Welche Urkunde beim Standesamt anfordern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carla1
    Benutzer
    • 23.10.2025
    • 23

    Welche Urkunde beim Standesamt anfordern?

    Liebe Familienforscher!

    Ich bin neu dabei und möchte wissen, welche Urkunde ich anfordern muss, um die Namen meiner Urgroßeltern mütterlicherseits zu erfahren?
    Ich kenne die Geburts- und Sterbedaten meiner Großeltern mütterlicherseits und auch das zuständige Standesamt.
    In Onlinedatenbanken komme ich nicht weiter, weil der Nachname sowohl des Großvaters als auch seiner Frau seht häufig vorkommt und ihre Eltern viele Geschwister hatten.

    Als Urenkelin könnte ich wahrscheinlich Urkunden anfordern. Aber welche?
    Aus welcher Urkunde gehen die Namen der jeweiligen Eltern hervor?
    Oder muss ich ( sie sind 1894 und 1899 in Kleinenberg/Kreis Paderborn geboren) bei Pfarrmatrikeln nachfragen?

    Liebe Grüße, Carla
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30392

    #2
    Hallo,

    lies Dir doch am besten mal dieses Thema durch:
    So beginne ich meine Familienforschung

    Dort steht schon einiges drin.
    In den Geburtseinträgen stehen natürlich die Eltern drin, und in den Heiratseinträgen kannst Du evtl. noch eine Generation mehr finden.

    Noch ein Tipp: Fordere nie "Urkunden" an, sondern immer "Kopien der Originaleinträge inkl. aller Randvermerke"
    Gerade bei Standesämtern bekommst Du mit Urkunden nämlich nur eine Abschrift in einem neuen Formular und es gehen oft wichtige Infos "verloren", da dafür im neuen Formular kein Platz ist!
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Carla1
      Benutzer
      • 23.10.2025
      • 23

      #3
      Liebe Christine,
      Danke vielmals für deine Antwort!
      LG Carla

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 24127

        #4
        Suchst Du Franz Temme und seine Frau Emilia Bruß?

        Bei Bedarf stelle ich Dir Heirat, Heirat der Eltern und Firmung von Emilia ein.
        Da kannst Du Dir einige Gebühren sparen, die ansonsten die Gemeindeverwaltung anfordern würde.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 15.11.2025, 17:51.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 24127

          #5
          Schreibe mal, welche Eintragungen Du schon gefunden hast.
          Z.B. die Heirat 1921?
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 16.11.2025, 11:27.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 24127

            #6
            Auch bei ihren Eltern (Brüß und nicht, wie von mir zuvor geschrieben, Bruß) wieder ortstypische Familiennamen:
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 24127

              #7
              Taufe ihres Vaters Carl Franz Brüß:
              https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_13011/KB007-01-T/?pg=36

              Und auf der Folgeseite die Taufe ihrer Mutter:

              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 24127

                #8

                Die Trauung der Eltern der zuletzt Genannten.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Carla1
                  Benutzer
                  • 23.10.2025
                  • 23

                  #9
                  Hallo Horst von der Linie 1,

                  ganz herzlichen Dank, das hatte ich alles noch nicht!
                  Habe jetzt eine Idee davon bekommen, wie ich zeitlich zurück suchen kann.
                  Wenn nur die Pfarrer nicht ab und zu so dem Messwein zugesprochen hätten, könnte ich vieles besser lesen!
                  Liebe Grüße, Carla

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 24127

                    #10
                    Zitat von Carla1 Beitrag anzeigen
                    Wenn nur die Pfarrer nicht ab und zu so dem Messwein zugesprochen hätten
                    Da ich nicht von Pfarrern abstamme, muss ich diese Spezies nicht verteidigen.
                    Aber Gicht und Parkinson haben ihre Ursache meist nicht im Abusus (alkoholischer Getränke).
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X