Hallo Mitforscher!
ich war heute bereits das vierte mal in einem Standesamt in der Pfalz (genauer: Kreis Kusel) zwecks Archiveinsicht.
Ich bin dabei stets davon ausgegangen, dass die Bücher maximal bis 1874 zurückreichen (). Und habe deshalb auch nur für Zeiträume nach 1874 Bücher geordert.
Heute erfuhr ich allerdings beiläufig in einem Gespräch mit der netten Standesbeamtin, dass die Geburten-/Todes-/Heiratsregister bis zurück zur französischen Revolution eingelagert seien. Alle vom Standesamt erstellt, also kein Kirchenbuch oder ähnliches.
Sie meinte auch, dass die ganz alten Bücher noch auf französisch geschrieben seien.
Ich hatte heute leider keine Zeit für mir ein so altes Register anzuschauen, werde das aber bei meinem nächsten Besuch auf jeden Fall nachholen!
Habt ihr von so etwas schon mal gehört?
Das Standesamtunterlagen so weit zurückreichen?
Klärt mich auf
Viele Grüße,
Simon
ich war heute bereits das vierte mal in einem Standesamt in der Pfalz (genauer: Kreis Kusel) zwecks Archiveinsicht.
Ich bin dabei stets davon ausgegangen, dass die Bücher maximal bis 1874 zurückreichen (). Und habe deshalb auch nur für Zeiträume nach 1874 Bücher geordert.
Heute erfuhr ich allerdings beiläufig in einem Gespräch mit der netten Standesbeamtin, dass die Geburten-/Todes-/Heiratsregister bis zurück zur französischen Revolution eingelagert seien. Alle vom Standesamt erstellt, also kein Kirchenbuch oder ähnliches.
Sie meinte auch, dass die ganz alten Bücher noch auf französisch geschrieben seien.
Ich hatte heute leider keine Zeit für mir ein so altes Register anzuschauen, werde das aber bei meinem nächsten Besuch auf jeden Fall nachholen!
Habt ihr von so etwas schon mal gehört?
Das Standesamtunterlagen so weit zurückreichen?
Klärt mich auf
Viele Grüße,
Simon

Kommentar