Amtsvormundschaften/Unterhaltszahlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erich82
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2011
    • 785

    Amtsvormundschaften/Unterhaltszahlung

    Hallo zusammen,

    ich habe eine prinzipelle Frage zu Amtsvormundschaften/Unterhaltszahlungen und hoffe, ihr könnt mir da weiter helfen.

    Ich bin auf der Suche nach dem leiblichen Vater meiner Oma, welche 1931 in Oberschlesien unehelich geboren wurde.
    Nach den damaligen Gesetzen (Reichsjugendwohlfahrtsgesetz) hätte eine Vormundschaft/Vorgang zu Unterhaltszahlungen ausgelöst werden müssen.
    1937 hat meine Uroma in Brandenburg geheiratet.Meine Oma blieb aber bis 1945 bei ihrer Oma in Oberschlesien.
    Ab 1945 lebte sie dann auf dem jetzigen Gebiet Deutschlands. Da sie 1945 immer noch nicht volljährig war, hätte an dem neuen Ort nicht erneut die Vormundschaft/Vorgang zu den Unterhaltszahlungen eingeleitet werden müssen oder wie hat das damals funktioniert? Denn die Akten aus den Ostgebieten sind doch bestimmt nicht an die jeweils neuen Lebensorte geschickt worden, oder? Vielleicht kann ich diese neu angelegten Akten einfacher finden.

    Können ihr mir dazu eine Auskunft geben?

    Beste Grüße
    Erich
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Leider geht aus Ihren Angaben nicht hervor, wo Ihre Oma geboren wurde. Die Akten vieler schlesischer Amtsgerichte werden in den polnischen Staatsarchiven verwahrt. Solange Sie geruhen, sich mit diesbezüglichen Angaben Zurückhaltung angelegen sein zu lassen, ist es unmöglich, mit weiterführenden Angaben behilflich zu sein.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Erich82
      Erfahrener Benutzer
      • 08.03.2011
      • 785

      #3
      Meine Oma ist in Wundschütz, Kreis Kreuzburg geboren. Zuständig war sicherlich das Amstgericht in Konstadt oder Kreuzburg. Die Akten dazu sind dann wahrscheinlich im Staatsarchiv Oppeln.

      Mir gehts aber auch um Akten aus Angermünde(Brandenburg). Denn meine Frage zielte ja auf die Zeit ab 1945 ab. Ob es denkbar wäre, daß nach der Flucht ein neuer Vorgang in Brandenburg veranlaßt wurde.

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Zitat von Erich82 Beitrag anzeigen
        Meine Oma ist in Wundschütz, Kreis Kreuzburg geboren. Zuständig war sicherlich das Amstgericht in Konstadt oder Kreuzburg. Die Akten dazu sind dann wahrscheinlich im Staatsarchiv Oppeln.
        Mir gehts aber auch um Akten aus Angermünde(Brandenburg). Denn meine Frage zielte ja auf die Zeit ab 1945 ab. Ob es denkbar wäre, daß nach der Flucht ein neuer Vorgang in Brandenburg veranlaßt wurde.
        Vom Amtsgericht Konstadt sind Akten erhalten; sie werden vom Staatsarchiv Oppeln aufbewahrt. Ich würde auf jeden Fall das Archiv anschreiben.
        Sofern der Verbleib des Vaters nach 1945 festgestellt werden konnte, wurde selbstverständlich ein Unterhaltsanspruch zu verwirklichen versucht. Die Akten des AG Angermünde dürften beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Zum Windmühlenberg, 14469 Potsdam, zu finden sein.
        Beim Staatsarchiv Oppeln dürfte man "schneller" zum Ziel gelangen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        Lädt...
        X