Fragen zum Amt des Bürgermeisters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • strickmann
    Benutzer
    • 21.04.2007
    • 20

    Fragen zum Amt des Bürgermeisters

    Hallo zusammen,

    ich bearbeite gerade einen Text im Zeitraum von 1620-1690. Mir fällt dabei auf, dass die Bürgermeister von Sendenhorst fast jährlich wechselten.

    War das eigentlich damals so üblich. Welche Aufgaben hatten Sie und welche Stellung. Gibts es dazu irgendwo nähere Infos?
  • Franzine123
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2011
    • 740

    #2
    Hallo Strickmann,

    zunächst würde ich mal vermuten, dass die Bürgermeister bis 1648 zumindest durch die Kriegswirren des Dreißigjährigen Krieges teils zwangsweise, teils durch persönliche Nöte wesentlich schneller wechselten oder auch mal zwangsweise gewechseltw wurden, wenn sie nicht "regimekonform" regierten, also wenn sie den durchziehenden und gerade Macht habenden Herrschern nicht folgten.
    Außerdem waren marodierende Truppen, Brände, Krankheit und Tod als Kriegsfolgen sicher keine Seltenheit. Diese Unsicherheiten konnte ich auch für den Kreis Osnabrück ermitteln.

    Dann gilt z. B. für die Stadt Münster Folgendes: (Zitat aus "Geschichte der Stadt Münster", Aschendorff-Verlag Münster 1994, Bd. 1, S. 736: "Angefügt zum Stadt dienst noch, dass die Dienstpflichtigen in eigener Verantwortung und auf eigene Kosten (!) für ihre ordnungsgemäße Ausrüstung mit Schutz- und Trutzwaffen zu sorgen hatten... " (Zitatende).
    Diese Verpflichtungen galten für das Selbstverteidigungsrecht der Stadt und der jeweiligen Dienstbeauftragten. Ich nehme für mich an, dass auch ein Bürgermeister von Sendenhorst regelmäßig diese Dienste in seinem Ort verrichten musste. Und wer weiß, ob da nicht mancher schnell überfordert war, zumal man in solcher Stellung noch eher Opfer von machtgierigen Menschen/ Soldaten war.

    Ich würde an deiner Stelle über eine öffentliche Bücherei/Fernleihe nach Regional-Büchern (mit eher wissenschaftlicher Grundlage suchen, die aus dieser Zeit und aus dem Münsterland Kunde tun und als Beleg gelten können.
    Interessant könnte folgender Link für dich sein: http://www.lwl.org/westfaelische-ges....php?urlNeu=Ja; da kannst du noch weiter recherchieren.

    Liebe Grüße

    Franzine123
    Zuletzt geändert von Franzine123; 27.11.2012, 20:22.
    Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
    und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

    Kommentar

    • GunterN
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2008
      • 7961

      #3
      Hallo zusammen:

      Hier eine kleine Abhandlung:



      Gruß - GunterN
      Meine Ahnen
      _________________________________________

      Kommentar

      • Franzine123
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2011
        • 740

        #4
        Also GunterN,

        das sieht ja so aus, als hättest du diesen Link "mal eben" als Antwort auf die Frage von Strickmann und auf meine entsprechende Antwort geschrieben. Ich habe den Link gleich mit zu den Favoriten verschoben.

        Herzlichen Dank dafür und einen schönen Abend euch beiden.

        Franzine123
        Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
        und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

        Kommentar

        Lädt...
        X