Hannelore (geb.) Muck, geb. August 1940 in Eger im ehemaligen Sudetenland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DomDerAmi
    Benutzer
    • 04.07.2012
    • 5

    Hannelore (geb.) Muck, geb. August 1940 in Eger im ehemaligen Sudetenland

    Grüße an alle,

    Ich weiß nicht, ob meine Frage hier richtig sei. Ich suche meine Großmutter und ich nenne das nicht gerade "Ahnenforschung". Trotzdem will ich diese Frage zu meiner Suche nach meiner Großmutter stellen, um zu sehen, was für Rat ich hier alles bekommen kann.
    Ich besitze derzeit nur Adoptionsunterlagen, die mehr Infos beinhalten, als ich hier tippe. 1959 war meine Großmutter "wohnhaft in München" und gebar sie meinen Vater, ein uneheliches Kind, und im Juli 1961 wurde mein Vater von Amerikanern adoptiert. (Ich bin auch Ami.)

    Meine Frage :
    Im September fliege ich nach Bamberg ab, um dort ein Jahr zu studieren. Ich will meine deutsche Familie suchen (ob es eine gibt!) und alles über meine Großmutter und hoffentlich von dort aus über meiner ganzen Genealogie väterlicherseits wissen.
    Wie soll ich denn dort anfangen? Ich habe schon die ganzen Tipps hier gelesen aber ich weiß nicht ob sie mir gut helfen. Mein Vater weiß nichts außer das, was auf den Adoptionsunterlagen steht. Ich bin außerdem nicht sicher, ob meine Großmutter noch am Leben ist oder wie sie jetzt heißt.
    Soll ich während meines Aufenthalts in Deutschland zum Standesamt? Soll ich mich der Dienste eines Detektiven bedienen? Ich bin ja amerikanischer Bürger, ich weiß nicht, was man mir zulässt.
    Helfen mir denn die sudetendeutschen Organisationen?
    Und was kann ich denn schon vor September im Internet erforschen?

    Wenn meine Fragen hier nicht richtig sind, können die Mods gerne mein Thread schließen und mir dann hoffentlich ein anderes Forum zeigen oder mir sagen, wie ich Antworten auf meine Fragen bekommen kann.
    Für ein bisschen Rat wäre ich ewig dankbar

    -Dominic
    Zuletzt geändert von rudi; 04.07.2012, 08:25. Grund: Geb.-Datum geändert, Datenschutz
  • Melanie
    Erfahrener Benutzer
    • 07.05.2007
    • 461

    #2
    Hallo Dominic,

    deinen Angaben entnehme ich, dass Dein Vater in München geboren wurde. Ich würde als erstes beim Standesamt in München nach einem Duplikat der Geburtsurkunde fragen (außer diese ist bei den Adoptionsunterlagen dabei, bzw. würde nicht mehr Informationen hergeben als diese). Habt ihr denn eine Adresse der Großmutter zum Zeitpunkt der Geburt? Muck gibt es immer noch einige in München (laut Telefonbuch).
    Auf der Homepage der Sudetendeutschen Landsmannschaft kann man eine Suchmeldung eingeben. Versucht doch das mal: http://www.sudeten.de/cms/?Suchmeldu...FCbersetzungen
    Viele Grüße,
    Melanie

    Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
    -Albert Einstein-


    Die Ahnen meiner Kinder

    Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

    Kommentar

    • DomDerAmi
      Benutzer
      • 04.07.2012
      • 5

      #3
      Danke für die schnelle Antwort!

      Ja, mein Vater wurde in München geboren.
      Auf den ersten Dokument steht, mein Vater "ist am [*1959] in München Plinganserstraße 11 geboren. Mutter: Hannelore Barbara Muck, katholisch, wohnhaft in München". Dieser Dokument heißt "Änderungen des Geburtseintrags" vom Münchner Standesamt und ist der einzige Dokument in deutscher Sprache, den ich besitze.
      Ich weiß nicht, ob das ihre damalige Adresse war oder nicht. Ich habe die Adresse gegoogelt und habe dort keine "Muck" gefunden.
      Wie bekomme ich denn Zugang zu Münchner Telefonbüchern aus 1961? Vielleicht könnte ich so Leute finden, mit denen sie damals gewohnt hat.

      Ja, ich finde auch noch Einträge für Muck in München im Telefonbuch. Leider steht Hannelore nicht auf der Liste. Ich war außerdem bei Personensuchen im Internet nicht so erfolgreich. Ich bekam schon immer ein Paar Einträge, aber alle waren entweder zu jung oder zu alt.
      Ich vermute deswegen, dass sie jetzt einen neuen Nachnamen hat oder dass sie schon gestorben ist.

      Ich habe einen Sucheintrag in sudeten.de eingegeben.

      Vielen Dank nochmal Melanie,
      Dominic

      [*] Geburtstag- und Monat aus Datenschutzgründen entfernt von Mechthild

      Kommentar

      • Kastulus
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2012
        • 1529

        #4
        Grüß Gott,
        ein paar kleine Hinweise. Stadtadressbuch München 1971: Barbara Muck, Hilfsarbeiterin, Untersbergstraße 48. Vielleicht war Barbara der Rufname. In der Plinganserstraße 11 befindet sich eine Gaststätte namens "Zum Schmiedwirt". Es wohnen dort Josef Dübell, Gastwirt und Otto Mühlbauer, Gastwirt. Ich habe leider kein anderes Adressbuch vorliegen; es ist aber anzunehmen, dass die Gaststätte schon länger bestanden hat. Die Suche in Telefonbüchern um 1960 ist nicht sehr Erfolg versprechend. Damals hatte nicht jeder einen Anschluss; oft musste man warten, um überhaupt einen zu bekommen. Übrigens: die Geburt musste von irgendjemandem gemeldet werden; das dürfte vermutlich nicht die Mutter gewesen sein. Diese Person ist eigentlich in der Geburtsurkunde vermerkt. Vielleicht hilft auch das weiter. Noch etwas: ältere Urkunden sind nicht mehr im Standesamt aufbewahrt, sondern im Stadtarchiv München. Dies sollte man vorher erfragen.
        Viele Grüße aus der bayrischen Landeshauptstadt! Kastulus

        Grüße aus München von Kastulus

        Kommentar

        • Mats
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 3390

          #5
          Hallo Dominic,

          wenn ich das richtig in Erinnerung habe (korrigiert mich, falls ich falsch liege)
          wird nach der Adoption eine neue Geburtsurkunde ausgestellt, in der die Adoptiveltern angegeben sind.

          Um Informationen zu den leiblichen Eltern zu bekommen, solltest Du also eine Abstammungsurkunde anfordern.

          Ich weiß nicht, wie es in dem fraglichen Zeitraum ist. Für frühere Geburten empfielt sich immer eine "vollständige Kopie des Originaleintrags aus dem Geburtsregister inklusive aller Randvermerke".

          Ich fürchte, online wird es aus dieser Zeit nicht allzuviel geben. Wegen Deiner amerikanischen Staatsbürgerschaft solltest Du Dir allerdings keine Sorgen machen. Als leiblicher Nachkomme hast Du das Recht von sämtlichen Einträgen Kopien zu bekommen. Es könnte allerdings sein, daß Du die Abstammung nachweisen musst, deshalb solltest Du vorbereitet sein und Kopien der Geburtsurkunden dabei haben (falls sie gefordert werden).

          Grüße aus OWL
          Anja
          Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
          der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
          also ist heute der richtige Tag
          um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
          Dalai Lama

          Kommentar

          • puuscheule
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2011
            • 411

            #6
            Hallo Dominic,

            über den "Zum Schmiedwirt" wirst Du keine Spur zu deinem Vater finden.
            Das Gasthaus ist zwar uralt, die Pächter haben sehr oft gewechselt.

            Falls noch nicht bekannt, ein paar Links mit Fotos von Sendling (Plinganser Strasse)



            http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_M...a%C3%9Fennamen.

            Standesamt in München:
            Bürgerbüro, Standesamt, Fundbüro – das Kreisverwaltungsreferat unter Dr. Hanna Sammüller-Gradl ist erste Anlaufstelle für Bürgerangelegenheiten.

            Das ist eine große Behörde. Es gilt gut vorbereitet zu sein und mit langen Wartezeiten zu rechnen.


            Wenn deine Großmutter Verwandte aus Eger gesucht hat oder gesucht wurde, ist sie vermutlich in der Heimat-Orts-Kartei des Kirchlichen-Suchdienstes: http://www.kirchlicher-suchdienst.de/ registriert.

            Es kann gut sein, daß sie auch beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes registriert ist.
            Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden. Er hilft, Angehörige zu suchen, sie wieder miteinander in Kontakt zu bringen und Familien zu vereinen.


            Viele Flüchlinge und Vertriebene haben über die Suchdienste nach ihren Verwandten und Freunden gesucht.

            Sehr beliebt waren auch Suchanzeigen in den "Heimatzeitungen". Diese Zeitungen kann man über Fernleihe in den verschieden Unibibliotheken lesen.

            Viel Erfolg
            Gruß, Puuscheule

            Auf der Spurensuche?
            Trautenau, Kólin,
            Gleiwitz,
            Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

            Kommentar

            • Melanie
              Erfahrener Benutzer
              • 07.05.2007
              • 461

              #7
              Bei den Mormonen gibt es ein Adressbuch von München, dass das Jahr 1959 angeblich beinhaltet:


              Ebenso ein Häuserbuch:

              Ich weiß aber nicht, ob hier alle Viertel von München verzeichnet sind, und um welchen Zeitraum es sich handelt.

              Und ich denke Anja hat recht: Nicht eine Geburtsurkunde, sondern eine Abstammungsurkunde sollte angefertigt werden.
              Viele Grüße,
              Melanie

              Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
              -Albert Einstein-


              Die Ahnen meiner Kinder

              Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13440

                #8
                Hallo,

                ich habe im Tel.buch München 1976/77 eine Hannelore, Fotolaborantin ( auch noch 80/81 ). Die Richtige kann natürlich auch schon längst verheiratet gewesen sein.

                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • DomDerAmi
                  Benutzer
                  • 04.07.2012
                  • 5

                  #9
                  Vielen, vielen Dank für die Hilfe!

                  Soll ich denn zum Stadtsarchiv oder zum Standesamt?
                  Und sollte auf der Abstammungsurkunde auch stehen, wer der leibliche Vater meines Vaters war?

                  Wie ich in Deutschland recherchieren soll:
                  Ich bringe ja meine Geburtsurkunde und die Adoptionsunterlagen mit, denn sie beweisen, ich bin der Enkel von Hannelore Barbara Muck. (Meine Geburtsurkunde brauche ich sowieso fürs Studentenvisum.)
                  Ich muss dann nach München, um beim Staatsarchiv München bzw. beim Standesamt München eine Abstammungsurkunde anzufordern. Hoffentlich würde ich so eine Menge Informationen über meine Familie erhalten.
                  Ich suche im Bamberger-Unibibliothek nach Suchanfragen in Heimatszeitungen, die mir bei dieser Suche helfen könnten.
                  Ich suche auch nach Münchner Telefonbüchern aus den 60er und 70er Jahren, um zu sehen, ob dort irgendwo der Name meiner Großmutter auftaucht.

                  Außerdem habe ich jetzt die Informationen von den Telefonbüchern, die Ihr mir gesagt habt. Vielen Dank für diese -- vielleicht war sie eine von dieser Leute.
                  Schade, dass ich nicht weiß, ob und wann sie sich verheiratet hat!
                  Ich habe außerdem Suchanfragen in den DRK Online-Suchdienst und in den Online-Kirchlichen-Suchdienst eingegeben. Vielleicht wissen sie dann etwas.
                  Ich könnte jetzt schon bei den Mormonen versuchen, das Adressbuch 1959 bzw. das Häuserbuch 1959 zu bekommen.

                  Danke nochmal an alle!

                  Freundliche Grüße aus den USA,
                  Dominic

                  Kommentar

                  • Jürgen P.
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.03.2010
                    • 1008

                    #10
                    Hallo,

                    bei meinem Termin heute im LAA Bundesarchiv http://www.bundesarchiv.de/bundesarc.../index.html.de
                    habe ich nach dem FN Muck in der Datenbank gesucht.
                    Es gibt 199 Akten zum FN Muck, davon 11 Akten von Personen die aus dem Kreis Eger geflüchtet/vertrieben wurden.
                    Für das ehemalige Sudetenland verteilt sich der FN auf die Orte/Kreise: Zneim, Asch, Eger, Bischofteimitz, Marienbad und Falkennau. Einige Familien fanden nach 1945 ihren Wohnsitz in München und Weilheim/Schongau.

                    Sollte aus den Adoptionsunterlagen der Name des Vaters von Hannelore M. hervorgehen wäre dies für die Suche hilfreich. Ein Name erschien dabei interessant: Richard M., *1919 aus Ullersgrün/Eger.
                    Dies als weitere Möglichkeit zur Suche nach der Herkunftsfamilie.

                    Bayreuth liegt von Bamberg ~eine halbe Autostunde entfernt.

                    Viel Erfolg bei deiner Suche, gleiches für dein Studium sowie viel Spaß und gute Zeit in Bamberg.

                    Gruß Jürgen
                    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

                    Kommentar

                    • Nancy Barchfeld
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.04.2008
                      • 935

                      #11
                      Hallo Dominic,

                      eventuell könnte das einmal für deine spätere Suche hilfreich sein!

                      Es gab 9 Kilometer östlich von Eger (=Cheb) den Ort Scheibenreuth, dort gab es eine Müllerfamilie Muck. Im Jahre 1885 verkaufte die Familie Muck ihren Besitz.



                      Eventuell kannst du mehr darüber im Stadtarchiv Eger erfahren.

                      Du könntest auch den Taufeintrag deiner Großmutter von 1940 in Eger anfordern, dort werden des öfteren (wenn du Glück hast!) auch Anmerkungen zu Heiraten oder auch das eventuelle Sterbedatum (was ich natürlich nicht für dich hoffe!) nachträglich eingetragen.

                      Viele Grüße Nancy
                      Zuletzt geändert von Nancy Barchfeld; 05.07.2012, 21:38.
                      Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

                      Kommentar

                      • DomDerAmi
                        Benutzer
                        • 04.07.2012
                        • 5

                        #12
                        Zitat von Jürgen P. Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        bei meinem Termin heute im LAA Bundesarchiv http://www.bundesarchiv.de/bundesarc.../index.html.de
                        habe ich nach dem FN Muck in der Datenbank gesucht.
                        Es gibt 199 Akten zum FN Muck, davon 11 Akten von Personen die aus dem Kreis Eger geflüchtet/vertrieben wurden.
                        Für das ehemalige Sudetenland verteilt sich der FN auf die Orte/Kreise: Zneim, Asch, Eger, Bischofteimitz, Marienbad und Falkennau. Einige Familien fanden nach 1945 ihren Wohnsitz in München und Weilheim/Schongau.

                        Sollte aus den Adoptionsunterlagen der Name des Vaters von Hannelore M. hervorgehen wäre dies für die Suche hilfreich. Ein Name erschien dabei interessant: Richard M., *1919 aus Ullersgrün/Eger.
                        Dies als weitere Möglichkeit zur Suche nach der Herkunftsfamilie.
                        Dann ist auf jeden Fall Bayreuth ein Besuch wert! Besonders wenn es dort schon Akten gibt. Das ist so spannend, ich will da jetzt hin.
                        Leider kenne ich keine Namen außer dem von meiner Großmutter und dem Voradoptivnamen meines Vaters. Vielleicht finde ich etwas von der Abstammungsurkunde heraus.
                        Richard Muck könnte vielleicht dann mein Urgroßvater sein. Oder Urgroßonkel. Er wäre 20/21 gewesen, als meine Großmutter geboren wurde.
                        Ich halte es für wahrscheinlich, dass eine der Akten etwas mit meiner Herkunftsfamilie zu tun hat.
                        Vielen Dank für die Hilfe, Jürgen!

                        Zitat von Nancy Barchfeld Beitrag anzeigen
                        Hallo Dominic,

                        eventuell könnte das einmal für deine spätere Suche hilfreich sein!

                        Es gab 9 Kilometer östlich von Eger (=Cheb) den Ort Scheibenreuth, dort gab es eine Müllerfamilie Muck. Im Jahre 1885 verkaufte die Familie Muck ihren Besitz.



                        Eventuell kannst du mehr darüber im Stadtarchiv Eger erfahren.

                        Du könntest auch den Taufeintrag deiner Großmutter von 1940 in Eger anfordern, dort werden des öfteren (wenn du Glück hast!) auch Anmerkungen zu Heiraten oder auch das eventuelle Sterbedatum (was ich natürlich nicht für dich hoffe!) nachträglich eingetragen.

                        Viele Grüße Nancy
                        Das ist super interessant! Ich habe eigentlich auch das Bild vom Schlösschen online gefunden.

                        Wenn ich mit ihnen verwandt bin, wäre das wirklich interessant.
                        Das mit dem Taufeintrag wäre keine schlechte Idee. Ich vermute, ich könnte auch nach Cheb. Ich hoffe nur, sie können mir auf Englisch bzw auf Deutsch helfen, denn ich kann kein Tschechisch.
                        Dankeschön für die interessante Auskunft, Nancy, darauf wäre ich nie gekommen!

                        EDIT: Ich habe noch ein bisschen im Internet rumgeschaut... Es lebte ein deutscher Schriftsteller namens Richard Muck, der 1878 im Bezirk Eger (=Okres Cheb) geboren ist und 1945 in Kosmanos (nicht Sudetenland!) starb. Wenn meine Herkunftsfamilie auf Richard stolz war, vielleicht wollten alle in der Familie ihre Söhne "Richard" nennen. Der Voradoptivname meines Vaters war auch Richard.

                        Das ist nur Vermutung, ist trotzdem interessant.
                        Zuletzt geändert von DomDerAmi; 05.07.2012, 22:29. Grund: Extra Infos rausgefunden

                        Kommentar

                        • Nancy Barchfeld
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.04.2008
                          • 935

                          #13
                          Hallo Dominic,

                          leider weiß ich die Adresse des Standesamtes von Eger nicht, aber ich denke, es gibt hier sicher einige nette Familienforscher, die dir die Adresse gern mitteilen.

                          Am besten verfasst du deine Anfrage bezüglich des Taufeintrages deiner Großmutter in allen drei Sprachen, ich habe meist in deutsch und tschechich geschrieben, um auf Nummer sicher zu gehen. Damit bin ich eigentlich immer gut gefahren.

                          Die meisten(oder zumindest viele) Tschechen in Grenznähe beherrschen ja die deutsche Sprache nur allzu gut, leider habe ich schon die Erfahrung gemacht, daß die meisten dies aber nicht gern zugeben oder davon Gebrauch machen.

                          Es gibt im Internet auch mehr oder weniger gute Sprachübersetzter, die deine Anfrage auch in Tschechich übersetzen. Hier mal ein Beispiel:
                          Kostenlos Texte übersetzen und Rechtschreibung prüfen. Ein Volltextübersetzung zwischen mehreren Sprachen. Online Wörterbuch und Satzübersetzung.


                          Hier kannst du dich auch noch einmal zum Thema einlesen:
                          Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Hallo, ich möchte eine Auskunft aus Butovice/ Studenka über den Verbleib meiner Großmutter erhalten,


                          Im Adressbuch Eger von 1925 gibt es auch noch ein paar Muck:


                          Viel Erfolg für deine weitere Suche.

                          Viele Grüße Nancy
                          Zuletzt geändert von Nancy Barchfeld; 05.07.2012, 23:11.
                          Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

                          Kommentar

                          • mkeil
                            Neuer Benutzer
                            • 08.10.2012
                            • 1

                            #14
                            Muck aus dem Egerland

                            Hallo Dominic,

                            durch Zufall bin ich im Rahmen meiner eigenen Recherchen zu meinen Ahnen auf Deinen Artikel gestoßen. Sehr interessant fand ich den Beitrag von Jürgen P., in dem er auf den Namen Richard Muck (geb. 1919 in Ullersgrün) verweist.

                            Dieser Richard Muck ist mein Großvater. Seine Tochter Hannelore ist meine Mutter, allerdings geb. 1954. Ich weiß aber dass mein Großvater (bzw. eher meine Mutter und meine Tante) von Verwandten in Amerika erzählte, und auch irgendwo ein Kind sein sollte, dass (wahrscheinlich ein Bruder oder die Ehefrau eines Bruders meines Großvaters) ledig gehabt haben soll. Genaueres kann ich Dir leider in dem Moment nicht sagen, aber die Tante meiner Tante ist noch am Leben, und die könnte das noch wissen.

                            Jetzt wäre nur noch der Bogen zu spannen, ob aus dieser Geburtsurkunde wirklich ein Zusammenhang zu diesem Richard Muck hergestellt werden kann.

                            Wäre das nämlich so, hättest Du einen Verwandtschaftszweig direkt vor Deiner momentanen Haustür gefunden: nämlich vor den Toren Bambergs ....

                            Herzliche Grüße, Markus

                            Kommentar

                            • DomDerAmi
                              Benutzer
                              • 04.07.2012
                              • 5

                              #15
                              Hallo Markus,

                              ich bin hier in Bamberg jetzt seit September, habe wegen der Uni keine Zeit gehabt, Recherche zu machen. Ich will evtl. erst in den Semesterferien nach München, um dort eine Abstammungsurkunde zu kriegen, ich hab nämlich eine Vollmacht. Ich weiß nur nicht, was der nächste Schritt wäre. Ich hab auch nicht so viel Zeit gehabt, daran zu denken, da ich ja im Auslandsjahr bin.
                              Ich weiß leider auch nicht, wie eine Verbindung zu diesem Richard Muck hergestellt werden könnte.
                              Doof von mir, dass ich Deinen Beitrag nicht gesehen habe. Falls Du diesen irgendwie bekommst, kannst Du gerne Kontakt mit mir aufnehmen. Mich würde zB interessieren, was die Tante Deiner Tante zu sagen hat.

                              Viele Grüße,
                              Dominic

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X