Diverse Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KB222
    • Heute

    Diverse Fragen

    Hallo zusammen,
    ich habe gleich zwei Fragen, die ich gerne stellen möchte.

    1. Ich bin nun schon seit einiger Zeit bei Ancestry.de angemeldet und habe oft versucht Irgendeinen meiner Ahnen und dessen Eltern zu finden, aber ich habe wirklich nie etwas Brauchbares gefunden. Kann mir bitte jemand Tipps geben, wie man am effektivsten sucht.

    2. Die Ahnen meines Urgroßvaters lebten damals in Westpreußen. Ich hatte zwar das Glück, dass ich den alten Ahnenpass meines Urgroßvaters gefunden habe in dem sämtliche Vornamen, Nachnamen, Geburtstage sowie Geburtsorte seiner Ahnen zu finden waren (ca. 5 Generationen), jedoch habe ich keinen blassen Schimmer, wie ich mit der Ahnenforschung in Westpreußen vorgehen soll. (Die Geburtsorte in dem Ahnenpass sind natürlich die Deutschen Namen).

    Ich bin sehr dankbar für jeden Tipp sowie Mithilfe.

    Freundliche Grüße
    Kevin
    Zuletzt geändert von Gast; 08.06.2011, 17:15.
  • Klingerswalde39_44

    #2
    Hallo,

    in welchen Orten in Ostpreußen suchst Du denn? Stell Deine Orte (die deutschen Namen) mit den dazugehörigen Namen und Daten in das Unterforum Ostpreußen und dann schaun wir mal, wie wir Dir weiterhelfen können. Schreib einfach alles auf, was Du diesbezüglich schon hast.

    Gruss, Gabi

    Kommentar

    • KB222

      #3
      Hallo Gabi,

      also die genannten Geburtsorte sind:

      - Tuchel
      - Gotthelp
      - Klein Bendomin
      - Neu Paleschken
      - Ronty
      - Klein Klintsch
      - Beek

      Die genaueren Daten über die Familiennamen poste ich dann gleich einmal in dem erwähnten Unterforum.

      Feundliche Grüße
      Kevin
      Zuletzt geändert von Gast; 08.06.2011, 19:48.

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Zitat von KB222 Beitrag anzeigen
        Die genannten Geburtsorte sind:

        - Tuchel
        - Gotthelp
        - Klein Bendomin
        - Neu Paleschken
        - Ronty
        - Klein Klintsch
        - Beek
        Tuchel, Kreis Tuchel, hat einen eigenen Standesamtsbezirk und ein eigenes kath. Kirchspiel. Es hatte ein ev. Kirchspiel. Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre alt sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Bromberg, soweit sie jünger sind, im Standesamt Tuchel aufbewahrt. Die kath. Kirchenbücher sind im Diözesanarchiv Pelpin [~ ab 1847, oo ab 1883, # ab 1799]. Die ev. Kirchenbücher sind im Evangelischen Zentralarchiv Berlin ab 1775/1774/1790.
        Gotthelp, Kreis Konitz, gehörte zum Standesamtsbezirk Long, gehört zum kath. Kirchspiel Long und gehörte ab 1830 zum ev. Kirchspiel Mockrau. Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 1892 im Staatsarchiv Bromberg, soweit sie jünger sind, bis 1937 beim Standesamt Czersk aufbewahrt. Die kath. Kirchenbücher sind im Diözesanarchiv Pelpin ab 1749/1756/1766. Die ev. Kirchenbücher sind im Evangelischen Zentralarchiv Berlin.
        Klein Bendomin, Kreis Berent,gehörte zum Standesamtsbezirk Putz, gehört zum kath. Kirchspiel Alt Grabau und gehörte zum ev. Kirchspiel Neu Barkoschin. Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Danzig, soweit sie jünger sind, bis 1935 beim Standesamt Berent aufbewahrt. Die kath. Kirchenbücher sind im Diözesanarchiv Pelpin ab 1755/1750/1828. Die ev. Kirchenbücher sind im Ev. Zentralarchiv Berlin ab 1694/1823/1787.
        Neu Paleschken, Kreis Berent, gehörte zum Standesamtsbezirk Alt Paleschken, gehört zum kath. Kirchspiel Alt Kischau und gehörte zum ev. Kirchspiel Neu Paleschken. Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Danzig, soweit sie jünger sind, bis 1920 beim Standesamt Kischau aufbewahrt. Die kath. Kirchenbücher sind im Diözesanarchiv Pelpin ab 1733. Die ev. Kirchenbücher sind im Ev. Zentralarchiv Berlin ab 1727/1734/1733.
        Ronty, Kreis Karthaus, gehörte zum Standesamtsbezirk Gorrenschin, gehört zum kath. Kirchspiel Gorrenschin und gehörte zum ev. Kirchspiel Schönberg. Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Danzig, soweit sie jünger sind, beim Standesamt Semlin aufbewahrt. Die kath. Kirchenbücher sind im Diözesanarchiv Pepin ab 1696/1695/1713; das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat hiervon Filme. Die ev. Kirchenbücher sind im Ev. Zentralarchiv Berlin ab 1694/1773/1774.
        Klein Klintsch, Kreis Berent, gehörte zum Standesamtsbezirk Groß Klintsch, gehört zum kath. Kirchspiel Berent und gehörte zum ev. Kirchspiel Berent. Die Standesamtsregister werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Danzig, soweit sie jünger sind, bis 1935 beim Standesamt Berent aufbewahrt. Die kath. Kirchenbücher sind im Diözesanarchiv Pelpin ab 1642/1668/1760; das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat hiervon Filme. Die ev. Kirchenbücher sind im Ev. Zentralarchiv Berlin ab 1781.
        Beek, Kreis Berent, gehörte zum Standesamtsbezirk Putz [s. o.!], gehört zum kath. Kirchspiel Berent [s. o.!] und gehörte zum ev. Kirchspiel Schönberg [s. o.!].
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        Lädt...
        X