Was bedeutet die Anlage bzw. was ist das genau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mango
    Benutzer
    • 17.02.2010
    • 41

    Was bedeutet die Anlage bzw. was ist das genau?

    Hallo, ich habe 2 oder 3 A4-Seiten (s. Anlage) mit Daten wohl aus Kirchenbüchern bekommen. Zumindest steht jeweils unten:

    Quelle: KB AS1888 871/38r #63

    Was bedeutet das von mir unterstrichene genau? Sind das "Auszüge" aus Kirchenbüchern oder was ist das? Wer hat das wohl wann gemacht? Es gibt jedenfalls keine Kopfzeile oder ähnliches, um etwas über die Herkunft der Seiten zu erfahren.

    Danke schon mal ...

    ! Anlage
    Angehängte Dateien
    Duck und wech ...
  • Joanna

    #2
    Hallo,

    und woher hast Du diese Seiten?

    KB = Kirchenbuches
    AS = Abschrift (sehr eigenwillige Abkürzung)
    1888 = Jahr, in der die Handlung stattfand
    871 = ?
    38 r = wahrscheinlich die entsprechende KB Seite rechts
    # 63 = Akt Nummer

    Joanna

    Nachtrag: Das sind keine KB Auszüge, sondern da hat jemand die Einträge abgeschrieben.
    Zuletzt geändert von Gast; 07.10.2012, 08:52. Grund: Nachtrag geschrieben

    Kommentar

    • anika
      Erfahrener Benutzer
      • 08.09.2008
      • 2630

      #3
      Was bedeutet die Anlage bzw. was ist das genau?

      Hallo
      Wenn du die Seiten per Mail bekommen hast kennst du ja den Absender,
      an ihn würde ich mich mit der Frage wenden.

      anika
      Ahnenforschung bildet

      Kommentar

      • mango
        Benutzer
        • 17.02.2010
        • 41

        #4
        Danke schon mal, auch Joanna, danke für die Deutung. Wenn das mal alles so einfach wäre, z.B. per eMail bekommen, ...

        Ich habe diese Seiten in Unterlagen gefunden, die mir mal von einem älteren Familienmitglied leihweise zur Verfügung gestellt wurden. Und bevor da die nächste Frage kommt: diese Person kann ich leider nicht mehr entsprechendes fragen. Daher meine Fragen hier im Forum.
        Duck und wech ...

        Kommentar

        • Joanna

          #5
          Hallo,

          leider hat der Erfasser keinen Ort der Kirchenbücher angegeben.

          Aber wenn Du die Orte/Städte kennst, dann fordere doch einfach einen Eintrag an und schau, was mit diesen Abkürzungen gemeint ist. Das Jahr und die # stehen ja bei jedem Eintrag.

          Gruß Joanna

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13440

            #6
            Hallo,

            die Idee war nix.

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 07.10.2012, 14:59.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • mango
              Benutzer
              • 17.02.2010
              • 41

              #7
              Also, Eure Ansätze sind schon mal gut.

              Ich muss aber gestehen, dass ich u.a. aus Zeitgründen und mangels Unterlagen schon länger nicht weiter gekommen bin mit meiner Suche. Aber es kommen ja bald die "dunklen Tage"! Außerdem sollen da aus dem Raum Waplitz kaum noch Unterlagen bestehen.

              Der Ursprung der Familie kommt also aus Waplitz/Kr. Osterode, dann verzogen nach Freidorf/Kr. Neidenburg.

              Ein Eintrag z.B. lautet etwa: geb. und gest. 17.06.1869 (tot geboren) in Waplitz, und dann auch Quelle KB AS1888, 331/34r#52

              Das AS kann doch somit keine Abkürzung für Allenstein sein, weil die Totgeburt in Waplitz war, oder?
              Duck und wech ...

              Kommentar

              • Joanna

                #8
                Wenn ich es richtig gelesen habe, gibt es wohl für 1869 keine KB Einträge mehr aus Waplitz und auch nicht aus Ortelsburg.

                Aber versuche doch hier mal Kontakt aufzunehmen. Vielleicht hat der Verein ganz andere Ideen:



                Viel Erfolg.

                Gruß Joanna

                Kommentar

                • mango
                  Benutzer
                  • 17.02.2010
                  • 41

                  #9
                  Ich fürchte, es gibt ja 2 mal Waplitz, dass das von Dir verlinkte das falsche ist. "Mein" Waplitz liegt im LK Osterode, also auf der Karte das linke, siehe unten. Beide heißen heute Waplewo.
                  Angehängte Dateien
                  Duck und wech ...

                  Kommentar

                  • Joanna

                    #10
                    Dann fordere doch die Urkunde hier an:

                    Archiwum Państwowe w Olsztynie
                    10-521 Olsztyn, ul. Partyzantów 18, przegródka poczt. 412
                    email: sekretariat@olsztyn.ap.gov.pl

                    Da liegen von Osterode die KB für Geburt, Heirat und Tod von 1869 - 1874 der evangelischen Kirche. Vielleicht haben die dort noch etwas aus Waplitz vorliegen.

                    Aber ich würde von der Auswahl nicht gerade eine Urlunde für eine Totgeburt anfordern. Eher eine Heiratsurkunde oder Geburtsurkunde.

                    Das Archiv in Allenstein wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Aber ich konnte z.B. für 1869 dort nichts finden.

                    Aber Du kannst ja auch selbst googlen und dann Deine Entscheidung treffen.

                    Gruß Joanna

                    Kommentar

                    • mango
                      Benutzer
                      • 17.02.2010
                      • 41

                      #11
                      Danke, ich muss vorher noch einmal suchen. Ich meine mal gehört/gelesen zu haben, dass es speziell zu diesem Waplitz keine Urkunden mehr geben soll.
                      Duck und wech ...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X