Quelle bzw. Art des Textes: Kichenbücher Heirats- oder Sterberegister
Jahr, aus dem der Text stammt: 18. Jahrhundert
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Komotau / Böhmen
Jahr, aus dem der Text stammt: 18. Jahrhundert
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Komotau / Böhmen
Hallo,
ich bin nicht sicher, ob ich in diesem Forum mit meiner Frage richtig bin.
Ich betreibe Ahnenforschung mit Hilfe der veröffentlichten Kirchenbücher aus dem Online-Archive in Leitmeritz. (http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/). Immer wieder stoplere ich aber über "unpassende" Altersangaben in den Kirchenbüchern. Bei Hochzeiten oder Todesfällen ist manchmal das Alter der Brautläute bzw. der Verstorbenen angegeben. Wenn ich dann zurückrechne, und versuche den entsprechenden Geburtseintrag zu finden, lande ich meistens keine Treffer. Es gibt meist Einträge mit den gesuchten Namen "in der Nähe" der Jahreszahl, die es eigentlich sein müsste (rechnerisch) Manchmal sind es nur ein- bis zwei Jahre daneben, manchmal aber auch über 10 Jahr.
Meine Frage lautet: Ist es wahrscheinlicher, dass die einfachen Leute damals ihr Geburtsdatum nicht genau kannten (oder der Pfarrer einfach nur was geschätzt hat), oder dass dann eben die Ortsangaben (Tochter des xxx aus xxx) NICHT auf den Geburtsort der betreffenden Person hinweisen?
Wie kann ich dann sicher sein, dass der Geburtseintrag, den ich "ein paar Jahre daneben" gefunden habe, tatäschlich zu einem Vorfahren von mir gehört?
Freue mich schon auf eure Antworten.
Liebe Grüße,
trixi81
Kommentar