Standesamtsbezirk für gemeindefreie Gebiete?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erich82
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2011
    • 785

    Standesamtsbezirk für gemeindefreie Gebiete?

    Hallo zusammen,

    weiß einer wie daß heute und damals geregelt war mit der Zuständigkeit der Standesämter zu gemeindefreien Gebieten?

    Ich suche den Sterbeeintrag meines Uurgroßvaters, der 1901 auf einer Straße verunglückte, den Kirchenbucheintrag habe ich.

    In allen umliegenden Gemeinden und in seinem Wohn und Beisetzungsort habe ich nachgefragt, man findet den Sterbeeintrag des Standesamtes nicht.

    Ich habe die Idee, daß vielleicht diese Straße verwaltungstechnisch zu einer anderen Kreisgemeinde oder dem Regierungspräsidium unterstand, so daß der Fall dementsprechend in dieser anderen Stadt beurkundet ist. Hat jemand dazu eine Idee?

    Der Sterbeort ist die "Hornhäuser Chaussee", auf der er mit seinem Geschirr verunglückte.Gelebt und beigesetzt hat bzw. wurde er in Ottleben, Kreis Oschersleben. Heute gibt es einige Straßen (die jeweils von bzw. nach Hornhausen führen), die so bzw. so ähnlich heißen.

    Kann mir jemand helfen?

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Erich
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #2
    Zitat von Erich82 Beitrag anzeigen

    In allen umliegenden Gemeinden und in seinem Wohn und Beisetzungsort habe ich nachgefragt, man findet den Sterbeeintrag des Standesamtes nicht.
    Hallo Erich,
    wo hast du genau nachgefragt? Auch im Stadtarchiv Oschersleben? Hornhausen ist heute Ortsteil von Oschersleben, und Ottleben (zu Ausleben) grenzt an Oschersleben.
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    • Erich82
      Erfahrener Benutzer
      • 08.03.2011
      • 785

      #3
      ja ich habe auch im Stadtarchiv Oschersleben gefragt.Der Achivar hat die Bücher für Hornhausen und Oschersleben durchsucht.

      Die Standesbeamtin der Verbandsgemeinde westliche Börde(zuständig für Ottleben/Ausleben und andere Nachbargemeinden) konnte nichts finden.

      Im Anhang füge ich mal den Kb Eintrag zu. Es ist der letzte Eintrag auf der Seite.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        Nun, dann bin ich jetzt auch etwas überfragt...
        Du schreibst, dass es mehrere Straßen gibt, die heute so ähnlich heißen? Man könnte versuchen herauszubekommen, welche Straße bzw. Chaussee das heute ist, anhand alter Karten z. B. Und wo sie verläuft bzw. mal verlaufen ist. Es kann ja auch sein, dass diese Chaussee heute gar nicht mehr existiert...

        Vielleicht hat noch jemand hier eine Idee...

        Diesen Beitrag wäre vllt. in Sachsen-Anhalt besser aufgehoben?
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        Lädt...
        X