Hallo zusammen,
weiß einer wie daß heute und damals geregelt war mit der Zuständigkeit der Standesämter zu gemeindefreien Gebieten?
Ich suche den Sterbeeintrag meines Uurgroßvaters, der 1901 auf einer Straße verunglückte, den Kirchenbucheintrag habe ich.
In allen umliegenden Gemeinden und in seinem Wohn und Beisetzungsort habe ich nachgefragt, man findet den Sterbeeintrag des Standesamtes nicht.
Ich habe die Idee, daß vielleicht diese Straße verwaltungstechnisch zu einer anderen Kreisgemeinde oder dem Regierungspräsidium unterstand, so daß der Fall dementsprechend in dieser anderen Stadt beurkundet ist. Hat jemand dazu eine Idee?
Der Sterbeort ist die "Hornhäuser Chaussee", auf der er mit seinem Geschirr verunglückte.Gelebt und beigesetzt hat bzw. wurde er in Ottleben, Kreis Oschersleben. Heute gibt es einige Straßen (die jeweils von bzw. nach Hornhausen führen), die so bzw. so ähnlich heißen.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank und liebe Grüße
Erich
weiß einer wie daß heute und damals geregelt war mit der Zuständigkeit der Standesämter zu gemeindefreien Gebieten?
Ich suche den Sterbeeintrag meines Uurgroßvaters, der 1901 auf einer Straße verunglückte, den Kirchenbucheintrag habe ich.
In allen umliegenden Gemeinden und in seinem Wohn und Beisetzungsort habe ich nachgefragt, man findet den Sterbeeintrag des Standesamtes nicht.
Ich habe die Idee, daß vielleicht diese Straße verwaltungstechnisch zu einer anderen Kreisgemeinde oder dem Regierungspräsidium unterstand, so daß der Fall dementsprechend in dieser anderen Stadt beurkundet ist. Hat jemand dazu eine Idee?
Der Sterbeort ist die "Hornhäuser Chaussee", auf der er mit seinem Geschirr verunglückte.Gelebt und beigesetzt hat bzw. wurde er in Ottleben, Kreis Oschersleben. Heute gibt es einige Straßen (die jeweils von bzw. nach Hornhausen führen), die so bzw. so ähnlich heißen.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank und liebe Grüße
Erich
Kommentar