Kirchenbücher Verbrannt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schoschl
    Erfahrener Benutzer
    • 19.05.2011
    • 121

    Kirchenbücher Verbrannt

    Hallo
    Bei meiner Forschung meines Hauptstammes weiß ich nicht mehr weiter

    Meine letzte Person
    Oeffner Sebastian, Müllermeister
    geb. um 1630 in Schreckenmühl bei Lehrbach

    leider kann ich bei den Kirchenbüchern nicht mehr fündig werden, denn folgendes hab ich auf der Seite von Lehrbach gelesen

    "Ständig durchziehende brandschatzende Heere und Soldatenhaufen dezimierten die Bevölkerung Lehrbergs. 1631 kam Tilly mit seinem Heer nach Lehrberg, und vernichtete die Kirchenbücher"

    War`s dass oder gibts noch andere Möglichkeiten um dessen Eltern herauszufinden?

    Gruß
    schoschl
    Bin auf der suche nach den Namen
    Heinrichsberger, Hassfürther, Klaus, Nierbauer, Oeffner,
    Sailer, Wolfsberger
  • thoemforscher

    #2
    Quellen

    Hallo schoschl,
    ein recht einfacher Weg:
    Schreibe einfach Dein zuständiges Landes- oder Staatsarchiv an,
    ob aus der Region, in der Du suchst, noch Archivalien vorhanden sind.

    Diese könnten z.B. sein:
    Schuld- und Pfandprotokolle wenn z.B. Grundbesitz vorhanden war
    Musterungsrollen, erfassung der Wehrfähigen Männer
    Zunftarchivalien, sehr weit reichen diese Archivalien z.B. bei Brauern,
    Schlachtern, Kaufleuten
    Gildeverzeichnisse
    Bürgerbücher/-aufnahmen

    Allerdings, ob Du anhand dieser Unterlagen eine Ehe erfassen kannst,
    bzw. Vater, Sohn oder Großvater unterscheiden kannst, da musst Du
    einfach schauen und knobeln.

    LG und viel Glück
    Roland-thoemforscher

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3277

      #3
      Hallo Schoschl,

      nicht viele Forscher kommen bis 1630 zurück, da bist Du schon sehr weit gekommen.
      Meistens gelingt diese Zeitspanne nur, wenn man auf adlige Vorfahren stößt.

      Herzlichen Glückwunsch, daß Du bei einem Müllermeister soweit gekommen bist.

      Viele jGrüße
      Gudrun

      Kommentar

      • Farang
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2010
        • 1116

        #4
        Hallo Schoschl,

        Ich schliesse mich da Gudrun an, 1630 ist wirklich gut. Habe ebenfalls das Glueck, dass meine Kirchenbuecher den Dreissigjaehrigen Krieg ueberlebt haben.
        Ich hatte neulich eine 1zu1 Kopie eines Kirchenbuches aus 1560, allerdings wurde es von hinten nach vorne geschrieben...gewoehnungsbefuertig, aber wie auch immer, die Eintragungen sind lesbar.
        Also, evt gibt es bei den von Dir gesuchten Matriken noch Kopien....?

        Gruss Michael
        Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
        Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

        Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

        Kommentar

        • Fronja
          Erfahrener Benutzer
          • 12.10.2007
          • 577

          #5
          Da kannst du froh sein, das die Bücher aus dieser Zeit verbrannt sind. Bei mir ist aus einem Zweig schon bei 1870 Schluss, da die Kirche abgebrannt ist.
          Bickhard(t), Rühl - Simmershausen
          Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
          Badzinski, Gellerich - Hannover
          Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
          Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2264

            #6
            Zitat von Fronja Beitrag anzeigen
            Da kannst du froh sein, das die Bücher aus dieser Zeit verbrannt sind. Bei mir ist aus einem Zweig schon bei 1870 Schluss, da die Kirche abgebrannt ist.

            Mir geht es da genauso. Mit dem ev. Taufeintrag meines Urgroßvaters aus dem Jahre 1869, der in Maliers (Niederschlesien) 1868 geboren wurde, ist bereits Ende, die evangelische Kirche von 1664 (!) wurde 1945 zerstört und mit ihr der Nachweis über weitere Generationen - ein Alptraum...

            Gruß aus der Emilia-Romagna (Italien)

            Matthias
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            Lädt...
            X