Ablagesystem Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Levii87
    Erfahrener Benutzer
    • 18.08.2011
    • 113

    Ablagesystem Frage

    Hallo ihr Lieben,

    Mittlerweile häufen sich nun meine Urkunden etc.

    Jetzt stellt sich für mich die Frage nach dem richtigen Ablagesystem.


    Ich schwanke zwischen 2 Varianten.

    Bis jetzt habe ich es so das ich für jede Person einen Archiv-Schnellhefter habe wo

    Personenblatt, Geburtsurkunde(n) , Heiratsurkund(n) , Sterbeurkunde und Sonstiges drin abgeheftet sind und diese nach der jeweiligen angelegten ID hintereinander in einen Aktenordner kommen ( Hauptmerkmal nach Kekulé mit zusatz nebenlinen mit Buchstaben und zahlen )


    Nun überlege ich ob ich diese nach Geburtsnamen sortiere und in die Aktenordner packe oder die Archiv-Schnellhefter komplett weg lasse und Je für eine Urkundenart einen Aktenordner anlege und diese nach Jahren sortiere.

    Bin mir in dieser Hinsicht echt uneinig ^^

    Ich denke wenn die Familie zum schauen kommt wäre die erste Variante mit den Archiv-Schnellheftern schöner da man für jede Person gleich alle Unterlagen in einem hat, anderseits wirds denke auch schnell voll werden im Aktenordner

    Wie man merkt beides hat seine Pro und Kontra vllt. könnt ihr mir noch ein paar andere Tipps geben oder sowas? ^^


    Liebe Grüße
    FN: Großmann - Berlin
    FN: von Sehren
    FN: Nauditt
  • Fronja
    Erfahrener Benutzer
    • 12.10.2007
    • 586

    #2
    Hallo,

    ich habe es so, das ich einen Ordner für die Stammblätter habe (mit Schnellübersicht, auch zu den Nebenlinien), einen für Urkunden und einen für Fotos. Alles nach Kekule sortiert. Für die Nebenlinien habe ich einen Extraordner.

    Gruß
    Stefanie
    Bickhard(t), Rühl - Simmershausen
    Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
    Badzinski, Gellerich - Hannover
    Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
    Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg

    Kommentar

    • Dominik
      Erfahrener Benutzer
      • 23.06.2011
      • 1016

      #3
      finde du solltest das von den "Guckern" unabhängig machen...die wollen meist eh nur Bilder gucken und evt 1-2 Urkunden...ansonsten hören die meisten Besucher eh lieber zu....keiner will alle Urkunden von einer Person sehen..a) weil die ja eh fast alle gleich aussehen und b) weil die Besucher sie eh nicht lesen können...ist zumindest die Erfahrung die ich bisher gemacht habe...

      daher solltest du das System einfach so machen wie es für dich und deine Forschungen am idealsten ist...:-)
      Liebe Grüße

      Dominik

      Kommentar

      • lizzy

        #4
        Hallo zusammen,

        vielleicht gibt es hier noch einige Tipps zum Thema.

        Lieben Gruß
        Lizzy

        Kommentar

        • Levii87
          Erfahrener Benutzer
          • 18.08.2011
          • 113

          #5
          Vielen Dank für eure Antworten

          Ich denke mal das ich dabei bleibe für jede Person einen eignen Hefter zumachen mit allen unterlagen zur Person und diese in einem Aktenordner nach der jeweiligen Nummer einsortiere .

          Habe bei vielen gelesen das sie die Geschwister kinder nicht zu den eltern packen, was für mich recht unübersichtlich erscheint.

          Bei mir und denke bei vielen anderen auch ist es halt das es kinder von verschiedenen ehen gibt halt halbgeschwister , diese würde ich ja dann nicht erkennen.


          nun habe ich es so wenn ich ID 1 bin meine Eltern 2+3 das meine Geschwister 3a und 3b sind

          und bei halbgeschwister wäre das dann 3.2a ( 1. Kind der Frau aus 2.ehe ) und/oder 2.1a ( 1 Kind des Mannes aus 1. ehe )

          Benutzt jemand von euch auch dieses System oder hat ?
          FN: Großmann - Berlin
          FN: von Sehren
          FN: Nauditt

          Kommentar

          • spitzbub67
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2011
            • 181

            #6
            Ich arbeite nicht mit den Kekule-Nummern, sondern habe für jede Person eine eigene ID angelegt, bestehend aus erstem Buchstaben des Familien- und Vornamens, Geburtsjahr und -monat, also z.B. MS1881-11. Diese ID notiere ich auf dem Personenblatt, je nach Geschlecht rot oder blau.

            Ich habe alle Dokumente einer Person in einer oder mehrerer Klarsichthüllen und diese wiederum sind alphabetisch nach der ID in Ordnern abgelegt.

            Wenn ich nun Informationen zu einer Person meines ausgedruckten graphischen Stammbaum einsehen möchte, kann ich mir aus dem Namen und dem Geburtsjahr sofort die ID "zusammenkombinieren" und in dem jeweiligen alphabetischen Ordner nachsehen.

            Auch Personen, die mit Ahnenforschung nicht so viel am Hut haben, verstehen dieses System sofort und haben keine Schwierigkeiten, sich zu orientieren.

            Kommentar

            • sucher59
              Erfahrener Benutzer
              • 17.09.2011
              • 1299

              #7
              hallo und guten Morgen zusammen

              Ich bin noch nicht lange dabei, und stehe quasi erst am Anfang meiner Suche.
              Mit meinen etwas über 200 Personen komme ich ja recht gut zurecht.
              Aber wenn ich hier im Forum lese, daß es Mitforscher gibt die über 10.000 Pers. haben und jemand wohl 35.000 Personen, da frage ich mich erstens wie so eine Menge zusammenkommen kann und zweitens wie sie diese Daten bis jetzt verwaltet haben.
              Ich könnte mir vorstellen, daß es sich dabei um viele einzelne Stammbäume handelt, die ineinanderlaufen und dadurch Namen mehrfach aufgezählt werden. Vielleicht kann man von denen einiges lernen.

              Zur Zeit experimentiere ich aber auch noch an einem geeigneten System.

              Viel Erfolg alle zusammen und einen schönen Sonntag


              LG sucher59

              Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)

              Twitter: https://twitter.com/Genealogiehilfe
              private HP: www.Genealogiehilfe.de kostenlos und unverbindlich
              private HP: www.Ahnenforschung-Zabel.de

              Meine Suche:
              - FN Zabel (Recklinghausen / NRW, Belgard / Pommern, Czerny Les / Wolhynien)
              - FN Molter (Essen / NRW, Recklinghausen / NRW)

              Kommentar

              • Katze58
                Erfahrener Benutzer
                • 14.02.2009
                • 340

                #8
                Hallo!

                Ich erstelle Familienblätter. D. h. Ehepaar mit den Kindern. Dahinter sortiere ich dann die Urkunden ein. Bei der direkten weiterführenden Linie bis einschl. der Geburtsurkunde. Heiratet derjenige wird der Heiratseintrag die erste Urkunde die hinter dem neuen Familienblatt einsortiert wird. Allerdings verfolge ich die Geschwister bis jetzt nicht - nur in besonderen Fällen.
                LG - Petra -


                Das Chaos sei willkommen -
                die Ordnung hat versagt !

                Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

                Kommentar

                Lädt...
                X