Taufpatin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CodeRed
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2011
    • 376

    Taufpatin

    Hallo,

    ich habe ein Frage.

    1) ich habe eine Person: Anna Maria Catharina geb. 1825. Ihre Taufptin hieß: M. Cath. (auch so abgekürzt im KB), aber beide die gleichen FN.

    2) 1854 ist noch eine Geburt eingetragen. Mutter: Marie Catharine (gleicher FN wie oben). Vater nicht genannt und Taufpate: für mich unbekannter FN aus dem Nachbardorf.

    Beide Geburten waren im gleichen Dorf.

    Jetzt zu den Fragen: Wie alt musste man sein um Taufpatin zu werden? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit , dass Taufpatin aus 1 die gleiche Person ist wie Mutter aus 2? Könnte es dann sein, dass sie die Tante(in diesem Fall Schwester des Vaters) von Anna Maria Catharina war.

    Leider hatte ich nur Einsicht in die KB ab 1808 und da war keine Geburt dieser Marie Catharine verzeichnet.

    Domi
  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1071

    #2
    Hallo Domi,

    deine Vermutung könnte richtig sein.

    A.M.C. *1825 dürfte die Mutter der A.M.C. *1854 sein.
    Die Taufpatin von A.M.C. *1825 ist anzunehmen, dass es die Schwester des Kindesvaters oder Mutter war.

    In einem meiner Familienzweige wurden die erstgeboren Söhne über Generationen Johann Michael getauft. Die erstgeborenen Töchter Anna .. . Bei den Söhnen war meist der Vater/Schwiegervater der Taufpate. Bei den Töchtern die Schwester des Kindsvaters.

    Gruß Jürgen
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

    Kommentar

    • CodeRed
      Erfahrener Benutzer
      • 14.07.2011
      • 376

      #3
      danke für deine Antwort.
      Dann hab ich mich wohl was kompliziert ausgedrückt. Die Geburt 1854 war ein Junge. Interessant war für mich ist nur die Mutter wegen ihres Namens.

      Nochmal:
      1825, Geburt: von Anna Maria Catharina, Taufpatin M. Cath.
      1854, Geburt: eines Sohnes, Mutter: Marie Catharine



      Dominic

      Kommentar

      • Melanie
        Erfahrener Benutzer
        • 07.05.2007
        • 510

        #4
        Hallo Dominic,

        theoretisch könntest Du richtig liegen. ABER:
        Ist denn die Geburt des Vaters der Anna Maria Catharina *1825 im Kirchenbuch eingetragen, bzw. hast Du die bis 1808 irgendwann gefunden? Gibt es noch weitere Kinder, ausser der Anna Maria Catharina *1825 mit der selben Patin?

        Die größte Frage ist meiner Meinung nach (wie Du auch schon erkannt hast), wie alt die Patin bei der Geburt 1825 war. War sie z.B. 21 Jahre alt, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sie 1854 noch ein uneheliches Kind zur Welt brachte. Aber selbst wenn sie bei der Taufe erst 16 war, wäre sie bei der Geburt des Sohnes 45 Jahre alt gewesen (was für ein erstes und uneheliches Kind, wovon ich Aufgrund des fehlenden Vaters ausgehe) auch selten ist. Ist sie denn sonst noch irgendwann zwischen 1825 und 1854 als Mutter verzeichnet? Es wird Dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als das Kirchenbuch auf der Suche nach weiteren Kindern mit diesem Vater/Pate, Mutter/Patin zu durchforsten.

        Achso: So viel ich weiß, müssen Taufpaten gefirmt(katholisch) oder konfirmiert(evangelisch) sein. Da zu dieser Zeit nur alle paar Jahre gefirmt (kann nur für die katholische Kirche sprechen ) wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Patin jünger als 16 Jahre alt war.
        Viele Grüße,
        Melanie

        Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
        -Albert Einstein-


        Die Ahnen meiner Kinder

        Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

        Kommentar

        • CodeRed
          Erfahrener Benutzer
          • 14.07.2011
          • 376

          #5
          Hallo Melanie,

          also die Geburt des Vaters habe ich nicht gefunden. Nur den Sterbeeintrag wodurch ich das Geburtsjahr errechnen konnte. Müsste 1781 gewesen sein.
          Anna Maria Catharina hatte noch min. 5 weitere Geschwister mit jeweils verschiedenen Taufpaten. Von 1808 bis 1822 gab es Geschwister. Sie war die jüngste 1825.

          Da ich Marie Catherine ab 1808 nicht bei den Geburten gefunden habe bin ich auch etwas unschlüssig.D.h. sie müsste 1807 oder früher geboren sein und damit min. 48 Jahren alt bei der Geburt gewesen sein.

          Nein ich habe Marie Catharine kein weiteres Mal in den Büchern gefunden. Weder als Taufpatin noch als Mutter.

          Du hast wohl recht. Ich muss wohl weiter suchen. Vielleicht finde ich noch etwas.

          Dominic
          Zuletzt geändert von CodeRed; 30.11.2011, 01:17.

          Kommentar

          • karin-oö
            Erfahrener Benutzer
            • 01.04.2009
            • 2630

            #6
            Hallo Dominic!

            Ist es nicht wahrscheinlicher, dass die 1825 geborene Anna Maria Catharina die Mutter des 1854 geborenen Jungen ist?
            Es kam doch oft genug vor, dass einer der Vornamen im Laufe der Zeit abhanden gekommen ist, oder die Vornamen in unterschiedlicher Reihenfolge bzw. Vollständigkeit in den verschiedenen Urkunden auftauchen.

            Schöne Grüße
            Karin

            Kommentar

            • CodeRed
              Erfahrener Benutzer
              • 14.07.2011
              • 376

              #7
              Hab ich zwar jetzt noch nicht direkt drüber nachgedacht, aber das kann natürlich auch sein.

              Da ja eine M. Cath. tatsächlich existiert hat, bin ich bis jetzt auch davon ausgegangen, dass es die Marie Catherine (Mutter des 1854 geborenen Sohnes war) war.
              Aber das im Laufe der Zeit der Name abgewandelt wurde ist ein neuer Ansatz für mich.

              Domi

              Kommentar

              • Melanie
                Erfahrener Benutzer
                • 07.05.2007
                • 510

                #8
                Das halte ich auch für sehr viel wahrscheinlicher. Gerade bei 3 Vornamen wurde gern mal einer weggelassen.
                Viele Grüße,
                Melanie

                Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
                -Albert Einstein-


                Die Ahnen meiner Kinder

                Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

                Kommentar

                • CodeRed
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.07.2011
                  • 376

                  #9
                  ok aber wie kann ich mir sicher sein?
                  Ich glaube ich steh was auf dem Schlauch.

                  Welche Möglichkeit kann ich noch ausschöpfen um sicher zu gehen.

                  Domi

                  Kommentar

                  • Melanie
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.05.2007
                    • 510

                    #10
                    Hallo Dominik,

                    in solchen Fällen setz ich mich immer hin, schau das Taufregister in dem in Frage kommenden Zeitraum komplett durch, auf der Suche nach weiteren Kinder. Also in Deinem Fall, wenn Du schauen willst, ob die 1825 geborene Anna Maria Catharina die Mutter des Jungen *1854 ist: von ca. 1845 bis 1870 schauen ob eine Anna Maria Catharina oder Anna Catharina oder Maria Catherina (vielleicht steht da auch nur AM Cath.) mit passendem Nachnamen als Mutter drin steht.
                    Manchmal hilft es auch das Pferd von hinten aufzuzäumen : Das Sterberegister durchsuchen nach den Todeseinträgen. Wenn Du Glück hast, stehen die Eltern dabei, dann weißt Du gleich ob die Patin 1825 die Schwester des Vaters war. Alter zum Todestag steht meist auch da, so kannst Du zurückrechnen.

                    Und ganz wichtig: Ich glaube 100% sicher sein kann man sich nie. Wie mir mal ein sehr erfahrener Ahnenforscher geschrieben hat: 8% sind eh Kuckuckskinder. Die Mutter kann keiner mehr fragen, ob der eingetragene Vater auch der leibliche Vater ist

                    Du musst einfach so lange nach "Beweisen" suchen, bis Du überzeugt bist, dass es so ist.
                    Viele Grüße,
                    Melanie

                    Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
                    -Albert Einstein-


                    Die Ahnen meiner Kinder

                    Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X