Spruchkammerakten der einzelnen Länder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jens12
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2009
    • 110

    Spruchkammerakten der einzelnen Länder?

    Für die Bundesländer Schleswig Holstein und Baden-Württemberg sind anscheinend so gut wie alle Unterlagen zur Entnazifizierung zentral im Landesarchiv untergebracht. BW hat die Akten sogar komplett eingescannt

    SH: http://www.schleswig-holstein.de/LA/...kten_node.html
    BW: http://www.landesarchiv-bw.de/stal/s...chliessung.htm


    Wer weiß wie es für die anderen Bundesländer, insbesondere für Niedersachsen aussieht?

    Hat jemand schon mal eine Spruchkammerakte zu einer Person aus Niedersachsen eingesehen? Wenn ja, wo?

    Ich habe hierzu per Internet-suche nichts gefunden. Nur für SH und BW scheinen die Informationen eindeutig zu sein.
  • Wolgast
    Erfahrener Benutzer
    • 13.03.2010
    • 158

    #2
    Hallo,

    in Hamburg liegen die Akten im Staatsarchiv, zumindestens habe ich die Entnazifizierungsakte (inkl. Anlagen wie Widersprüchen, Anwaltsschreiben etc.) meines Großvaters von dort bekommen.

    Gruß Frank
    Viele Grüße aus Wesseln

    Frank

    Suche u.a. nach den FN:

    GEDUHN, in Juwendt/ Ostpr.
    HERZBERG, in Klein-Stürlack/ Lötzen und Allenstein
    KOLLETZKI, in Klein-Stürlack/ Lötzen und in Weischnuren & Glubenstein/ Rastenburg
    LEITMEYER, in Königsberg/ Ostpr.
    WOLGAST, in Altona,Elmenhorst/Jersbek/ Kreis Storman & in Dänemark


    Kommentar

    • jens12
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2009
      • 110

      #3
      Hi Frank,

      sehr interessant! Ich suche ebenfalls die Akte meines Großvaters, der auch in Hamburg gelebt hat und dort verstotben ist.

      Wie hast du denn die Akte deines Großvaters vom Staatsarchiv bekommen?

      Ich kenne die kommentierte Beständeübersicht vom Staatsarchiv. Darin steht (http://www.hamburg.de/contentblob/31...estaende.pdf): "Den Kern bilden allerdings die meist nur dünnen Einzelfallakten und darin steht nichts über Spruchkammerakten."

      Meint das, dass die dort für jeden damaligen "Haushaltsvorstand" die Akte in den Beständen haben? Oder war dein Großvater Kriegsverbrecher/prominent/hoher Beamter usw.?

      Grüße!

      Kommentar

      • Wolgast
        Erfahrener Benutzer
        • 13.03.2010
        • 158

        #4
        Hallo,

        auch mein Großvater hat in Hamburg gelebt und ist auch dort verstorben.
        Hatte mal unverbindlich ans Staatsarchiv geschrieben und gefragt ob da was vorliegt (mit allen Daten zur gesuchten Person).
        Nach 4 Wochen war ich dann um 30 Kopien reicher und 29 Euro ärmer.
        Mein Opa war vor und während des Krieges Berufsfeuerwehrmann bei der Feuerwehr Altona und wurde nach dem Krieg als angeblich "belastet" nicht wieder in den Dienst gelassen. Dann Widersprüche, Einschaltung eines Rechtsanwalts und viele Bescheinigungen von Kollegen und Nachbarn..
        dann wurde er rückwirkend "entlastet" und kehrte im alten Dienstgrad in die Feuerwehr zurück.

        Gruß Frank
        Viele Grüße aus Wesseln

        Frank

        Suche u.a. nach den FN:

        GEDUHN, in Juwendt/ Ostpr.
        HERZBERG, in Klein-Stürlack/ Lötzen und Allenstein
        KOLLETZKI, in Klein-Stürlack/ Lötzen und in Weischnuren & Glubenstein/ Rastenburg
        LEITMEYER, in Königsberg/ Ostpr.
        WOLGAST, in Altona,Elmenhorst/Jersbek/ Kreis Storman & in Dänemark


        Kommentar

        • jens12
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2009
          • 110

          #5
          danke für die Infos.

          Wann hast du denn an das Staatsarchiv geschrieben und die Antwort erhalten?

          Kommentar

          • Wolgast
            Erfahrener Benutzer
            • 13.03.2010
            • 158

            #6
            Moin,

            das war letztes Jahr im September bzw Oktober.

            Gruß Frank
            Viele Grüße aus Wesseln

            Frank

            Suche u.a. nach den FN:

            GEDUHN, in Juwendt/ Ostpr.
            HERZBERG, in Klein-Stürlack/ Lötzen und Allenstein
            KOLLETZKI, in Klein-Stürlack/ Lötzen und in Weischnuren & Glubenstein/ Rastenburg
            LEITMEYER, in Königsberg/ Ostpr.
            WOLGAST, in Altona,Elmenhorst/Jersbek/ Kreis Storman & in Dänemark


            Kommentar

            • Jürgen P.
              Erfahrener Benutzer
              • 07.03.2010
              • 1071

              #7
              Spruchkammerakten Nordbayern

              Hallo,

              nach meinen Recherchen sind in Nordbayern die Akten in verschiedenen Archiven. Oberfranken, Bayreuth, finden sich die Akten in einem Archiv des Amtsgerichtes.
              Für Unterfranken sind die Akten im Bay. Staatsarchiv in Würzburg.

              Bei der Suche kann ich als Vorgehensweise empfehlen, Anruf beim Stadtarchiv, gibt den Hinweis in welchem Archiv die Akten liegen. Wenn im Staatsarchiv, das anschreiben (E-Mail). Innerhalb einer recht kurzen Wartezeit kommt ein Schreiben mit Angabe ob eine Akte vorliegt und in welchem Umfang. Gleichfalls wird die Signaturnummer mitgeteilt.

              Gruß Jürgen
              "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

              Kommentar

              • jens12
                Erfahrener Benutzer
                • 03.03.2009
                • 110

                #8
                Noch eine Frage:

                Musste eigentlich jeder Erwachsene damals einen Fragebogen zur Entnazifizierung ausfüllen oder nur der jeweilige "Haushaltsvorstand"?

                Wenn jeder Erwachsene: ab welchem Alter??

                Kommentar

                • Jürgen P.
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.03.2010
                  • 1071

                  #9
                  Hallo,






                  Gruß
                  "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

                  Kommentar

                  • Henry Jones
                    Erfahrener Benutzer
                    • 31.12.2008
                    • 1700

                    #10
                    Also für Baden-Württemberg liegen die Spruchkammer und Entnazifizierungsunterlagen nicht "zentral" im Landesarchiv in Stuttgart, sondern sind auf die entsprechenden Landesarchive verteilt, je nach Zuständigkeit.

                    • Regierungsbezirk Stuttgart - Staatsarchiv Ludwigsburg
                    • Regierungsbezirk Karlsruhe - Generallandesarchiv Karlsruhe
                    • Regierungsbezirk Freiburg - Staatsarchiv Freiburg
                    • Regierungsbezirk Tübingen - Staatsarchiv Sigmaringen

                    Zudem gibt es in den Archiven auch Spruchkammerakten zu den Internierungslagern, z.B. in Ludwigsburg. Die Daten sind hervorrangend erschlossen und z.T. wenn die Schutzfristen abgelaufen sind, auch in Online-Findbüchern erschlossen.




                    Die Spruchkammer- und Entnazifizierungsakten für den Regierungsbezirk Niederbayern befinden sich im Staatsarchiv in Landshut. Ähnlich wird es auch in den anderen Regierungsbezirken in Bayern sein.

                    Gruß Alex
                    Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
                    www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
                    www.vksvg.de (Forum)

                    Kommentar

                    • IchVersuchsMal
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.01.2016
                      • 746

                      #11
                      Ich wärme den alten Thread wieder auf und leiste auch mal Infos:

                      In Bayern ist das ganze nach Regierungsbezirken geordnet. Augsburg für Schwaben, München für Oberbayern usw.
                      Wichtig ist, das man die zuständige Spruchkammer angibt für die Personensuche.
                      Falls man diese nicht kennt, dann einfach das zuständige Archiv anschreiben und nachfragen welche für den gewünschten Wohnort zuständig war.
                      Bearbeitungszeit war bei mir <1 Woche.

                      Für Niedersachen gibt es mehrere Archive. Auskunft gibt das Landesarchiv in Hannover.

                      Kommentar

                      • OliverS
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.07.2014
                        • 3017

                        #12
                        Habe gerade aus Hannover eine Absage erhalten, keine Unterlage zu dem von mir gesuchten Personen in Hannover vorhanden. ;(
                        Dauersuchen:

                        1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
                        2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
                        3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

                        Kommentar

                        • IchVersuchsMal
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.01.2016
                          • 746

                          #13
                          @OliverS

                          Evtl. sind Deine Vorfahren nach dem Krieg mehrmals umgezogen und die Akten sind woanders.
                          Andererseits hatte ich es selber, das es von meiner Oma keine Akte gab, aber dafür von ihren Brüdern und ihrem Vater. Ich hatte es auch, das der angeheiratete Mann eine Akte hatte, aber die Frau keine.
                          Oder Du hast "Glück/ Pech" und es gibt wirklich keine Akte.

                          Kommentar

                          • Adea
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.10.2015
                            • 588

                            #14
                            Gab es 1950 nach Kriegsgefangenschaft noch Überprüfungen?

                            Hallo in die Runde,

                            nun bin ich auch neugierig geworden.

                            Kann mir jemand sagen, ob 1950 noch Spruchkammerakten angelegt wurden? Ich habe irgendwo gelesen, dass nach 1948 von den Amerikanern kaum noch überprüft wurde. Gab es damals einen offiziellen Stichtag?

                            Es betrifft einen Vorfahren aus Ostpreußen, der erst Anfang 1950 aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Bayern kam.

                            LG Adea

                            Dauersuche:

                            - Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen)
                            - Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein)
                            - Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)

                            Meine Suchregionen: Mecklenburg, Ostpreußen, Holstein, Hamburg, Vogtland, Salzburger Land (vor 1732)


                            Kommentar

                            Lädt...
                            X