer Seite zur nächsten "schickten".

                            Was sind eure Erfahrungen dazu?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X