Recherche in Gemeindearchiven

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BelievableStand
    Benutzer
    • 02.03.2024
    • 7

    Recherche in Gemeindearchiven

    Hallo zusammen,


    ich habe schon ziemlich viele Ahnen durch Wissen aus Gesprächen mit Familienmitgliedern, Geburtsurkunden meiner Großeltern die ich vom Standesamt angefragt habe und anschließende Recherche in die Vergangenheit in Kirchenbüchern (hauptsächlich matricula-online) finden können.

    Bei einer meiner Urgroßeltern fehlen mir allerdings Daten zu den Eltern, und ich befinde mich da in so einer Lücke zwischen Personenstandsakten auf kommunaler Ebene sind bereits archiviert, aber Kirchenbücher sind noch nicht online.
    Der nächste logische Schritt wäre also in den archivierten Personenstandsakten zu recherchieren, die ich ja als direkter Nachfahre bekommen können sollte.
    Allerdings beiße ich da aktuell etwas auf Granit. Konkret sollten die Eltern in der Gemeinde Aholming in Niederbayern gelebt haben. Eine Internetrecherche zu einem Gemeindearchiv hat keinen einzigen Treffer geliefert und eine E-Mail an die Gemeindeverwaltung diesbezüglich blieb unbeantwortet.
    Da ich mich hier eben gewissermaßen im Neuland befinde, würden mir eure Erfahrungen und Wissen dazu helfen.
    Hat überhaupt jede Gemeinde ein eigenes Archiv (insbesondere in Niederbayern)? Falls nein, wohin kommen Personenstandsakten nach der Aufbewahrungsfrist in den Standesämtern? Falls Aholming tatsächlich ein Archiv hat, was kann ich tun wenn mich die Gemeindeverwaltung bei Anfragen einfach ignoriert?

    Viele Grüße und Danke schonmal
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 2155

    #2
    Nicht jede Gemeinde hat ein eigenes Archiv, ebensowenig ein eigenes Standesamt. Wenn die Gemeinde zu klein ist, wird sowas an übergeordnete Verwaltungsstrukturen ausgegeliedert, also Bürgermeistereien, Ämter, Landkreise, Regierungsbezirke oder letztendlich das Land (oder Freistaat).

    Wenn du das Standesamt weißt, kannst du ja dort einfach nachfragen, wohin sie ihre Akten zur Archivierung abgeben. Das geht telefonisch eventuell schneller als per mail.

    Als erste Anlaufstelle kannst du auch immer im Genwiki und im GOV nachschauen, wo die Verwaltungszugehörigkeit über die letzten Jahrhunderte abgebildet sind. Dann wäre der Landkreis Deggendorf die erstbeste Nachfrageadresse. Da gibt es auch einen Geschichtsverein, der wissen müsste, wo man was finden oder nachschauen kann.
    Gruß,
    Andre

    Kommentar

    • eifeler
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2011
      • 1485

      #3
      Guten Morgen,

      wenn kein eigenes lokales Archiv existiert, würde ich eine Stufe höher gehen und das zuständige Kreisarchiv, in diesem Falle Deggendorf, anschreiben.
      Übrigen, in Deggendorf gibt es einen Geschichtsverein.

      Internetpräsenz des Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf, Veranstaltungen und Geschichtsblätter rund um den Landkreis Deggendorf in Niederbayern -Geschichte -Deggendorf -Historie


      Möglicherweise kann dort weitergeholfen werden.

      "...., was kann ich tun wenn mich die Gemeindeverwaltung bei Anfragen einfach ignoriert?"

      Ich hatte schon ähnliche Erfahrungen.
      Meist half es, wenn ich den jeweiligen Bürgermeister direkt anschrieb und mich "für die prompte und hilfsbereite Erledigung meiner Angelegenheit durch seine Mitarbeiter bedankte."
      Fast immer wurden darauf die örtlichen Verwaltungen munter.

      Gruß
      Der Eifeler
      Zuletzt geändert von eifeler; Gestern, 07:54.

      Kommentar

      Lädt...
      X