Suche Ahnen Ortmeier/Ortmeyer in Deutschland, vermutlich NRW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mercury
    Benutzer
    • 12.05.2011
    • 11

    Suche Ahnen Ortmeier/Ortmeyer in Deutschland, vermutlich NRW

    Meiner Vorvater Mutter Seite ist Jan (Hendrikse) Oortmeijer ((se) bedeutet der Sohn von Hendrik).
    Unbekannt ist wo und wann er geboren ist, aber er starb in Alkmaar (Holland) in 1782 “ungefähr 32 Jahren alt”.

    Ich fand hier in Alkmaar ein Testament von Hendrik Straatmeijer.
    Er ist begraben 12 november 1781 in Alkmaar, ungefähr 71 jahren alt, also geboren ungefähr 1710 und wie er im Testament schreiben lasst ”in Munsterland bij Lipstad”. Ich glaube also dass er irgendwo in der Umgebung von Lippstadt geboren ist.
    Es gab keinen Kinder mehr als er starb.
    Im Testament von diesen Hendrik Straatmeijer steht das Jan (Hendrik) Oortmeijer (also meiner Vorvater) seiner Neffe ist.
    Es gibt also einen Familienband. Und dann ist es sicher möglich dass er auch von Lippstadt oder Umgebung ist.
    Übrigens wohnte einen Bruder von H. Straatmeijer, nl. Jan (Hendrikse) Straatmeijer auch hier.
    Geboren auch unbekannt. Begraben 23 november 1764 te Alkmaar


    Die Namen sind damals schon Holländisch geschrieben. Vielleicht wohnten sie schon langer in Holland. In Deutschland könnten die Namen sein:
    - Oortmeijer, Ortmeyer, Ortmeier, Ortmayer,Johann Heinrich(sohn), also seinen Vater hiess dann Heinrich
    -Straatmeijer, Stratmeyer, Stratmeier, strathmeijer, Strathmeier, Stratemeijer, Stratemeier Heinrich und sein Bruder Johann Heinrich(sohn), also Euren Vater hiess Heinrich.
    Die Familie war vermutlich immer schon Katholisch.

    Ich suche schon sehr viel Jahren und vielleicht kann jemand von Euch mich weiter helfen woher Jan (Hendrikse) Oortmeijer, geb. ungefähr 1750 her kam. Er muss Familienverbindung haben mit Straatmeijer schon in Deutschland (vielleicht hiess seine Mutter so).
    Wer helft mich?????????????

    Entschuldige für Fehler in dieser Bericht.

    Grüsse aus Holland und ich höre gerne ...
    Frau Marian Kalb
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2011
    • 4070

    #2
    zufällig habe ich die vergangenen tage drei ortmayr oder ortmair gefunden, von viel später jedoch:

    Lechner, K[arl]: Gymnasialprofessor P. Dr. Petrus Ortmayr OSB, Stift Seitenstetten ?. Unsere Heimat Jg. 30 (Wien 1959) S. 44-46. 1)

    hier ortmair:



    in oberösterreich in wilhering gab es laut internet ortmair. es ist ein typisch bayrisch oder oberösterreichisch klingender name.
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • Mats
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2009
      • 3419

      #3
      Hallo Mercury,

      ich habe gerade mal bei familysearch den Namen "Ortmeier"
      und als Ort "Westfalen" eingegeben.

      Ergebnis: 1550 Einträge.

      Da sind etliche aus dem Ort Stromberg (nicht weit südlich von Lippstadt)
      und Ostwestfalen also vom Münsterland über Bünde, Bad Oeynhausen, Schnathorst, Löhne, Gohfeld, Mennighüffen und und und. Prinzipiell ist das alles nicht weit von Lippstadt entfernt und könnte durchaus als Geburtsort in Frage kommen.

      Da muß sich doch was finden lassen!


      In Ostwestfalen gibt es ebenfalls bei Mennighüffen (gehört heute zu Löhne) reichlich "Stratmeier"
      Allerdings sind fast alle evangelisch. Trotzdem würde ich, wenn Du eine Verbindung vermutest in dieser Gegend suchen.
      Zuletzt geändert von Mats; 16.05.2011, 19:40. Grund: Ergänzung
      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
      also ist heute der richtige Tag
      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
      Dalai Lama

      Kommentar

      • Mercury
        Benutzer
        • 12.05.2011
        • 11

        #4
        Vielen Dank für die Reaktionen.
        Das es viele Hits gibt ist gerade das Problem und ich habe alle möglichkeiten angeschaut. Aber es gibt nicht einen Johann O. (wie auch geschrieben) von ca. 1750 dessen Vater Heinrich heisst.
        Vermutlich ist die Nachname von einem Hof oder Kotte, und wie ich verstanden habe wird suchen in Westfalen dann sehr schwierig denn ursprunglich hat mein Vorvater dann einen anderen Name gehabt. "Meijer"deutet darauf habe ich gelesen.
        Und unbedingt muss es einen Familienband geben mit die Nachname Stratmeijer o.s.e., die vielleicht auch ursprunglich anders ist.
        Ich habe erfunden dass die meisten Hits mit Namen Ortmeier/Ortmeyer im Telefonbuch in einen Gebiet zwischen Lippstadt, Gutersloh, Oelde also Nordwestlich von Lippstadt.
        Ich hoffe dass jemand in dieser Umgebung vielleicht die Namen Ortmeier/Stratmeier in einer Suche schon gefunden hat und dass ich dann damit Anschluss habe.

        Kommentar

        • Mercury
          Benutzer
          • 12.05.2011
          • 11

          #5
          Suche nach Heinrich und Sohn Johann Ortmey(i)er

          Hallo wieder,

          Die Wadersloher Familienforscher haben mich folgendes geschickt (Quelle: Friedrich Helmert und KB im BAM)
          Johann Lütke Wietfeld gnt. Ortmeier heiratet
          I. Elisabeth Stemich 1 Kind: Anton * 1699
          II Anna Kemper (oo 1707)
          In dieser Ehe sind 4 Kinder geboren, der älteste ist:
          Heinrich
          ~ 22.10.1709 in Wadersloh
          (Paten: Henrich Wietfeld / Elisabeth Pick(ews?)
          + 1750
          oo 1739
          Anna Marg. Strathus /Stratmeier +1758
          Die 1e und einzige Beziehung zwischen Ortmeyer und Stratmeier die ich in viele Jahren suchen gefunden habe. Sie wohnten dann in Benteler nr. 37. Die Religion ist immer Katholisch gewesen.

          Frage: sind in dieser Ehe Kinder geboren, und auch einen Johann?

          Kann jemand mich weiter helfen mit diesen Möglichkeit oder kommt Johann Ortmey(i)er doch aus einen anderen Umgebung.

          Kommentar

          • honkytonk
            Erfahrener Benutzer
            • 20.11.2007
            • 316

            #6
            Hallo Marian,

            der Hof Lütke Wietfeld liegt an der Grenze der Orte Langenberg und Mastholte.
            Die Forschung dort ist leider nicht so einfach, da dort mehrere Herrschaftsgebiete und Bistümer aufeinander trafen.

            Grüsse
            Guido

            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2011
              • 4070

              #7
              straatmeijer könnte auf deutsch strassmayer, strassmayr, strassmaier, strassmair, strassmeyer geheissen haben.
              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6798

                #8
                Hallo sternap,
                theoretisch ja, aber in dem hier zur Debatte stehenden geografischen Bereich ist die niederdeutsche Form Stratmeier schon richtig.
                Viele Grüße
                Xylander

                Kommentar

                Lädt...
                X