Hallo,
wir suchen ja im Moment gerade nach unserem Urgroßvater in Eulam/Neumark bei Landsberg an der Warthe.
Unser Urgroßvater wurde errechnet 1864 in Eulam geboren, also "vorstandesamtlich".
Wie wir wissen, heiratete unser Urgroßvater ja irgendwann (wann genau wissen wir noch nicht) unsere Urgroßmutter.
Dies tat er mit Sicherheit nach 1876, also nach der Einführung der Standesämter.
Unser Uropa (wie sicherlich Millonen andere auch) mußte ja vermutlich zum Aufgebot seine Abstammung nachweisen.
Wie hat er das gemacht? Weiß jemand, wie das dann vonstatten ging?
Mußte er eine (beglaubigte) Kopie seines Taufeintrags vorweisen oder ließ er sich extra für die standesamtliche Hochzeit eine Geburtsurkunde mit mehr oder weniger geschätzten Daten ausstellen?
Vielleicht hat hier jemand schonmal die Sammelakte einer Ehe aus dieser Zeit gesehen und kann etwas darüber berichten?
Ich bin total gespannt!
Danke und liebe Grüße
wir suchen ja im Moment gerade nach unserem Urgroßvater in Eulam/Neumark bei Landsberg an der Warthe.
Unser Urgroßvater wurde errechnet 1864 in Eulam geboren, also "vorstandesamtlich".
Wie wir wissen, heiratete unser Urgroßvater ja irgendwann (wann genau wissen wir noch nicht) unsere Urgroßmutter.
Dies tat er mit Sicherheit nach 1876, also nach der Einführung der Standesämter.
Unser Uropa (wie sicherlich Millonen andere auch) mußte ja vermutlich zum Aufgebot seine Abstammung nachweisen.
Wie hat er das gemacht? Weiß jemand, wie das dann vonstatten ging?
Mußte er eine (beglaubigte) Kopie seines Taufeintrags vorweisen oder ließ er sich extra für die standesamtliche Hochzeit eine Geburtsurkunde mit mehr oder weniger geschätzten Daten ausstellen?
Vielleicht hat hier jemand schonmal die Sammelakte einer Ehe aus dieser Zeit gesehen und kann etwas darüber berichten?
Ich bin total gespannt!
Danke und liebe Grüße

Kommentar