Hoher Altersunterschied

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OW

    Hoher Altersunterschied

    Hallo!

    ich habe einen Vorfahren, der im Jahr 1787 in Württemberg geboren wurde und in Bessarabien geheiratet hat.
    Seine Ehefrau ist im Jahr 1848 in Bessarabien im Alter von 66 Jahren gestorben und müsste demnach ca. 1782 in Polen geboren sein.
    Sie hieß Rosina und als ich in den Kirchenbüchern des Orts nachgesehen habe, dann habe ich nur eine einzige Anna Rosina mit dem gleichen Nachnamen gefunden, die aber im Jahr 1777 geboren wurde.
    Demnach wäre sie 10 Jahre älter als ihr Ehemann und das Alter wäre im Sterbeeintrag nicht richtig, sondern mit einem Unterschied von 5 Jahren eingetragen...
    Ich finde 66 und 71 Jahre sind schon ein hoher Unterschied...
    entweder hat sich da jemand stark verschätzt, oder aber es ist nicht meine Vorfahrin... ich zweifle auch noch am Doppelnamen "Anna" Rosina...
    Was haltet ihr davon?
    war sowas früher normal, dass das Alter mit so einem hohen Unterschied angegeben wurde?
    Ich habe aus Bessarabien noch eine Vorfahrin, die auch ca. 10 Jahre älter als ihr Ehemann war...auch bei ihr wurde das Geburtsjahr mit 1792 angegeben, obwohl sie 1790 geboren wurde... das geht ja noch, aber im vorherigen Fall sind es ganze 5 Jahre unterschied...
  • Mechthild

    #2
    Hallo,

    wenn ein Nachbar/Bekannter den Tod angezeigt hat, kann es ohne weiteres vorkommen, das er das genaue Alter der/des Verstorbenen nicht weiß.

    Viele Grüße
    Mechthild

    Kommentar

    • Tabatabei
      Erfahrener Benutzer
      • 17.11.2011
      • 457

      #3
      Hallo,

      den Fall, das das angegebene Alter nicht stimmt, hatte ich auch gerade eben. Im Sterbeeintrag waren 62 Jahre alt eingetragen, der Taufeintrag war aber im errechneten Jahr und auch im Jahr davor und danach nicht zu finden. Nun hab ich ihn gefunden und zwar fünf Jahre später. Mein Vorfahre war also nicht 62 Jahre alt sondern erst 57.

      Lg Taba

      Kommentar

      • rionix
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2010
        • 1217

        #4
        Hallo,

        das ist völlig normal. Altersangaben in Kirchenbüchern sollte man -je älter sie sind- lediglich als grobe Orientierung betrachten. +/- 5 Jahre sind völlig normal, +/- 10 Jahre keine Seltenheit. Der Pfarrer hat nur das in die Matriken eingetragen was ihm gesagt wurde. Nachprüfbar war das allenfalls dann, wenn zum Beispiel Taufe, Trauung und Beerdigung in einem Ort stattfanden und sich die entsprechenden Einträge in _einem_ Buch befanden. Wie sonst? Personalausweise, Geburtsurkunden etc. gab es damals noch nicht.

        Gruß
        Mario

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3266

          #5
          Hallo,

          am Alter beim Sterbeeintrag würde ich mich nicht so festbeissen.
          Früher wußten die wenigsten Leute genau, wie alt sie waren.
          Und ein Nachbar oder ein Angestellter vom Krankenhaus wußte
          oft das genaue Alter auch nicht.
          Bei den Sterbeinträgen habe ich schon die tollsten Sachen erlebt.
          Auch mit den Vornamen ist es oft so, daß der Mann oder die Frau den Vornamen angaben, wie sie die Frau auch genannt haben. So kann aus einer Elisabeth leicht eine Liesl werden, oder eben auch ein ganz anderer Name, da vielleicht der Frau ihr Geburtsname nicht gefallen hat und sie somit anders gerufen wurde.

          Viele Grüße
          Gudrun

          Kommentar

          • OW

            #6
            Ich danke euch allen vielmals für eure Kommentare!
            mir ist wirklich ein Stein vom Herzen gefallen!
            das "gute" daran ist auch, dass ich keine Heirats, oder Sterbeeinträge von ihr in dem Ort gefunden habe, was bedeutet, dass sie sehr wahrscheinlich umgezogen ist, wie in meinem Fall nach Bessarabien...
            Wie auch Mechthild angesprochen hat, war es in meinem Fall auch so, dass ihr erster Ehemann, also mein Vorfahre gestorben ist und sie anschließend einen zweiten geheiratet hat... der zweite ist auch vor ihr gestorben und das Alter könnte von den Kindern ihres zweiten Ehemanns angegeben worden sein, was auch das ungefähre Alter erklären könnte...
            Der Altersunterschied zwischen Ehemann und Ehefrau könnte auch erklären, warum sie nicht sooo viele Kinder hatten, wie es damals üblich war... und mit dem zweiten hatte sie garkeine, weil sie da wohl auch schon zu alt war!
            Vielen Dank nochmal!!!

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Da würde ich aber noch einmal prüfen. Ich hatte gerade so einen Fall. Da war die Frau von der Ehe, über die Geburten der Kinder bis zum Tod des Mannes immer 7-8 Jahre jünger als der Mann. Und als sie gestorben ist, war sie auf einmal 10 Jahre älter! Entweder hat hier der Pfarrer völlig bei der Eintragung gepennt oder aber die Anzeigenden (es waren Nachbarn, nicht die Kinder) haben es nicht gewusst. Und der Mann war schon ein paar Jahre tot.

              Bei den Altersangaben im Todesfall muss man schon sehr sensible sein.

              Gruß Joanna

              Kommentar

              Lädt...
              X