Welche Urkunde vom Standesamt enthält die meisten Informationen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elke6167
    Benutzer
    • 31.03.2011
    • 95

    Welche Urkunde vom Standesamt enthält die meisten Informationen?

    Hallo,

    ich möchte über meinen Urgroßvater Julius Müller, geb.am 31.07.1880 in Reutlingen/Sondelfingen beim Standesamt Reutlingen Urkunden anfordern. Man kann dies online tun. Nun bin ich aber nicht sicher, welche Urkunde mir am meisten bringt. Ich weiß nichts über die Eltern von Julius Müller und ich bin mir nicht sicher, ob ich alle Kinder habe. Seine Ehefrau hieß Rosine, geb.Veit.

    Anfordern kann man: beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister; Geburtsurkunde; Eheurkunde; Abschrift des als Heiratseintrag fortgeführten Familienbuchs oder Sterbeurkunde.

    Kann mir jemand einen Tipp geben?

    Danke und Gruß, Elke
  • Alex71
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2007
    • 615

    #2
    Hallo Elke,

    ich würde die Abschriften aus den Registern (inkl. Randbemerkungen) bevorzugen, da die Urkunden von den Standesbeamten neu erstellt werden und nicht zwingend alle Informationen enthalten. Dabei würde ich immer alle drei Abschriften beantragen (Geburts-, Ehe- und Sterberegister), denn jede einzelne kann wertvolle neue Informationen beinhalten, die aus den anderen nicht hervorgehen. Außerdem kommen auch Fehler in Personenstandsdokumenten vor. Durch den Abgleich verschiedener Dokumente lassen sich die angegebenen Daten verifizieren (z. B. zur korrekten Schreibweise des Namens).

    Gruß
    Alexander

    Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3266

      #3
      Hallo Elke,

      versuche auch an die Meldeunterlagen (wenn noch vorhanden) zu kommen. Daraus ergeben sich die Adressen und oft auch die Namen der Kinder, die noch zu Hause bei den Eltern wohnen.
      Die Meldekarten gibt es meistens im Stadtarchiv der betreffenden Stadt.

      Ganz wichtig ist auch, den lebenden Verwandten ein Loch in den Bauch fragen, immer wieder nachhaken, denn meistens fällt den Leuten bei der ersten Befragung überhaupt nichts ein, meistens nicht mal, wie die Großeltern geheißen haben.
      Auch alte Familienfotos anschauen, erklären lassen, wer da drauf zu sehen ist und beschriften.

      Viel Erfolg
      wünscht
      Gudrun

      Kommentar

      • heroldiene
        Erfahrener Benutzer
        • 12.03.2010
        • 184

        #4
        hallo Elke,

        also ich fordere immer eine Kopie der Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunde an.
        Die Kopie kommt immer in A4 oder A3 Format mit den Orginal Randbemerkungen bzw. Vermerkstempel ( geschieden am... oder 1Kind gestorben Nr. 123/1923 in .......) so habe ich schon einiges zusammengetragen von Geschwistern meiner Vorfahren, wo es heut keinen mehr gibt.
        viele Grüße
        Herold

        ich suche nach FN Menge, Huppert, Halltenhoff, Koch in Thüringen: in Eigenrode, Dachrieden und Umgebung
        nach FN Menge, Helbing, Krüger in Sachsen-Anhalt: in Wolmirsleben, Tarthun und Unseburg,
        nach FN Menge, Dedner, Schneider, Humpert, Laudage in Nordrhein-Westfalen: in Rimbeck und Umgebung

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29973

          #5
          Hallo Elke,

          ich würde nie Abschriften anfordern, sondern immer Kopien des Originaleintrages incl. aller Randvermerke

          Wie Alex schon sagt, fehlen sonst oft wertvolle Hinweise.

          Ausserdem will ein Ahnenforscher doch alles haben, was er bekommen kann. D.h. Kopien aller Urkunden. Nur weil im Heiratseintrag die Namen der Eltern stehen, verzichte ich doch nicht auf die Geburtsurkunde. Allein schon die Namen der Paten können wertvolle Informationen sein!
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • elke6167
            Benutzer
            • 31.03.2011
            • 95

            #6
            Hallo,

            ich danke euch und werde es jetzt so machen, dass ich die Urkunden nicht über das Online-Formular, sondern Geburts- Heirats- und Sterbeurkunde in einer privaten eMail anfordere. Wie lange muss man eurer Erfahrung nach auf die Urkunden warten?

            Viele Grüße, Elke

            Kommentar

            • Kai Heinrich2
              Erfahrener Benutzer
              • 25.02.2009
              • 1463

              #7
              Zitat von elke6167 Beitrag anzeigen
              Wie lange muss man eurer Erfahrung nach auf die Urkunden warten?
              Hello,

              ganz unterschiedlich:
              ich habe mal nach einem Telefonat mit einer sehr freundlichen Archivarin das gescannte Dokument innerhalb von einer Stunde per Email gebührenfrei erhalten.

              Andererseits aber auch schon einige Wochen gewartet. Falls ich nach vier Wochen noch nichts vom Archiv bekommen habe rufe ich einfach noch mal an oder maile kurz. Schliesslich habe manche Archive sehr viel zu tun und eine sehr lange To-Do-Liste.

              Es grüßt,

              Kai
              Meine Namensliste / mein Stammbusch:
              http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

              Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

              Kommentar

              • Mats
                Erfahrener Benutzer
                • 03.01.2009
                • 3419

                #8
                Zitat von elke6167 Beitrag anzeigen
                Hallo,

                ich danke euch und werde es jetzt so machen, dass ich die Urkunden nicht über das Online-Formular, sondern Geburts- Heirats- und Sterbeurkunde in einer privaten eMail anfordere. Wie lange muss man eurer Erfahrung nach auf die Urkunden warten?

                Viele Grüße, Elke
                Hallo Elke,

                der Hinweis von Christine ist nicht unwichtig.
                Wenn Du eine "Kopie der Geburtsurkunde" anforderst kann es Dir wie mir ergehen und Du bekommst einen "schönen" Computerausdruck auf Wasserzeichenpapier.
                Also unbedingt bei der mail auf die Formulierung achten.

                Nur wenn Du eine "Kopie des Originaleintrags im Geburtsregister inklusive aller Randvermerke" anforderst, kannst Du relativ sicher sein, daß Du genau das bekommst.
                Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                also ist heute der richtige Tag
                um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                Dalai Lama

                Kommentar

                • elke6167
                  Benutzer
                  • 31.03.2011
                  • 95

                  #9
                  Hallo Anja, danke, ich werde deinen Wortlaut verwenden ;-) In den paar Tagen, die ich jetzt hier bin und Fragen stelle, hab ich schon echt viel gelernt.

                  Gruß, Elke

                  Kommentar

                  • moorbold1

                    #10
                    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                    Nur weil im Heiratseintrag die Namen der Eltern stehen, verzichte ich doch nicht auf die Geburtsurkunde. Allein schon die Namen der Paten können wertvolle Informationen sein!
                    Hallo Christine,

                    wieso stehen auf deinen Geburtsurkunden die Namen der Paten?

                    Kommentar

                    • Alex71
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.04.2007
                      • 615

                      #11
                      Zitat von moorbold1 Beitrag anzeigen
                      Hallo Christine,

                      wieso stehen auf deinen Geburtsurkunden die Namen der Paten?
                      Sie meinte sicher die Zeugen. Man muss ja nicht jedes Wort so auf die Goldwaage legen.

                      Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

                      Kommentar

                      • moorbold1

                        #12
                        Das hat nichts mit "Goldwaage" zu tun

                        Elke ist Anfänger.

                        Wenn Christine schreibt, dass man die Namen der Paten auf den Personenstandsurkunden finden kann, führt das unweigerlich zu Missverständnissen.

                        Gerade beim Thema Personenstandsurkunden muss man auf jedes Wort achten, sonst bekommt man hinterher das böse Erwachen (Abschriften oder Kopien des Originaleintragesincl. aller Randvermerke).

                        Nix für ungut...

                        Kommentar

                        • FamJohannsen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.11.2010
                          • 404

                          #13
                          Um eine schnellere Bearbeitung der Anfrage zu erreichen, ergänze ich meine Anfragen gleich noch um den Hinweis zur Kostenübernahme.
                          Diese beschränke ich jedoch abhängig von der Anzahl der erbetenen "Kopien der Originaleinträge mit allen Randbemerkungen" auf € 15,-; € 25,- oder € 35,-.
                          Die ersten Standesämter im ländlichen Bereich mit denen ich es zu tun hatte, haben mir Kopien kostenfrei zugeschickt. Aus Städten kamen bisher immer Rechnungen in sehr unterschiedlicher Höhe.
                          Wenn es finanziell vertretbar ist, bestelle ich immer alle vorhanden Personenstandseintragungen, wegen möglicher neuer Informationen.
                          Sollte das Standesamt zu teuer werden, frage ich beim Kirchenarchiv an, die sind meist etwas günstiger.
                          Grüße
                          Arne
                          Forschung zu FN
                          Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                          Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                          Kommentar

                          • elke6167
                            Benutzer
                            • 31.03.2011
                            • 95

                            #14
                            Hallo zusammen, werde eure guten Tipps beherzigen, wenn ich meine Anfrage an das Standesamt formuliere. Kommenden Dienstag habe ich einen Termin auf dem Pfarramt zur Durchsicht der alten Bücher. Ich befürchte, dass ich mit der alten deutschen Handschrift Probleme bekommen werde. Hab mir zwar eine "Buchstabenliste" der Deutschen Schrift ausgedruckt, aber ob das ausreicht? Mal sehen....

                            Gruß, Elke

                            Kommentar

                            • Kai Heinrich2
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.02.2009
                              • 1463

                              #15
                              Viel Erfolg dabei,

                              es empfiehlt sich ausserdem ene digitalkamera mit zu nehmen, um die Schrift daheim in Ruhe besser zustudieren nd vor Ort mehr Seiten durch sehen zu können.

                              Manche Archive erlauben dies, einfach mal höflich fragen und wenn dann sollte man ohne Blitz fotografieren.

                              Viel Spass,

                              Kai
                              Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                              http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                              Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X