Nach Frauen benannte Orte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5031

    Nach Frauen benannte Orte

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Ortsnamen, bei denen der Ort nach einer Frau, benannt wurde. Und zwar im speziellen Frauen, die mit dem Ort irgendwas zu tun hatten. Also keinen eher abstrakten Zusammenhang wie St. XY-hausen nach einem Frauenkloster, das den Ort besaß.

    Gerne wüßte ich dazu auch die Geschichte wie und warum es zu der Benennung kam.

    Insbesondere würden mich Beispiele aus dem Mittelalter interessieren.

    Also zB so was

    Der (hier fiktive) Ort Annahausen wurde nach Anna, der Wittwe des Grafen XY benannt, die diesen als Wittwensitz zugesprochen bekam.

    Habt ihr da was für mich?
    Gruß
    gki
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Hallo gki,

    auch wenn Du Ortsnamen suchst - Deine Anfrage passt beim besten Willen nicht hierher, sondern eher in die Rubrik Ortssuche.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5031

      #3
      Hallo Gerhard!

      Meinst Du? Was mich interessiert ist weniger der Name eines konkreten Ortes, sondern die Genese des Ortsnamens, d.h.: unter welchen Umständen wurden Orte nach Frauen benannt? Was für eine Stellung mußte eine Frau haben, damit sie dafür infrage kam?

      Aber wenn jemand den Post verschieben möchte hab ich nichts dagegen.

      Vielleicht sollte man erstmal Ortsnamen sammeln und sich dann um die Genese kümmern.
      Gruß
      gki

      Kommentar

      • Laurin
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2007
        • 5739

        #4
        Zitat von gki Beitrag anzeigen
        Vielleicht sollte man erstmal Ortsnamen sammeln und sich dann um die Genese kümmern.
        Hallo gki,

        so war's auch von mir gemeint - und vielleicht beginnst Du mal mit Sammeln.
        Ortsverzeichnisse gibt es ja genug dafür.
        In vielen Fällen gehen ja bekanntlich derartige Ortsnamen auf Heilige bzw. bibl. Personen zurück.

        PS: Ein anderes bekanntes Forum beinhaltet bereits die Erklärung von Ortsnamen - Vorsicht vor Plagiaten!
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5031

          #5
          Hallo Gerhard!

          Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
          so war's auch von mir gemeint - und vielleicht beginnst Du mal mit Sammeln.
          Gut, ich werde in der Ortssuche einen Parallel-Post aufmachen.

          Ortsverzeichnisse gibt es ja genug dafür.
          Hast Du spezielle Vorschläge?

          In vielen Fällen gehen ja bekanntlich derartige Ortsnamen auf Heilige bzw. bibl. Personen zurück.
          Das sind gerade die Fälle, die mich nicht so interessieren (falls es nicht lokale Heilige sind).

          PS: Ein anderes bekanntes Forum beinhaltet bereits die Erklärung von Ortsnamen - Vorsicht vor Plagiaten!
          Versteh ich nicht ganz, magst Du mir das erklären? Ggf per PN.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Asphaltblume
            Erfahrener Benutzer
            • 04.09.2012
            • 1501

            #6
            Charlottenburg nach Sophie Charlotte von Hannover, Ehefrau von Friedrich I., König in Preußen, der ihr das Dorf, wo das gleichnamige Schloss errichtet wurde, und das früher Lietzow hieß, schenkte.

            Oranienburg nach Louise Henriette von Oranien, der Gemahlin von Kurfürst Friedrich Wilhelm. Er schenkte ihr das Dorf Bötzow, sie gestaltete die ganze Gegend im holländischen Stil (Oranien!) um und benannte das Dorf wie ihr neues Schloss Oranienburg.
            Gruß Asphaltblume

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5031

              #7
              Danke, das ist ein Anfang!

              Allerdings liegen dieses Ortsbenennungen ja schon in der Neuzeit. Weiß jemand ab wann es üblich wurde Orte einfach so umzubenennen? Oder gab es das "schon immer"?
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Johannes v.W.
                Erfahrener Benutzer
                • 02.05.2008
                • 1151

                #8
                Hallo
                Es zählt vielleicht nur halb, weil der Frauenname heute weggefallen ist
                Die Stadt Köln, deren Name eine Kurzform des lateinischen Colonia Ara Claudia Agrippinensium ist, benannt nach ihrer Gründerin Agrippina d. Jüngeren, Frau des römischen Kaisers Claudius.

                VG Johannes
                Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5031

                  #9
                  Danke, genau solche Beispiele hab ich gesucht. Ob der Name der Namensgeberin noch erkennbar im Ortsnamen vorkommt, darauf kommt es mir nicht an.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • Asphaltblume
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.09.2012
                    • 1501

                    #10
                    Wie das in Deutschland war, weiß ich nicht so recht - aber im Mittelmeerraum fallen mir spontan zwei ziemlich antike Beispiele ein: Byzanz - Konstantinopel - Istanbul und Parthenope - Paläopolis - Napoli (=Neapel). Parthenope ist sogar eine Frauengestalt, eine Sirene.
                    Aber auch in Deutschland, wenn auch in der Neuzeit, gibt es ja etliche Umbenennungen, man denke nur an Chemnitz - Karl-Marx-Stadt - Chemnitz, oder an Umbenennungen von Orten in den deutschen Ostgebieten in der Nazizeit. Oder andersrum, von deutschen Orten, die nach dem Krieg polnisch wurden und auch neue polnische Namen bekamen.
                    Bekannt sind natürlich auch Städte mit alten römischen Namen, wie Argentoratum für Straßburg.
                    Gruß Asphaltblume

                    Kommentar

                    • gki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2012
                      • 5031

                      #11
                      Hallo, besten Dank für alle Beispiele! Leider sind sie alle zu früh (Antike) oder zu spät.

                      Auch betrifft es bisher meist Städte.

                      Ich suche es ein, zwei Nummern kleiner, so Dorfgröße oder auch drunter, und eben in Mitteleuropa während des Mittelalters.
                      Gruß
                      gki

                      Kommentar

                      • Wolfg. G. Fischer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.06.2007
                        • 5328

                        #12
                        Hallo gki,

                        wie wäre es mit Margretenhaun?

                        Gruß Wolfgang

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5031

                          #13
                          Hallo Wolfgang,

                          das hört sich von der Größe her passend an, allerdings ist der Ort wohl nach der Kirchenpatronin St. Margareta benannt, die ja nicht aus Hessen kam.

                          Paßt also auch nicht ganz.
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • Matthias Möser
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.08.2011
                            • 2269

                            #14
                            Sibyllenort

                            In Schlesien fällt mir dazu spontan der Sitz des Herzogs von Braunschweig-Oels "Sibyllenort" ein, gebührend des Namens Sibylle....

                            Unter der Herrschaft von Goschütz, Groß Wartenberg die Orte Charlottental und Amaliental

                            Gruß
                            Matthias
                            Zuletzt geändert von Matthias Möser; 10.09.2012, 08:50. Grund: zusatz
                            Suche nach:
                            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                            Kommentar

                            • Mechthild

                              #15
                              Hallo gki,

                              wenn man hier: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/

                              verschiedene Frauennamen mit anschließendem Sternchen eingibt, z. B. Anna*, Luise* , Magdalen*, Margareth*, Maria*, Theres* usw., findet man einige Orte in Bayern. Warum diese Orte einen Frauennamen haben, könnte man wohl in der jeweiligen Ortsgeschichte finden.


                              Viel Erfolg!
                              Mechthild

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X