Hallo!
Folgendes Fragestellung:
Mein Ururgroßvater ist irgendwann gestorben. Aus vorhandenen Dokumenten war abzuleiten, dass es vor 1888 gewesen sein muss. Der Todesort ist bekannt. Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen gelten als verschollen.
Er hatte mit seiner Ehefrau drei namentlich bekannte Kinder.
Nun liegt hier Schriftverkehr des Schwagers an die Brüder des verstorbenen vor. Es wurde wohl danach alle paar Jahre mal in die USA geschrieben
Mein Urgroßvater ist im November 1870 geboren.
Wenn der Verfasser in seinem Brief von 1876 hierzu schreibt, der Empfänger würde sicherlich gerne wissen wollen, wie es der Witwe zwischenzeitig ergangen sei, weiter ausführt, wie es den beiden älteren Kindern ergangen ist und schreibt, die Witwe hätte neben diesen ein weiteres Kind und mit dem Neuen auch bereits welche - lehne ich mich da zu weit aus dem Fenster, wenn ich das Todesjahr einfach mit 1870 angebe, weil in einem- hier nicht vorhandenen Brief der Todesfall schon erwähnt wurde, die Geburt des Kindes jedoch nicht?
Oder doch lieber das Todesdatum zwischen 1870 und 1876 bzw. 1875 (weil bereits mindestens zwei weitere Kinder der Ehefrau vorhanden sind) eingrenzen?
Grüße aus Lübeck
Philipp
Folgendes Fragestellung:
Mein Ururgroßvater ist irgendwann gestorben. Aus vorhandenen Dokumenten war abzuleiten, dass es vor 1888 gewesen sein muss. Der Todesort ist bekannt. Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen gelten als verschollen.
Er hatte mit seiner Ehefrau drei namentlich bekannte Kinder.
Nun liegt hier Schriftverkehr des Schwagers an die Brüder des verstorbenen vor. Es wurde wohl danach alle paar Jahre mal in die USA geschrieben
Mein Urgroßvater ist im November 1870 geboren.
Wenn der Verfasser in seinem Brief von 1876 hierzu schreibt, der Empfänger würde sicherlich gerne wissen wollen, wie es der Witwe zwischenzeitig ergangen sei, weiter ausführt, wie es den beiden älteren Kindern ergangen ist und schreibt, die Witwe hätte neben diesen ein weiteres Kind und mit dem Neuen auch bereits welche - lehne ich mich da zu weit aus dem Fenster, wenn ich das Todesjahr einfach mit 1870 angebe, weil in einem- hier nicht vorhandenen Brief der Todesfall schon erwähnt wurde, die Geburt des Kindes jedoch nicht?
Oder doch lieber das Todesdatum zwischen 1870 und 1876 bzw. 1875 (weil bereits mindestens zwei weitere Kinder der Ehefrau vorhanden sind) eingrenzen?
Grüße aus Lübeck
Philipp
Kommentar