Müssen eigentlich alle Kirchenbücher irgendwann zum digitalisieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Olivia
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2010
    • 406

    Müssen eigentlich alle Kirchenbücher irgendwann zum digitalisieren?

    Ich weiß jetzt nicht, ob ich im richtigen Unterforum frage oder ob es das Thema anderweitig schon gibt (über die Suchfunktion hab ich nicht wirklich eine passende Antwort gefunden ) und ob die Frage erlaubt/berechtigt/bzw für andere auch von Interesse ist...


    Ich stehe noch am Anfang der Recherchen mit Kirchenbüchern, war bisher erst in 2 Kirchenarchiven (kleinere Orte in meiner Heimatdorfnähe in Thüringen).
    Von weiteren 2 Orten weiß ich inzwischen, daß schon Bücher zum digitalisieren, wohl nach Magdeburg (???) gegangen sind.


    Nun habe ich mich schon gefragt, wielange hat man noch Zeit / Möglichkeiten zum selbst recherchieren (in Ortsnähe)?
    Sind die Bücher einmal fort, kommen sie dann zurück in die kleinen Dorfgemeinden oder werden sie in größeren Städten archiviert?

    Können die Gemeinden selbst frei entscheiden, ob sie die Bücher zum digitalisieren geben (gibt es da einen Zeitplan / -frist oder gar "Zwang" zum digitalisieren) oder können die KBs auch in den Kirchen/Pfarrämtern oder bei Privatleuten verbleiben?

    Was sind die Vor- und Nachteile?

    Kann man irgendwann (in 10 Jahren oder so? alle Namen/Daten geordnet nach Kirchgemeinden online in Datenbanken finden oder gibt es sowas bereits schon?
    Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
    in Berlin: Schmidt-Sdolarski
    in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
    für jeden Hinweis! GLG; Olli
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30158

    #2
    Zitat von Olivia Beitrag anzeigen
    Kann man irgendwann (in 10 Jahren oder so? alle Namen/Daten geordnet nach Kirchgemeinden online in Datenbanken finden oder gibt es sowas bereits schon?
    Hallo Olivia,

    ob sie digitalisiert werden müssen, kann ich Dir nicht sagen.
    Aber Du findest bereits digitalisierte KB z.B. hier:
    Matricula
    Archiv Bas-Rhin
    Archiv Trebon
    Archiv Leitmeritz
    Actapublica
    Pommerscher Greif
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Mats
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2009
      • 3419

      #3
      Hallo Olivia,

      ich denke, das hängt vom Kirchenkreis bzw. der Landeskirche ab.
      Ich habe mich über das Thema digitalisieren der KB mit einem Mitarbeiter im Archiv der ev. Kirche in Bielefeld unterhalten.

      Laut seiner Aussage hat die ev. Landeskirche NRW beschlossen, daß die KB alle digitalisiert und ins Netz gestellt werden sollen. Allein es fehlt das Geld und man weiß noch nicht, wie man das umsetzen soll. Zur Digitalisierung werden die KB an eine Firma abgegeben, danache gehen sie ins Archiv. Bezahlen müsste jede Kirchengemeinde selbst, was gerade für kleine Gemeinden kaum zu schaffen ist. Allein deshalb geht das Projekt nur schleppend voran.

      Ich denke, das wird noch etliche Jahre dauern, bis die digitalen Bilder der KB im Netz sind, geschweige denn, daß jemand sich hinsetzt und die ganzen Daten in eine Datenbank eingibt.

      Grüße vom Wiehengebirge
      Anja
      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
      also ist heute der richtige Tag
      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
      Dalai Lama

      Kommentar

      • Lauer1974

        #4
        Ich weiß z. B. aus unserem Archiv das es auch jede Menge Geld kostet, um solche alten Sachen überhaupt zu digitalisieren oder zu restaurieren. Es liegt nicht an den Mitarbeiterin selber, sondern das bei uns das Geld in der Stadt knapp ist und das auch alles, was Archivgut ist, langsam aber sicher auch den Bach runter geht. Teilweise sind die Sachen schon gar nicht mehr einsehbar, eben weil das alles Geld kostet, ist nur auch für die Kirchenbücher eine langsame Digitalisierung möglich. Nachdem ich mal so den Preis erfahren habe, was das kostet, bin ich fast umgefallen, billig nenn ich daher was anderes. Personal muss ja dann auch dafür bezahlt werden und das geht hier der Stadt auch ins Geld und ich denke, das es anderswo auch so ist. Es würde mehrere 1000 Euro kosten, um das alles online zu stellen....

        Gruß Barbara

        Kommentar

        Lädt...
        X