Hallo,
da ich weiter am sortieren meiner Unterlagen bin, bin ich über diese Urkunde gestolpert. Damit nicht wieder etwaige Fragen aufkommen, hab ich diese gleich mit eingestellt.
Es geht mir diesmal nicht um konkrete Lesehilfe, obwohl ich da noch einiges am erraten bin. Es handelt sich hierbei um eine Eheschließung:
Christof (gerufen Christian) Kreibaum, genannt Lichthardt (wie kommt man denn auf so einen Namen wie Lichthardt?)
Und dann scheint das Kind ja wohl allen Anschein nach unehelich geboren zu sein, weil die Mutter nur in der Urkunde vorkommt, auch da ist für mich einiges unklar. Sie wurde ebenfalls Lichthardt und später anscheinend Rennemann genannt und anscheinend war die Dame wohl nie verheiratet. Gehe ich jetzt mal stark davon aus, weil ich darüber keine weiteren Unterlagen habe.
Der Sohn wurde in Groß Escherde geboren. Ich werde gleich mal beim Kirchenbuchamt nachfragen, ob die Unterlagen dafür haben, sonst müsste ich mich direkt mal an die Kirche in Groß Escherde wenden.
Was mir ein wenig Kopfzerbrechen bereitet, das der Vater nicht drin steht und das genannt mit einmal Lichthardt und einmal Rennemann....was könnte das evtl. bedeuten? Denn der junge Mann hieß ja damals eigentlich Kreibaum. Bei Frauen kann man es noch nachvollziehen, das diese später mal evtl. einen anderen Namen bekommen haben, aber nicht eigentlich bei Männern seinerzeit jedenfalls nicht.
Gruß Barbara
da ich weiter am sortieren meiner Unterlagen bin, bin ich über diese Urkunde gestolpert. Damit nicht wieder etwaige Fragen aufkommen, hab ich diese gleich mit eingestellt.
Es geht mir diesmal nicht um konkrete Lesehilfe, obwohl ich da noch einiges am erraten bin. Es handelt sich hierbei um eine Eheschließung:
Christof (gerufen Christian) Kreibaum, genannt Lichthardt (wie kommt man denn auf so einen Namen wie Lichthardt?)
Und dann scheint das Kind ja wohl allen Anschein nach unehelich geboren zu sein, weil die Mutter nur in der Urkunde vorkommt, auch da ist für mich einiges unklar. Sie wurde ebenfalls Lichthardt und später anscheinend Rennemann genannt und anscheinend war die Dame wohl nie verheiratet. Gehe ich jetzt mal stark davon aus, weil ich darüber keine weiteren Unterlagen habe.
Der Sohn wurde in Groß Escherde geboren. Ich werde gleich mal beim Kirchenbuchamt nachfragen, ob die Unterlagen dafür haben, sonst müsste ich mich direkt mal an die Kirche in Groß Escherde wenden.
Was mir ein wenig Kopfzerbrechen bereitet, das der Vater nicht drin steht und das genannt mit einmal Lichthardt und einmal Rennemann....was könnte das evtl. bedeuten? Denn der junge Mann hieß ja damals eigentlich Kreibaum. Bei Frauen kann man es noch nachvollziehen, das diese später mal evtl. einen anderen Namen bekommen haben, aber nicht eigentlich bei Männern seinerzeit jedenfalls nicht.
Gruß Barbara
Kommentar