Carsten Esche, Kaufmann in Drontheim in Norwegen, zirka 1600-1649, deutsch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tronder72
    Benutzer
    • 13.10.2012
    • 5

    Carsten Esche, Kaufmann in Drontheim in Norwegen, zirka 1600-1649, deutsch?

    Einer meiner Vorfahren ist Carsten Esche, Kaufmann in Drontheim, der vielleicht ungefähr Jahr 1600 geboren ist. Er starb in Drontheim in 1649 oder 1650. Mir ist erzählt worden, daβ es in seinem Siegel eine Umschrift "CARSTEN:CARSTENS:" gibt, so daβ sein Vater wahrscheinlich auch Carsten Esche hieβ. Man glaubt, der Kaufmann war deutschgeboren, obwohl es keinen Beweis gibt - bisher. Aber Drontheim war für viele Einwandrer von Schleswig und Holstein auf diese Zeit sehr bekannt. Carsten Esches Frau war Alhed Ottesdatter Kruse (zirka 1603-1652), die in Drontheim geboren war. Die Namen von ihren Kindern sind natürlich interessant in diesem Zusammenhang:
    1. Anna Carstensdatter Esche, geb. z. 1625.
    2. Hans Carstensen Esche, geb. z. 1628, tot 1656.
    3. Maren Carstensdatter Esche, geb. z. 1630, tot 1696.
    4. Otte Carstensen Esche, geb. z. 1633, tot 1699/1700.
    5. Vibeke Carstensdatter Esche, geb. z. 1635, tot nach 1700.
    Carsten Esche war nach Drontheim am spätesten 1628 gekommen. Meine Frage zu den sehr beehrten deutschen Lesern ist, kennt oder vermisst jemand einen Carsten Esche von Deutschland, der vielleicht ist genannt, in Norwegen zu sein? Ich muβ unterstreichen, das Geburtsjahr "zirka 1600" ist sehr ungefähr. Er könnte vielleicht viel früher geboren sein, aber kaum viel später.
    Besten Grüβ, Erik, Norwegen
  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1071

    #2
    Hallo Erik,
    kann dir direkt nicht weiterhelfen.
    Jedoch auf eine bekannte Unternehmerfamilie verweisen.



    Die Nachkommen von Herbert Eugen Esche leben in den USA.

    Gruß Jürgen
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

    Kommentar

    • Tronder72
      Benutzer
      • 13.10.2012
      • 5

      #3
      Besten Dank, Jürgen. Da weiβ ich jedenfalls, daβ der Name in Deutschland gegeben hat.
      Besten Gruβ, Erik

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5084

        #4
        Hallo Erik,

        den Nachnamen Esche gibt es hier auch heute noch:



        Ob Du in Deutschland noch Spuren Deines Vorfahren finden kannst ist aufgrund des frühen Datums natürlich fraglich.

        Du solltest vermutlich in Trondheim nachforschen, ob es dort noch Aufzeichnungen über die Hanse in dieser Zeit gibt, die einen Hinweis geben könnten von woher in Deutschland Dein Vorfahr kam.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Tronder72
          Benutzer
          • 13.10.2012
          • 5

          #5
          Hallo,
          Besten Dank zu dir, gki. Es sieht so aus, daβ sich der Name Esche noch im Gebiet rund Chemnitz hält. Leider glaube ich, daβ die Trondheimer Quellen fertig untersucht sind, so wir können (vorläufig) davon nichts erwarten. Trondheim war ausserdem keine Hansestadt.

          Ein Kollege von mir hat einige Personen mit dem Namen Esch gefunden in Siebmacher, bürgerliche Geschlechter, aber das ist vielleicht nicht so interessant, wir suchen ja Esche.

          Die Familie Esche, die Jürgen gefunden hat, geht zurück bis zu einen Hans Esche aus Ruβdorf, bekannt von 1618. Ein Nachkomme von diesem Hans war Johann Michael Esche, geboren 1682 in Köthensdorf (ein Dutzend Kilometer von Chemnitz entfernt). Schade wenn es wirklich keine schriftliche Quellen rund 1600 geben.

          http://www.historisches-chemnitz.de/...e/msesche.html

          Ich habe eine Fotografie von dem Siegel, das mein Carsten Esche benützt hat, das Siegel ist leider ziemlich beschädigt.

          Könnte es eine Familie Esche auch in anderen von Deutschen kolonisierten Gebieten geben? Zum Beispiel in Böhmen, nicht so weit weg von Chemnitz?

          Besten Gruss, Erik

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5084

            #6
            In der deutschen Wikipedia steht:

            "Eine kleine Gruppe von Kaufmannsfamilien stand an der Spitze dieses Handels. Viele von ihnen waren im 17. Jahrhundert aus Südschleswig (besonders Flensburg) nach Trondheim ausgewandert."

            Leider keine Quellenangabe, vielleicht kannst Du eine Quelle dafür finden.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • Tronder72
              Benutzer
              • 13.10.2012
              • 5

              #7
              Zitat von gki Beitrag anzeigen
              In der deutschen Wikipedia steht:

              "Eine kleine Gruppe von Kaufmannsfamilien stand an der Spitze dieses Handels. Viele von ihnen waren im 17. Jahrhundert aus Südschleswig (besonders Flensburg) nach Trondheim ausgewandert."

              Leider keine Quellenangabe, vielleicht kannst Du eine Quelle dafür finden.
              ...Wie ich in meiner ersten Einlage schrieb, kamen es viele Einwandrer von Schleswig und Holstein nach Trondheim.

              Knud Gether hat ein Buch über Geschlechter von Flensburg und ihre Nachkommen in Dänemark und Norwegen, er hat aber darin nichts von Esche geschrieben.

              (Bitte entschuldigen mein Deutsch, es ist jetzt 20 Jahre seitdem ich Deutsch gelernt habe.)

              Besten Gruβ,
              Erik

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 5084

                #8
                Zitat von Tronder72 Beitrag anzeigen
                ...Wie ich in meiner ersten Einlage schrieb, kamen es viele Einwandrer von Schleswig und Holstein nach Trondheim.
                Hab ich glatt übersehen, entschuldige bitte.

                Knud Gether hat ein Buch über Geschlechter von Flensburg und ihre Nachkommen in Dänemark und Norwegen, er hat aber darin nichts von Esche geschrieben.

                Das muß ja nicht heißen, daß es da keine Unterlagen gab. Ich würde mir die Quellen die im Buch zitiert werden nach Möglichkeit mal selber durchsehen.

                Zusätzlich könntest Du versuchen Esches in Flensburg und Umgebung zu finden.

                (Bitte entschuldigen mein Deutsch, es ist jetzt 20 Jahre seitdem ich Deutsch gelernt habe.)
                Allemal besser als mein Norwegisch.
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • Tronder72
                  Benutzer
                  • 13.10.2012
                  • 5

                  #9
                  Einverstanden. Gether kann überhaupt nicht alle Quellen untersucht haben, so die Möglichkeit daβ Carsten Esche von dieses Gebiet kam, ist noch gültig.

                  Besten Gruβ,
                  Erik

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X