Rentennachweis (1914-1918)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jürg
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2011
    • 130

    Rentennachweis (1914-1918)

    Hallo zusammen,

    ich versuche seit langer Zeit zu recherchieren, wann mein Urgroßvater,

    Ernst Otto HERRMANN
    geb. am 24.05.1898 in Tauchlitz

    gefallen ist. Laut Familiengeschichte soll er im 1. Weltkrieg gefallen sein. Die Behörden, die Unterlagen haben könnten (Standesämer, Krankenbuchlager) haben mir nicht weiterhelfen können. Alle Hinweise die ich bis jetzt zusammengetragen habe deuten daraufhin hin, dass er nicht im 1. Weltkrieg gefallen ist. Andererseits hat seine Frau 1921 ein zweites mal geheiratet und hat sich später als Trauzeugin mit einem Rentenbescheid legitimiert (ich vermute daher, dass es sich bei diesem Rentenbescheid um die Witwenrente aus der ersten Ehe handelt).
    Hat jemand eine Idee, ob Rentenunterlagen (1914-1918) archiviert wurden
    und wenn ja, wo ?
    Wäre prima wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
    Gruß
    Jürg
  • moorbold1

    #2
    Viel Glück bei deiner Suche!

    Das kannst du gebrauchen.

    Anfragen bei Rentenstellen laufen immer auf die 3 Punkte hinaus:

    1. Datenschutz
    2. Wenn Datenschutz aufgehoben ist, werden die Akten vernichtet
    3. Hinweis, dass man keine Anlaufstelle für Famileinforschung ist

    Kommentar

    • Silke Schieske
      Erfahrener Benutzer
      • 02.11.2009
      • 4493

      #3
      Hallo Jürg,

      Und wenn du mal bei der WAST nachfragst? Oder beim DRK, wann er mögl. gefallen ist oder vermisst gemeldet wurde....

      LG Silke
      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5110

        #4
        Hallo Jürg

        Bei der WAST befinden sich hauptsächlich Unterlagen zum 2. Weltkrieg,
        zum 1. Weltkrieg haben die nur Unterlagen, wenn er bei der Marine war.

        Hast du schon in der Gräbersuche online des Volksbundes nach ihm gesucht?
        oder hier http://www.weltkriegsopfer.de/ oder hier http://www.denkmalprojekt.org/


        Zu den Bemerkungen von animei:

        Im letzten Kriegsjahr wurde er 20 Jahre alt, also könnte er sehr wohl
        noch im Krieg gewesen sein, ausserdem wurden meines Wissens am
        Ende des Krieges auch jüngere Männer eingezogen.


        Ich finde es komisch dass die Standesämter Jürg nicht weiterhelfen konnten.
        Es müssten doch die beiden Heiratseinträge und die Sterbeeinträge zu finden sein.

        Auf dem zweiten Heiratseintrag sollte erwähnt sein, ob sie Witwe oder ledig war.
        Auch wenn einer im Krieg gestorben ist, muss es irgendwo einen Sterbeeintrag geben.

        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2506

          #5
          Hallo zusammen,
          ich weiss nicht ob es irgendwie weiterhilft, aber vielleicht auch nur zum Thema interessant!?
          Ein Dokument aus der Familie zur Anrechnung der Kriegsdienstzeit für die Rente, bei 4 Jahren
          Einsatz an der Westfront wurde die Militär-Zeit für die Rente doppelt gerechnet.
          Ausgestellt von: "Regierung, Abteilung für Kirchen- und Schulwesen in Wiesbaden" von 1925.
          Gruss Jens
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • jürg
            Erfahrener Benutzer
            • 22.02.2011
            • 130

            #6
            Hallo zusammen,
            danke für Eure Hilfe.
            1. Beim Geburtsjahr habe ich `nen Zahlendreher drin. Geburtsjahr ist 1889 und nicht 1898. Sorry! Der Rentenbescheid verbleibt doch trotzdem bei ihr und könnte diesen trotzdem zum Nachweis ihrer Identität genutzt haben
            2. Nachfrage bei WAST, DRK alles negativ. Ich glaube, dass ich die "üblichen Ver-
            dächtigen" alle angeschrieben hatte.
            3. Den ersten Heiratseintrag habe ich vorliegen. Um den zweiten habe ich mich (noch)
            nicht gekümmert, da ich die Daten, die für mich relevant sind bereits hatte. Ich werde den zweiten Heiratseintrag sofort anfordern. Danke für den Hinweis.
            Möchte mich auch bei Jens für seine Info bedanken.
            Gruß
            Jürg

            Kommentar

            Lädt...
            X