Frage zu Vorfahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian_83
    Erfahrener Benutzer
    • 16.04.2012
    • 202

    Frage zu Vorfahren

    Hallo liebe Ahnenfreunde.

    Ich habe folgendes Anliegen. Bei mir im Stammbaum bin ich an einem gewissen Punkt angelangt und bräuchte mal eure Hilfe. Mein UrUrOpa hatte einen leiblichen Vater (FN Jöhrndt) und eine leibliche Mutter (FN geb. Göhrend). Mein UrUrOpa war das erst geborene Kind der beiden oben genannten Personen und hieß mit Nachnamen Jöhrndt. Dann heiratete seine Mutter aus irgendwelchen Gründen einen anderen Mann. Dieser Ehemann hieß mit Familienname Kostbahn. Im Kirchenbucheintrag steht dann folgendes drin: (siehe Anhang).
    Nun meine Frage. Welchen Zweig gilt es nun weiter zu erforschen? Den Zweig des leiblichen Vaters (Jöhrndt) meines UrUrOpas oder den Zweig des zweiten Mannes (Kostbahn), wo der Bezug und das Verhältnis besser gewesen ist. Mein UrUrOpa führte ja auch den Namen Kostbahn weiter fort.

    Heute zu Tage kommt es ja öfter vor, das Kinder einen zweiten Vater haben. Wie ist es da? Forscht man dort den Zweig des leiblichen Vaters "mit schlechteren Bezug/Familienverhältnissen" oder den Zweig des neuen Vaters, wo die Bindungen oft besser und harmonischer sind und man sich besser versteht. Als Beispiel mal gesprochen. Ich hoffe ihr versteht was ich meine

    Schöne Grüße Sebastian
    Angehängte Dateien
    Familiennamen meiner Ahnenliste: Fink aus Stoben/Benz, Göhrend/Jöhrndt aus Moltzahn, Kajewski aus Groß Butzig, Kloß aus Ossiek, Konn aus Nowograd-Wolynsk, Kostbahn/Kostbahr aus Demmin, Krüger aus Charlottenhof/Persanzig bei Neustettin, Merten aus Nowograd-Wolynsk, Metzlaff aus Stolzenhagen/Stettin und aus Tiegenhof, Kolbe aus Stolzenhagen, Piotrowski aus Lippink, Wollenberg aus Malchin
  • Thuja
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2011
    • 218

    #2
    Hallo Sebastian ,

    die Antwort auf deine Frage ist aus meiner Sicht "beide" Linien . Wenn du einen Stammbaum erstellen willst dann würd ich die Väterliche Linie ersteinmal weitererforschen .
    Aber ich denke es ist genauso spannend die zweite Ehe deiner Vorfahren zu erforschen,damit man sich ein gesamt Bild deiner Ahnen machen kann.Du kannst Vermerke über gewisse Sympathien in deinen Unterlagen vermerken damit auch deine Nachfahren über den von Dir gemachten Kommentar ein gesamt Bild haben.
    Wichtig für mich wäre es so viel wie möglich zusammenzutragen ungeachtet der vielleicht verworrenen Familienverhältnisse .


    Mit Grüßen vom Möhnesee

    Carsten
    Zuletzt geändert von Thuja; 07.12.2012, 18:23.
    Mein FN Mohr aus Jutroschin, Punitz, Breslau, Dresden.
    Weitere Suchnamen: Märker Kreis Calau, Hollnick, Richter Lausitz.
    Julianne Büssert, Bissert. Vater Kammmachereister Ernst Büssert Militsch

    Kommentar

    • gabyde
      Erfahrener Benutzer
      • 24.12.2010
      • 488

      #3
      Hallo Sebastian,

      wenn ich den Anhang richtig lese, war der Herr Jöhrndt offenbar ja nicht genetisch mit Deinem Ururopa verbunden, sondern nur mit dessen Mutter verheiratet..... Der Herr Kostbahn hat ja bekannt, das er ihn gezeugt hat.
      Genealogisch interessant wäre der Herr Jöhrndt also nur für Dich, wenn er mit Frau Göhrend andere Kinder hatte, die dann die Halbgeschwister Deines Urahnen waren.
      Ich habe einen etwas ähnlichen Fall in der Familie: mein Ururgroßvater zeugte während seiner 1. Ehe ein uneheliches Kind mit einem Dienstmädchen (die dann das Kind in ihrer Heimat bekam). 16 Jahre später (!) starb seine erste Frau, und daraufhin heiratete er jenes Dienstmädchen, die dann ehelich mit ihm meine Urgroßmutter bekam.
      Daß meine Urgroßmutter eine 16 Jahre ältere uneheliche Schwester hatte, habe ich erst dieses Jahr durch Zufall erfahren...

      LG
      Gaby
      Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
      http://www.alteltern.de/
      http://www.ahnekdoten.de/

      Kommentar

      • Sebastian_83
        Erfahrener Benutzer
        • 16.04.2012
        • 202

        #4
        Hallo Gabi

        Ich lese das ein wenig anders heraus. Ich kann mich auch irren.

        Und zwar, die Mutter Henriette Göhrend bekam mit Herrn Jöhrndt einen Sohn (mein UrUrOpa Carl Wilhelm Ludwig) während der Zeit wo die beiden noch nicht verheiratet waren. Also ist mein UrUrOpa ein uneheliches Kind der beiden. Dann heirateten die beiden vermutlich und mein UrUrOpa und dessen Mutter Henriette Göhrend nahmen den Namen von Herrn Jöhrndt an. Nun hießen alle drei Jöhrndt. Dann muss wohl der Herr Jörndt verstorben sein oder die beiden ließen sich wieder scheiden und Frau Jöhrndt (vorher Göhrend) heiratete Carl Theodor August Kostbahn. Durch diese Heirat erklärte sich Herr Kostbahn als neuer Vater von Carl Ludwig Wilhelm (mein UrUrOpa). So wurde sein alter Nachname von Jöhrndt auf Kostbahn geändert.

        Ist das so richtig?
        Familiennamen meiner Ahnenliste: Fink aus Stoben/Benz, Göhrend/Jöhrndt aus Moltzahn, Kajewski aus Groß Butzig, Kloß aus Ossiek, Konn aus Nowograd-Wolynsk, Kostbahn/Kostbahr aus Demmin, Krüger aus Charlottenhof/Persanzig bei Neustettin, Merten aus Nowograd-Wolynsk, Metzlaff aus Stolzenhagen/Stettin und aus Tiegenhof, Kolbe aus Stolzenhagen, Piotrowski aus Lippink, Wollenberg aus Malchin

        Kommentar

        • Mariolla
          • 14.07.2009
          • 1698

          #5
          Hallo Sebastian,
          also ich bin der Meinung, der leibliche Vater ist Carl Theodor August Kostbahn.
          Er hat sich doch auch dazu bekannt !
          Wie kommst Du eigentlich auf die Idee, Friederike Wilhelmine Henriette geb.
          Göhrend war mit einem Herrn Jörndt vorher verheiratet?
          Sie selber kann doch auch unehelich geboren sein und erhielt zur Taufe
          den Geburtsnamen der Mutter. Die Mutter heiratete später und der leibliche
          Vater, in diesem Fall Herr Jöhrndt, sein Kind anerkannte und es seinen Namen
          erhielt.
          In diesem Fall ist es wohl besser, wenn Du erst in die Taufaufzeichnungen von
          Moltzahn 1848 schaust.

          Hoffentlich habe ich Dich jetzt nicht noch mehr durcheinander gebracht.
          Viele Grüße Mariolla

          Kommentar

          • Sebastian_83
            Erfahrener Benutzer
            • 16.04.2012
            • 202

            #6
            Hallo Mariolla

            Ich bin jetzt irgendwie total verwirrt. Deine Vermutung kann durchaus richtig sein, doch nun hab ich nochmal in meine Unterlagen geschaut und habe jetzt dies noch gefunden. Die Friederike Wilhelmine Henriette hieß mit Geburtsnamen Göhrend, dann nach der ersten Heirat anscheinend Jörndt und dann nach der zweiten Ehe Kostbahn. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler drin?

            Schöne Grüße von mir
            Angehängte Dateien
            Familiennamen meiner Ahnenliste: Fink aus Stoben/Benz, Göhrend/Jöhrndt aus Moltzahn, Kajewski aus Groß Butzig, Kloß aus Ossiek, Konn aus Nowograd-Wolynsk, Kostbahn/Kostbahr aus Demmin, Krüger aus Charlottenhof/Persanzig bei Neustettin, Merten aus Nowograd-Wolynsk, Metzlaff aus Stolzenhagen/Stettin und aus Tiegenhof, Kolbe aus Stolzenhagen, Piotrowski aus Lippink, Wollenberg aus Malchin

            Kommentar

            • Mariolla
              • 14.07.2009
              • 1698

              #7
              Ok Sebastian,
              den Traueintrag kannte ich nicht.
              War ja auch nur ein Gedanke von mir gewesen. Tut mir leid, wenn
              ich Dich jetzt noch mehr verwirrt habe .
              Kam aber alles schon vor.
              Hast Du denn schon die erste Trauung mit Herrn Jöhrndt gefunden?
              Viele Grüße Mariolla

              Kommentar

              • Sebastian_83
                Erfahrener Benutzer
                • 16.04.2012
                • 202

                #8
                Zitat von Mariolla Beitrag anzeigen
                Hast Du denn schon die erste Trauung mit Herrn Jöhrndt gefunden?
                Viele Grüße Mariolla
                Nein leider nicht, da es in dem Kirchenbuch von Molzahn drin steht. Dies hier sind Auzüge aus dem von Demmin. Aber mal abgesehen davon, welchen Zweig müsste ich denn weiter erforschen? Den von dem Herrn Jörndt oder die Linie Kostbahn?
                Familiennamen meiner Ahnenliste: Fink aus Stoben/Benz, Göhrend/Jöhrndt aus Moltzahn, Kajewski aus Groß Butzig, Kloß aus Ossiek, Konn aus Nowograd-Wolynsk, Kostbahn/Kostbahr aus Demmin, Krüger aus Charlottenhof/Persanzig bei Neustettin, Merten aus Nowograd-Wolynsk, Metzlaff aus Stolzenhagen/Stettin und aus Tiegenhof, Kolbe aus Stolzenhagen, Piotrowski aus Lippink, Wollenberg aus Malchin

                Kommentar

                • Mariolla
                  • 14.07.2009
                  • 1698

                  #9
                  Hallo Sebastian,
                  ich persönlich würde die Linie des Herrn Kostbahn verfolgen,
                  denn er hat sich ja als leiblicher Vater bekannt.
                  Viele Grüße Mariolla

                  Kommentar

                  • UrsulaK
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.02.2011
                    • 517

                    #10
                    Hallo Sebastian,
                    an einen leiblichen Vater Jöhrndt glaube ich nicht.
                    Ich halte Jöhrndt für ein Variante des Namens Göhrend. Die Mutter hat sich selbst Jöhrndt genannt, festgehalten wurden der Name aber als Göhrend - sozusagen auf Hochdeutsch.
                    Dein Ururgrossvater hat seinen Nachnamen als uneheliches Kind von seiner Mutter und wurde durch die nachfolgende Eheschliessung legitimiert. Der Kostbahn ist der leibliche Vater.
                    Liebe Grüsse UrsulaK

                    Kommentar

                    • Catha-Tina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.10.2009
                      • 1791

                      #11
                      Ich sehe das so wie Ursula.
                      Auch zeitlich passt da kein 1. Ehemann rein:
                      Im Jan. 1871 nennt sie sich Jöhrndt bei der Taufe des unehelichen Kindes, aber sie ist eine geb.Göhrend, ihr Vater heißt ja so.
                      Ein paar Monate später im Oktober 1871 bei der Heirat nennt sie sich dann wieder nach ihrem Geburtsnamen Göhrend.
                      Eben, weil sie wieder auf den "hochdeutschen" und exakten Namen umgeschwenkt ist
                      Viele Grüße
                      Catha-Tina

                      Suche
                      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                      Kommentar

                      • GUWIHH
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.02.2012
                        • 174

                        #12
                        Spekulationen

                        Hallo Sebastian,
                        Hallo Mitforscher,

                        ich denke, das ist ein guter Fall für uns alle.
                        Er zeigt klar auf, daß wir zwar Vermutungen anstellen können, unsere Erkenntnisse aber mit Urkunden untermauern müssen.

                        Ich hatte zwei ähnliche Fälle und bin nur über die Erforschung der Seitenlinien (Kinder und Enkelkinder) zu den Lösungen gekommen.
                        In diesem Fall hilft aus meiner Sicht nur weiter:
                        1. Ausschliessen, daß es einen ersten Ehemann Jöhrndt gab.
                        Dann wäre klar, daß Jöhrndt und Göhrend nur unterschiedliche Schreibweisen des gleichen Namens sind.
                        Wichtig hierbei könnte es sein, die Original handschriftlichen Einträge einzusehen. Vielleicht gab es bei der Transkription eine fehlerhafte Lesart der Schrift. Heinrich könnte dann weiterhelfen.
                        2.1. den Heiratseintrag finden und bestätigen, daß es ihn gab
                        2.2. Den Todeseintrag von 'Unbekannt Jöhrndt' finden und ausschliessen, daß er der leibliche Vater sein könnte.

                        Bin mal gespannt, was du herausbekommst.

                        Viel Erfolg
                        guwihh

                        Kommentar

                        • gabyde
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.12.2010
                          • 488

                          #13
                          Auf die Idee, daß Jöhrndt und Göhrend nur verschiedene Schreibweisen desselben Nachnamens sein könnten, war ich noch gar nicht gekommen, aber es klingt tatsächlich plausibel, vor allem in einem plattdeutschen Umfeld.
                          (analog zu Jörg und Georg).

                          Oder wie man bei uns zu Hause sagen würden: "getz aber!"

                          LG
                          Gaby
                          Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
                          http://www.alteltern.de/
                          http://www.ahnekdoten.de/

                          Kommentar

                          • Katze58
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.02.2009
                            • 334

                            #14
                            Hallo zusammen!

                            Gleich beim Lesen der Anfrage sagte mir mein Bauchgefühl "Jöhrndt und Göhrend" das hört sich sehr ähnlich an, aber ich schließe mich der Meinung von guwihh an. Nur genaueste Recherche kann hier weiterhelfen.
                            LG - Petra -


                            Das Chaos sei willkommen -
                            die Ordnung hat versagt !

                            Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

                            Kommentar

                            • liseboettcher
                              • 26.03.2006
                              • 696

                              #15
                              welcher Vater?

                              Den Antworten würde ich vollkommen zustimmen, solche Familiennamen Veränderungen kamen öfters vor, die Pfarrer schrieben es manchmal wie sie die Namen hörten.
                              Ich denke auch, dass Kostbahn richtig ist, wenn Du keine Eheschließung mit einem Jöhrnd findest, gab es die auch nicht. Die spätere Namensgebung nach der Eheschließung der Eltern ist wohl auch heute noch üblich.
                              MfG Lise

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X