Foto-Vergleich zur Personenidentifizierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin04
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2023
    • 208

    Foto-Vergleich zur Personenidentifizierung

    Guten Abend zusammen,

    man kennt es, man "liebt" es (Zwinker). Die Fotos, die einem hinterlassen werden, sind oft genug den Personen nicht zuordbar. Vor allem gerne einmal bei alten Fotos, die besonders spannend sind, wenn es so alte Fotos sind.

    Erst einmal stelle ich die Familie aus Sudershausen (Kreis Northeim) vor:

    Schneidermeister Fritz Beulke, geboren 1853, hat 1882 die Emilie Beulke (geb. 1861) geheiratet.
    Kinder:
    - 1883 weiblich namens Amalie Wilhelmine Karoline, hat wohl einen Friedrich Mävers geheiratet
    - 1884 männlich namens Heinrich Friedrich Ludwig
    - 1886 männlich August Heinrich Friedrich
    - 1888 männlich, starb 1889
    - 1890 weiblich namens Auguste Karoline Wilhelmine, hat einen Albert Baumann als Braunlage geheiratet und dort 1912 eine Tochter, 1914 und 1916 jeweils einen Sohn bekommen und 1927 noch eine Tochter
    -1892 Emilie Wilhelmine Johanne
    - 1895 weiblich namens Emilie Amalie Wilhelmine, hat einen Adolf Schröder geheiratet und da zwei Töchter bekommen
    - 1899 männlich namens Karl
    - 1902 männlich, starb 1904

    Nun gehe ich davon aus, dass das die Mutter Emilie geb. 1861 ist (sie ist 1931 verstorben):

    Ururgroßmutter Emilie Beulke.jpg
    Und mir ist bekannt, dass das die Tochter Auguste geb. 1895 ist:
    1914-00-00 Auguste Beulke.jpg
    Dieses Bild wird wohl 1914 entstanden sein, wenn auch 1915. Da war sie um die 30 Jahre alt.

    Nun haben wir zwei Bilder, wo meine Tante meint, dass sei beides die entsprechende Auguste in Braunlage, also die 1895 geborene:
    Beulke.jpg
    Familie Karl Beulke.jpg Familie Karl Beulke2.jpg
    Das untere Bild finde ich recht alt, allerdings ist es auch in Münden

    Ich frage mich, ob man beide untere Bilder der Auguste zuschreiben kann oder nicht auch der Mutter. Das Bild mit den 3 Söhnen kann ja z.B. nicht Auguste sein, weil sie 2 Söhne hatte. Ich weiß leider nicht, warum meine Großeltern diese Fotos besaßen, die Ähnlichkeiten der Gesichter sind aber recht hoch, wie ich finde. Kann man zeitliche Einordnungen treffen?

    Gruß Benjamin
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23683

    #2
    Zitat von Benjamin04 Beitrag anzeigen
    Dieses Bild wird wohl 1914 entstanden sein, wenn auch 1915. Da war sie um die 30 Jahre alt.
    Widerspricht den zu ihr gemachten Angaben.

    Zudem ist die erste Abbildung kein Foto mehr. Sondern bestenfalls ein bis zur Unkenntlichkeit retuschiertes Foto. Mehr ein Gemälde nach einem Foto.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • hhb55
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2014
      • 2097

      #3
      Nichts zu den Personen!

      Aber: Das Photoatelier war….

      Wieso Münden?

      "Münder Deister" bezieht sich auf die Stadt Bad Münder am Deister, die im Deister-Süntel-Tal liegt und von den Bergen Deister und Süntel umgeben ist.Die Stadt befindet sich im Weserbergland, nördlich von Hameln.

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5150

        #4
        Hallo Benjamin

        Einmal ist Auguste 1890 geboren und einmal 1895, was trifft denn nun wirklich zu? Mit beiden Jahrgängen wäre sie 1915 noch nicht 30 Jahre alt, sondern 20 oder 25 Jahre alt.
        Hast du versucht herauszufinden von wann bis wann der Fotograf Carl Uhle in Münder am Deister aktiv war?
        Matrosenanzüge als Kindermode https://de.wikipedia.org/wiki/Matrosenanzug

        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Benjamin04
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2023
          • 208

          #5
          Guten Tag,

          verzeiht mir diesen Fehler. Es geht lediglich bei den Bildern um Auguste geb. 1890, die 1895 ist hier nicht relevant. Verzeiht mir diesen Fehler. Die 1890 ist in Braunlage verheiratet und dann wohnhaft gewesen. Das Foto Auguste mit Tochter und Sohn ist dann nicht 1895, sondern 1890er Jahrgang für die Mutter. Da war sie auch jünger als 30, da habe ich einen Denkfehler.

          Gruß Benjamin

          Kommentar

          • Benjamin04
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2023
            • 208

            #6
            Vielen Dank für den Hinweis auf den Fotografen, da werde ich einmal nachschauen müssen. Eventuell ist dieses Bild auch gänzlich anderer Herkunft, kann natürlich auch eine ganze andere Linie sein, vielleicht auch Freunde. Wer weiß.

            Gruß Benjamin

            Kommentar

            • JohannesF
              Erfahrener Benutzer
              • 11.09.2021
              • 166

              #7
              Hallo,

              nur eine kleine Anmerkung bzgl. der Anzahl der Söhne: Ich finde es nicht so ungewöhnlich, dass die eigenen Kinder mit ihren Cousins für ein Foto posieren. Bei festlichen Anlässen, wo die Familie sich traf, habe ich das bei mir öfter, auch wenn ich nicht sicher bin, ob das Bild mit dem Pferd in diese Kategorie fällt.

              Generell kann ich das aber nachempfinden. Ich habe auch einige sehr schöne Familienbilder, bei denen ich die Personen einfach nicht kenne. Oft wurden ja wenn überhaupt eher entfernter Verwandte oder Nachbarn mal mit Namen versehen, aber nicht die eigene Kernfamilie. So gesehen müsste man eigentlich in den Fotoalben der Nachbarn und Freunde von damals suchen nach Vergleichsbildern. :-)

              Viele Grüße,
              Johannes

              Kommentar

              • assi.d
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2008
                • 2753

                #8
                Möge es helfen:

                Bild 2 und 3 zeigen die gleiche Person, weil gleicher Haaransatz. Sie sieht aus wie Katherine Hepburn. Den Haaransatz hat Bild 1 nicht und bei 4 ist das Kinn viel zu spitz und die Augen zu eng.
                Und die Kinder auf dem Leiterwagen sind nicht identisch mit den Jungs im Matrosenanzug. Auch hier stimmt der Haaransatz nicht überein. Allerdings neigen alle Kids zu leicht abstehenden Ohren, somit könnten sie schon miteinander verwandt sein.
                Gruß
                Astrid
                Zuletzt geändert von assi.d; 12.08.2025, 18:58.

                Kommentar

                • Benjamin04
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.01.2023
                  • 208

                  #9
                  Vielen Dank. Dass die Frau von 2 & 3 dieselbe ist, halte auch ich für möglich. Der andere, ältere Junge wird wohl Anverwandschaft sein, Bei den 2 anderen Bildern halte ich die Lippenpartie für recht ähnlich, aber vielleicht täusche ich mich auch nur. Ich habe zu danken.

                  Gruß Benjamin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X