kleine Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    kleine Verständnisfrage

    Hallo an alle,

    ****************

    In einem kleinem Dorf gibt es den Johann M. und die Susanna, die waren fleißig und haben zusammen zwischen 1776 und 1787 acht eheliche Kinder gezeugt, die Taufpaten sind immer die selben und sind aus dem selben Ort wie der Johann M. und die Susanna.

    Plötzlich taucht da im selben Ort ein Eintrag auf, ein Taufeintrag mit Johann M. als Vater und der Barbara als Mutter im Jahr 1780, die Taufpaten sind ganz andere Personen als bei Johann M. und Susanna und wohnen in einem anderem Ort. Leider ist nicht angeführt, ob das Kind mit der Barbara ehelich oder unehelich ist.

    Ein weitere Johann M. ist nicht bekannt aus dieser Zeit, weder von Trauungen, Sterbeeinträgen oder Taufen.

    ****************

    Ich freue mich schon jetzt auf eure Beiträge.
  • Farang
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2010
    • 1140

    #2
    Hallo Forscher_wien,

    hatte ich auch schon, ich gehe davon aus, das bei dem Geburtseintrag 1780 mit Barbara der Kindsvater beim Eintrag durch den Pfarrer verwechselt wurde.
    Auch Kirchenbücher wurden trotz "Visitation" häufig schlampig geführt....

    Gruß Michael
    Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
    Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

    Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

    Kommentar

    • Garfield
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2006
      • 2216

      #3
      Hallo

      Ich habe folgende Ansätze:
      a) Johann M. stammt aus dem Dorf der Taufpaten des Kindes mit Barbara
      b) es ist zweimal der selbe Johann und das Kind mit Barbara ist ausserehelich


      Ich würde folgendes herauszufinden versuchen:
      - gibt es einen Johann M. im anderen Dorf, aus dem die Taufpaten stammen
      - weitere Daten zu Barbara: weitere Kinder (wenn der Vater dort überall ein anderer ist, ist es vielleicht wirklich ein Versehen), Heiratseintrag, Sterbeeintrag
      - spätere allfällige Heirat und Sterbeeintrag des Kindes von Barbara. Wenn es ein aussereheliches Kind war, wäre das bestimmt irgendwo erwähnt worden.
      - falls noch nötig, Akten im Archiv suchen zu Unterhalt oder Vormundschaft
      Viele Grüsse von Garfield

      Kommentar

      • forscher_wien
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2011
        • 4408

        #4
        Hallo Garfield,

        ich dachte auch schon an ein außereheliches Kind. Ein Bastard wie es früher genannt wurde.

        Ansatz a fällt weg, da es sich um einen Johann M. handelt der aus dem selben Dorf kommt wie der Johann M. mit der Susanna. Zumindest ist das Kind in jenem Ort auf die Welt gekommen laut Taufeintrag, aus welchem Johann M. stammt.

        Weitere Daten zu Barbara sind schwierig, da kein Nachname angegeben wurde.

        Ein weiterer Ansatz c wäre, dass sich der Pfarrer einfach den Vornamen der Mutter aus versehen vertauschte oder die Mutter einen zweiten Vornamen hatte. Dem kann entgegengewirkt werden, da Susanne ein Kind bekam am 04.02.1781, das Kind von Barbara am 13.10.1780 auf die Welt kam.

        Wie seht ihr das, meiner Meinung nach deutet alles auf ein außereheliches Kind hin oder?

        Frage: Wenn es aus außereheliches Kind ist, warum wird dann der Vater eingetragen, oft ist dann doch nur die Mutter eingetragen und der Vater "unbekannt". Vielleicht führten Johann M. und Susanna schon damals eine "offene" Ehe?

        Kommentar

        • BenediktB
          Erfahrener Benutzer
          • 31.05.2006
          • 546

          #5
          Andere Theorie:

          ALLE Kinder nach 1780 sind von einer zweiten Ehefrau namens Barbara. Der Pfarrer hatte jedoch bei den Kindern danach vergessen, dass der Johann neu geheiratet hatte und versehentlich den Namen der ersten Ehefrau eingetragen?

          Oder hat du die Traubücher diesbezüglich gecheckt?
          Mein Ancestry-Stammbaum

          Kommentar

          • forscher_wien
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2011
            • 4408

            #6
            Traubücher gecheckt. Außerdem würde das mit den Taufpaten nicht übereinstimmen.

            Kommentar

            • karin-oö
              Erfahrener Benutzer
              • 01.04.2009
              • 2630

              #7
              Hallo!

              Ich schließe mich Michaels Meinung an, dass Johann M. versehentlich als Vater eingetragen wurde.
              Hatte er vielleicht einen Bruder, der mit Barbara verheiratet war?
              Ist bei den Einträgen eine Hausnummer angeführt? - Das würde eine Suche nach Kindern dieser Mutter erleichtern.
              Ich würde nämlich auch nach weiteren Kindern mit Barbara als Mutter und den dazugehörigen Taufpaten suchen. Falls es solche gibt, müssten die Klarheit bringen.
              Nach meiner Erfahrung kamen Verwechslungen häufig vor, und man muss immer die ganzen beteiligten Familien heraussuchen, um zweifelhafte Personen richtig zuordnen zu können.

              Schöne Grüße
              Karin

              Kommentar

              • forscher_wien
                Erfahrener Benutzer
                • 04.10.2011
                • 4408

                #8
                gut, dann werde ich das einmal so vermerken, wird viel Arbeit.

                Danke für eure Hilfe!

                Kommentar

                • Victoria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.12.2009
                  • 702

                  #9
                  Vertauscht?

                  Hallo,

                  hast Du schon geprüft, ob die Kirchenbücher vollständig in der richtigen Reihenfolge geschrieben sind?

                  Mir ist es mal passiert in Wuttrienen, daß die Bücher durcheinander geraten sind. Der Pfarrer oder wahrscheinlich jemand später hat auf die durcheinander geratenen Seiten Jahreszahlen geschrieben.

                  Aufgefallen ist es mir nur, weil es komisch war, daß dieselben Eltern innerhalb von drei Monaten ein Kind bekommen. Oder der Klapperstorch hat sich verfolgen, ist aber unwahrscheinlich.

                  LG Victoria

                  Kommentar

                  • Elisabeth
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.05.2012
                    • 196

                    #10
                    Hallo Forscher Wien,
                    ich hatte so einen ähnlichen Fall. Habe das gesamte Kirchenbuch der Gemeinde durchsucht und ein Mann hatte sehr viele Kinder. Bei näherer Betrachtung konnte ich feststellen, daß es zwei Männer waren, da ich auch ihre Geburtseinträge gefunden hatte. Sie stammten beide vom gleichen Ahnen ab und hatten den gleichen Vornamen. Diese Familie war nicht sehr einfallsreich bei der Auswahl der Namen ihrer Kinder. Es war Onkel und Neffe. Die Ehefrauen hatten auch den gleichen Vornamen. Nur dadurch, daß ein Priester den Vater der Ehefrau lesbar geschrieben hat, kam ich dahinter und über die Taufpaten habe und durch dieses Wissen und die Taufpaten konnte ich die Kinder richtig zuordnen.
                    Herzliche Grüße Elisabeth

                    Kommentar

                    • Grapelli
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.04.2011
                      • 2225

                      #11
                      Zitat von Elisabeth Beitrag anzeigen
                      ... und durch dieses Wissen und die Taufpaten konnte ich die Kinder richtig zuordnen.
                      Ich habe auch Orte, wo der eigene Nachname ein Sammelname ist, und wo die Männer meistens Johann und die Frauen Maria heißen. Da kommt man ohne die Betrachtung ganzer Familien und ohne die Taufpaten auch nicht weit.
                      Herzliche Grße
                      Grapelli

                      Kommentar

                      • Brigitte Bernstein
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.08.2010
                        • 615

                        #12
                        Hallo Forscher Wien!
                        Dieses Problem habe ich auch bei dem Namen Augustin Staude. Ich möchte mich der Elisabeth anschließen. Versuche die Geburtsdaten zu finden. Bei mir waren es sogar Brüder. Einer hatte den Namen Augustin Joseph, der zweite Augustin Franz. Der Pfarrer hatte den Zweitnamen vergessen. Da diese nicht nur aus dem gleichen Dorf waren, sondern auch noch die gleichen Vorfahren hatten ware ich tagelang am Suchen, bis der Pfarrer wechselte und alles genauer schrieb. Dann hatte ich Glück, und konnte auch die Heiratseintragungen von beiden finden.
                        Grüße Brigitte
                        Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                        Kommentar

                        • ClaudiaBW
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.10.2009
                          • 436

                          #13
                          Zitat von forscher_wien Beitrag anzeigen
                          Frage: Wenn es aus außereheliches Kind ist, warum wird dann der Vater eingetragen, oft ist dann doch nur die Mutter eingetragen und der Vater "unbekannt". Vielleicht führten Johann M. und Susanna schon damals eine "offene" Ehe?
                          Habe ich im EZAB jetzt häufiger gesehen, dass bei unehelichen Kindern in der Spalte Vater ein Text eingetragen war und häufiger auch ein Vatername. Betraf aber nicht meine Suche, so dass ich mir nicht die Mühe gegeben habe diese sehr kleingedruckten Texte vollständig zu entziffern.

                          Kommentar

                          • forscher_wien
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.10.2011
                            • 4408

                            #14
                            tja, ... somit gibt es drei Möglichkeiten:

                            1. Außereheliches Kind
                            2. Priester hat sich verschrieben
                            3. Anderer Johann M.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X