Heirat und Geburt am selben Tag und noch mehr Merkwürdigkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cäcilia
    Erfahrener Benutzer
    • 06.12.2010
    • 198

    Heirat und Geburt am selben Tag und noch mehr Merkwürdigkeiten

    Hallo liebe Forscher,

    ich habe folgende verwirrende Eintragungen im Kb von Schwarza bei Blankenhain gefunden:
    Johann Daniel Putzert heiratet am 05.03.1821 Anna Maria Lerz (lt. Heiratseintrag)
    Das erste Kind der beiden wird ebenfalls am 05.03.1821 geboren. Im Taufregister, bei diesem Kind sowie allen weiteren, stehen als Eltern der schon erwähntre Johann Daniel Putzert und diesmal als Mutter Johanna Barbara geb. Lerz.
    Im Sterbeeintrag ist zu lesen Maria Barbara geb. Lerz Ehefrau des J. D. Putzert, auch das Geburtsdatum 09.10.1798 - hier sind die Vornamen Maria Barbara. Ich habe also 3 verschiedene Vornamenvarianten.

    Aber damit nicht genug, als Eltern, ich nenne sie Maria Barbara, sind Georg Heinrich Lerz und Elisabeth Maria geb. Stelzenfuß eingetragen, aber nur bei diesem Kind. Bei den vorher und danach geborenen Kindern ist der Vater identisch, aber als Mutter hier Johanne Christiane geb. Herber vermerkt.
    Auch in einem Register, welches ein Pfarrer später erstellt hat, ist nur sie als Ehefrau eingetragen.
    Leider konnte ich keinen Heiratseintrag in Schwarza finden, da das KB Lücken hat.

    Was haltet ihr von der Sache? Freue mich auf eure Interpretationen.

    Viele Grüße Cäcilia
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5266

    #2
    Hallo, Cäcilia!
    Welch eine Verwirrung, Du arme Leidensgenossin! Ich "halte" von jenen pastörlichen Eintragungen gar nichts mehr, nachdem mich ein solcher um ein Jahr Arbeit gebracht hat. Der gute Mann hatte "nur" einen falschen Vater eingetragen, ist diesem Fehler offenbar treu geblieben, andere scheinen abgeschrieben zu haben; alle entsprechenden KB-Einträge sind falsch. Dieser Fehler scheint sogar nach Amerika geschwommen zu sein, dort tauchen eben jene Angaben auf; niemand hat's bemerkt.
    Hast Du die Möglichkeit, in andere "Medien" zu gucken? Gibt's vielleicht ein Ortsfamilienbuch? Ich habe diesen Fehler auch nur durch Zufall entdeckt; es ergab sich daraus eine Heirat, die so auf gar keinen Fall gewesen sein konnte. Siehe da, im Ortsfamilienbuch standen die richtigen Daten bzw. der "richtige" Vater (und ich konnte von vorne anfangen).
    Viel Glück bei der Entwirrung!
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • lizzy

      #3
      Hallo Scheuck,

      da frage ich mich gerade woher die Informationen aus dem OFB kamen?
      Normalerweise sind die Grundlagen eines OFB´s Auswertungen aus den Kirchenbüchern, Bürgerbüchern, Steuerlisten u.s.w.


      Lieben Gruß
      Lizzy

      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3265

        #4
        Hallo,

        bei den Vornamen hat man oft die Schwierigkeit, da der Pfarrer nach mündlichen Angaben die Geburt eingetragen hat. Wenn der Melder der Geburt die Frau als Barbara kannte, dann ist es halt die Barbara. Kannte er die Frau als Maria, dann ist es die Maria.

        Schau mal bei den Eltern Stelzenfuß/Herber ob da nicht ein Hofname mitspielt.

        Wenn das Ehepaar einen Hof hatte, versuch die Übergabebriefe im zuständigen Staatsarchiv zu finden.
        Ein solches Wirrwar zu entwickeln ist sehr schwierig.

        Viel Glück
        wünscht
        Gudrun

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5266

          #5
          Hallo, Lizzy!
          Eine berechtigte Frage, die ich mir auch gestellt habe bzw. immer noch stelle. An jenes OFB bin ich durch einen Profi-Forscher gekommen, der eine "Abschrift" besitzt und auch selbst an dem entsprechenden FN "dran" ist. "Abgeschrieben" hat das OFB sehr wahrscheinlich ein Ahnenforscher aus einem Verein, der den Fehler bemerkt haben dürfte und ihn (wie auch immer) korrigiert hat. Die Richtigkeit der Korrektur bzw. der Angaben in der Abschrift läßt sich durch Vergleich mit KB-Eintragungen, die z.B. Angeheiratete betreffen von anderen Pfarrern gemacht wurden, beweisen. Mit dem "Glauben" bin ich ja nun ganz vorsichtig geworden!
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • BenediktB
            Erfahrener Benutzer
            • 31.05.2006
            • 546

            #6
            Ich habe einen Vorfahren der war - geht man nach den Taufeinträgen seiner Kinder und Enkel - mit sechs verschiedenen Frauen verheiratet: eine Maria Anna Fischer, eine Margaretha Wertheim, eine Margaretha Pommer, eine Christina Weger, eine Christina Wagner und einer Christina Striegler. Als "real" erwiesen haben sich nur die Ehen mit Margaretha Pommer und Christina Striegler. Der Rest sind Falschangaben. Entweder hat der Pfarrer hier aus dem Gedächtnis nachgetragen und hatte den richtigen Namen nicht mehr parat oder ich weiß nicht was. Deshalb: allen Angaben nachgehen und prüfen!
            Mein Ancestry-Stammbaum

            Kommentar

            • Cäcilia
              Erfahrener Benutzer
              • 06.12.2010
              • 198

              #7
              Hallo,

              danke für eure Antworten.
              Es ist einfach zum Verzweifeln. Ich war selber im Pfarramt und habe in die KB geschaut und wollte nicht glauben, was ich da lese. Ich habe mich dann entschieden die Vornamen lt. Tauf- und Sterberegister, also Maria Barbara zu übernehmen, der Familienname war ja bei allen gleich.
              Das kann man notfalls noch nachvollziehen, der Pfarrer hat ja eingetragen, was er gehört hat.

              Aber das größere Rätsel stellt der Name der Mutter dar, zwei verschiedene, das ist mir noch nicht untergekommen.
              Im Kreisarchiv habe ich schon nach Unterlagen geschaut, leider reichen die nicht so weit zurück, vielleicht habe ich im Staatsarchiv mehr Glück.

              Hat noch jemand eine Idee?

              Viele Grüße Cäcilia

              Kommentar

              • zimba123
                Erfahrener Benutzer
                • 01.02.2011
                • 744

                #8
                Hallo Cäcilia,

                ich würde auf jeden Fall nach den Sterbeeinträgen von Johanne Christiane geb. Herber und Elisabeth Maria geb. Stelzenfuß suchen sowie nach den Eheschließungen. Dann solltest Du die Kinder zuordnen können. Möglicherweise hat der Pfarrer da ein großes Durcheinander fabriziert.

                Das mit den vielen verschiedenen Vornamen ist mir auch schon unter gekommen. Hier würde ich nach Ausschlussverfahren arbeiten. Wenn Du keine weiteren Eheschließungen oder Sterbeeinträge für eine zweite Person namens "Anna Maria Johanna Barbara geb. Lerz" findest, dann ist es wahrscheinlich ein und die gleiche.

                Viele Grüße
                Simone
                Viele Grüße
                Simone

                Kommentar

                • Pitka
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.08.2009
                  • 953

                  #9
                  Zitat von Cäcilia Beitrag anzeigen
                  Johann Daniel Putzert heiratet am 05.03.1821 Anna Maria Lerz (lt. Heiratseintrag)
                  Das erste Kind der beiden wird ebenfalls am 05.03.1821 geboren. Im Taufregister, bei diesem Kind sowie allen weiteren, stehen als Eltern der schon erwähntre Johann Daniel Putzert und diesmal als Mutter Johanna Barbara geb. Lerz.
                  Im Sterbeeintrag ist zu lesen Maria Barbara geb. Lerz Ehefrau des J. D. Putzert, auch das Geburtsdatum 09.10.1798 - hier sind die Vornamen Maria Barbara. Ich habe also 3 verschiedene Vornamenvarianten.

                  Ist nur so eine Idee von mir. Was wäre, wenn der Johann Daniel Putzert die Anna Maria Lerz am 05.03.1821 noch schnell geheiratet hat, als sie schon in den Wehen mit dem Kind lag. Und sie dann bei der Geburt gestorben ist.
                  Der Johann Putzert heiratete dann sofort (ist das möglich gewesen?) die Johanna Barbara, geb. Lenz (vielleicht eine Schwester der Maria Barbara?), um dem Neugeborenen sofort eine neue Mutter zu geben, damit es versorgt ist.

                  Aber noch eine Frage: In welchem Sterbeeintrag stand dann Maria Barbara, geb. Lenz? In dem von ihr oder in dem von dem Kind?

                  Liebe Grüße
                  Pitka
                  Suche alles zu folgenden FN:
                  WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

                  Kommentar

                  • Cäcilia
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.12.2010
                    • 198

                    #10
                    Hallo,

                    nochmals danke für eure Antworten und Anregungen. Ich werde wohl nicht umhinkommen und nochmals Einsicht in die KB nehmen müssen. Was mich auch verwundert ist die Tatsache, dass die Heirat in Schwarza stattfand (ist ja klar, die Braut stammt von hier) aber das erste Kind, was am gleichen Tag geboren wurde in Rittersdorf geboren ist, Aus Rittersdorf stammt Johann Daniel Putzert.

                    Der Sterbeeintrag der Maria Barbara Putzert geb. Lerz steht im KB Schwarza und ist ihr eigener, sie wird als die Ehefrau des J. D. Putzert beschrieben und es gab nur den einen Johann Daniel.
                    Auch habe ich im Taufregister keine weiteren Geburten mit den anderen Vornamen (Anna Maria und Johanna Barbara) gefunden.
                    Ich habe mir den Taufeintrag angeschaut, habe ein Foto davon gemacht, wo als einziges die Elisabeth Maria Stelzenfuß als Mutter genannt ist und festgestellt, dass der Name mit einer viel helleren Tinte geschrieben ist. Ob das was zu bedeuten hat?

                    Wie gesagt, ich werde nochmals die KB durchforsten auch in Rittersdorf und vorallem die Sterbeeinträge, vielleicht habe ich etwas übersehen.

                    Was ich noch anmerken muss ist die Tatsache, dass die Mutter von der Christiane Herber eine Maria Barbara geb. Stelzenfuß ist.

                    Ich glaube, ich bekomme noch mehr graue Haare.

                    Viele Grüße Cäcilia

                    Kommentar

                    • Garfield
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.12.2006
                      • 2220

                      #11
                      Zitat von Cäcilia Beitrag anzeigen
                      Was mich auch verwundert ist die Tatsache, dass die Heirat in Schwarza stattfand (ist ja klar, die Braut stammt von hier) aber das erste Kind, was am gleichen Tag geboren wurde in Rittersdorf geboren ist, Aus Rittersdorf stammt Johann Daniel Putzert.
                      Hallo

                      Das alleine finde ich nicht so merkwürdig. Es wurde oft im Herkunftsort der Braut geheiratet und gewohnt wurde eher dort wo der Bräutigam später einen Hof übernehmen kann. Das Kind käme also dort zur Welt wo gewohnt wurde (ausser die schwangere Frau wäre gerade bei Verwandten zu Besuch, das gab es auch öfters, weil diese sich dann um sie kümmern konnten).
                      Schwarza und Rittersdorf leigen ja nur ungefähr 5 km auseinander, da würde es schon gehen, dass beides am selben Tag statt fand. Auch wenn ich es eher für aussergewöhnlich halte.

                      Wann war denn die Taufe des Kindes?
                      Viele Grüsse von Garfield

                      Kommentar

                      • lizzy

                        #12
                        Hallo Cäcilia,

                        es gibt noch die Möglichkeit, dass das Kind eine Frühgeburt war. Die Hochzeit und der vielleicht etwas beschwerliche Weg zur Trauung in den Nachbarort, hat dazu geführt.

                        Daher beide Ereignisse auf einem Tag an 2 verschiedenen Orten!

                        LG
                        Lizzy

                        Kommentar

                        • Cäcilia
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.12.2010
                          • 198

                          #13
                          Hallo Garfield, hallo Lizzy,

                          danke euch beiden für eure Anregungen.
                          Ich werde versuchen, so schnell wie möglich einen Termin in beiden Pfarrämtern zu bekommen und wenn ich Glück habe, auch Fotos von den Einträgen machen.
                          Das es eine Frühgeburt war, ist, wenn ich genau darüber nachdenke, sehr wahrscheinlich. Das Kind ist ca. 2 Wochen später auch verstorben.
                          Im KB von Schwarza steht, die Trauung fand in Schwarza statt und danach sind sie gleich nach Rittersdorf gelaufen oder mit dem Pferdewagen und das in dem Zustand...

                          In Rittersdorf war ich selber nicht, ein Bekannter hatte für mich die Daten abgeschrieben, deshalb weiß ich nicht, wann die Taufe war.
                          Aber wie gesagt, dass werde ich nachholen.

                          Hoffentlich bringe ich noch Licht ins Dunkel.

                          Viele Grüße Cäcilia

                          Kommentar

                          • Anke's Ahnen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.02.2012
                            • 218

                            #14
                            Hallo Cäcilia,

                            ist es denn sicher das der 5.3.1821 der Tag der Geburt war und nicht evtl. der der Taufe?
                            Weiß nicht wie es in der Region üblich war, aber die Kirchenbüchern in denen ich forsche nennen sich zwar "Geburtsbuch" oder "Buch über die Geburten zu...", die Daten sind jedoch die Taufdaten. Es könnte ja gut sein, dass das Kind schon (ein paar Tage) eher geboren ist und bei der Hochzeit der Eltern getauft wurde.

                            Oder die Daten stimmen nicht, weil sich der Pastor zuerst nur Notizen gemacht hat (oder noch nicht mal) und erst später (falsch) ins Kirchenbuch übertragen hat.
                            Anders kann ich mir z.B. 2 Einträge eines Bruders meines Vorfahren nicht erklären. Er steht im Sterbebuch als Edmund, gestorben am 9.September 1870 mit dem Eintrag: gleich nach der Geburt und wurde am 11.September 1870 begraben. Geboren wurde er aber laut Geburtsbuch erst am 16.September 1870 als Eduard mit dem Zusatzvermerk +16/9. Eltern sind identisch und Hausnummer auch.

                            Gruß
                            Anke

                            Kommentar

                            • Cäcilia
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.12.2010
                              • 198

                              #15
                              Hallo Anke,

                              ja, dass habe ich auch schon überlegt, ob nicht die Geburt eher statt gefunden hat und das Datum die Taufe ist. Genau werde ich es erst wissen, wenn ich selber dort war und in die KB geschaut habe. Zu dieser Zeit war es eigentlich üblich beide Daten aufzuschreiben.
                              Wie gesagt, ein Bekannter hatte es für mich aufgeschrieben, als er im dortigen Pfarramt war.

                              Ich hoffe, ich kann das Choas entwirren.
                              Danke auf jeden Fall für deine Antwort.

                              Viele Grüße Cäcilia

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X