Gelöst: Geburtsregister & Auszug an verschiedenen Orten, Distanz 130 km? (um 1860)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wieste
    Benutzer
    • 30.01.2024
    • 36

    Gelöst: Geburtsregister & Auszug an verschiedenen Orten, Distanz 130 km? (um 1860)

    Hallo zusammen

    Die Recherche zur Vorfahren-Familie Be(c)k um 1860 gibt mir gerade Rätsel auf: Die Geburts-/Taufeinträge der Kinder liegen jeweils in Orten der Region Bodensee vor (Allensbach, Öhningen) und Auszüge davon wurden wenige Tage danach in einer anderen Region (Bremgarten bei Hartheim im Markgräflerland) angefertigt. Jeweils katholisch. Die Orte liegen dabei immerhin knapp 130 km auseinander.

    Der Vater, Sigmund Bek war Grenzaufseher. Wohl zuerst in Jechtigen bei Sassbach (1853) und später in Allensbach (1868). Er war Bürger Bremgartens, seine Eltern kamen aber aus dem Schwarzwald Obereggingen Amt Stühlungen. Seine Frau Barbara Welte kommt gemäss Einträgen aus Bremgarten. Der Nachkomme Julius Beck lebte jedenfalls später in Cernay (Sennheim) und Emmendingen.

    Ich frage mich, wo das Paar wohl wohnte. "Bürger Bremgartens", die Kinder scheinen aber am Bodensee auf die Welt zu kommen und dort gleich getauft zu werden. Erst wenige Tage später entsteht der Eintrag in Bremgaten. Warum wurden hier immer mehrere Einträge/Auszüge an unterschiedlichen Orten erstellt? Hat mindestens eine Person bei Geburt eines Kindes immer diese Reise auf sich genommen? Oder lebten sie womöglich ohnehin getrennt, da er als Grenzaufseher an unterschiedlichen Orten, eben teilweise womöglich auch etwas weiter weg von zuhause arbeitete?

    Vielen Dank für eure Hilfe! Ich freue mich auf eure Antworten und Hinweise.
    Besten Gruss
    Steffen


    Julius Beck, *08.04.1868
    Eintrag Standesbuch Bremgarten, Hartheim FR (den Eintrag für Allensbach hätte ich sonst ebenfalls als Scan vorliegen, falls das hilft)
    No. 4 Auszug
    aus dem Geburtsbuche der Pfarrei Allensbach. Im Jahr eintausendachthundert acht und sechzig den achten April frühe halb ein Uhr wurde dahier geboren und den neunten deßelben Monats Nachmittags zwei Uhr durch den unterzeichneten Pfarrer getauft: Julius, ehelicher Sohn des Sigmund Beck, Grenzaufsehers dahier, Bürgers zu Bremgarten Bezirksamt Staufen, und der Barbara geborne Welte, von dort. Pathen sind: Alois Zembrod, hiesiger Bürger und Zimmermann und Rosalia Schwedner geborene Welte vonhier. Zeugen: der obengenannte Alois Zembrod und Hieronimus Leuthner, Lehrer und Meßner dahier.
    Allensbach den 9. April 1868, B. Höferlin Pfarrer, urkundlich dessen, Bremgarten den April 1868, Franz Hum[m]el Pfarrer


    Emilie Bek, ~ 12.11.1855
    Eintrag Standesbuch Bremgarten, Hartheim FR (Eintrag Öhningen liegt ebenfalls als Scan vor)
    Konnte ich noch nicht transkribieren.

    Carl Bek, ~ Oktober 1857
    Eintrag Standesbuch Bremgarten, Hartheim FR (Eintrag Öhningen liegt ebenfalls als Scan vor)
    Konnte ich noch nicht transkribieren.

    Heiratseintrag von Sigmund Bek und Barbara Welte, 20.07.1853
    Eintrag Standesbuch Bremgarten, Hartheim FR
    Sigmund Bek und Barbara Welte. Im Jahr eintausend achthundert und drei und fünfzig den zwanzigsten Juli Morgens neun Uhr wurde nach Trauschein vom Großherzoglichen Bezirksamte Staufen vom 28. Juni 1853 A21286 und nach hiesiger ordnungsmässiger Proklamation vom 3. und 10ten Juli und so wie jener vom 10. und 17. Juli in Jechtingen durch den unterzeichneten Pfarrer ehelich getraut: Sigmund Bek, katholischer Religion geboren den 7. August 1816 in Birkendorf Amts Bonndorf, Bürger dahier zur Zeit Grenzaufseher in Jechtingen, Amts Breisach ehelicher lediger Sohn des verstorbenen Bürgers und Landwirths Franz Bek und der verstorbenen Salome, gebornen Schwarz von Obereggingen, Amts Stühlingen und Barbara Welte katholischer Religion, geboren den 18. Oktober 1824 ehelich ledige Tochter des hiesigen verstorbenen Bürgers an Landwirths Lorenz Welte und der verstorbenen Christina, geborene Hirbe.
    Zeugen waren: Johann Link verheiratheter hiesiger Bürger und Schmitt und der ledige dahier stationierte Grenzaufseher Jakob Fritsch von Berghaupten, Amts Gengenbach.
    Bremgarten den 20. Juli 1853

    Zuletzt geändert von wieste; Gestern, 08:38.
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4765

    #2
    Hallo,

    ich verstehe das Problem nicht so ganz. ein Kind wurde z. B. in Allensbach getauft und auch dort ins KB eingetragen. Da der Vater Bürger in Bremgarten war, wurde die dortige Kirche informiert und erhielt eine Abschrift des Eintrags. Dort wurde der Eintrag dann als Auszug aus Allensbach ins eigene KB eingetragen.

    Oder habe ich die Problemstellung falsch verstanden?
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • wieste
      Benutzer
      • 30.01.2024
      • 36

      #3
      Hallo benangel, danke für deine Antwort. Ich hatte Bürger als Einwohner verstanden. Darüber hinaus arbeitet der Vater bei Bremgarten. Bedeutet das, dass Vater (Bremgarten) und Mutter (bei Allensbach) getrennt lebten? Und die Kirche Bremgarten erhielt womöglich postalisch eine Abschrift des Eintrags?

      Kommentar

      • benangel
        Erfahrener Benutzer
        • 09.08.2018
        • 4765

        #4
        Hallo,

        ich verstehe das so,

        der Vater (Bürger in Bremgarten) arbeitet und lebt mit seiner Familie in Allensbach. Da er Bürger in Bremgarten ist, schickt die Kirche einen Auszug des Taufeintrages an dessen Heimatgemeinde, die diesen Eintrag dann als Abschrift/Auszug ins eigen KB aufnimmt.

        Wenn die Ehefrau getrennt in Bremgarten leben würde, dann wäre die Geburt und Taufe ja in Bremgarten und nicht in Allensbach gewesen.
        Gruß
        Bernd

        Kommentar

        • Spargel
          Erfahrener Benutzer
          • 27.02.2008
          • 1548

          #5
          Hallo,

          zur Information:

          Barbara Welter(r) stirbt am 11.04.1875 in Wollmatingen. Ehepartner war Sigmund Bech.
          Wollmatingen und Allensbach sind Nachbarorte.

          Ob sie als WWe oder Ehefrau starb, ist dem Kirchenbuch zu entnehmen, das (noch) nicht online einzusehen ist.


          Gruß
          Joachim

          Kommentar

          • wieste
            Benutzer
            • 30.01.2024
            • 36

            #6
            Danke, benangel.
            Das ergibt Sinn. Ich habe den Begriff Bürger falsch verstanden - im Sinne von Bewohner. Was ist denn hier unter der Bezeichnung "Bürger" zu verstehen bzw. was verrät mir das über Sigmund Bek? Etwa im Sinne der Gesellschaftsschicht (Bürgertum)?


            Danke, Spargel, für die Information. Den Eintrag auf familysearch ohne verfügbare Aufnahme habe ich schon gesehen Barbara Welter, „Deutschland, Baden, Erzbistum Freiburg, katholische Kirchenbücher, 1463-1931“. Ich gehe davon aus, dass es sich um die gesuchte Barbara Welte und Sigmund Be(c)k handelt und hier ein Transkriptionsfehler vorliegt, würde aber natürlich gerne den Originaleintrag sehen.

            Kommentar

            • Spargel
              Erfahrener Benutzer
              • 27.02.2008
              • 1548

              #7
              Begriff Bürger mit Bürgerbuch

              genwiki hilft meistens weiter.
              Gruß
              Joachim

              Kommentar

              Lädt...
              X