Standesamt 1 - Berlin - Formulare

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • petrdetok
    Erfahrener Benutzer
    • 07.11.2006
    • 719

    Standesamt 1 - Berlin - Formulare

    Ein freundliches Hallo

    Meine Frage bezieht sich auf das Standesamt 1 Berlin.

    Vor einiger Zeit habe ich mir ein paar Blätter ausgedruckt zwecks Urkundenbestellung.
    Urkunden: Heirat, Geburt, Sterbe.

    Nun ist meine Frage, welche der folgenden Urkunden sind für die Ahnenforschung die Wertvolleren?

    Tot:
    Sterbeurkunde?
    Sterbeurkunde für das Stammbuch?
    Beglaubigte Abschrift aus dem Buch für Todeserklärung?

    Heirat:
    Beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch?
    Heiratsurkunde?
    Heiratsurkunde für das Stammbuch?

    Geburt:
    Abstammungsurkunde?
    Abstammungsurkunde für das Stammbuch?


    viele Grüße

    Detlef
    Jede Generation lächelt über die Väter,
    lacht über die Großväter
    und bewundert die Urgroßväter
    (William Somerset Maugham)

    Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
    Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


    Ziegenort in Pommern
  • Marlies

    #2
    RE: Standesamt 1 - Berlin - Formulare

    Hallo Detlef,

    bisher habe ich noch keinerlei Urkunden von Berlin gebraucht, deswegen kann ich speziell zu Berlin auch nichts sagen. Ich denke aber, das Urkunden, egal welcher Art, überall in etwa das gleiche enthalten (sollten)

    Den größten "Nutzen" zieht man sicher aus einer Heiratsurkunde, egal welche der 3 Möglichkeiten man nimmt. (klar, es sind ja 2 Personen, von denen man etwas erfährt)

    Welche Zeit ist denn für Dich interessant? (Das Familienbuch gibt es erst seit 1958)

    Schönen Gruß
    Marlies

    Kommentar

    • petrdetok
      Erfahrener Benutzer
      • 07.11.2006
      • 719

      #3
      RE: Standesamt 1 - Berlin - Formulare

      Hallo Marlies

      Es geht um meine Großmutter.

      * 26.6.1893 in Stettin / evtl. Grabow ?
      † 10.9.1938 in Ziegenort

      Mir sind Ihre Daten soweit bekannt , nur ich finde es schöner wenn ich die richtigen Unterlagen vom Standesamt auch habe.Da mir die Eltern usw. von meiner Oma noch fehlen.
      Mit der Abstammungsurkunde ist mir soweit klar. Nur Irritiert mich diese Auswahl auf dem Formular :O
      Das es die Familienbücher erst seit 1958 gibt, war mir neu !
      Ist denn Familienbuch und Stammbuch das selbe ?
      Oder wurde evtl. ein Register der Stammfolge im Standesamt geführt ?

      viele Grüße

      Detlef :P
      Jede Generation lächelt über die Väter,
      lacht über die Großväter
      und bewundert die Urgroßväter
      (William Somerset Maugham)

      Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
      Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


      Ziegenort in Pommern

      Kommentar

      • Marlies

        #4
        RE: Standesamt 1 - Berlin - Formulare

        Hallo Detlef,

        Familienbuch

        Das Familienbuch beim Standesamt ist nicht zu verwechseln mit dem daheim aufbewahrten Stammbuch der Familie.

        Seit 1. Januar 1958 wird nach einer Eheschließung in den alten Bundesländern ein Familienbuch beim Standesamt geführt, seit 3. Oktober 1990 auch in den neuen Bundesländern.

        Das Familienbuch enthält:

        Angaben zu den Personalien der Ehegatten
        deren Eheschließung
        deren aktuelle Namensführung nach der Eheschließung
        deren Kinder
        deren Eltern
        mögliche Auflösungsvermerke der Ehe

        Wo und wann wird das Familienbuch angelegt?

        Bei einer Eheschließung im Bundesgebiet wird das Familienbuch automatisch angelegt.

        Wo wird das Familienbuch später geführt?

        Das Familienbuch verbleibt nicht am Anlegungsort, sondern wird nach Umzug der Ehegatten automatisch an das Standesamt des neuen gemeinsamen Wohnsitzes übersandt. Besteht kein gemeinsamer Wohnsitz verbleibt es beim letzten gemeinsamen Wohnsitz, ersatzweise beim Eheschließungs-Standesamt. Besteht kein Wohnsitz in Deutschland wird das Familienbuch vom Standesamt I Berlin weiter geführt. Bei erfolgter Scheidung verbleibt das Familienbuch neuerdings beim bisher zuständigen Standesamt. Bei Auflösung der Ehe durch Tod eines Ehegatten wird das Standesamt des neuen Wohnsitzes des überlebenden Ehegatten für die Fortführung zuständig.

        Das Stammbuch (welches in der Familie verbleibt) enthält also längst nicht alle Angaben, außerdem liegt es an der Familie selbst, ob sie Geburten, Sterbefälle usw. nachtragen lässt.

        Dir würde wohl jetzt die Heiratsurkunde am meisten weiterhelfen

        Viel Erfolg!

        Marlies

        Kommentar

        • petrdetok
          Erfahrener Benutzer
          • 07.11.2006
          • 719

          #5
          RE: Standesamt 1 - Berlin - Formulare

          Hallo Marlies


          für die Information.


          Viele viele Grüße

          Detlef
          Jede Generation lächelt über die Väter,
          lacht über die Großväter
          und bewundert die Urgroßväter
          (William Somerset Maugham)

          Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
          Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


          Ziegenort in Pommern

          Kommentar

          Lädt...
          X