Meldekarten Wo?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rena1986
    Erfahrener Benutzer
    • 13.07.2010
    • 154

    Meldekarten Wo?

    Hallo,
    eine Aussage unserer hiesigen Standesbeamtin hat mich etwas verwirrt. Wo befinden sich denn in der Regel die Meldekarten einer Person? Da wo sie geboren sind oder da wo sie zuletzt gewohnt haben? Außerdem dachte ich immer das Frauen auf der Karte des Mannes standen und keine eigene hatten. Kann mich jemand mal aufklären? Vielen Dank schon mal.

    Such im Raum Warburg,Marsberg und Salzkotten.
  • Hannibal
    Erfahrener Benutzer
    • 22.12.2009
    • 1933

    #2
    Hallo,

    Meldekarten kann man über das Meldeamt anfordern oder über das zuständige Archiv, kommt auf den Zeitraum drauf an.

    Sobald Frauen verheiratet sind stehen sie meist auf der Meldekarte des Mannes, außer sie sind ledig oder verwitwet, dann bekommen sie nochmal eigene. Bei bestimmten Karteien treffen diese aber nicht zu, aber ich nehme an Du meinst normale Einwohnermeldekarteien?

    MFG
    Hannibal
    DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
    BERLIN:
    CORNELIUS
    BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
    HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
    SACHSEN: Namensliste
    SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
    SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
    THÜRINGEN: Namensliste!
    VORPOMMERN: Namensliste!

    Kommentar

    • Rena1986
      Erfahrener Benutzer
      • 13.07.2010
      • 154

      #3
      Ja genau ich meine die normalen Einwohnermeldekarten. Es soll aber angelblich eine eigene für meine Urgroßoma geben und die war definitiv verheiratet.

      Such im Raum Warburg,Marsberg und Salzkotten.

      Kommentar

      • Hannibal
        Erfahrener Benutzer
        • 22.12.2009
        • 1933

        #4
        Zitat von Rena1986 Beitrag anzeigen
        Ja genau ich meine die normalen Einwohnermeldekarten. Es soll aber angelblich eine eigene für meine Urgroßoma geben und die war definitiv verheiratet.
        Okay, wenn Deine Urgroßoma eine eigene hatte, war sie vielleicht zu dem Zeitpunkt geschieden oder bereits Witwe?

        MFG
        Hannibal
        DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
        BERLIN:
        CORNELIUS
        BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
        HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
        SACHSEN: Namensliste
        SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
        SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
        THÜRINGEN: Namensliste!
        VORPOMMERN: Namensliste!

        Kommentar

        • Rena1986
          Erfahrener Benutzer
          • 13.07.2010
          • 154

          #5
          Weder noch, das ist es was mich stuzig macht. Ich warte jetzt auf Antwort und habe um eine Kopie gebeten.

          Nichts desto trotz suchte ich eigentlich die Karte von jemand anders und ich weiß nun nicht in welcher Stadt ich mich ans Amt/Archiv wenden soll. Geburtsort oder eben Wohnort?

          Such im Raum Warburg,Marsberg und Salzkotten.

          Kommentar

          • viktor
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2007
            • 1216

            #6
            Hallo, es ist definitiv der Wohnort. Hat der Wohnort gewechselt, dann sind alle Wohnorte anzuschreiben. In der Regel bekam man eine Karte erst mit dem Bezug einer eigenen Wohnung, also im Erwachsenenalter.
            Auf einer Meldekarte stehen Veränderungen des Familienstandes, Umzüge oder sogar Abmeldungen zum Militärdienst drauf.
            Kommt drauf an, manchmal sind die Karten sehr ergiebig. Ist unterschiedlich.
            Die meisten Einwohnermeldeämter haben die Altkarten an das Stadtarchiv abgegeben. Am besten Einwohnermeldeamt selber anrufenn und nach dem Standort der Altkarten fragen.

            Kommentar

            • Rena1986
              Erfahrener Benutzer
              • 13.07.2010
              • 154

              #7
              Hallo, vielen Dank für die Antwort. Dann weiß ich zumindest, dass ich das richtige Archiv angeschrieben habe.
              Was die Karte von unser Uroma angeht, mal abwarten was das auf sich hat.

              Such im Raum Warburg,Marsberg und Salzkotten.

              Kommentar

              • Rena1986
                Erfahrener Benutzer
                • 13.07.2010
                • 154

                #8
                Also ich kann ja jetzt nur für das sprechen was man mir bisher gesagt hat, aber die Karte die ich angefordert habe ist von ca. 1930. Also wenn man sie nach 20 Jahren vernichtet hätte....

                Such im Raum Warburg,Marsberg und Salzkotten.

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6217

                  #9
                  Hallo wiepcke,

                  was soll das Standesamt Bernau mit polizeilichen Meldekarteien zu tun haben?

                  Meines Wissens nach unter stand das "Meldewesen" der Polizei bzw. der örtlichen Meldebehörde.

                  Dass die Meldeunterlagen in der DDR aus dem Jahre 1961 ca. 1981 also nach 20 Jahren, offiziell vernichtet wurden, glaube wer will.

                  Es kann sein, dass die Meldeunterlagen während der Wendezeit 1989-90 "abhanden" kamen oder aus mir unbekannten Gründen vernichtet wurden.

                  Auch aus Ost-Berlin sind viele Meldeunterlagen "verschwunden" oder vernichtet.

                  Im Sammeln an Personendaten war die DDR eigentlich auf Weltniveau. So was schmeißt man doch nach 20 Jahren nicht einfach weg. Wer weiß schließlich, welche früheren West-Besuche, damals noch einmal von Interesse sein konnten, für "interessierte Stellen".

                  West-Besucher in der DDR mussten eine Zeit lang, offiziell angemeldet werden, das haben aber die Wenigsten gemacht.


                  Gruß Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 06.06.2011, 22:17.

                  Kommentar

                  • Hannibal
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.12.2009
                    • 1933

                    #10
                    Ich habe es bisher auch noch nicht erlebt, dass Meldekarteien weggeworfen wurden. Gab es nicht bei kleineren Städten und Gemeinden, nicht Kreismeldekarteien?

                    Es kann höchstens sein, dass nach der Wende, die Stelle die bis dahin die Karteien hatte nicht dem Archiv angeboten hat, sondern ohne seine Erlaubnis die Unterlagen vernichtet hat?! Aber da kann ich nur spekulieren, da die Gegend nicht mein Forschungsschwerpunkt ist.

                    MFG
                    Hannibal
                    DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                    BERLIN:
                    CORNELIUS
                    BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                    HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                    SACHSEN: Namensliste
                    SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                    SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                    THÜRINGEN: Namensliste!
                    VORPOMMERN: Namensliste!

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2007
                      • 6217

                      #11
                      Vielleicht kann das Kreisarchiv Barnim helfen

                      Zuständigkeit:
                      Archivgut der Altkreise Bernau und Eberswalde 1952-1993, ab 1993 Landkreis Barnim

                      Bestände:
                      Aktenbestände der Altkreise Niederbarnim, Bernau, Eberswalde; der Städte Eberswalde und Finow sowie von Gemeinden im Zuständigkeitsbereich; der Wirtschaft; Gesundheitsunterlagen (Patientenunterlagen staatlicher Gesundheitseinrichtungen); Meldeunterlagen (Kreismeldekartei Altkreis Bernau); Unterlagen von Parteien und Massenorganisationen; Nachlässe; Ansichten; fotografische Überlieferung; Karten und Pläne; Plakate; Postkarten; Kleinsammlungen; Wasserzeichen- bzw. Büttenpapiersammlung; Zeitungen und Bestände der Archivbibliothek

                      Siehe hier:


                      Kreisarchiv Barnim

                      Meldeunterlagen
                      Gesamtumfang: 124 lfm
                      Kreismeldekartei Altkreis Bernau, 1952-1992 (47 lfm)
                      Kreismeldekartei Altkreis Eberswalde 1952-1992 (77 lfm)

                      Was Altkreis Bernau bedeutet, weiß ich nicht. Versuch macht klug. Leider wird keine EMail-Adresse genannt.

                      Juergen
                      Zuletzt geändert von Juergen; 06.06.2011, 22:44.

                      Kommentar

                      • Hannibal
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.12.2009
                        • 1933

                        #12
                        Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                        Vielleicht kann das Kreisarchiv Barnim helfen

                        Zuständigkeit:
                        Archivgut der Altkreise Bernau und Eberswalde 1952-1993, ab 1993 Landkreis Barnim

                        Bestände:
                        Aktenbestände der Altkreise Niederbarnim, Bernau, Eberswalde; der Städte Eberswalde und Finow sowie von Gemeinden im Zuständigkeitsbereich; der Wirtschaft; Gesundheitsunterlagen (Patientenunterlagen staatlicher Gesundheitseinrichtungen); Meldeunterlagen (Kreismeldekartei Altkreis Bernau); Unterlagen von Parteien und Massenorganisationen; Nachlässe; Ansichten; fotografische Überlieferung; Karten und Pläne; Plakate; Postkarten; Kleinsammlungen; Wasserzeichen- bzw. Büttenpapiersammlung; Zeitungen und Bestände der Archivbibliothek

                        Siehe hier:


                        Kreisarchiv Barnim

                        Meldeunterlagen
                        Gesamtumfang: 124 lfm
                        Kreismeldekartei Altkreis Bernau, 1952-1992 (47 lfm)
                        Kreismeldekartei Altkreis Eberswalde 1952-1992 (77 lfm)

                        Was Altkreis Bernau bedeutet, weiß ich nicht. Versuch macht klug. Leider wird keine EMail-Adresse genannt.

                        Juergen
                        Der Altkreis Bernau war ein ehemaligen Kreis bis 1993 im Land Brandenburg, er ging danach im Landkreis Barnim auf.

                        MFG
                        Hannibal
                        DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                        BERLIN:
                        CORNELIUS
                        BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                        HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                        SACHSEN: Namensliste
                        SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                        SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                        THÜRINGEN: Namensliste!
                        VORPOMMERN: Namensliste!

                        Kommentar

                        • Juergen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2007
                          • 6217

                          #13
                          Danke Hannibal,

                          wenn die Stadt Bernau bei Berlin, zum Alltkreis Bernau zählte, könnte wiepcke
                          Glück haben und "seine" Meldekartei ist im Barnimer Archiv vorhanden.

                          47 lfm = laufende Meter, puh...!

                          Kreisarchiv Barnim
                          Carl-von-Linde-Straße 8
                          16225 Eberswalde
                          Telefon: (03334) 337 61
                          Telefax: (03334) 28 92 05
                          kreisarchiv(at)kvbarnim.de

                          Juergen

                          Kommentar

                          • Klingerswalde39_44

                            #14
                            Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                            Danke Hannibal,

                            wenn die Stadt Bernau bei Berlin, zum Alltkreis Bernau zählte, könnte wiepcke
                            Glück haben und "seine" Meldekartei ist im Barnimer Archiv vorhanden.

                            47 lfm = laufende Meter, puh...!

                            Kreisarchiv Barnim
                            Carl-von-Linde-Straße 8
                            16225 Eberswalde
                            Telefon: (03334) 337 61
                            Telefax: (03334) 28 92 05
                            kreisarchiv(at)kvbarnim.de

                            Juergen
                            Hallo,

                            ich habe selbst dort schon Meldeauskünfte bekommen. Sie haben dort die Einwohnermeldekartei von ca. 1952 bis 1992 für den Kreis vorliegen.
                            Ich hatte dort - per Mail - mit einer Frau Fey zu tun.

                            Gruss, Gabi

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X