Hallo,
in einem sächsischen Taufeintrag von 1735 finde ich die Zeile "q erat dies poenitentialis", was, wie ich vermute, "welches ein Bußtag war" heißen soll. Ich lade den Auszug mal rein, es ist der Eintrag 53.
Wie kann ich das verstehen? Laut dem Kirchenkalender war im Jahr 1735 der 6. Mai Buß- und Bettag, die Geburt aber fand am 15. Juli statt. Okay, der Kalender gilt fürs "deutsche Kirchenjahr", kann ja in Sachsen anders gewesen sein.Leider kann ich dazu keine genaueren Angaben finden. "Das evangelische Kirchenjahr" wiederum sagt, der Buß- und Bettag 1735 sei der 16. November gewesen.
Oder ist mit dieser Zeile etwas ganz anderes gemeint?
LG Angela
Tauf-__Trau-_und_Bestattungsbuch_1701_-_1752_Bild141.pdf
in einem sächsischen Taufeintrag von 1735 finde ich die Zeile "q erat dies poenitentialis", was, wie ich vermute, "welches ein Bußtag war" heißen soll. Ich lade den Auszug mal rein, es ist der Eintrag 53.
Wie kann ich das verstehen? Laut dem Kirchenkalender war im Jahr 1735 der 6. Mai Buß- und Bettag, die Geburt aber fand am 15. Juli statt. Okay, der Kalender gilt fürs "deutsche Kirchenjahr", kann ja in Sachsen anders gewesen sein.Leider kann ich dazu keine genaueren Angaben finden. "Das evangelische Kirchenjahr" wiederum sagt, der Buß- und Bettag 1735 sei der 16. November gewesen.
Oder ist mit dieser Zeile etwas ganz anderes gemeint?
LG Angela
Tauf-__Trau-_und_Bestattungsbuch_1701_-_1752_Bild141.pdf