Schwestern heiraten Brüder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1687

    Schwestern heiraten Brüder

    Guten Abend,
    wenn ich mich recht erinnere, gibt es einen Fachausdruck dafür, wenn zwei Schwestern zwei Brüder heiraten. Vielleicht kennt jemand diesen Begriff.
    Danke sagt Kastulus
  • Isis2
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2010
    • 282

    #2
    Hallo Kastulus.
    Das zwei Brüder zwei Schwestern heitaten kommt so selten nicht vor. Das es einen besonderen Begriff dafür geben soll war mir nicht bekannt, so fragte ich Google, da es mich interessier.
    Meine Sucheingabe: - zwei Schwestern heiraten zwei Brüder -
    Das Ergebnis ist etwas seltsam, versuche es doch selber einmal, vielleicht ist es ja doch die von Dir gesuchte Erklärung.
    Lieben Gruss
    Isis2

    Das Unglück kommt immer aus dem Schweigen


    Ich suche:
    In Frankreich die Nachkommen des Lieutnant Maurice Joly.

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5028

      #3
      Zitat von Isis2 Beitrag anzeigen
      Das zwei Brüder zwei Schwestern heitaten kommt so selten nicht vor

      Das muß regional unterschiedlich sein, ich finde solche Fälle äußerst selten. Genauer: Ich kann mich an einen erinnern.

      Ein Fachbegriff dafür ist mir aber auch nicht bekannt. Ich hab mal den Begriff "Über-Kreuz-Hochzeit" dafür gehört, halte das aber nicht für einen Fachbegriff.
      Gruß
      gki

      Kommentar

      • Karla
        • 23.06.2010
        • 1034

        #4
        Hallo zusammen !
        Ich habe mal im Fernsehen eine Sendung gesehen, da hatten zwei Zwillingsfrauen zwei Zwillingsmänner geheiratet.
        Doch da hatte keiner von irgend einem bestimmten Begriff gesprochen.

        Kommentar

        • roi
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2006
          • 373

          #5
          Bei mir kommt sowas vor, häufiger aber, dass Geschwisterpaare heiraten. Ich meine, man spricht dann von "Kreuzheirat", aber einen Ausdruck für die beiden Schwestern und Brüder kenne ich nicht.

          Kommentar

          • mumof2
            Erfahrener Benutzer
            • 25.01.2008
            • 1371

            #6
            Hallo,

            m.E. spricht man umgangssprachlich von "über Kreuz" verheiratet sein, wenn eine Frau X. mit einem Mann Y. verheiratet ist, dessen Schwester Y. den Bruder X. geheiratet hat. Deren Kinder haben es bei den Ahnenforschung dann ziemlich einfach ;-)

            mum of 2
            Viele Grüße
            mum of 2

            Kommentar

            • Kastulus
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2012
              • 1687

              #7
              Guten Morgen und vielen Dank für die Infos! Im Internet habe ich nach den oben genannten Vorschlägen geschaut, aber noch nichts gefunden. Ich meine mich erinnern zu können, dass ich eben vor Jahren gelesen habe, jeder habe diesen "Fall" irgendwann in seiner Ahnengeschichte (ich auch!); man müsse nur lange genug suchen (na ja!). Und dabei stand eben der Fachbegriff ... Vielleicht fällt doch noch jemand etwas ein.
              Ein geruhsamen Advent! Kastulus

              Kommentar

              • Garfield
                Erfahrener Benutzer
                • 18.12.2006
                • 2215

                #8
                Hallo Kastulus

                Bei dem, was du meinst gelesen zu haben, war sicher allgemein Ahnenschwund gemeint. Das gibt es auch, wenn z.B. Cousins heiraten, was öfters vor kam, oder weiter entfernte Verwandte mit gemeinsamen Vorfahren.
                Viele Grüsse von Garfield

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2846

                  #9
                  Hallo Kastulus,

                  das gabs bei mir in der Familie auch. Ein Onkel hat mir damals erklärt, dass das gemacht wurde, damit das "Geld" und die "Grundstücke" in der Familie bleiben. Den Fachbegriff dafür kenne ich aber nicht.

                  Viele Grüße

                  Uwe

                  Kommentar

                  • Hintiberi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.09.2006
                    • 1092

                    #10
                    In der Region Ostwestfalen kommen "Über-Kreuz-Heiraten" durchaus häufig vor. Ich kenne dafür auch den Begriff "Wechselheirat", v.a., wenn es um die Beibehaltubg von Besitzverhältnissen geht, wenn also z.B. Mann X vom Hof A die Erbin Y vom Hof B heiratet und der Bruder der Frau auf den Hof der Schwester des Mannes einheiratet.
                    Ob das aber Fachtermini sind, weiß ich nicht.
                    Meine Ahnen
                    http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
                    www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

                    Kommentar

                    • Michel85
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 320

                      #11
                      Den Fall der Über-Kreuz-Heirat habe ich vor kurzem selber gehabt/gefunden. Da haben zwei Urgroßtanten mütterlicherseits zwei Brüder geheiratet. Hatte mir erst dabei nix gedacht da die Brüder einen in unserem Ort sehr geläufigen Nachnamen haben (eine Tante der Schwestern heiratete ebenfalls einen Mann mit dem Namen xD), aber mein Großonkel sagte es mir dann.
                      Suche:
                      SAUERWEIN vor 1660 (z.B. Eltern und Geschwister von Christoph Sauerwein,*1649 evtl. Kleestadt, +1728 Schlierbach) /
                      KREBS (Eltern von Johann Nikolaus Krebs *1736 Kleestadt, +1813 Kleestadt)

                      Kommentar

                      • Hintiberi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 26.09.2006
                        • 1092

                        #12
                        Zwei meiner Großonkel haben auch über Kreuz geheiratet.
                        Beim Blick in die Kirchenbücher kann man das immer wieder feststellen. Früher steckte da sicher eine durchgeklügelte Heiratspolitik dahinter - wie ich schon schrieb: So blieb der Besitz in der Familie. Manchmal fielen auf'm Dorfe bei einer Wechselheirat auch zwei kleine Höfe zu einem größeren zusammen.
                        Meine Ahnen
                        http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
                        www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5028

                          #13
                          Zitat von Hintiberi Beitrag anzeigen
                          Zwei meiner Großonkel haben auch über Kreuz geheiratet.
                          Beim Blick in die Kirchenbücher kann man das immer wieder feststellen.
                          Hast Du ein Beispiel vor 1800? Würde mich echt interessieren.
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • Hintiberi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 26.09.2006
                            • 1092

                            #14
                            Zitat von gki Beitrag anzeigen
                            Hast Du ein Beispiel vor 1800? Würde mich echt interessieren.
                            Ja, hab ich. Das gibt's auch vor 1800, nur läßt sich das meist nicht immer so einfach feststellen, da in früheren Zeiten meist die Eltern nicht angegeben sind und manchmal die Hofnamen die eigentliche Familienzugehörigkeit verschleiern.
                            Mit Siddinghausen und Störmede in Westfalen hab ich mich näher beschäftigt.

                            Aus Siddinghausen hab ich diese Fälle:
                            25.06.1795
                            Joh. Happe [gnt. Schöler] ex Siddinghausen & Angela Maria Topp ex Weiberg.
                            Am selben Tag:
                            Christoph Topp ex Weiberg & Angela Maria Happe [gnt. Schöler] ex Siddinghausen.
                            => Johannes Happe ist Erbe des Schöler-Hofes in Siddinghausen. Ob Christoph Topp Hoferbe in Weiberg ist, weiß ich noch nicht.

                            05.08.1794
                            Henricus Criner vulgo Watermann ex Weine & Maria Catharina Stöwer [gnt. Göbeln] ex Weine.
                            Am selben Tag:
                            Joseph Göckede gnt. Göbeln & Elisabeth Criner [gnt. Watermann].
                            => Maria Catharina Stöwer und Joseph Göckede waren Halbgeschwister.
                            Heinrich Kriener und Joseph Göckede waren die Hoferben.


                            Aus Störmede:
                            08.05.1798
                            Adamus Rump filius Joh. Henrici Rump et Gertrud Hering conjuges in Langeneicke & Catharina Margaretha Hampe vidua ib Langeneicke.
                            Am selben Tag:
                            Pariter copulati sunt Bernardus Henricus Rump filius supra parentum nominatorum & Catharina Maria Hampe filia Antoni Hampe et Anna Margaretha Schulte conjugum quondam in Langeneicke ter proclamati.

                            14.05.1795
                            Dimissa est Maria Margaretha Becker ex Ehringhausen tribus successive vicibus proclamata Mönninghusii cum Josepho Viezmeyer ex Mönninghausen copulanda.
                            Am selben Tag:
                            Dimissi sunt Joh. Theodor Becker ex Ehringhausen et Gertrudis Viezmeyer ex Mönninghausen in Mönninghausen copulandi ter debite proclamati.

                            07.02.1786
                            Hujus amicorum aguine Cineti(?) Matrimonium Solemnizarunt
                            Joan Theodorus Grothe et Gertrud Schulte
                            Joan Peter Schulte et Anna Maria Grothe
                            omnes ex pago Ehringhausen.
                            parentes Grothe fuerunt Joseph Grothe alias Uhlenküken et Anna Maria Grothe conjuges in Ehringhausen.
                            Jodocus Schulte alias Simon et Elisabetha Schulte conjuges in Ehringhausen.
                            ter debite proclamati obtentâque dispensatione in impedimento publica Honestatis ex sponsalis validi octo 10cimo Januarii colonia signatâ.


                            Wie die Hofsituationen in den letzten Fällen aussah, müßte ich genauer untersuchen.

                            Viele Grüße
                            Jens
                            Meine Ahnen
                            http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
                            www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

                            Kommentar

                            • roi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.11.2006
                              • 373

                              #15
                              Ja, solche Doppelhochzeiten sind bei uns im Kernmünsterland auch nicht selten. Manchmal liegen zwischen den Hochzeiten aber auch ein oder zwei Jahre, wenn die Geschwister noch nicht das richtige Alter hatten.
                              Und natürlich war das - wie fast alle Heiraten - genau ausgeklügelt. Manche Familien haben über Generationen hinweg mehrmals untereinander geheiratet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X