Geschenkliste mit Namen von der Verlobung meiner Urgroßtante Liselotte Hahn, geb. Dörendahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maruschka
    Erfahrener Benutzer
    • 24.12.2018
    • 110

    Geschenkliste mit Namen von der Verlobung meiner Urgroßtante Liselotte Hahn, geb. Dörendahl

    Hallo,

    meine Urgroßtante Lilo hat für die Verlobung mit meinem Urgroßvater Johannes Georg Hahn gewissenhaft in ihrem Tagebuch eine ausführliche Liste angelegt, wer was geschenkt hat.

    Die Gäste, alles Freunde, Verwandte und Bekannte kamen überwiegend aus NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz und Berliner Raum.

    Vielleicht findet ihr einen Namen, der euch bekannt vorkommt, weil ihr verwandt seid. Die Verlobung war 1929.


    Telegramm:

    1. Familie Neulaender, Berlin

    2. Familie Niemeyer, Unna

    3.. Fam. Werner Sopp, Berlin

    4. Herner Mädchenkreis

    5. Familie Karl Strunck, Kassel

    6. F. Fricke

    7. Frau Rath, Hagen

    8. Herr Piethein Focken u. Braut

    9. Tante Frieda Hahn, Graz

    10. Herrn Hermann u. Fiege, Kassel

    11. Clara Abrath, Barmen (Blumen)

    12. Familie Feuerstein, Vohwinkel

    13. Fam. Leich, Kassel (Blumentopf)

    14. Fam. Kaltenpot, Velbert

    15. Fam. Hahn, Berlin-Tegel

    16. Irma Schlenzig-Mehlis, Berlin-Tegel

    17. Emilie Koch, Kassel

    18. Betty Abrath, Sonnborn (Obstschale)

    19. Familie Heider, Bremen

    20. Fam. Schultheiß, Vernawahlshausen

    21. Tante Dora Homann, Hannover

    22. Familie Hüttelbräucker, Sonnborn (Silberne Löffel)

    23. Elisabeth Lehmann, Mannheim, K II 10.

    24. Elsbeth Joch, Berlin

    25. Dora Kraus, Dahlbruch

    26. Hilda Wortmann, Verden a. d. Aller

    27. Schwester Emilie, Sonnborn (Blumentopf)

    28. Erna Huhn, Neuwied (Blumenvase)

    29. Familie Ziem, Düsseldorf

    30. Schwester Babette, Niederbieber

    31. Gerda Tietz-Brösel, Frankfurt aM

    32. Westendklub, Elberfeld (Blumenkorb)

    33. Frau Joh. Sopp, Sonnborn (Topflappen)

    34. Herr Rudolf Sopp, Sonnborn (Blumentopf)

    35. Lotte Rincke, Barmen (Vase)

    36. Ruth Rincke, Vohwinkel (Keksdose, Keramik)

    37. Maria Henn, Niederbieber (Vase)

    38. Martha Köhler, Utenbach i. Thüringen

    39. Onkel Siegfried und Tante Else, Elberfeld (Christallvase)

    40. Tante Lene, Eisenach

    1. Herr Heimbach, Elberfeld

    2. Familie Seiz, Elberfeld

    3. Gertrud Peckhaus, Elberfeld

    4. Hermine Maurer, Elberfeld

    5. Familie Becker, Wernigerode

    6. Familie Hövelmann, Hagen

    7. Tante Elli Bartsch, Elberfeld

    8. Graziela Hagelganz-Braune, Eisenach

    9. Lilli Wurm, Godesberg (Photo-Album)

    10. Elisabeth Heister, Oranienbaum (Schale u. Tülldecke)

    1. Frau Karl Wolff u. Töchter, Elberfeld

    2. Gustav Becker u. Frau

    3. Onkel Fritz u. Tante Liese, Zwickau (3 silb. Bestecks)

    4. Clara Rinne, Elberfeld

    5. Familie Zapp-Korte, Felsberg bei Kassel

    6. Aenne u. Fritz Schneider, Weimar

    7. Elsa Stegemann-Kurth, Heidelberg

    8. Familie Herm. Piepenstock, Lüdenscheid

    9. Hanni Ludwig, Berlin

    10. Frau u. Frl. Mewes, Elberfeld

    1. Onkel Willy u. Ilse, Elberfeld

    2. Tante Mathilde u. Emilie, Voerde

    3. Paul u. Luise Zapp, Berlin (Vase)

    4. Hans u. Willi Winkelmann, Gütersloh (Blumentopf)

    5. Hilde Feuerstein, Vohwinkel (Teeservice)

    6. Vohwinkeler Mädchenkreis (Obstteller)

    7. Kasseler Köngener (Liederbuch)

    68. Hilde Lang, geb. Ufer, Kreuznach (Vase)

    69 Hans Deppe, Gelsenkircehn

    70 Studienrat Thomas, Vohwinkel

    71 Käthe Hietze, Berlin (Glasschale)

    72 Fräulein M. Sopp, Elberfeld (Silber)

    73 Ilse Dörendahl, Barmen (Silber)

    74 Familie Hahn, Kassel (Nickelservice)

    75 Fräulein Käthe Hoffmann, Dötlingen (1 Handarbeit, Decke)

    76 Frau Pastor Schrey (?) Niederbieber

    77 Pfarrer Schafft, Kassel (mündlich)

    Gruß Marie
  • haertlin
    Benutzer
    • 05.05.2025
    • 35

    #2
    Hallo Marie,

    ich denke, der Pfarrer Schafft aus Kassel müsste dieser sein:



    Gruß

    Uta (aus Kassel)

    Kommentar

    • Maruschka
      Erfahrener Benutzer
      • 24.12.2018
      • 110

      #3
      Zitat von haertlin Beitrag anzeigen
      Hallo Marie,

      ich denke, der Pfarrer Schafft aus Kassel müsste dieser sein:



      Gruß

      Uta (aus Kassel)
      Danke! Den hatte ich auch schon entdeckt und vermutet.

      Paul Zapp ist übrigens der hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Zapp

      War etwas schockiert über den Fund und hab mich gefragt, ob mein Urgroßvater nach dem Krieg noch Kontakt zu ihm hatte.

      Ich hab noch Verwandte in Kassel wohnen und einer nicht allzu weit entfernten Kusine von mir gehört in Kassel weiter draußen ein Ausflugslokal.
      Meine Urgroßtante hat das Kassel der späten 1920er und frühen 30er erlebt und viel in ihrem Tagebuch darüber geschrieben.
      Mein Urgroßvater liegt dort auf dem Friedhof zusammen mit seiner Frau. Er kam über ein paar Irrwege zurück nach Kassel.

      Kommentar

      • haertlin
        Benutzer
        • 05.05.2025
        • 35

        #4
        ...uff, ja, das ist starker Tobak. Aber viele von uns werden solche Dinge entdecken, wenn sie die Augen aufmachen. Mein Opa war schon früh aus Überzeugung Parteimitglied. Bei der Entnazifizierung wurde er als Mitläufer eingestuft, was ich beruhigend finde. Sein halbjüdischer Cousin hatte nach dem Krieg weiter freundlichen Umgang mit ihm. Aber das muss ja nicht heißen, dass da nicht doch noch etwas schlummert. Irgendwann werde ich da mal ran gehen und hoffen, dass ich meinen lieben, freundlichen Opa einigermaßen so in Erinnerung behalten darf, wie ich ihn als Kind kannte.

        Kommentar

        • Maruschka
          Erfahrener Benutzer
          • 24.12.2018
          • 110

          #5
          Zitat von haertlin Beitrag anzeigen
          ...uff, ja, das ist starker Tobak. Aber viele von uns werden solche Dinge entdecken, wenn sie die Augen aufmachen. Mein Opa war schon früh aus Überzeugung Parteimitglied. Bei der Entnazifizierung wurde er als Mitläufer eingestuft, was ich beruhigend finde. Sein halbjüdischer Cousin hatte nach dem Krieg weiter freundlichen Umgang mit ihm. Aber das muss ja nicht heißen, dass da nicht doch noch etwas schlummert. Irgendwann werde ich da mal ran gehen und hoffen, dass ich meinen lieben, freundlichen Opa einigermaßen so in Erinnerung behalten darf, wie ich ihn als Kind kannte.
          Ich hab mich sehr über die Liste gefreut. Und hab mich prompt daran gesetzt, nach den ganzen Namen zu googlen. Soweit ich nicht schon gewusst habe, dass das Verwandte von uns waren. Auch, wenn Namen im Tagebuch aufgetaucht sind, mit denen ich nichts anfangen konnte, habe ich gegoogelt. In ihrem Tagebuch taucht auch der Name Karl Otto Paetel auf. Eine kurze Suche bestätigte mir, dass es sich um diesen Herrn handelt:



          Ein krasser Gegensatz zu Paul Zapp. Lilo hat Karl noch am Bahnhof verabschiedet, als er wegen Schreibverbot aus Berlin weg musste und war zuvor noch auf seinem Geburtstag. Zufällig habe ich dann noch raus gefunden, dass dieser mit Michael Jovy befreundet war, der später in Siegburg im Zuchthaus auf einen Johann Jülich gestoßen war, dessen Sohn ein Edelweißpirat aus Köln war. Lustigerweise forsche ich zu dem Thema schon länger.

          Ich muss unbedingt gucken, ob ich heraus finden kann, was Lilo und mein Urgroßvater für Funktionen beim Köngener Bund hatten. Wenn man das überhaupt noch nachvollziehen kann.

          Kommentar

          • haertlin
            Benutzer
            • 05.05.2025
            • 35

            #6
            Ich kann dir folgen. )

            Auch wenn ich mich nie intensiver mit den Edelweißpiraten beschäftigt habe. Falls dir mal irgendwo der Name Max Ellingen begegnet (ist9 - der würde mich sehr interessieren (und ich habe auch Infos zu ihm).

            Kommentar

            • Maruschka
              Erfahrener Benutzer
              • 24.12.2018
              • 110

              #7
              Zitat von haertlin Beitrag anzeigen
              Ich kann dir folgen. )

              Auch wenn ich mich nie intensiver mit den Edelweißpiraten beschäftigt habe. Falls dir mal irgendwo der Name Max Ellingen begegnet (ist9 - der würde mich sehr interessieren (und ich habe auch Infos zu ihm).
              Bin da noch nicht drauf gestoßen. War er denn ein Edelweißpirat?

              Edelweißpiraten gab es von Köln bis Dortmund. Man muss nur zwischen Vorkriegs, Kriegs und Nachkriegsedelweißpiraten unterscheiden, weil die unterschiedliche Motive in ihren Gruppen hatten.

              Kommentar

              Lädt...
              X