Komme nicht weiter - und das schon bei meinen Großeltern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ClaudiaBW
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2009
    • 436

    Komme nicht weiter - und das schon bei meinen Großeltern

    Hallo Ihr,

    habe schon im Berliner Unterforum geposted, aber da es da auch einige allgemeine Fragen zur Vorgehensweise gibt, hoffe ich dass es ok ist, wenn ich hier auch nochmal um Rat frage.

    Es geht um die Suche nach meinen Großeltern, die vermutlich irgendwann in der ehemaligen DDR verstorben sind. Seit Mauerbau bestand kein Kontakt mehr zu ihnen und wir wissen nur sehr wenig über sie.

    Da die Großeltern beide weit vor der deutsch-deutschen Teilung im Westen geboren wurden, aber wohl in der DDR gestorben sind, steht auf den Geburtsurkunden kein Sterbedatum.

    Außerdem wurde die Ehe dieser beiden 1942 vor dem Kammergericht in Berlin aufgehoben.

    Ich möchte gerne an dieses Urteil kommen. Habe jetzt an das Hauptarchiv in Potsdam geschrieben, ob es dort evtl zu finden ist, aber noch keine Antwort.
    Das Kammergericht Berlin habe ich angeschrieben, aber leider keine Reaktion erhalten.

    Kenne mich nun leider auch nicht so genau damit aus, ob dieses Urteil unter Archivgut fällt und ob es überhaupt als archivwürdig angesehen wurde.

    Weiß da vielleicht jemand genaueres?

    Zu den Großeltern selbst:

    Geburtsdatum und Datum der Eheschliessung nebst Urkunden sind bekannt. Sammelakte der Eheschliessung dieser Großeltern ist leider durch Kriegseinwirkung verloren gegangen, sagte uns das Archiv in Brühl.

    Leider hatte mein Großvater und auch Urgroßvater nicht eben seltene Namen. In den Berliner Adressbüchern konnte ich keinen der beiden eindeutig identifizieren, nicht einmal unter den in der Geburtsurkunden der Kinder angegebenen Adressen. Ich habe also keinen Anhaltspunkt für eine Adresse, schon gar nicht aus der Ostberliner Zeit, wo sie nach Mauerbau gelebt haben sollen.

    Anfragen bei der WASt und beim DRK-Suchdienst nach der 2. ebenfalls in der DDR gebliebenen Tochter waren erfolglos.

    Anfragen laufen gerade wegen des Eheurteils beim Potsdamer Hauptarchiv und beim ITS-Arolsen, obwohl mir bis auf diese Eheaufhebung nichts bisher bekannt ist, was in die Richtung Nazi-Terror geht und beide Großeltern den Krieg und das Nazi-Regime überlebt haben sollen.

    Anfragen an die EMK sollen wohl gerade bei Ost-Berlin ziemlich sinnlos sein. Für eine Einwohnermeldeanfrage nach meiner Tante habe ich nicht genug Daten. Ich kenne zwar die Geburtsregisternummer, aber nicht das genaue Geburtsdatum oder den genauen Ehenamen.

    Was würdet ihr tun, um diese Großeltern und die Tante vielleicht doch noch zu finden? Meint ihr es besteht überhaupt noch eine Chance?

    Möglicherweise könnte ich ja Taufeinträge der beiden finden, aber ob die mir bei der Suche nach meinen Großeltern (Sterbeort und -datum) weiter helfen? Meine Mutter ist übrigens obwohl in der Geburtsurkunde evangelisch angegeben war, nicht an ihrem Geburtsort getauft worden. Ich glaube auch dass dieser Zweig der Familie nicht besonders religiös war.

    Bei meinen Urgroßeltern komme ich ebenfalls wegen der fehlenden Sammelakte nicht so richtig weiter. Da könnten aber die Taufeinträge meiner Großeltern evtl. weiter helfen oder?

    Eine mögliche Spur führt nach Thüringen. In dem Ort leben einige Menschen mit dem Geburtsnamen meiner Urgroßmutter und meine Mutter war zufälligerweies in diesem Ort während WK II evakuiert. Meint ihr es macht Sinn, die alle (waren so ca. 6-8) mal anzurufen?

    So, das waren in Kürze (naja, so kurz wie möglich) die Fragen, die mir so auf der Seele brennen.

    Bin gespannt auf eure Antworten und danke
  • Ruhrforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 28.01.2011
    • 327

    #2
    Hallo Claudia,

    Wie es aussieht versuchst du ja in zwei Richtungen zu forschen, einmal wann deine Großeltern gestorben sind und zum anderen in Richtung der Vorfahren.
    Da wäre es am einfachsten, wenn du die Gebursdaten der beiden hast (Datum und Ort) bei dem entsprechenden Standesamt oder je nach Alter auch in dem entsprechenden Archiv anzufragen und eine Kopie des Originaleintrages des Standesamtsregistereintrages anzufordern.
    Da dürften dann zumindest die Geburtsorte und Namen der Eltern drauf stehen und so kannst du weiter vorgehen. Wenn natürlich da nicht der genaue Ort bekannt ist, sondern nur die Region, oder nicht mals die dann wird es natürlich unendlich schwierig da entsprechendes heraus zu finden.

    Gruß
    Marius
    FN Wittkamp, Pothmann (Essen)
    FN Dumpe Langenhorst (Lembeck)
    FN Liemanns {Lusczyk} ,Hallek ,Dworaczek, Schmattloch (Schwientochlowitz, Beuthen OS,Königshütte OS,)
    FN Kullinat {Kullinaitis}, Görke (Gumbinnen)
    FN Krüger, Bach, Scziakow, Doeller, Szypkowski, Gablitz, Schulz (Kreis Stuhm)
    FN Mandalka, Wi(e)schalla, Dehsol, Sobeck( Krempa {Groß Strelitz})
    FN Kober, Mansfeld, Wagner, Hammerschmidt, Naumann, Kolditz, Wernicke, Arnold, Rügelmann, Thielemann, Akte(Kreis Mansfeld, Mansfeld, Leimbach)

    Kommentar

    • ClaudiaBW
      Erfahrener Benutzer
      • 25.10.2009
      • 436

      #3
      Hallo Marius,

      ich habe die Geburtsurkunden der beiden Großeltern, aber es sind keine Sterbedaten darauf vermerkt. Die Eltern stehen zwar drauf (logisch ), aber nur die Namen und Berufe - sonst nix.

      Dann ist auch noch die Sammelakte der Eheschließung dieser Großeltern im Krieg verloren gegangen.

      Ich weiß es ist schwierig...

      LG

      Kommentar

      • Ruhrforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 28.01.2011
        • 327

        #4
        Hi Claudia,
        Wo wurden denn deine Großeltern geboren? In dem selben Ort könntest du dann schonmal nach den Sterbedaten der Urgroßeltern suchen... Rein unter der Annahme, dass sie dort wohnen geblieben sind...
        Wenn da nichts zu finden ist, dann wird es ein heiteres Rätselraten, was deine Ahnen angeht.

        Das mit den Großeltern ist sicherlich schwierig dürfte aber nicht unmöglich sein. Außer sie heißen Müller, Meier, Schmidt....
        Dann wirds eng. Sonst kann man sicherlich irgendwie deren Weg nachvollziehen.

        Denn eigentlich war es ja gerade im Osten üblich, dass der Staat immer wusste, wo seine Einwohner sind.

        In diesem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg

        Schönen Gruß
        Marius
        FN Wittkamp, Pothmann (Essen)
        FN Dumpe Langenhorst (Lembeck)
        FN Liemanns {Lusczyk} ,Hallek ,Dworaczek, Schmattloch (Schwientochlowitz, Beuthen OS,Königshütte OS,)
        FN Kullinat {Kullinaitis}, Görke (Gumbinnen)
        FN Krüger, Bach, Scziakow, Doeller, Szypkowski, Gablitz, Schulz (Kreis Stuhm)
        FN Mandalka, Wi(e)schalla, Dehsol, Sobeck( Krempa {Groß Strelitz})
        FN Kober, Mansfeld, Wagner, Hammerschmidt, Naumann, Kolditz, Wernicke, Arnold, Rügelmann, Thielemann, Akte(Kreis Mansfeld, Mansfeld, Leimbach)

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Zitat von Ruhrforscher Beitrag anzeigen
          Denn eigentlich war es ja gerade im Osten üblich, dass der Staat immer wusste, wo seine Einwohner sind.

          In diesem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg

          Schönen Gruß
          Marius
          Hallo,
          das möchte ich auch meinen. Wenn Du Namen und Geburtsdaten hast sollte es durchaus möglich sein.

          Gruss, Gabi

          Kommentar

          • ClaudiaBW
            Erfahrener Benutzer
            • 25.10.2009
            • 436

            #6
            Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
            Hallo,
            das möchte ich auch meinen. Wenn Du Namen und Geburtsdaten hast sollte es durchaus möglich sein.

            Gruss, Gabi
            Hallo Gabi,

            Namen, Geburtsdaten und -ort habe ich von meinen Großeltern. Aktuell suche ich den Großvater, weil der ganz sicher nicht seinen Namen geändert haben wird.

            Er wurde in Berlin-Charlottenburg geboren, Geburtsurkunde liegt vor und er soll viel später nach einem Umweg über Köln (dort wurde meine Mutter geboren) und über Wilmersdorf (da wurde lt. Randbemerkung in Opas Eheurkunde meine Tante 1939 geboren), dann irgendwann irgendwie in Berlin-Lichtenberg gelandet sein. Und er hieß zwar nicht Müller, aber Kurt Friedrich Johann Sommerfeld, was in den Berliner Adressbüchern dann doch schon ein wenig häufiger vorkam, zumal ich seinen Rufnamen nicht kenne. In den Adressbüchern gab es auch keinen Eintrag mit dem auf seiner Eheurkunde angegeben Beruf (Techniker).

            Wie gesagt, auf den Geburtsurkunden oder der Eheurkunde bei beiden Großeltern kein Vermerk über Sterbedatum oder Ort.

            Was könnte ich tun? Ich habe gelesen, dass es aus dem zentralen Einwohnerregister Berlin - Hauptstadt der DDR kaum Daten gibt, bzw. die Stasi-Behörde da immer noch den Daumen drauf hat, so dass eine Anfrage also recht sinnfrei wäre. Naja... die 10 € wäre es mir wert - bin eh bald in Berlin...

            Kommentar

            • ClaudiaBW
              Erfahrener Benutzer
              • 25.10.2009
              • 436

              #7
              Hallo liebe Ahnenforscher,

              ich bin völlig aus dem Häuschen! Ich habe gerade per Zufall den Namen der Enkelin von Kurt Friedrich Johann herausgefunden. Natürlich habe ich sie gleich angeschrieben.

              Ich bin sooo gespannt! Und es ist wirklich unglaublich. Da sucht man jahrelang und dann auf der Suche nach etwas ganz anderem findet man endlich einen lebenden Verwandten.

              Ich freu mich so! Hoffentlich meldet sie sich...

              Das mußte ich euch natürlich umgehend mitteilen

              Liebe Grüße

              Kommentar

              • Minna23
                Erfahrener Benutzer
                • 15.12.2011
                • 305

                #8
                Hallo Claudia,

                hab mir gerade deine Berichte durchgelesen und dann dieses Ende.
                Herzlichen Glückwunsch und ganz viel Freude mit deiner neuen Verwandtschaft.

                Liebe Grüße
                Alexandra
                Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
                In Berlin, Jüterbog und Neumark

                Kommentar

                • ClaudiaBW
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.10.2009
                  • 436

                  #9
                  Hallo Alexandra,

                  danke für deine guten Wünsche, aber leider hat sich die neue Verwandte bis heute noch nicht gemeldet .

                  Wir haben nur eine Suchanzeige von ihr gelesen aus 2008 und haben sie dann dort angeschrieben. Bisher leider keine Reaktion, ob das nun daran liegt, dass sie vielleicht die Mailadresse gewechselt hat oder woran sonst... keine Ahnung.

                  Nun habe ich natürlich alle im Netz zu findenden Frauen mit dem Namen angeschrieben, aber bisher auch keine Reaktion erhalten.

                  Manchmal ist es wie verhext.

                  Wir suchen weiter... falls jemand Tipps hat?

                  Ach ja, das Kammergericht in Berlin hat sich nach 3 Jahren Bearbeitungszeit dann doch noch gemeldet . Wie sollte es anders sein, Unterlagen aus der Zeit haben sie nicht mehr. Möglicherweise das Landesgericht, dass das Verfahren zweitinstanzlich an das Kammergericht verwiesen hat, aber dazu brauchen wir eine Wohnanschrift .

                  Bin bald in Berlin und dann werden wir alle in Frage kommenden Archive abklappern. Vielleicht findet sich ja doch noch was.

                  Kommentar

                  • Minna23
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.12.2011
                    • 305

                    #10
                    Hallo Claudia,

                    habe mir gerade deine Beiträge nochmal genau durchgelesen und irgendwie kommt mir das alles sehr bekannt vor.
                    Erzähle mal kurz, was ich gemacht habe.
                    EMZ habe ich angeschrieben, konnte keine meiner gesuchten Personen gefunden werden. Hinweis war, das es eine sehr lückenhafte Überlieferung ist. Mir wurde geraten, wenn meine gesuchten Personen nach 1949 noch in Ostberlin bzw. nach 1960 in Westberlin geblieben sind mich an das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten in Berlin zu wenden.
                    Da habe ich noch keine Antwort erhalten.
                    Dann bin ich auf der Suche nach einem Gerichtsurteil bezüglich einer Vaterschaftsbestimmung. Ich habe mit dem Amtsgericht in Potsdam, mit einer Frau Braun telefoniert und die sagte mir, dass Gerichtsurteile ins Archiv gehen. Habe die Anfrage direkt an sie geschickt und sie hat dann im Archiv angefordert. Leider kann ich dir noch kein Ergebnis sagen, denn ich habe dies erst letzte Woche gemacht und das kann etwas dauern.
                    Dann habe ich auch schon Personen angeschrieben die eine Suchanzeige aufgegeben haben, die auch gar nicht so alt waren ( vom Einstelleungsdatum her) und da habe ich auch nie Antwort erhalten. Stand denn in der Suchanzeige ein Ort drin? Vielleicht könnte man sich dann an das Einwohnermeldeamt wenden.?
                    Bezüglich der Großeltern habe ich bei dem Standesamt nach Geschwistern gefragt und da noch eine lebende gefunden, durch sie bin ich dann so weit gekommen, wo ich jetzt bin. Sie ist fast 80 Jahre und wir mailen fast täglich, ein schönes Gefühl.
                    Vielleicht war ja was für dich dabei. Sollte mir noch etwas einfallen, schreib ich dir direkt.

                    Liebe Grüße
                    Alexandra
                    Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
                    In Berlin, Jüterbog und Neumark

                    Kommentar

                    • ClaudiaBW
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.10.2009
                      • 436

                      #11
                      Hallo Alexandra,

                      nein ein Ort stand leider nicht in der Suchanzeige. Sie hatte in der Suchanzeige meinen Halbruder gesucht, nach dem ich ausgerechnet an diesem Abend gegooglet hatte. Es stand dort nur, dass sie ihren Cousin (meinen Halbbruder) sucht und der Name meiner Mutter. Also muß diese Frau ja wohl meine Cousine sein. Aber diese Suchanzeige ist aus 2008. Vielleicht ist sie ja auch nur im Urlaub ...

                      Wegen dem Urteil habe ich schon fast alle Archive angeschrieben, aber keines der Archive hatte Unterlagen in der Art. Mag wiederum daran liegen, dass das Kammergericht äquivalent zu einem Oberlandesgericht ist und wohl auch damals schon war, also erst die 2. Instanz. Die Frau hat halt geschrieben, dass sie vielleicht damals die Unterlagen nach Erledigung an das Landesgericht zurück gegeben haben.

                      Wie schon geschrieben, ich bin ein paar Wochen in Berlin und so viele Möglichkeiten wo wir fündig werden könnten, gibt es nicht mehr.

                      Einwohnermeldekartei im Landesarchiv, Berlin Document Center, bzw. jetzt Bundesarchiv und Landesarchiv, falls der Tod der Großeltern schon mehr als 30 Jahre zurück liegt.

                      Wenn da auch nix liegt, dann fällt mir erstmal nix mehr ein. Aber jetzt hoffe ich erstmal darauf doch noch fündig zu werden *g*.

                      Was ist EMZ? Einwohnermeldezentrale oder was?

                      Ja und nach Geschwistern meiner Großeltern sollte ich auch mal gucken. Vielleicht gibts da ja was...

                      Danke für diesen Denkanstoss

                      Kommentar

                      • Minna23
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.12.2011
                        • 305

                        #12
                        Hallo Claudia,

                        EMZ ist die historische Berliner Einwohnermeldekartei, aber wie gesagt, sehr lückenhaft.
                        Wenn ich nicht die Halbschwester meiner Oma gefunden hätte und so wie es aussieht von der anderen Seite auch ein Suchantrag beim DRK eingegangen ist, dann wäre ich jetzt genauso weit wie du.
                        Aber manchmal hat man auch einfach nur Glück und nach 9 Monaten intensiver Suche brauchte ich das auch.

                        Liebe Grüße
                        Alexandra

                        Viel Spaß in Berlin, ich liebe Berlin, wir fahren auch bald, aber nur um Urlaub zu machen.
                        Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
                        In Berlin, Jüterbog und Neumark

                        Kommentar

                        • lunepi
                          Benutzer
                          • 21.02.2012
                          • 53

                          #13
                          Moin,

                          wenn deine Großeltern damit ja augenscheinlich Westverwandschaft hatten, vielleicht waren sie damit ja im Fokus der Stasi und dann wäre ja vielleicht eine Frage an die Birtler-Behörde hilfreich?

                          Nur so als Idee.

                          Weiterhin viel Erfolg.

                          Gruß Lunepi

                          Kommentar

                          • ClaudiaBW
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.10.2009
                            • 436

                            #14
                            Zitat von lunepi Beitrag anzeigen
                            Moin,

                            wenn deine Großeltern damit ja augenscheinlich Westverwandschaft hatten, vielleicht waren sie damit ja im Fokus der Stasi und dann wäre ja vielleicht eine Frage an die Birtler-Behörde hilfreich?

                            Nur so als Idee.

                            Weiterhin viel Erfolg.

                            Gruß Lunepi
                            Hallo Lunepi,

                            wen meinst du mit Birtler-Behörde? Die ehemalige Gauck-Behörde, also die Verwalter der Stasi-Akten?

                            Ganz sicher standen meine Großeltern unter Beobachtung der Stasi. Oben erwähnter Halbbruder wurde nämlich, soweit wir das wissen, von unseren Großeltern groß gezogen und dann irgendwann in den 70er Jahren als politisch untragbar aus der DDR ausgewiesen.
                            Aber wie mir die Stasi-Behörde mitteilte, dürfe das Ziel einer dortigen Ermittlung nur Rehabilitation sein und es dürfe nicht nur darum gehen, etwas über den Verbleib eines Teils der Familie herausfinden zu wollen. Also habe ich mir den schriftlichen Antrag bei der Stasi-Behörde gespart.

                            Aber trotzdem danke für's Mitdenken

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X