Zwei Einträge in verschiedenen Gemeinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thuja
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2011
    • 218

    Zwei Einträge in verschiedenen Gemeinden?

    Hallo und Guten Abend Mitforscher,

    ich habe hier etwas für mich merkwürdiges gefunden und benötige von
    Euch eine Erklärung dessen.

    Im Posen-Projekt habe ich meine Vorfahren ausfindig machen können, sodas ich weiterforschen kann. Die Eheschließung fand wohl in Jutroschin statt.

    evangelische Gemeinde in Jutroschin, Eintrag 4/1868
    Paul Mohr (22) Vater: Gottlieb
    Julianne Bühser (21 1/2) Vater: Ernst


    Über die Schreibweise des Nachnamens Bühser habe ich schon viele verschiedene Ausführungen z.B. Bisser, Büsser, Büssert.

    So. Jetzt finde ich einen zweiten Eintrag aber in Rawitsch.

    evangelische Gemeinde in Rawitsch, Eintrag 33a/1868
    Paul Mohr Vater: Gottlieb
    Julianne Büsser Vater: Ernst


    Kann mir das einer erklären. Ich hab keinen blassen Schimmer was das bedeuten kann.

    Grüsse vom Möhnesee

    Carsten
    Mein FN Mohr aus Jutroschin, Punitz, Breslau, Dresden.
    Weitere Suchnamen: Märker Kreis Calau, Hollnick, Richter Lausitz.
    Julianne Büssert, Bissert. Vater Kammmachereister Ernst Büssert Militsch
  • Cardamom
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2009
    • 2028

    #2
    Hallo Carsten,
    nachdem ich auch fürs Posen Projekt Heiraten abschreibe, hier eine Möglichkeit: Oft sind Aufgebote an einem anderen Ort geschehen als die eigentliche Heirat.
    manchmal sind Aufgebote mit Buchstaben statt Zahlen gekennzeichnet; oft fehlt auch die Altersangabe.
    Auf Deinen Fall übertragen würde ich meinen, Rawitsch ist der Ort des Aufgebots und Jutroschin der Heiratsort.

    liebe Grüße
    Cornelia
    Zuletzt geändert von Cardamom; 28.11.2012, 13:18.

    Kommentar

    • Asphaltblume
      Erfahrener Benutzer
      • 04.09.2012
      • 1500

      #3
      Könnte das eine nur ein Aufgebot und das andere die Trauung sein?
      Das gibt es häufiger, gerade wenn die Ehepartner aus verschiedenen Gemeinden kommen. Beim Aufgebot soll ja die Allgemeinheit Gelegenheit haben, Ehehindernisse aufzuzeigen.
      Gruß Asphaltblume

      Kommentar

      • Mats
        Erfahrener Benutzer
        • 03.01.2009
        • 3390

        #4
        Hallo Carsten,

        schau mal auf das Datum der beiden Einträge. Ich vermute, das eine war ein Aufgebot und das andere die Trauung. Sowas habe ich bei meinen Ostwestfalen zuhauf, allerdings ist da das Aufgebot meistens ohne lfd Nr. eingetragen.

        In der Regel ist die Gemeinde, in der das Aufgebot eingetragen ist auch der Geburtsort eines Ehepartners gewesen.

        Grüße aus OWL
        Anja
        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
        also ist heute der richtige Tag
        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
        Dalai Lama

        Kommentar

        • Thuja
          Erfahrener Benutzer
          • 09.12.2011
          • 218

          #5
          Ich Danke euch für die vielen Tips, also auf die Idee des Aufgebots wäre ich jetzt nicht gekommen.

          Der Eintrag aus Jutroschin liegt mir vor , aber leider ist dort nur der Vater der Julianne Büsser genannt. Ernst Büsser Kammmachermeister aus Militsch.

          Kann ich hoffen das auf der Aufgebots Urkunde aus Rawitsch vielleicht mehr zu finden ist .?

          Oder Ist dort wohl auch nicht mehr zu erfahren.?

          Liebe Grüsse

          Carsten
          Mein FN Mohr aus Jutroschin, Punitz, Breslau, Dresden.
          Weitere Suchnamen: Märker Kreis Calau, Hollnick, Richter Lausitz.
          Julianne Büssert, Bissert. Vater Kammmachereister Ernst Büssert Militsch

          Kommentar

          • Mats
            Erfahrener Benutzer
            • 03.01.2009
            • 3390

            #6
            Hallo Carsten,

            die Informationen in beiden Einträgen können schon unterschiedlich sein.
            Ich hatte bisher allerdings nur geringfügige Unterschiede. z.B. war im Aufgebot noch der Beruf und der Wohnort angegeben oder der 2. Vorname oder ähnliches, weil der Pastor die Person eben persönlich kannte.

            Grüße aus OWL
            Anja
            Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
            der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
            also ist heute der richtige Tag
            um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
            Dalai Lama

            Kommentar

            • Thuja
              Erfahrener Benutzer
              • 09.12.2011
              • 218

              #7
              Hallo Anja,

              Du hast mich jetzt doch Neugierig gemacht,ich werd jetzt noch mal eine Anfrage ins Archiv nach Posen schicken.

              Vielleicht ist da noch mehr zu finden .!!

              Dank Dir nochmals

              Gruß Carsten
              Mein FN Mohr aus Jutroschin, Punitz, Breslau, Dresden.
              Weitere Suchnamen: Märker Kreis Calau, Hollnick, Richter Lausitz.
              Julianne Büssert, Bissert. Vater Kammmachereister Ernst Büssert Militsch

              Kommentar

              • Franzine123
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2011
                • 740

                #8
                Hallo Thuja,

                bei mir in der Ahnenliste gibt es einen Mann, der zweimal eingetragen ist im Sterbebuch: einmal an dem Ort, wo er verstorben ist und einmal am Heimatort.
                Der Forscher, der die KB eingesehen hat - auch noch mehrere andere - hat mir bestätigt, dass es nicht selten war, dass so eine Eintragung am Heimatort zusätzlich gemacht wurde, wenn die Kunde vom Tode des ehemaligen Einwohners in der Pfarre "ankommt".
                Und so könnte ich mir den Zusammenhang mit der Heiratseintragung ebenfalls vorstellen.

                Beste Grüße

                Franzine123
                Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                Kommentar

                • DaveMaestro
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2012
                  • 1594

                  #9
                  Brandenburger Kirchbücher Doppeleintragung der Heiratsurkunde

                  Hallo Carsten,

                  also in der Region Brandenburg Kreis Zauch-Belzig habe ich auch Doppeleintragungen erlebt. Dann wurde sowohl im Kirchbuch des Bräutigams und auch Kirchbuch der Braut die Heirat eingetragen, wenn diese aus unterschiedlichen Kirchbezirken gestammt haben. Das hat mir die weitere Suche nach dem Taufeintrag der Braut oder des Bräutigams enorm vereinfacht .
                  Ob nun das eine das Aufgebot und das andere die Trauung war kann ich aus dem Gedächtnis nicht mehr reproduzieren.
                  Weiterhin viel Erfolg für das Posen Projekt, ich bin dort auch schon fündig geworden .

                  Gruß DM


                  Kommentar

                  Lädt...
                  X