Hallo und guten Abend,
im Geburtsregister des Standesamtes ist mein Großvater geb. 1908 als uneheliches Kind eingetragen. Der Name der Mutter wird genannt. soweit Ok.
1909 heiratet seine Mutter und nimmt den Namen Ihres Mannes an. auch OK.
1910 erfolgt ein Eintrag am Rande des Taufregisters, dass der neue Ehemann seinen Nachnamen an meinen Großvater vergibt. Des Weiteren ist dort die Rede von einem von Gericht bestellter Vormund, eine Schmiedemeister und die Mutter meines Gr.V stimmen dem zu.
Die Mutter meines Großvaters war bei seiner Geburt 25 Jahre, wieso hatter einen Vormund?
Als er 1938 meine (Oma) heiratete wurde dort im Stammbuch sein Erzeuger niedergeschrieben. Warum wurde dies gemacht. Es gibt keinerlei Unterlagen oder Belege für diesen Mann. Wie kommt man dem auf dem
Grund?
Euch einen schönen Abend
Eike
im Geburtsregister des Standesamtes ist mein Großvater geb. 1908 als uneheliches Kind eingetragen. Der Name der Mutter wird genannt. soweit Ok.
1909 heiratet seine Mutter und nimmt den Namen Ihres Mannes an. auch OK.
1910 erfolgt ein Eintrag am Rande des Taufregisters, dass der neue Ehemann seinen Nachnamen an meinen Großvater vergibt. Des Weiteren ist dort die Rede von einem von Gericht bestellter Vormund, eine Schmiedemeister und die Mutter meines Gr.V stimmen dem zu.
Die Mutter meines Großvaters war bei seiner Geburt 25 Jahre, wieso hatter einen Vormund?
Als er 1938 meine (Oma) heiratete wurde dort im Stammbuch sein Erzeuger niedergeschrieben. Warum wurde dies gemacht. Es gibt keinerlei Unterlagen oder Belege für diesen Mann. Wie kommt man dem auf dem
Grund?
Euch einen schönen Abend
Eike
Kommentar