Familie Paulmann

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1460

    Familie Paulmann

    Hallo liebe "Leidens"genossen.
    Ich stecke da ein gerade in einem Dilemma und hoffe auf Jemanden der mir eventuell weiterhelfen kann da es in meinem Ahnenstrang väterlicherseits momentan noch kein Weiterkommen gibt.
    Leider gibt es zur Zeit Niemanden der eine Aussage bezüglich meines Großvaters und weiterer Ahnen machen kann.
    Die Daten sind sehr spärlich da soweit keiner mehr Auskunft geben kann und das leider nur zwei Generationen weiter.
    Es handelt sich um Erwin Gustav Paulmann (*14.03.1916, + 03.2000) vermutlich in Salzwedel (Sachsen-Anhalt) geboren.
    Es gab auch noch zwei Brüder (Otto und Richard Paulmann)
    Erwin und Otto haben im 2ten WK gedient (Hab da zwei Bilder)
    Weiß Jemand wie ich weiter vorgehen soll?
    Soll ich auf gut Glück eine Anfrage im Standesamt Salzwedel stellen?
    Momentan hoffe ich noch über bekannte bekannte....Bekannte an die Nachfahren von Richard Paulmann heranzukommen aber bis jetzt zeichnet sich da nichts ab.
    Ich hoffe Jemand hat da ein gutes Rezept für mich parat.
    Vielen Dank
    Pauli
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze
  • Edda
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2008
    • 433

    #2
    Hallo Paul s ucht,

    du kannst dich von Urkunde zu Urkunde zurückarbeiten.

    Da Erwin Gustav Paulmann dein Großvater ist, macht es am meisten Sinn die Sterbeurkunde zu beantragen. Schreibe das Standesamt des Sterbeortes an und frage nach der Sterbeurkunde. Du musst aber die direkte Abstammung darlegen; d.h. Kopie deines Personalsausweises, deiner Geburtsurkunde (da sind die Namen deiner Eltern drauf) und am besten der Heiratsurkunde deiner Eltern, dann da sind wieder die Namen deren Eltern (deiner Großeltern) vermerkt.

    Auf der Sterbeurkunde ist die Geburt mit Ort und Eltern und normalerweise auch die Heirat vermerkt. Mit diesen Angaben kannst du dann im tatsächlichen Geburtsort unter Angabe der Registernummer die Geburtsurkunde beantragen. Informiere dich aber zuvor in der entsprechenden Gemeinde wo die Unterlagen liegen. Manche Gemeinden haben die Urkunden schon an Archive abgegeben, doch insbesondere in kleineren Gemeinden liegen sie noch vor Ort.

    viel Erfolg
    Edda
    Harzvorland: Gittermann, Mingers, Reuter, Schlüter, Schmidt, Stieger
    Kr. Lyck, Ostpreussen: Rynio, Olschewski
    Kr. Mohrungen, Ostpreussen: Grundmann, Strunk, Prunwitz, Browatzki
    Königsberg: Gerwien, Karp
    Bärn, Mähren: Gödel, Anders
    Dänemark: Schröder, Christensen, Petersen



    ----------------------------------
    Freunde sind Gottes Entschuldigung für Verwandte
    George Bernard Shaw


    Kommentar

    • lizzy

      #3
      Hallo Pauli,

      wenn Du den Sterbeort des Großvaters kennst, dann würde ich eine Kopie der Sterbeurkunde beim zuständigen Standesamt beantragen. In der Sterbeurkunde wird der Geburtsort genannt. Folglich kannst Du die Geburtsurkunde beim Standesamt des Geburtsortes beantragen. Daraus gehen seine Eltern namentlich hervor. die Zeiten, *1916 +2000, liegen noch innerhalb der Sperrfristen und die Urkunden befinden sich auf jeden Fall in den zuständigen Standesämtern.

      Wenn Du da nicht weiterkommst, dann wäre eine Suchanfrage bei der WaSt. zu dem militärischen Werdegang und Personenstandsangaben zum Großvater sinnvoll. Leider musst Du da Geduld mirbringen, denn die Bearbeitungszeit kann schon gern mal 7-12 Monate dauern.

      Hier der Link zum Suchantrag:




      Viel Erfolg bei deiner Suche
      Lizzy

      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3266

        #4
        Hallo,

        hast Du die Urkunden der Elterngeneration schon zusammen?
        Bei der Heiratsurkunde (mit allen Randvermerken ) stehen die Eltern der Brautleute,
        bei den Trauzeugen könnten Verwandte stehen.
        Für jede Person brauchst Du, wenn verstorben, die Sterbeurkunde, die Heiratsurkunde
        und die Geburtsurkunde. Auf jeder Urkunde stehen meistens wieder neue Hinweise.
        Bestelle die Urkunden in Kopie mit allen Randvermerken.
        Dann könntest Du noch die Meldekarte (Stadtarchiv) Deines Großvaters bestellen, wenn im Krieg nicht vernichtet. Die Meldekarten sind wahre Fundgruben.
        Gibt es vielleicht noch einen Ahnenpaß? Der ist meistens in irgendeiner Schublade versteckt. Oft wissen die Leute gar nicht mehr, daß der auch noch vorhanden ist.
        So hangelst Du Dich Urkunde für Urkunde in die Vergangenheit, bis es dann mit den Kirchenbüchern weiter geht.

        Viel Glück
        wünscht
        Gudrun

        Kommentar

        • Pauli s ucht
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2011
          • 1460

          #5
          Hallo Edda, Lizzy und Gudrun.
          Danke für die Tipps.
          Mein Stammbaum ist schon recht gut beisammen.
          Mütterlicherseits und mütterlicherseits meines Vaters läuft die Ahnenforschung auf Hochtouren.
          Nur eben der eigene Familienname stockt. Schade.
          Familienurkunden und Stammbücher gibt es schon nur eben nicht in Richtung meines Opas.
          Sterbeurkunde! Ja genau das wäre dann der Anfang.
          Wie naheliegend (Ich Depp)
          Danke an Lizzy für den Link http://www.dd-wast.de/frame.htm
          Meine Frage dazu:
          Sind dort nur Tote und Vermisste zur Abfrage?
          Es haben nämlich alle drei Brüder den Krieg überlebt.
          Es grüßt
          Pauli
          Suche nach:
          HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
          MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

          Kommentar

          • gudrun
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2006
            • 3266

            #6
            Hallo,

            ich habe von meinem Vater von der Wast auch Auskunft erhalten. Mein Vater hat den Krieg überlebt.
            Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.

            Viele Erfolg und viele Grüße
            Gudrun

            Kommentar

            • goez
              Benutzer
              • 12.04.2013
              • 36

              #7
              Paulmann

              Hallo,

              ich suche auch Paulmann, ausgehend von Schöningen.
              Dort wurde am 24.03.1800 Johanne Henriette Friederike Paulmann und weitere Geschwister geboren.
              Die Eltern waren Johann Heinrich Paulmann und Anna Lucia Mesebergen.
              Vermutlich kamen die auch aus Sachsen Anhalt.
              Wenn ich eine Mail Adresse bekomme, kann ich meine gesammelten Paulmanns per Excel File senden. Aber mit fehlt auch noch die Verbindung zu Johann Heinrich Paulmann.

              Grüße Goez

              Kommentar

              • Pauli s ucht
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2011
                • 1460

                #8
                Hallo Goez,

                ich bin mittlerweile ein paar Generationen weiter gekommen.
                Letzter Stand
                Paulmann, Johann Friedrich,
                * um 1802,
                + Friedrichsfleiß (Hohenwulsch, Ldkrs. Stendal) vor 05.1867

                Geschwister können Johanne Henriette Friederike und Johann Friedrich auch nicht sein da die Eltern von Johann Friedrich:
                Paulmann, Jürgen
                Wohnort: Masel im Hannoverschen
                oo Magdalena Koopmann
                sind.

                Schade.
                Meine Paulmänner sind ziemlich viel in der Altmark/Stendal/Magdeburg umhergezogen.
                Der Wohnort von Jürgen (Masel) weißt Richtung Niedersachsen/Hannover.
                Ich gehe davon aus das sich dort alle Paulmänner irgendwann treffen.

                Mir fällt gerade ein das ich Johanne Henriette Friederike Paulmann bei gedbas.genealogy.net gesehen habe, oder ist der Eintrag von Dir ???

                Trotzdem freut es mich riesig mal einen "Paulmann-Forscher" hier zu treffen
                Vielleicht kreuzen sich die Wege ja nochmal. Wäre nett.
                Sollten sich Deine Paulmänner doch irgendwie räumlich bei mir einordnen schreib mir doch einfach nochmal eine PN.

                Viele Grüße und schönes WE

                Pauli
                Suche nach:
                HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                Kommentar

                • sven345
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2013
                  • 160

                  #9
                  Hallo,
                  es gab in Boffzen, Amt Fürstenberg während des 17. Jahrhunderts Polman, Paullman und Paulman.
                  Gruß

                  Kommentar

                  • Pauli s ucht
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2011
                    • 1460

                    #10
                    Hallo Sven,
                    Danke für deine Rückmeldung.
                    Mittlerweile bin ich weit über das erhoffte Maß vorangeschritten.
                    Glücklicherweise hatte die Wanderungswut im Lüneburgischen ein Ende und zu allem Glück beginnen die KB dort recht früh, sodass ich seit kurzem stolzer Besitzer des Hochzeitseintrages von 1588 bin.
                    Grüße
                    Pauli
                    Suche nach:
                    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X