Standesämter bis 1789?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cinereus
    Erfahrener Benutzer
    • 05.08.2010
    • 131

    Standesämter bis 1789?

    Hallo Mitforscher!

    ich war heute bereits das vierte mal in einem Standesamt in der Pfalz (genauer: Kreis Kusel) zwecks Archiveinsicht.

    Ich bin dabei stets davon ausgegangen, dass die Bücher maximal bis 1874 zurückreichen (). Und habe deshalb auch nur für Zeiträume nach 1874 Bücher geordert.

    Heute erfuhr ich allerdings beiläufig in einem Gespräch mit der netten Standesbeamtin, dass die Geburten-/Todes-/Heiratsregister bis zurück zur französischen Revolution eingelagert seien. Alle vom Standesamt erstellt, also kein Kirchenbuch oder ähnliches.
    Sie meinte auch, dass die ganz alten Bücher noch auf französisch geschrieben seien.
    Ich hatte heute leider keine Zeit für mir ein so altes Register anzuschauen, werde das aber bei meinem nächsten Besuch auf jeden Fall nachholen!

    Habt ihr von so etwas schon mal gehört?
    Das Standesamtunterlagen so weit zurückreichen?

    Klärt mich auf

    Viele Grüße,
    Simon
    FN Lenz
    FN Streuber
    in Rheinland-Pfalz und dem Ruhrgebiet
  • ralf65
    • 21.11.2007
    • 1321

    #2
    Das hat zwar mit den Franzosen zu tun, aber nicht mit der französischen Revolution...

    Die Standesämter bzw. Zivilstandsregister sind eine französische Erfindung. Während der Besatzungszeit unter Napoleon haben sie diese auch in den besetzten Gebieten eingeführt. Die genaue Jahreszahl hab ich jetzt nicht im Kopf.

    Nach Ende der napoleonischen Besatzung wurden die Zivilstandsregister in den meisten Gebieten wieder abgeschafft. Nur im Rheinland bzw in den westlichen Regionen wurden diese fortgeführt und 1874 durch die Standesämter abgelöst.

    Gruß
    Ralf

    Kommentar

    • Gutesbaerchen
      Erfahrener Benutzer
      • 20.12.2007
      • 190

      #3
      Hallo zusammen, in den linksrheinischen Gebieten liegen in vielen Fällen die Zivilstandsregister ab 1798 vor. In einigen rechtsrheinischen Gebieten bekommt man diese ab 1809.

      Stefan

      Kommentar

      • Balbina
        Erfahrener Benutzer
        • 15.04.2010
        • 376

        #4
        Hallo Simon,


        wenn Du an Bücher kommst, die von Franzosen geführt wurden, dann les Dich vorher über die Besonderheiten ein.
        Da ist zum einen, dass ein anderer Kalender genutzt wurde mit "seltsamen" französischen Monatsnamen (Thermidor usw.) und ausserdem rechne damit dass die deutschen Namen, zumeist nur die Vornamen, gnadenlos ins Französische übersetzt wurden.

        Wenn Du das vorher weißt und Dich informierst, dann trifft Dich nicht der Schlag wenn Du vor den Büchern sitzt - und Du kannst Deine Archivzeit besser nutzen

        Leider habe ich gerade keinen Link zur Hand für diese Infos, aber ich weiß, dass es diese gibt und hoffe, dass jemand das hier ließt der dann weiterhilft.


        Viele Grüße

        Balbina

        Kommentar

        • Jürgen P.
          Erfahrener Benutzer
          • 07.03.2010
          • 1071

          #5
          Hallo Simon,

          Balbina spricht den Französischen Revolutionskalender an.

          Wenn du dir GenTools 6 (kostenlos) runterlädst, kannst du dies in den Gregorianischen Kalender umrechnen lassen.

          Gruß Jürgen
          "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4724

            #6
            Oder auch online umrechnen
            http://www.heinrichbernd.de/calendar/index_html?mode=f

            Viele Grüße
            Hina
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            • Forscherin
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2009
              • 691

              #7
              Zivilstandsregister

              Zitat von Cinereus Beitrag anzeigen

              Habt ihr von so etwas schon mal gehört?
              Das Standesamtunterlagen so weit zurückreichen?
              Zivilstandsregister
              tschüsss
              Sabine

              immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

              Kommentar

              • Lauer1974

                #8
                Das wurde mir auch so vom Stadtarchiv in Koblenz bestätigt, da ich auch davon in dem Normalfall ausgegangen nur bis 1874 in dem Archiv Auskünfte zu bekommen und mich danach evtl. an die hiesigen Kirchengemeinden wenden müsste. Aber da lag ich auch falsch und bekam auch diese Aussage mit der französischen Besatung. Darum bekomme ich auch demnächst (so hoffe ich - bestellt ist sie) die Heiratsurkunde von Anna Maria Thome und Carl Philipp Lauer nicht vom Kirchenbuchamt wie es das bei uns gibt, sondern vom Archiv in Koblenz. Das war mir bis zu dem Zeitpunkt wo ich nachgefragt hatte, auch nicht bewußt.

                Gruß Barbara

                Kommentar

                Lädt...
                X