Geburtsort unterschiedlich auf Urkunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ich bins
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2010
    • 179

    Geburtsort unterschiedlich auf Urkunden

    Hallo,

    Ich habe von meinem Uropa eine Heiratsurkunde, Sterbeurkunde und eine Urkunde zur Konformation.
    Ich kann leider auch nicht alles lesen. Bin aber der Meinung das auf der Heiratsurkunde " Alexandrowo " steht. Das Standesamt kann Ich leider nicht lesen. Wir waren auch immer der Meinung das Er in Alexandrowo ( Thorn ) geboren ist.
    Auf der Sterbeurkunde steht nun aber Alexandrow Kreis Lukow. Das ist Rußland.
    Schon komisch !!
    Nun kommt Oma gestern mit einer Urkunde wo Ich nun ins grübeln komme.
    Da steht nun wieder was von Rußland. Das andere kann Ich leider nicht lesen.

    Was meint ihr dazu.

    Gruß Matthias


    http://www.loaditup.de/590436.html
    http://www.loaditup.de/590439.html
    Ein Volk, das seine Toten vergißt, zerstört seine Wurzeln und hat keine Zukunft mehr.
    Böhmen, Kammel (Schönau) Fröhlich (Ober Eicht, Luka) Nake (Zuckmantel) Jarsch, Heller, Domaischel (Lucka, Luka)
    Vorpommern Knaak (Neeberg) Hirr (Behnkenhagen) Breuhahn, Vahl, Husen, Häfken(Groß Ernsthof)
    Hinterpommern Koepsell (Groß Justin) Voß, Rusch Kreis Cammin
    Ostpreussen Matter (Adlersdorf = Orlowen)
    Westpreussen Fedtke (Stewnitz) Ückert (Preußisch Friedland)
    Mittelpolen Keding u. Labrenz (Radom)
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29605

    #2
    Hallo Matthias,

    die ersten beiden Links funktionieren leider nicht!

    Im dritten Bild lese ich:

    getauft zu Wengrood, Rußland
    am 8. /achten/ November 1898
    Psalm 37,4: Habe deine Lust am Herrn; der wird dir geben, was
    dein Herz wünschet.
    Lulkan (oder Lulkau), den 29. September 1912


    Könnte Lulkan eine andere Schreibweise von Lukow sein????

    Geburtsort und Taufort müssen theoretisch nicht die selben sein, obwohl das für damals ungewöhnlich wäre.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • fred56
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2009
      • 772

      #3
      Ich nehme an das der gezeigte dritte link (die ersten beiden gehen bei mir auch nicht) einen Ausschnitt aus der Konfirmationsurkunde zeigt.

      Laut Kartenmeister gibt es ein Lulkau Kreis Thorn ... das würde dann wieder passen. Unsere Historiker erklären das mit dem Unterschied Russland / Deutschland / Polen bestimmt gleich

      schau mal http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=40039 Beitrag 9

      grüßschen vom fredi
      Zuletzt geändert von fred56; 01.03.2011, 19:57. Grund: Ergänzung
      FN: Kantel, Piechocka, Rozalska, Bittner, Oginska, Lewandowska, Klejs, Nizak, Bentkowski
      aus dem Raum Gnesen & Posen

      FN: Rutter, Mutschmann, Dittmann, Pankratz, Raabe, Timm, Tober
      aus dem Großraum Thorn

      FN: Piatkowski aus dem Raum Neutomischel

      Kommentar

      • AlAvo
        • 14.03.2008
        • 6277

        #4
        Zitat von ich bins Beitrag anzeigen
        Hallo,

        Ich habe von meinem Uropa eine Heiratsurkunde, Sterbeurkunde und eine Urkunde zur Konformation.
        Ich kann leider auch nicht alles lesen. Bin aber der Meinung das auf der Heiratsurkunde " Alexandrowo " steht. Das Standesamt kann Ich leider nicht lesen. Wir waren auch immer der Meinung das Er in Alexandrowo ( Thorn ) geboren ist.
        Auf der Sterbeurkunde steht nun aber Alexandrow Kreis Lukow. Das ist Rußland.
        Schon komisch !!


        Was meint ihr dazu.

        Gruß Matthias

        Hallo Matthias,

        es gab/gibt einen Ort names Lukow in Polen, davon ca. 8km südöstlich den Ort Alexandrow.

        Vielleicht hilft diese Info ein wenig weiter?


        Viele Grüße
        AlAvo
        War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

        Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

        Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


        Kommentar

        • ich bins
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2010
          • 179

          #5
          Hallo und vielen Dank,

          Nun Ich versuche es noch mal.

          http://www.loaditup.de/590496.html (Heiratsurkunde)

          http://www.loaditup.de/590499.html (Sterbeurkunde)

          http://www.loaditup.de/590502.html (Konformation)

          Ich habe in der Suchmaschine geguckt und bin der Meinung das Alexandrow Kreis Lukow nicht der gleiche Ort ist wie Alexandrowo (Thorn).
          Nun muß Ich mal sehen wo Wengrood liegt bzw zu paßt.

          Gruß Matthias
          Ein Volk, das seine Toten vergißt, zerstört seine Wurzeln und hat keine Zukunft mehr.
          Böhmen, Kammel (Schönau) Fröhlich (Ober Eicht, Luka) Nake (Zuckmantel) Jarsch, Heller, Domaischel (Lucka, Luka)
          Vorpommern Knaak (Neeberg) Hirr (Behnkenhagen) Breuhahn, Vahl, Husen, Häfken(Groß Ernsthof)
          Hinterpommern Koepsell (Groß Justin) Voß, Rusch Kreis Cammin
          Ostpreussen Matter (Adlersdorf = Orlowen)
          Westpreussen Fedtke (Stewnitz) Ückert (Preußisch Friedland)
          Mittelpolen Keding u. Labrenz (Radom)

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29605

            #6
            Hallo,

            auf der Sterbeurkunde steht eindeutig Alexandrow, Kreis Lukow.
            Auf der Heiratsurkunde steht ebenfalls Alexandrow, Standesamt lese ich Wangerow.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • ich bins
              Erfahrener Benutzer
              • 12.04.2010
              • 179

              #7
              Hallo,

              Kann es sein das der Ort der auf der Heiratsurkunde bei Standesamt steht, der gleiche ist wie auf der Urkunde von der Konformation der vor Rußland steht.

              @ fredi

              ok, zu dem zeitpunkt war der teil Polens wohl dann Rußland.

              Gruß Matthias
              Ein Volk, das seine Toten vergißt, zerstört seine Wurzeln und hat keine Zukunft mehr.
              Böhmen, Kammel (Schönau) Fröhlich (Ober Eicht, Luka) Nake (Zuckmantel) Jarsch, Heller, Domaischel (Lucka, Luka)
              Vorpommern Knaak (Neeberg) Hirr (Behnkenhagen) Breuhahn, Vahl, Husen, Häfken(Groß Ernsthof)
              Hinterpommern Koepsell (Groß Justin) Voß, Rusch Kreis Cammin
              Ostpreussen Matter (Adlersdorf = Orlowen)
              Westpreussen Fedtke (Stewnitz) Ückert (Preußisch Friedland)
              Mittelpolen Keding u. Labrenz (Radom)

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29605

                #8
                Zitat von ich bins Beitrag anzeigen
                Kann es sein das der Ort der auf der Heiratsurkunde bei Standesamt steht, der gleiche ist wie auf der Urkunde von der Konformation der vor Rußland steht.
                Hallo Mathias,

                also auf der Heiratsurkunde könnte auch Wengerow stehen, was durchaus eine andere Schreibweise für Wengrood sein kann. Vorallem, wenn man bedenkt daß früher nach Gehör geschrieben wurde. Dann kommt hier ja noch dazu, daß es die deutsche oder russische Schreibweise sein kann.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6217

                  #9
                  Hallo Mathias,

                  Einen Kreis Lukow bzw. einen Ort Łuków, habe ich nur in einem Ortsverzeichnis von Polen aus dem Jahre 1918 gefunden. Diesen Ort hat Dir Alvo schon vorgeschlagen.

                  Kreis Lukow (poln.: Powiat Łukowski)
                  Lukow - Łukow, 1918 Kreisstadt

                  http://de.wikipedia.org/wiki/Łuków

                  Wie Alvo schon sagte, findet sich noch heute in der Nähe von Lukow - Łukow ein Dorf Aleksandrow.

                  Hier im Forum meintest du ursprünglich "Dein" Aleksandrow entspreche einem Ort bei Thorn in Westpreußen.
                  Das wäre dann allerdings ein anderer Ort Aleksandrow.

                  Wenn man nach Deinen Suchorten Thorn und Aleksandrow googelt findet man z.B. folgenden Forumsbeitrag:


                  "... 1907 Aleksandrow Kr. Lukow ...."
                  In dieser Suchanfrage wird auch der Ort Wegrow - wahrscheinlich Węgrów genannt.
                  Die Stadt Wegrow liegt ca. 75 km nördlich von Łukow.



                  Lutherische Kirche in Russisch-Polen
                  Warschauer Diözese:
                  Gemeinde, Wengrow, Węgrów Podl.

                  Handbuch der Erdbeschreibung 1802:
                  "Wegrow, Wengrow, (St ), am Liwiezflusse, wo die Lutheraner eine gemeinschaftliche Kirche mit den Reformirten haben."


                  Die wechselnden Kreiszughörigkeiten in Polen bzw. im damaligen Russisch-Polen sind mir nicht bekannt.

                  Dies als kleine Anregung von mir, Orte mit Namen Aleksandrow o.ä. gab und gibt es einige.

                  Steht auf Deinen Urkunden nicht, wo diese ausgestellt wurden?
                  Der Stempel auf dem Konfirmationsschein ist nicht komplett lesbar.

                  Wahscheinlich, aber nicht zuverlässig ist für den Ort Węgrów und Łuków folgendes Archiv zusrändig:
                  Archiwum Państwowe w Siedlcach, archiwa, siedlce, dokumentacja płacowa, szukaj w archiwach, digitalizacja,

                  Archiwum Państwowe w Siedlcach
                  ul. Tadeusza Kościuszki 7
                  08-110 Siedlce
                  email: archiw[at]siedlce.ap.gov.pl
                  tel: (0-25) 63-225-74
                  (0-25) 63-337-23
                  tel/fax: (0-25) 63-223-88



                  Die Forscher für Mittel-Polen sind sicher besser informiert.

                  Juergen
                  Zuletzt geändert von Pendolino; 03.03.2011, 20:21. Grund: email-adresse verfälscht

                  Kommentar

                  • ich bins
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.04.2010
                    • 179

                    #10
                    Hallo,

                    Erst einmal danke für eure Hilfe.

                    Nun versuche Ich nochmal den Stempel und die Überschrift einzufügen.
                    Vielleicht könnt ihr daraus ja noch was entnehmen.
                    Ich kann Deutsch überhaupt nicht lesen.





                    Wie schon geschrieben dachten wir immer das die Kedings von Alexandrowo (Thorn) sind. Nun habe Ich durch zufall eine Seite gefunden die das nicht bestätigt.



                    Gruß Matthias
                    Ein Volk, das seine Toten vergißt, zerstört seine Wurzeln und hat keine Zukunft mehr.
                    Böhmen, Kammel (Schönau) Fröhlich (Ober Eicht, Luka) Nake (Zuckmantel) Jarsch, Heller, Domaischel (Lucka, Luka)
                    Vorpommern Knaak (Neeberg) Hirr (Behnkenhagen) Breuhahn, Vahl, Husen, Häfken(Groß Ernsthof)
                    Hinterpommern Koepsell (Groß Justin) Voß, Rusch Kreis Cammin
                    Ostpreussen Matter (Adlersdorf = Orlowen)
                    Westpreussen Fedtke (Stewnitz) Ückert (Preußisch Friedland)
                    Mittelpolen Keding u. Labrenz (Radom)

                    Kommentar

                    • animei
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2007
                      • 9322

                      #11
                      Ich lese: evang. Kirche zu Gostgau, Diözese Thorn. Gostgau heißt heute Gostkowo und liegt ca. 15 km nö von Thorn (Torun). Und das müsste dann das entsprechende Alexandrowo sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Aleksandr%C3%B3w_Kujawski
                      Und das ist das erwähnte Lulkau: http://gov.genealogy.net/ShowObjectS...d=LULKAUJO93GB
                      Zuletzt geändert von animei; 02.03.2011, 09:29.
                      Gruß
                      Anita

                      Kommentar

                      • ich bins
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.04.2010
                        • 179

                        #12
                        Hallo,

                        Vielen Dank.

                        Nun scheint es auch geklärt zu sein. Ich habe die Urkunden auch einer Bekanten/Verwanten geschickt.

                        Sie hat sich jetzt gemeldet und meinte:

                        "Also. dann heißt es in der Heiratsurkunde Standesamt Wengrow. Und diese Kirche gehörte zum Gouv. Radom.

                        Demnach ist Ludwig 1898 im Gouv. Radom geboren und konf. 1912 aber in Lulkau im Landkreis Thorn.

                        Gostgau liegt in Westpreussen.

                        Die Familie war also 1912 schon in Westpreussen."

                        Also muß Ich mit meiner Ahnensuche jetzt wohl in Mittelpolen weiter machen und nicht in Westpreußen.

                        Gruß Matthias
                        Zuletzt geändert von ich bins; 02.03.2011, 11:00. Grund: was vergessen
                        Ein Volk, das seine Toten vergißt, zerstört seine Wurzeln und hat keine Zukunft mehr.
                        Böhmen, Kammel (Schönau) Fröhlich (Ober Eicht, Luka) Nake (Zuckmantel) Jarsch, Heller, Domaischel (Lucka, Luka)
                        Vorpommern Knaak (Neeberg) Hirr (Behnkenhagen) Breuhahn, Vahl, Husen, Häfken(Groß Ernsthof)
                        Hinterpommern Koepsell (Groß Justin) Voß, Rusch Kreis Cammin
                        Ostpreussen Matter (Adlersdorf = Orlowen)
                        Westpreussen Fedtke (Stewnitz) Ückert (Preußisch Friedland)
                        Mittelpolen Keding u. Labrenz (Radom)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X