Anfänger mit vielen Baustellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernd Schwinger
    Erfahrener Benutzer
    • 22.12.2007
    • 150

    Anfänger mit vielen Baustellen

    Hallo,
    ich habe vor ein paar Monaten begonnen mich intensiver mit der Geschichte meiner Familie zu beschäftigen. Bis jetzt habe ich alle noch Lebenden befragt und die Familienbücher durchgearbeitet. Es war schon schwierig genug die alten Handschriften zu lesen! Jetzt bin ich an dem Punkt, wo ich nicht mehr allein weiter komme und Hilfe benötige. Ich stelle erstmal alle meine Baustellen ins Forum. Für mich als Anfänger ist es schwierig zu strukturieren und gegebenenfalls auf die Unterforen zu verteilen.
    Es sind jedenfalls einige Fragten und Probleme zusammengekommen.

    Ein paar Daten zu meinem Urgroßvater:
    Franz Januszewski
    Beruf: Lehrhauer - Bergmann
    geboren am 25.02.1881 in Polnisch Cekzin, Kreis Tuchel - heute Cekcyn in Polen
    Geburtsregister Nr. habe ich noch nicht, gestorben am 13.01.1967 in Herten
    Sterbebescheinigung Standesamt Recklinghausen Register Nr. 70 1967
    Katholisch
    Ich suche jetzt alles über seinen Vater und seine Mutter:
    Johann Januszewski
    Beruf: Tagelöhner
    wohnhaft in Polnisch Cekzin bis mindestens 1906, Kreis Tuchel - heute Cekcyn in Polen
    Eva (Erna?) Januszewski, geb. Remus
    gestorben vor 1906 in Polnisch Cekzin, Kreis Tuchel - heute Cekcyn in Polen

    Wo bekomme ich Informationen über Polnisch Cekzin? Gegooglt habe ich schon. Hat jemand über diesen Ort etwas gefunden? Forscht vielleicht jemand über das gleiche Gebiet? Wo finde ich Kirchenbücher oder andere Informationen? Die gleichen Fragen habe ich über die Orte Abbau Riesenburg, Domachowo, Grabonog, Maifritzdorf und Heinrichswalde.

    In Abbau Riesenburg forsche ich nach Christian Kemski und Maria Kemski, geb. Chudobba.
    Ich habe nur folgende Familienhinweise:
    Christian Kemski, Ackerer, gestorben vor 1906 in Abbau Riesenburg, Kreis Marienwerder - heute Prabuty in Polen
    Maria Kemski, geb. Chudobba, gestorben vor 1906 in Abbau Riesenburg, Kreis Marienwerder - heute Prabuty in Polen
    Die Tochter war Auguste Berta Januszewski, geb. Kemski, verwitwete Pachollek.
    geboren am 16.02.1864 (Familienbuch) in Abbau Riesenburg, Kreis Marienwerder - heute Prabuty in Polen; gemäß Unterlagen der Familie Pachollek geboren am 15.02.1863 in Riesenburg!
    gestorben am 11.01.1938 in Lenzkirch im Schwarzwald

    Weiter suche ich nach Informationen (Kirchenbücher etc.) über
    Franz Nowak, Bergmann – Invalide, geboren am 01.01.1874 in Domachowo, Kreis Gostyn, gestorben am 07.12.1933 in Herten Scherlebeck, katholisch

    Franziska Nowak geb. Bzdega / Bzdenga, geboren am 5.12.1872 in Grabonog, Kreis Gostyn, gestorben am 17.03.1956 in Herten Scherlebeck, katholisch

    Auch hier geht es natürlich wieder um die Eltern.

    Und zum Schluss steht noch Maifritzdorf auf meiner Liste.
    Hier geht es um Josef Teuber und Katharina Teuber, geb. Veith.
    Vom Sohn habe ich folgende Daten:
    Josef Berndt Florian Teuber, Beruf: Gärtner und Ackerer, geboren am 06. 07.1822 Maifritzdorf, Kreis Frankenstein, Niederschlesien, heute: Makolno
    getauft: 6.7.1822 Maifritzdorf St. Magdalena, verstorben in Meifritzdorf
    katholisch
    Ehefrau
    Theresia Teuber, geb. Hanisch

    Für einen Anfänger ist es schwer eine Struktur in die Suche zu bringen. Bei meinen Vorfahren aus Deutschland (1989) schreibe ich alle möglichen Stellen an. Material über die ehemaligen deutschen Ostgebiete zu finden ist ungleich schwerer.
    Hier bin ich für jeden Tipp dankbar.

    Frohe Weihnachten
    Bernd Schwinger
  • Silanna
    Erfahrener Benutzer
    • 14.02.2007
    • 178

    #2
    RE: Anfänger mit vielen Baustellen

    Hallo Bernd,

    googeln ist nicht immer die beste Lösung, wenn Du bei Yahoo die Ortsnamen schreibst, bekommst Du eine Menge Links, mitunter auch von Leuten, die ebenfalls dort suchen.
    Polnisch Cekzin und Riesenburg findest Du z.B. dort:
    Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Ortsverzeichnis, Kirchenbücher, Standesamt, Urkunden, Forum, Westpreußen, Westpreussen



    Einige verfilmte KB findet man bei den Mormonen, für andere muß man oft polnische Archive anschreiben, die Suche ist nicht einfach und man braucht viel Geduld. Aber hier im Forum gibt es genug Mitglieder mit fundiertem Wissen über die ehemaligen deutschen Ostgebiete, die Dir sicher helfen können.

    Ich wünsche Dir ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest

    Viele Grüße
    Silanna

    Kommentar

    • Marlies

      #3
      RE: Anfänger mit vielen Baustellen

      Hallo Bernd,

      hier findest Du sicher etwas:

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.






      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.




      Weihnachtliche Grüsse
      Marlies

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        RE: Anfänger mit vielen Baustellen

        Hallo,
        Polnisch Cekzin, Kreis Tuchel, hatte ein eigenes Kirchspiel und ein eigenes Standesamt. Die Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, im Standesamt Polnisch Cekzin, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Bromberg verwahrt.
        Riesenburg, Kreis Rosenberg, hatte ein eigenes Kirchspiel und ein eigenes Standesamt. Die Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, im Standesamt Riesenburg bis 1943/44, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Elbing verwahrt.
        Domachowo, Kreis Kröbern, später Gostyn, hatte ein eigenes Kirchspiel und gehörte zum Standesamtsbezirk Kröben. Das Staatsarchiv Posen hat Kirchenbücher von 1818 bis 1829, 1834 und 1853 bis 1874. Die Standesamtsregister von Kröben werden, soweit sie jünger sind als 100 Jahre, im Standesamt Kröben, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Lissa verwahrt.
        Grabonog, Kreis Kröben, später Gostyn, gehörte zum Kirchspiel Strzelce wielkie und zum Standesamtsbezirk Sandberg. Das Staatsarchiv Posen hat hiervon Kirchenbücher von 1818 bis 1874. Die Standesamtsregister von Sandberg werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, im Standesamt Sandber, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Lissa verwahrt.
        Maifritzdorf, Kreis Frankenstein, hatte ein eigenes Kirchspiel und ein eigenes Standesamt. Die Kirchenbücher sind wahrscheinlich vor Ort erhalten. Das Staatsarchiv Leipzig hat auch verfilmte Kirchenbücher: ~ 1598-1767, oo 1645-1765, # 1597-1765. Die Standesamtsregister von Maifritzdorf werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, im Standesamt Frankenstein, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Breslau aufbewahrt.
        Heinrichswalde, Kreis Frankenstein, hatte ein eigenes Kirchspiel und ein eigenes Standesamt. Die Standesamtsregister von Heinrichswalde werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, im Standesamt Frankenstein, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Breslau verwahrt. Die Kirchenbücher sind wahrschenlich vor Ort erhalten.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Bernd Schwinger
          Erfahrener Benutzer
          • 22.12.2007
          • 150

          #5
          Anfänger mit vielen Baustellen

          Hallo Ihr lieben Tippgeber!

          Jetzt habe ich ja erstmal einige frische Impulse und wieder Motivation für 2008!
          Vielen Dank!!!! Ich werde bei den Mormonen beginnen und 8 Filme über Polnisch Cekzin, Domachowo und Grabonog bestellen. Ein paar Erfolgserlebnisse tun mir jetzt ganz gut. Wäre schön, wenn sich noch jemand meldet, der in den gleichen Regionen sucht. Über Maifritzdorf und Heinrichswalde habe ich leider nichts in der Zeit von 1790 bis 1850 gefunden. Wie umfangreich sind eigentlich solche Filmchen bei den Mormonen? Schafft man 8 an einem Vormittag und kann man da was kopieren oder mit der Digitalkamera Fotos machen? Ich bin sehr gespannt. Anfang März werde ich ein Briefchen an ein polnisches Standesamt schicken. Mein Problem sind nicht vorhandene Polnisch Kenntnisse. Ich muss ein paar Leute besuchen, die die Sprache beherrschen und die mir helfen. Ich freue mich über jeden weiteren Tipp.
          Viele Grüße
          Bernd

          Kommentar

          • Marlies

            #6
            RE: Anfänger mit vielen Baustellen

            Original von Bernd Schwinger
            Wie umfangreich sind eigentlich solche Filmchen bei den Mormonen?
            Hallo Bernd,

            die Filme beinhalten das gleiche wie das Kirchenbuch selbst

            Original von Bernd Schwinger
            Schafft man 8 an einem Vormittag und kann man da was kopieren oder mit der Digitalkamera Fotos machen?
            8 Filme an einem Vormittag dürfte sehr knapp werden, zumal Du ja auch sicher nach weiterführenden Daten suchen wirst/willst. Und Kopien kann man ziehen (lassen)

            Viel Erfolg! und schönen Gruß
            Marlies

            Kommentar

            • Jucomo
              Benutzer
              • 16.02.2010
              • 9

              #7
              Chudobba Chudoba Cudoba Cudova Cudova

              Hallo Bernd,

              der Name Chudobba kommt für identische Personen in unterschiedlicher Schreibweise vor. Ich habe z.B. für Friedrich Ferdinand Chudobba, Cudoba, Cudova und Chudoba gefunden.

              Anna Maria Cudowa wurde laut evangelischem Kirhcenbuch Landgemeinde Riesenburg Taufeintrag Nr. 25 1821 geboren.

              Am 24.9.1846 war sie Taufpatin bei Friedrich Ferdinand Cudoba, Stadtwald bei Riesenburg, Vater Carl Cudoba, Mutter Eva Konnepatzki (auch Konnepacki, Konopatzki). Weitere Paten waren Christine Böttcher, Maurersfrau, Heinrich Konnepatzki, Hofeigentümer, Christine Balewski (geb. Konnepatzki) Instfrau.

              Anna Maria Cudowa hat mit Christian Kemski in Sonnenberg Landgemeinde Riesenburg die Tochter Ida Kemski, *17.2.1861, Taufe 1.4.1861 . Sie hat als Paten Wilhelm Kaminowski, August Wirth und Caroline Guth.

              Ich bin auf der Suche nach der Herkunft von Carl Cudoba. In der Landgemeinde Riesenburg ist er nicht geboren und hat dort auch nicht geheiratet. Sein Sohn Friedrich Ferdinand hat keine weiteren Geschwister in der Landgemeinde Riesenburg. Carl Cudoba ist später wohl nach Locken Kreis Mohrungen, später Kreis Osterode gezogen.
              Auch Eva Konopatzkis Geburt habe ich nicht in der Landgemeinde Riesenburg gefunden.

              Es wäre wirklich schön, wenn jemand weiterhelfen könnte.

              Ganz viele herzliche Grüße und ein schönes 3. Adventswochenende wünscht

              Jucomo
              Zuletzt geändert von Jucomo; 11.12.2010, 15:39.

              Kommentar

              • Jucomo
                Benutzer
                • 16.02.2010
                • 9

                #8
                Hallo Bernd,

                habe da noch eine Geburt im evang. Kirchenbuch Riesenburg gefunden:
                Taufe Karoline Kemski 1798 Nr. 38

                Kommentar

                • Bernd Schwinger
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.12.2007
                  • 150

                  #9
                  Hallo Jucomo,

                  was für eine Überraschung im Advent! Ich freue mich sehr, dass Du Dich gemeldet hast. Ich grabe zur Zeit halb Polen um, aber Riesenburg fehlt noch. Klasse, dass ich von Dir neue Angaben bekommen habe! Woher hast Du die Einträge? Melde Dich bitte!
                  Hast Du einen Hinweis auf Auguste Berta Kemski, geboren am 16.02.1864 (Familienbuch) in Abbau Riesenburg, Kreis Marienwerder gefunden? Das Geburtsdatum ist nicht ganz sicher – plus/minus 3 Jahre. Die Eltern passen ja wie die Faust aufs Auge. Christian Kemski, Ackerer, gestorben vor 1906 in Abbau Riesenburg, Kreis Marienwerder - heute Prabuty in Polen und Maria Kemski, geb. Chudobba, gestorben vor 1906 in Abbau Riesenburg, Kreis Marienwerder - heute Prabuty in Polen
                  Da spricht ja doch etwas für: Anna Maria Cudowa wurde laut evangelischem Kirchenbuch Landgemeinde Riesenburg Taufeintrag Nr. 25 1821 geboren.
                  Dann noch der Hinweis: Anna Maria Cudowa hat mit Christian Kemski in Sonnenberg Landgemeinde Riesenburg die Tochter Ida Kemski, *17.2.1861, Taufe 1.4.1861 . Sie hat als Paten Wilhelm Kaminowski, August Wirth und Caroline Guth.
                  Wie gesagt, ich suche einen Hinweis auf die Geburt von Auguste Berta Kemski, natürlich etwas über die Heirat der Eltern und Tod und Geburt dieser fehlen auch noch.
                  Mein Schwerpunkt liegt zurzeit in Westpreußen und das nächste größere Paket ist Österreich.
                  Viele liebe Grüße
                  Bernd

                  Kommentar

                  • piet_16
                    Neuer Benutzer
                    • 21.02.2011
                    • 3

                    #10
                    Bernd Schwinger

                    Hallo Bernd,
                    ich habe sehr interessiert deine Suchanfrage gelesen. Während der Suche nach einem Ort in Westpreußen namens Celezin kam ich zu diesen Forum.
                    Zunächst kam ich durch deine Anfrage auf den richtigen Namen, er heißt in Wirklichkeit "Cekzin" im Kreis Tuchel. (Der Standesbeamte hatte eine Sauklaue.)
                    Einige Namen nach denen du fragst sind mir bekannt. Mit der Schreibweise ist es natürlich immer so eine Sache. Meine Großmutter war eine geborene Jarmuzewski, verheiratet mit Leon Remuß. Der Name Remuß wurde früher mit hs am Ende geschrieben. Mit den Schreibweisen haben es aber wohl auch die Standesbeamten nicht so genau genommen.
                    Aus deiner Anfrage geht geht mit großer Wahrscheinlichkeit hervor, das dein Urgroßvater mit meinen Verwandten zu tun hatte. Sie lebten alle in Herten und es waren mehrere Geschwister mit dem Namen Jarmuzewski und Remuß. Ein Bruder meines Großvaters ist dann noch vor dem 2. Weltkrieg nach Frankreich abgewandert.

                    Der Name Franz Jarmuzewski ist mir persönlich noch bekannt. Möglicherweise war er ein Bruder meiner Großmutter.....
                    Die Eltern meiner Großmutter waren Jakob Jarmuzewski und Veronika Makowska und sie lebten 1895 in Schwarzenau Kr. Loebau.
                    Die Familien haben sich wahrscheinlich noch in Westpreußen kennengelernt und sind damals in die aufstrebende Bergbaustadt Herten gekommen, um hier Arbeit zu finden.

                    Die Erinnerungen an die Verwandschaft von denen niemand mehr lebt ist nur noch sehr schwach. Sagt dir der Name Hedwig Jarmuzewski was ? Ich glaube das war eine Nichte meiner Großmutter.

                    Bernd deine Anfrage ist nun einige Jahre alt, trotzdem hoffe ich, dass dich diese Nachricht noch erreicht.

                    mit freundlichen Grüßen
                    Peter

                    Kommentar

                    • Bernd Schwinger
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.12.2007
                      • 150

                      #11
                      Hallo Peter,

                      mail mich doch bitte mal direkt über das Forum an. Ich glaube wir sollten uns einmal austauschen!
                      Freue mich auf Deine Nachricht.
                      Viele Grüße
                      Bernd

                      Kommentar

                      • piet_16
                        Neuer Benutzer
                        • 21.02.2011
                        • 3

                        #12
                        Hallo Bernd,
                        leider kann ich dir nicht direkt mailen, ich habe mich gerade erst registriert. Eigentlich wollte ich dir Die Nachricht direkt zukommen lassen aber dann bekam ich vom System die Meldung, dass ich erst nach mehreren Beiträgen das Recht habe, dich direkt anzusprechen.
                        Nur ungern würde ich meine Daten hier so direkt öffentlich ins Netz stellen aber du hast meinen Namen und die Stadt in der ich lebe und meinen Namen gibt hier nur einmal. Gerne würde ich mich mit dir austauschen.

                        Gruß Peter

                        Kommentar

                        • Frank K.
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.11.2009
                          • 1353

                          #13
                          Hallo Bernd,
                          mache es doch einfacher und schicke dem Peter eine PN mit Deiner E-Mail-Adresse. so lange er hier - vom Sytem her - noch keine PN verschicken kann, gehts doch auch umgekehrt.
                          Viele Grüße
                          Frank
                          Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

                          Kommentar

                          • Bernd Schwinger
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.12.2007
                            • 150

                            #14
                            Hallo Peter,

                            Nachricht an Dich mit meiner Mail-Adresse ist unterwegs.
                            Viele Grüße
                            Bernd

                            Kommentar

                            • SJMM
                              Benutzer
                              • 17.01.2010
                              • 95

                              #15
                              Hallo zusammen,
                              ich weiß nicht, ob das für euch noch relevant ist, aber die Register der katholischen Kirche in Polnisch Cekzin sind auch im Internet verfügbar:

                              Vielleicht kann das ja noch helfen.

                              Außerdem gibt es auch einen Forscher namens Bill Remus aus Hawaii, dessen Vorfahren teilweise auch aus der Ecke stammen:

                              Er hat eine sehr umfangreiche Seite und ist sehr hilfsbereit.

                              Ich hoffe, ihr könnt etwas damit anfangen.

                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X